Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

„Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sa-se (Diskussion | Beiträge)
erfolgreiche Informativ-Wahl
K linkfix
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{All Coordinates|pos=right}}
[[Datei:Skyline Frankfurt am Main.jpg|right|thumb|Skyline von Osten mit Flößerbrücke und Domturm rechts]]
[[Datei:Skyline Frankfurt.jpg|right|thumb|Skyline von der [[Alte Brücke (Frankfurt)|Alten Brücke]]]]
[[Datei:Frankfurt Skyline 2022.jpg|mini|hochkant=1.5|Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022)]]
[[Datei:Wolkenkratzer vom Main Tower aus betrachtet.jpg|mini|hochkant=1.5|Hochhäuser in Frankfurt während des Sonnenuntergangs (Blick vom [[Main Tower]], Juli 2021)]]
Im Gegensatz zu [[Asien]] und [[Nordamerika]] ist der Bau von [[Hochhaus|Hochhäusern]] in [[Europa|europäischen]] Großstädten relativ unüblich. Aufgrund der in der europäischen [[Architekturgeschichte]] (vor allem in der [[Gotik]] und im [[Barock]]) beliebten vertikalen [[Städtebau|städtebaulichen]] Dominanten besitzen zahlreiche europäische Städte eine historische [[Skyline]] aus Kirchtürmen und Kuppeln. In solchen Städten (etwa [[Wien]], [[Prag]], [[Sankt Petersburg]], [[Dresden]] oder [[Köln]]) ist der Bau von Hochhäusern im Zentrum politisch nicht mehrheitsfähig.


[[Frankfurt am Main]] ist bekannt für seine stadtbildprägende [[Skyline]] aus [[Hochhaus|Hochhäusern]] und Wolkenkratzern. Die Skyline insgesamt und einzelne Hochhäuser werden als [[Wahrzeichen]] Frankfurts empfunden. Mehr als 30 Gebäude erreichen eine strukturelle Höhe von über 100 Metern, darunter 18 der 19 [[Wolkenkratzer]] [[Liste der Hochhäuser in Deutschland|Deutschlands]].
In Europa gibt es nur wenige typische Hochhausstädte. [[Frankfurt am Main]], [[Moskau]], [[London]] und [[Paris]] können hinsichtlich der Bauhöhe und Anzahl der Gebäude als die führenden Städte des Kontinents angesehen werden.


== Historischer Überblick ==
Weltweit einzigartig wird die Frankfurter Skyline dadurch, dass die Stadt durchaus auch über zahlreiche historische Türme verfügt. Da Hochhäuser fast ausschließlich westlich der [[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]] genehmigt wurden, bietet sich beim Betrachten von Osten, etwa von einer der mainaufwärts gelegenen Brücken, der Anblick von gotischen [[Frankfurter Dom|Dom]]- und Kirchtürmen im Vordergrund und den sich dahinter erhebenden modernen Wolkenkratzern.
Als [[Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland|älteste Hochhäuser]] Frankfurts gelten der [[Künstlerhaus Mousonturm|Mousonturm]] (1923–1926), das [[I.G.-Farben-Haus]] (1928–1931) – heute Hauptgebäude der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität]] – und das [[Gewerkschaftshaus (Frankfurt am Main)|Gewerkschaftshaus]] (1930–1931). Die drei zwischen 31 und 35 Meter hohen Gebäude existieren bis heute, werden aber im Vergleich mit späteren Bauten nicht mehr als Hochhäuser wahrgenommen.


Nach der Zerstörung der Innenstadt durch die [[Luftangriffe auf Frankfurt am Main|Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg]] entstanden ab 1949 zahlreiche Häuser von immer größerer Höhe. Der 1972 fertiggestellte und am 2. Februar 2014 gesprengte [[AfE-Turm]] überragte als erstes Hochhaus mit über 100 Metern Höhe auch erstmals die neugotische Spitze des gotischen [[Kaiserdom St. Bartholomäus|Doms]]. Das [[Westend Gate|Plaza-Hotel]] und das [[Silberturm|Dresdner-Bank-Hochhaus]] waren Ende der 1970er Jahre die ersten [[Wolkenkratzer]] mit über 150 Metern Höhe.
Vom 3. bis 5. Juni 2006, eine Woche vor der [[FIFA]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in Deutschland, wurde die Skyline als Projektionsfläche in der so genannten [[SkyArena]] mit Höhepunkten der Fußballgeschichte angestrahlt.
[[Datei:Hochhäuser in Frankfurt im Europa- und Bankenviertel.jpg|mini|Hochhäuser im Europa- und Bankenviertel (Blick vom [[One Forty West]], Juli 2021)]]
Seit 1998 regelt ein [[Hochhausrahmenplan]], wo und wie Hochhäuser gebaut werden dürfen. Die meisten Hochhäuser stehen im [[Frankfurter Bankenviertel|Bankenviertel]], entlang der [[Mainzer Landstraße]] und im [[Europaviertel (Frankfurt am Main)|Europaviertel]] am [[Messe Frankfurt|Messegelände]]. Einen Gegenakzent setzen die Türme des [[Palaisquartier]]s in der [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] und der [[Neubau der Europäischen Zentralbank]] im [[Frankfurt-Ostend|Ostend]].


Lange Zeit war der Hochhausbau in Frankfurt umstritten. Während des [[Frankfurter Häuserkampf]]es Anfang der 1970er Jahre entstanden die Schimpfnamen [[Bankfurt]] und [[Mainhattan]] als Inbegriff einer Stadtplanung, die Investoreninteressen zu Lasten der alteingesessenen Bevölkerung fördere.<ref>Richard Herding, ''{{Webarchiv |url=http://www.idmedienpraxis.de/node/17 |text=Wohnraumvernichtung, Hausbesetzungen, ökologische Wende und Skyline: öffentlicher Lernprozess in Frankfurt am Main |wayback=20150924032802}}'', Campus-Verlag, Berlin 2000</ref> Seit den 1980er Jahren entwickelte sich die Frankfurter Skyline zum Wahrzeichen der Stadt und zum Symbol für [[Prosperität]] und Zukunftsorientierung.<ref>[[Dieter Bartetzko]], ''Frankfurts Hohe Häuser'', Insel Verlag, Frankfurt am Main 2001. ISBN 3-458-34353-9</ref> Die Bevölkerung identifizierte sich zunehmend mit ihren Hochhäusern. Seit 1996 wird in unregelmäßigen Abständen (bislang 1996, 1998, 2001, 2007 und 2013) das [[Wolkenkratzer-Festival]] gefeiert. Die [[SkyArena]], eine multimediale Inszenierung der Frankfurter Skyline, wurde zur Eröffnung der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] weltweit übertragen. Auch das seit 2000 alle zwei Jahre stattfindende Lichtkunst-Festival [[Luminale]] setzt die Hochhäuser der Stadt in Szene.
Am 12. und 13. Mai 2007 fand zum vierten Mal nach 1996, 1998 und 2001 das [[Wolkenkratzerfestival]] statt. Fünfzehn normalerweise nicht öffentlich zugängliche Hochhäuser wurden für 80.000 Besucher mit den entsprechenden Eintrittskarten geöffnet.


Die steigende Immobiliennachfrage, der Austritt Großbritanniens aus der EU und die günstige wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland führten ab dem Jahr 2015 zu einem neuen „Boom“ von Hochhausbauten. Neben dem 185 Meter hohen [[Neubau der Europäischen Zentralbank]] verkörpern Hochhausprojekte wie der [[Omniturm]], das [[Maintor (Gebäude)|Maintor]]-Areal und die Bebauung des ehemaligen [[Four (Frankfurt am Main)|Deutsche-Bank-Areals]] mit vier Hochhäusern zwischen 120 und 228 Metern diese Entwicklung. Mit dem 180 Meter hohen [[Grand Tower (Frankfurt am Main)|Grand Tower]] befindet sich seit seiner Fertigstellung 2020 Deutschlands höchstes Wohnhochhaus in Frankfurt am Main.<ref>{{Internetquelle |autor=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/vier-neue-tuerme-im-frankfurter-bankenviertel-14869797.html |titel=Deutsche-Bank-Areal: Vier neue Türme im Frankfurter Bankenviertel |datum=2017-02-09 |abruf=2017-10-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/bauen/frankfurt-rund-20-neue-tuerme-geplant-15156524.html |titel=Luxuswohnungen: Frankfurt im Höhenrausch |datum=2017-08-29 |abruf=2017-10-10}}</ref>
== Hochhäuser in Frankfurt ==
[[Datei:Cityscape Frankfurt.jpg|thumb|800px|center|Frankfurter Skyline von Süden (links: [[Messe Frankfurt|Messeviertel]]; Mitte: [[Bankenviertel]]; rechts: [[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]] hinten [[Europaturm]]; im Vordergrund: [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]] mit [[Henninger-Turm]]]]


== Hochhäuser in Frankfurt am Main ==
Diese Liste umfasst alle Frankfurter Gebäude, die ohne Aufbauten eine Höhe von mindestens 50 Metern erreichen. Gelb hinterlegte Zeilen („Zum Vergleich“) führen wichtige hohe Bauwerke auf, die entweder keine Hochhäuser sind, etwa den Fernseh- und den Domturm, oder Hochhäuser aus den suburbanen Hochhausclustern Eschborn und Offenbach, die außerhalb der Stadtgrenzen liegen.
Diese Liste umfasst alle Frankfurter Hochhäuser, die ohne Aufbauten eine Höhe von mindestens 50&nbsp;Metern erreichen. Die Höhenangaben entstammen großteils der Datenbank des [[Council on Tall Buildings and Urban Habitat]] (''Rat für hohe Gebäude und städtischen Lebensraum'')<ref>[http://www.skyscrapercenter.com/create.php?search=yes&page=0&type_building=on&status_COM=on&status_DEM=on&list_continent=&list_country=DE&list_city=&list_height=&list_company=&completionsthrough=on&list_year= CTBUH-Liste der höchsten Gebäude in Deutschland]{{Toter Link|url=http://www.skyscrapercenter.com/create.php?search=yes&page=0&type_building=on&status_COM=on&status_DEM=on&list_continent=&list_country=DE&list_city=&list_height=&list_company=&completionsthrough=on&list_year= |date=2022-03 |archivebot=2022-03-17 07:40:16 InternetArchiveBot }}</ref> und [[Emporis]]<ref>[http://www.emporis.de/city/frankfurt-am-main-germany/existing-buildings Gebäude in Frankfurt am Main (fertiggestellt)]</ref>. Alle Gebäude werden nach der ''offiziellen Höhe'' geordnet. Diese beinhaltet Turmspitzen, wenn diese Teil der Gebäudearchitektur sind, jedoch keine Funkantennen oder ähnliche technische Aufbauten. Gelistet werden ferner Gebäude, die sich zwar noch im Bau befinden, aber ihre Gesamthöhe bereits erreicht haben.


Ergänzend werden Bauwerke aufgeführt, die nicht als Hochhäuser klassifiziert werden, da weniger als 50 Prozent der Gesamthöhe als nutzbare Fläche verfügbar sind<ref>[http://www.ctbuh.org/HighRiseInfo/TallestDatabase/Criteria/tabid/446/language/en-US/Default.aspx CTBUH-Kriterien für hohe Gebäude]</ref> (beispielsweise Fernsehtürme, Kirchen, Stadien). Eine vollständige Übersicht hierzu findet sich in der [[Liste der höchsten Bauwerke in Frankfurt am Main]].
{| border="1" bgcolor="#E0E0E0" cellspacing="2" cellpadding="2" width="100%" class="prettytable sortable"

|----- align="center" valign="top" bgcolor="#a0a0f0"
{{Tabellenstile}}
! align="left" | Nr.
{| class="wikitable sortable toptextcells zebra tabelle-kopf-fixiert" style="text-align:center;"
! align="left" | Gebäude
|- class="hintergrundfarbe5"
! align="left" | Standort
! Rang
! align="left" | Nutzung
! Name
! align="left" | Er-<br>öffnet
! class="unsortable"| Bild
! Höhe (m)
! Höhe (m)
! Etagen
! Eta-<br>gen
! Eröffnung
! align="left" | Architekten
! Standort
! align="left" class="unsortable" | Sonstiges
! Architekt
! align="left" class="unsortable" | Bild
! Bemerkungen
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#ffffd0"
|- style="background:#FFFFCC;"
| align="left" |
| 1 || [[Commerzbank Tower]] {{Coordinate | NS = 50/6/39/N | EW = 8/40/27/O | type = building | region = DE-HE | name = Commerzbank Tower | text = ICON0 }}
| align="left" | ''(Zum Vergleich:)<br />[[Europaturm]]''
|| [[Datei:Frankfurt Am Main-Commerzbank Tower vom Rathenauplatz-20100808.jpg|80px]] || 259,0 || 56<ref>{{Internetquelle |url=http://www.skyscrapercenter.com/building/commerzbank-tower/780 |titel=Commerzbank Tower – The Skyscraper Center |abruf=2017-10-13}}</ref> || 1997 || Große Gallusstraße 17–19, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || [[Norman Foster]] || 1997–2003 höchstes Gebäude Europas.<br />1997–2012 und 2020–2022 höchstes Gebäude in der EU.<br /> Seit 1997 höchstes Gebäude Deutschlands.<br />Höhe mit Antenne 300 Meter.<br />Konzernzentrale der [[Commerzbank]].
| align="left" | ''[[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], Wilhelm-Epstein-Straße''
|-
| align="left" | ''[[Fernsehturm|Fernmeldeturm]]''
| 2 || [[Messeturm (Frankfurt am Main)|Messeturm]] {{Coordinate | NS = 50/6/44/N | EW = 8/39/9/O | type = building | region = DE-HE | name = Messeturm | text = ICON0 }}
| ''1979''
|| [[Datei:01-01-2014 - Messeturm - trade fair tower - Frankfurt- Germany - 04.jpg|80px]] || 256,5 || 55 || 1990 || Friedrich-Ebert-Anlage 49, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || [[Helmut Jahn (Architekt)|Helmut Jahn]] || 1990–1997 höchstes Gebäude Europas.<br />1990–1997 höchstes Gebäude in der EU.<br />1990–1997 höchstes Gebäude Deutschlands.
| ''337,5''
| -
|-
|3
| align="left" | ''[[Erwin Heinle]]''
|[[Four (Frankfurt am Main)|FOUR]] 1 {{Coordinate | NS = 50.1122 | EW = 8.6734 | type = building | region = DE-HE | name = FOUR 1 | text = ICON0 }}
| align="left" | ''Der Frankfurter Fernsehturm überragt sämtliche Hochhäuser der Stadt. Er ist das zweithöchste nicht abgespannte Bauwerk Deutschlands und der fünfthöchste Fernsehturm Europas.''
| align="left" | [[Datei:Europaturmkanzel-groß.jpg|90px]]
|[[Datei:Four I.jpg|80px]]
|233,0
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|59
| align="right" | 1.
|2024
| align="left" | [[Commerzbank Tower]], auch ''Commerzbank Zentrale''
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Große Gallusstraße 17-19 ([[Kaiserplatz (Frankfurt)|Kaiserplatz]])
|Neue Schlesingergasse 14, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]]
|UNStudio, Gross und Partner
| align="left" | Büros, Konzernzentrale
|Endhöhe erreicht. Fertigstellung geplant für Dezember 2024.
| 1997
|-
| 259
| 4 || [[Westendstraße 1]] {{Coordinate | NS = 50/6/38/N | EW = 8/39/45/O | type = building | region = DE-HE | name = Westendstraße 1 | text = ICON0 }}
| 53
|| [[Datei:Frankfurt Westend Tower.Süd.20130616.jpg|80px]] || 208,0 || 53 || 1993 || Westendstraße 1, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || [[Kohn Pedersen Fox]]; Nägele, Hofmann & Tiedemann || Hauptsitz der [[DZ Bank]].
| align="left" | [[Norman Foster]], London
|-
| align="left" | Von 1997 bis 2003 war der Commerzbank Tower das höchste Gebäude Europas, dann wurde er vom Moskauer [[Triumph-Palace]] um 5 Meter übertroffen. Die Höhe mit Antenne beträgt 300 Meter.
| 5 || [[Main Tower]] {{Coordinate | NS = 50/6/45/N | EW = 8/40/20/O | type = building | region = DE-HE | name = Main Tower | text = ICON0 }}
| align="left" | [[Datei:Commerzbank-99.jpg|90px]]
|| [[Datei:Maintower Frankfurt.jpg|80px]] || 200,0 || 55 || 1999 || Neue Mainzer Straße 52–58, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || [[Schweger associated architects]]|| Höhe mit Antenne 240 Meter.<br />Hauptsitz der [[Landesbank Hessen-Thüringen]].<br />In den obersten Stockwerken befindet sich ein Fitnessstudio, ein Restaurant, ein Café und eine öffentlich zugängliche Aussichtsterrasse.
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 2.
| 5 || [[Tower 185]] {{Coordinate | NS = 50/6/38.3/N | EW = 8/39/22.6/O | type = building | region = DE-HE | name = Tower 185 | text = ICON0 }}
| align="left" | [[Messeturm (Frankfurt)|Messeturm]]
|| [[Datei:Frankfurt Am Main-Tower 185-Ansicht vom Deutsche-Bank-Hochhaus-20130525.jpg|80px]] || 200,0 || 55 || 2011 || Friedrich-Ebert-Anlage 35–37, [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || [[Christoph Mäckler]] || Hauptsitz von [[PricewaterhouseCoopers]] in Deutschland.
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], Ludwig-Erhard-Anlage 1 (am City-Eingang des [[Frankfurter Messe|Messegeländes]])
|-
| align="left" | Büros
| 7 || [[One (Frankfurt am Main)|One]] {{Coordinate | NS = 50/6/37.4/N | EW = 8/39/13.6/O | type = building | region = DE-HE | name = One | text = ICON0 }}
| 1990
|| [[Datei:One_Frankfurt_08-21.jpg|80px]] || 190,9 || 49 || 2022 || [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Brüsseler Straße 1–3 || Meurer Architektur + Stadtplanung || Teil des [[Skyline Plaza|Skyline-Plaza]]-Gebäudekomplexes. Beherbergt ein Hotel, Büros und eine öffentlich zugängliche Bar im obersten Stockwerk.
| 257
| 63
|-
| 8 || [[Omniturm]] {{Coordinate | NS = 50/6/41/N | EW = 8/40/23/O | type = building | region = DE-HE | name = Omniturm | text = ICON0 }}
| align="left" | [[Helmut Jahn (Architekt)|Helmut Jahn]], Chicago
|| [[Datei:Omniturm Frankfurt 09-19.jpg|80px]] || 189,9 || 45 || 2019 || [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], Große Gallusstraße 16–18 || [[Bjarke Ingels]] Group || Gemischt genutzter Turm mit Büros und Wohnungen
| align="left" | Von 1990 bis 1997 war der Messeturm das höchste Gebäude Europas, dann wurde er vom Commerzbank Tower um 2 Meter übertroffen.
|-
| align="left" | [[Datei:Messeturm-25.jpg|90px]]
| 9 || [[Trianon (Frankfurt am Main)|Trianon]] {{Coordinate | NS = 50/6/45.7/N | EW = 8/40/0/O | type = building | region = DE-HE | name = Trianon | text = ICON0 }}
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|| [[Datei:Frankfurt Trianon.Süd.20130618.jpg|80px]] || 186,0 || 45 || 1993 || Mainzer Landstraße 16–24, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || [[Novotny Mähner Assoziierte]]; HPP International; [[Albert Speer (Architekt, 1934)|Albert Speer & Partner]] || Hauptsitz von [[DekaBank Deutsche Girozentrale]].
| align="right" | 3.
|-
| align="left" | [[Westend Tower]], auch ''Kronenhochhaus'', ''Westenstraße 1'', ''DZ Bank Zentrale''
| 10 || [[Neubau der Europäischen Zentralbank]] {{Coordinate | NS = 50/6/34/N | EW = 8/42/9/O | type = building | region = DE-HE | name = EZB-Turm | text = ICON0 }}
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bankenviertel]], Westendstraße 1 (Ecke [[Mainzer Landstraße]])
|| [[Datei:Frankfurt EZB.Nordwest-2.20141228.jpg|80px]] || 185,0 || 45 || 2014 || Sonnemannstraße/Rückertstraße, [[Frankfurt-Ostend|Ostend]] || [[Coop Himmelb(l)au]] || Hauptsitz der [[Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank]] seit 2014.<br />Der Nordturm ist mit Antenne 201 Meter hoch.<ref>[http://www.ecb.int/ecb/premises/pdf/ECB_NEP_NL_7_201305_DE.pdf ecb.int] (PDF).</ref>
| align="left" | Büros, Hauptsitz der DZ Bank
|-
| 1993
| 11 || [[Grand Tower (Frankfurt am Main)|Grand Tower]] {{Coordinate | NS = 50/6/30.3/N | EW = 8/39/16.3/O | type = building | region = DE-HE | name = Grand Tower | text = ICON0 }}
| 208
|| [[Datei:Grand Tower, Frankfurt, West view 20200516 1.jpg|80px]] || 179,9<ref>[http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=8455&page=11 deutsches-architektur-forum.de]</ref>|| 47 || 2020 ||[[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Osloer Straße/Europa-Allee || [[Magnus Kaminiarz]] & Cie || Höchstes reines Wohngebäude Deutschlands, 413 Wohnungen
| 51
|-
| align="left" | [[Kohn Pedersen Fox]], New York
|12
| align="left" | Der Westend Tower ist die Erweiterung der Zentrale der [[DZ Bank]] im benachbarten City-Hochhaus. Aufgrund der Dachgestaltung mit „Krone“ und der überdimensionalen Krawatte von [[Claes Oldenburg]] davor eines der markantesten Hochhäuser der Stadt.
|[[Four (Frankfurt am Main)|FOUR]] 2 {{Coordinate | NS = 50.1120 | EW = 8.6743 | type = building | region = DE-HE | name = FOUR 2 | text = ICON0 }}
| align="left" | [[Datei:Kronenhochhaus.JPG|90px]]
|[[Datei:Four II.jpg|80px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|172,0
| align="right" | 4.
|50
| align="left" | [[Maintower]], auch ''MAIN TOWER'', ''Helaba Turm II''
|2024
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Neue Mainzer Straße 52-58
|Große Galusstraße, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]]
| align="left" | Büros, Gastronomie, Rundfunk- u. Fernsehstudio
|UNStudio, Gross und Partner
| 1998
|Endhöhe erreicht. Fertigstellung geplant für Dezember 2024.
| 200
| 56
|-
| 13 || [[Opernturm]] {{Coordinate | NS = 50/6/57.9/N | EW = 8/40/12.7/O | type = building | region = DE-HE | name = Opernturm | text = ICON0 }}
| align="left" | [[Peter P. Schweger|Architekten Schweger Partner]], Hamburg
|| [[Datei:Frankfurter-Opernturm-2012-Ffm-916.jpg|80px]] || 170,0 || 42 || 2009 || Bockenheimer Landstraße 2–4, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || [[Christoph Mäckler]] || Hauptsitz von [[UBS]] in Deutschland.
| align="left" | Hauptmieter des Maintowers ist die [[Landesbank Hessen-Thüringen|HeLaBa]], die hier ihre Frankfurter Zentrale unterhält. In den obersten Stockwerken befindet sich ein Radio- und ein Fernsehstudio des [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]], ein Restaurant, ein Café und eine öffentlich zugängliche Aussichtsterrasse. Die Höhe des Gebäudes mit Mast beträgt 240m.
|-
| align="left" | [[Datei:Maintower-14.jpg|90px]]
| 13 || [[Taunusturm]] {{Coordinate | NS = 50/6/38/N | EW = 8/40/23/O | type = building | region = DE-HE | name = Taunusturm | text = ICON0 }}
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|| [[Datei:Frankfurt Taunusturm.20140417.jpg|80px]] || 170,0 || 40 || 2014 || Taunustor 1–3, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || [[Gruber + Kleine-Kraneburg]] || Der Taunusturm wurde spekulativ ohne Vorvermietung errichtet.
| align="right" | 5.
|-
| align="left" | [[Trianon (Frankfurt)|Trianon]]
| 15 || [[Silberturm]] {{Coordinate | NS = 50/6/34.84/N | EW = 8/40/9.62/O | type = building | region = DE-HE | name = Silberturm | text = ICON0 }}
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bankenviertel]], [[Mainzer Landstraße]] 16-24 (Ecke Taunusanlage)
|| [[Datei:Silver Tower.jpg|80px]] || 166,3 || 32 || 1978 || [[Jürgen Ponto|Jürgen-Ponto-Platz]] 1, [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] || ABB Architekten || 1978–1990 höchstes Gebäude Deutschlands.<br />Ehemalige Zentrale der [[Dresdner Bank]].<br />Hauptmieter ist seit 2012 [[DB Systel]], der ICT-Dienstleister der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]].
| align="left" | Büros
|-
| 1993
| 16 || [[Westend Gate]] {{Coordinate | NS = 50/6/52.3/N | EW = 8/39/1.5/O | type = building | region = DE-HE | name = Westend Gate | text = ICON0 }}
| 186
|| [[Datei:Westend Gate Frankfurt 2011-07.jpg|80px]] || 159,3 || 47 || 1976 || Hamburger Allee 2–4, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || Siegfried Hoyer; Richard Heil || 1976–1978 höchstes Gebäude Deutschlands.<br />Hauptmieter ist die Hotelkette [[Marriott International]].
| 45
|-
| align="left" | [[Albert Speer (junior)|Albert Speer & Partner]], Frankfurt; Novotny Mähner & Assoziierte, Offenbach; Hentrich Petschnik & Partner, Frankfurt
| 17 || [[Deutsche-Bank-Hochhaus|Deutsche Bank I]] {{Coordinate | NS = 50/6/49/N | EW = 8/40/5/O | type = building | region = DE-HE | name = Deutsche-Bank-Hochhaus | text = ICON0 }}
| align="left" | Auf dreieckigem Grundriss errichtet, mit drei Eckpylonen, Spiegelglasfassade und auf der Spitze stehendem beleuchtetem gläsernen [[Tetraeder]] obenauf. Steht westlich der Doppeltürme der Deutschen Bank und überragt diese um etwa 30m. Die [[DekaBank Deutsche Girozentrale|DekaBank]] hat hier ihre Zentrale.
|| [[Datei:Frankfurt Deutsche Bank Headquarters.20140221.jpg|80px]] || 155,0 || 40 || 1984 || Taunusanlage 12, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || Walter Hanig, Heinz Scheid, Johannes Schmidt || Konzernzentrale der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]].
| align="left" | [[Datei:Trianon Frankfurt am Main.jpg|90px]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#ffffd0"
| 17 || [[Deutsche-Bank-Hochhaus|Deutsche Bank II]] {{Coordinate | NS = 50/6/49/N | EW = 8/40/5/O | type = building | region = DE-HE | name = Deutsche-Bank-Hochhaus | text = ICON0 }}
| align="left" |
|| [[Datei:Deutsche Bank Taunusanlage.jpg|80px]] || 155,0 || 38 || 1984 || Taunusanlage 12, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || Walter Hanig, Heinz Scheid, Johannes Schmidt || Konzernzentrale der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]].
| align="left" | ''(Zum Vergleich:)<br />Kamin D582''
|-
| align="left" | ''[[Frankfurt-Höchst|Höchst]], [[Industriepark Höchst]]''
| 17 || [[Marienturm (Frankfurt am Main)|Marienturm]] {{Coordinate | NS = 50/6/44/N | EW = 8/40/7/O | type = building | region = DE-HE | name = Marienturm | text = ICON0 }}
| align="left" | ''Kamin''
|| [[Datei:Marienturm Frankfurt 05-19.jpg|80px]] || 155,0 || 37 || 2019 || Taunusanlage 9–10, [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] || Thomas Müller und Ivan Reimann Architekten, Berlin
| ''1979''
|| Bürogebäude. Hauptmieter ist [[Goldman Sachs]]. (''HHRP08'')<ref name="FR 1">[https://www.fr.de/frankfurt/thomas-mueller-per42056/zwei-scheiben-marieninsel-11345316.html Zeitungsartikel der Frankfurter Rundschau vom 20. September 2013]</ref><ref name="Immobilienzeitung 1">[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt-die-taunusanlage-wird-zum-central-park-12633161.html faz.net]</ref>
| ''167''
| -
|-
| 20 || [[Skyper (Frankfurt am Main)|Skyper]] {{Coordinate | NS = 50/6/36/N | EW = 8/40/9/O | type = building | region = DE-HE | name = Skyper | text = ICON0 }}
| align="left" |
|| [[Datei:Frankfurt Am Main-Skyper von Suedosten-20120309.jpg|80px]] || 153,8 || 38 || 2004 || Taunusanlage 1, [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] || [[JSK]] || Hauptmieter ist die [[Deutsche Bundesbank]].
| align="left" | ''Der Kamin des Heizkraftwerks ist das höchste Bauwerk im Industriepark Höchst. Die farbliche Gestaltung stammt vom Industriedesigner [[Friedrich Ernst von Garnier]].''
|-
| align="left" |
| 21 || [[Eurotower]] {{Coordinate | NS = 50/6/35/N | EW = 8/40/27/O | type = building | region = DE-HE | name = Eurotower | text = ICON0 }}
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|| [[Datei:Frankfurt Eurotower.20130603.jpg|80px]] || 148,0 || 39 || 1977 || Willy-Brandt-Platz 2, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || Richard Heil || 1994–2014 Hauptsitz der [[Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank]]. Seit 2015 Sitz der [[Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus|einheitlichen Bankenaufsicht]] der EZB.<br /> Ehemalige Hauptverwaltung der [[Bank für Gemeinwirtschaft]] (1977–1993).
| align="right" | 6.
|-
| align="left" | [[Dresdner-Bank-Hochhaus|Dresdner Bank Zentrale]], auch ''Jürgen-Ponto-Haus'', ''Silver Tower'', ''Silberling''
| 22 || [[One Forty West]] {{Coordinate | NS = 50/6/58/N | EW = 8/39/5/O | type = building | region = DE-HE | name = One Forty West | text = ICON0 }}
| align="left" | [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]], [[Bankenviertel]], Jürgen-Ponto-Platz 1 (Ecke Weserstraße und [[Taunusstraße]])
||[[Datei:One Forty West Frankfurt 03-21.jpg|106x106px|alternativtext=]]|| 145<ref>[https://www.skylineatlas.de/wie-hoch-ist-eigentlich-das-hochhaus-one-forty-west/ Skylineatlas – Wie hoch ist eigentlich das Hochhaus One Forty West?]</ref> || 40 || 2020 ||[[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]], Senckenberganlage 15 || Cyrus Moser Architekten
| align="left" | Büros, Konzernzentrale
Dietz-Joppien Architekten
| 1978
|
| 166
2015 erwarb [[Commerz Real]] das Grundstück für den 140-Meter-Turm und baut seit Januar 2017 auf dem Areal des gesprengten [[AfE-Turm]]s ein gemischt genutztes Hotel- und Wohngebäude. Mit der spanischen Hotelkette Meliá Hotels International wurde ein langfristiger Mietvertrag geschlossen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kulturcampus-frankfurt-glas-turm-in-bockenheim-14118038.html faz.net]</ref><ref>[http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=12442 deutsches-architektur-forum.de]</ref> (''HHRP08'')
| 32
|-
| align="left" | ABB
| 23 || [[Frankfurter Büro Center]] {{Coordinate | NS = 50/06/41/N | EW = 08/39/52/E | type = building | region = DE-HE | name = Frankfurt Büro Center | text = ICON0 }} || [[Datei:Frankfurt FBC.20121012.jpg|80px]] || 142,4 || 40 || 1980 || Mainzer Landstraße 46, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || Richard Heil || Hauptmieter ist seit 2021 die [[Deutsche Bundesbank]], die das Gebäude während der Renovierung des Komplexes an der [[Zentrale der Deutschen Bundesbank|Wilhelm-Epstein-Straße]] als Zentrale nutzt.
| align="left" | Die Zentrale der [[Dresdner Bank]] war von 1978 bis 1990 das höchstes Gebäude in Deutschland bis es vom Frankfurter [[Messeturm (Frankfurt)|Messeturm]] um 91 Meter übertroffen wurde. Das Hochhaus zeichnet sich durch seine auffällige Fassadengestaltung mit Aluminiumelementen und runden „Ecken“ aus.
|-
| align="left" | [[Datei:Silvertower.jpg|90px]]
| 24 || [[City-Haus I]] {{Coordinate | NS = 50/6/37/N | EW = 8/39/36/E | type = building | region = DE-HE | name = City-Haus I | text = ICON0 }}|| [[Datei:City-Haus-2008.jpg|80px]] || 142,1 || 42 || 1974 || Platz der Republik 6, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || [[Johannes Krahn]]; Richard Heil || Ehemals ''Selmi-Hochhaus'', Hauptmieter ist die [[DZ Bank]].
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 7.
| 25 || [[Neuer Henninger-Turm]] {{Coordinate | NS = 50/05/49.79/N | EW = 8/41/37.53/E | type = building | region = DE-HE | name = Neuer Henninger-Turm | text = ICON0 }} || [[Datei:Neuer-henningerturm-2017-ffm-2934.jpg|80px]] || 140 || 40 || 2017 || [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]] ||[[Meixner Schlüter Wendt Architekten|Meixner Schlüter Wendt]]|| Zweithöchster Wohnturm
| align="left" | [[Westend Gate]], ehemals ''Plaza Büro Center'', auch [[Marriott International|''Marriott Hotel'']]
|-
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], Hamburger Allee 2-4 (Ecke Ludwig-Erhard- Anlage, am [[Frankfurter Messe|Messegelände]])
| 26 || [[Gallileo]] {{Coordinate | NS = 50.1094 | EW = 8.671 | type = building | region = DE-HE | name = Gallileo | text = ICON0 }} || [[Datei:Gallileo-2012-Ffm-517-9.jpg|80px]] || 136,0 || 38 || 2003 || Gallusanlage 7, [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] || [[Novotny Mähner Assoziierte]] || Hauptmieter ist die [[Commerzbank]].<br /> Ehemalige Zentrale der [[Dresdner Bank]].<br /> Im Erdgeschoss befindet sich [[The English Theatre Frankfurt|The English Theatre]].
| align="left" | Hotel, Büros
|-
| 1976
| 26 || [[Palaisquartier#Nextower|Nextower]] {{Coordinate | NS = 50.1156 | EW = 8.6805 | type = building | region = DE-HE | name = Nextower | text = ICON0 }} || [[Datei:Frankfurt Nextower.20130514.jpg|80px]] || 136,0 || 32 || 2009 || Thurn-und-Taxis-Platz 6, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || [[KSP Jürgen Engel Architekten]] || Bestandteil des Gebäudeensembles [[Palaisquartier]].
| 159
| 47
|-
| 28 || [[Kastor und Pollux (Frankfurt am Main)|Pollux]] {{Coordinate | NS = 50.1115 | EW = 8.6542 | type = building | region = DE-HE | name = Pollux | text = ICON0 }} || [[Datei:Pollux Frankfurt.jpg|80px]] || 130,0 || 33 || 1997 || Platz der Einheit 1, [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || [[Kohn Pedersen Fox]] || Bestandteil des Gebäudeensembles [[Kastor und Pollux (Frankfurt am Main)|Kastor und Pollux]].
| align="left" | Siegfried Hoyer, [[Herten]]
|-
| align="left" | Das Hochhaus war von 1976 bis 1978 das höchste Gebäude Deutschlands und wurde dann von der Frankfurter Zentrale der Dresdner Bank um 6 Meter übertroffen. Das [[Marriott International|Marriott Hotel]] zog 1989 in das Gebäude ein und belegt seither die Stockwerke 26-44 sowie die Lobby und den Ballsaal im ersten Stock. In den Jahren 2008/2009 wurde das Gebäude umfassend saniert und in WestendGate umbenannt.
| 29 || [[The Spin]] (ehemals „Tower 120“ bzw. „Spin Tower“) {{Coordinate | NS = 50.1076 | EW = 8.655 | type = building | region = DE-HE | name = The Spin | text = ICON0 }} || [[Datei:The Spin Frankfurt am Main 24 Oktober 2021.jpg|80px]] || 128 || 31 || 2023 || [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Güterplatz ||[[Hadi Teherani]] || Während die unteren 20 Etagen des Turms von der [[NH Hotel Group|Hotelgruppe NH]] gemietet werden, ist auf den Etagen 22 bis 31 rund 8.500 Quadratmeter Bürofläche vorgesehen.<ref>{{Literatur |Autor=Frankfurter Neue Presse |Titel=Entwurf wird bis 2020 realisiert: Stararchitekt Hadi Teherani baut Turm im Gallus {{!}} Frankfurter Neue Presse }} {{Webarchiv |url=http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Stararchitekt-Hadi-Teherani-baut-Turm-im-Gallus;art675,2713108 |text=Entwurf wird bis 2020 realisiert: Stararchitekt Hadi Teherani baut Turm im Gallus {{!}} Frankfurter Neue Presse |wayback=20171018013206}}</ref> Verantwortlich für die Projektentwicklung ist die Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH. Neben dem Gebäude entsteht die Haltestelle ''Güterplatz'' der [[U-Bahn-Strecke B (Frankfurt am Main)|U-Bahn-Linie U5]].<ref>{{Internetquelle |autor=Groß & Partner |url=http://www.gross-partner.de/de/press/hadi-teherani-entwirft-spin-tower-am-gueterplatz/ |titel=Hadi Teherani entwirft „The Spin“ am Güterplatz |datum=2017-07-17 |abruf=2018-03-15}}</ref> Am 29. Mai 2018 erfolgte der Spatenstich.<ref>{{Literatur |Autor=Frankfurter Neue Presse |Titel=Am Frankfurter Güterplatz entsteht ein neues teures Wohnquartier {{!}} Günter Murr |Datum=2018-05-30 |Online=https://www.fnp.de/frankfurt/gueterplatz-hier-entsteht-teures-kompliziertes-wohnquartier-10391372.html |Abruf=2018-05-30}}</ref>
| align="left" | [[Datei:PBC Frankfurt.jpg|90px]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 30 || [[Garden Tower]] {{Coordinate | NS = 50.112 | EW = 8.6727 | type = building | region = DE-HE | name = Garden Tower | text = ICON0 }} || [[Datei:Frankfurt Am Main-Garden Towers von Sueden-20120312.jpg|80px]]|| 127,0 || 25 || 1976 || Neue Mainzer Straße 46–50, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]]|| [[Novotny Mähner Assoziierte]]|| Hauptmieter ist [[Société Générale]] (Deutschland).<br /> Ehemals Konzernzentrale der [[Landesbank Hessen-Thüringen]].
| align="right" | 8./9.
|-
| align="left" | [[Deutsche-Bank-Hochhaus|Deutsche Bank I, Deutsche Bank II]], auch ''Deutsche Bank Zentrale'', ''"Soll und Haben"''
|31
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bankenviertel]], [[Frankfurter Anlagenring|Taunusanlage]] 12
|[[Four (Frankfurt am Main)|FOUR]] 3 {{Coordinate | NS = 50.1125 | EW = 8.6747 | type = building | region = DE-HE | name = FOUR 3 | text = ICON0 }}
| align="left" | Büros, Konzernzentrale
|
| 1985
|120,0
| 155
| 40
|33
|2024
| align="left" | Walter Hanig, Heinz Scheid, Johannes Schmidt
|Junghofstraße 5, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]]
| align="left" | Der Konzernsitz der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] besteht aus zwei spiegelsymmetrische Doppeltürmen mit Spiegelglasfassade. Zwischen beiden Türmen hindurch, durch das Foyer des Gebäudes, führt ein öffentlicher Weg, davor steht eine markante Granitskulptur von [[Max Bill]]. Durch ihre starke Präsenz in den Medien gehören die Türme zu den bekanntesten Gebäuden Frankfurts. Seit 2008 werden die Türme umfangreich saniert, das äußere Erscheinungsbild soll allerdings nahezu identisch bleiben.
|UNStudio, Gross und Partner
| align="left" | [[Datei:Deutsche-Bank-Frankfurt-am-Main.jpg|90px]]
|Endhöhe erreicht. Fertigstellung geplant für Dezember 2024.
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 10.
| 32 || [[Messe Torhaus]]|| [[Datei:Messe-Torhaus, Frankfurt.jpg|80px]]|| 117,0 || 30 || 1984 || Ludwig-Erhard-Anlage 1, [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]]|| [[Oswald Mathias Ungers]]|| Hauptmieter ist die [[Messe Frankfurt]].
| align="left" | [[Skyper (Gebäude)|Skyper]]
|-
| align="left" | [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]], [[Bankenviertel]], [[Taunusstraße]] 2
| 33 || [[Japan Center]]|| [[Datei:Frankfurt.Japan-Center.Taunustor 2-4.20150909.jpg|80px]]|| 115,0 || 28 || 1996 || Taunustor 2, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]]|| Joachim Ganz || Hauptmieter ist die [[Europäische Zentralbank]].
| align="left" | Büros
|-
| 2005
| 33 || [[Park Tower (Frankfurt am Main)|Park Tower]]|| [[Datei:Frankfurt Park Tower.20131019.jpg|80px]]|| 115,0 || 29 || 2007 || Bockenheimer Anlage 46, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]]|| Fischer, Krüder, Rathai || Hauptmieter ist die Anwaltskanzlei [[Freshfields Bruckhaus Deringer]].
| 154
| 39
|-
| 35 || [[Westhafen Tower]]|| [[Datei:Frankfurt Westhafen Tower.Ost.20130618.jpg|80px]]|| 112,3 || 30 || 2003 || Westhafenplatz 1, [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]]||[[Schneider + Schumacher|schneider+schumacher]]|| Hauptmieter ist die [[Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung]].
| align="left" | JSK, Frankfurt am Main
|-
| align="left" | Neubau anstelle des abgerissenen 1960er-Jahre-Hochhauses der Zentrale der in Konkurs gegangenen [[Philipp Holzmann AG]]. Niedringster „echter“ Wolkenkratzer Frankfurts (lt. üblicher Definition: über 150 Meter).
| 36 || [[IBC (Frankfurt am Main)|IBC]]|| [[Datei:Frankfurt IBC.20130423.jpg|80px]]|| 112,0 || 30 || 2003 || Theodor-Heuss-Allee 70, [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]]|| Köhler Architekten || Von der Deutschen Bank vor dem Platzen der [[Dotcom-Blase]] für den neuen Handelsraum des Investmentbanking errichtet, danach vermietet.
| align="left" | [[Datei:Syper Frankfurt.jpg|90px]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 37 || [[City Gate (Frankfurt)|City Gate]]|| [[Datei:Frankfurt Nibelungenplatz 3.Shell-Hochhaus.20130811.jpg|80px]]|| 110,0 || 27 || 1966 || Nibelungenplatz 3, [[Frankfurt-Nordend|Nordend-West]]|| G. Rheingaus ||
| align="right" | 11.
|-
| align="left" | [[Eurotower]]
| 37 || [[Eurotheum]]|| [[Datei:Eurotheum-1.jpg|80px]]|| 110,0 || 31 || 1999 || Neue Mainzer Straße 66–68, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]]|| [[Novotny Mähner Assoziierte]]|| Hauptmieter ist die [[Europäische Zentralbank]].
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Neue Mainzer Straße ([[Willy-Brandt-Platz (Frankfurt)|Willy-Brandt-Platz]])
|-
| align="left" | Büros
| 37 || [[Maintor (Gebäude)#WINX. The Riverside Tower.|WinX]]|| [[Datei:WinX Frankfurt 05-19.jpg|80px]]|| 110 || 30 || 2019 || [[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]], Neue Mainzer Straße 6–12|| [[KSP Engel und Zimmermann Architekten]]||
| 1977
|-
| 148
| 40 || [[Neue Mainzer Straße 32–36]]|| [[Datei:Frankfurt Neue Mainzer Straße 32-36.20120525.jpg|80px]]|| 108,6 || 28 || 1973 || Neue Mainzer Straße 32–36, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]]|| Richard Heil || Hauptmieter ist die [[Europäische Zentralbank]].<br /> Ehemalige Zentrale der [[Commerzbank]].
| 39
|-
| align="left" | Richard Heil
| 41 || [[Senckenberg-Turm]]|| [[Datei:Frankfurt am Main, Senckenberg-Turm.jpg|80px]]|| 106,0 || 26 || 2022 || Robert-Mayer-Straße 5, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]]|| Cyrus-Moser-Architekten || Hauptmieter ist [[BNP Paribas]] mit ihrer Deutschlandzentrale
| align="left" | Die ehemalige Zentrale der gewerkschaftseigenen [[Bank für Gemeinwirtschaft]] (BfG) ist heute Sitz der [[Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank]]. Die EZB wird 2011 das Gebäude räumen um in ihre neue Zentrale im [[Frankfurt-Ostend|Ostend]] zu ziehen.
|-
| align="left" | [[Datei:Eurotower_in_Frankfurt.jpg|90px]]
| 42 || [[Leonardo Royal Hotel Frankfurt]]|| [[Datei:Leonardo Royal Hotel Frankfurt.20130901.jpg|80px]]|| 100,0 || 25 || 1972 || Mailänder Straße 1, [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen-Süd]]|| || Hauptmieter war lange Jahre die [[InterContinental Hotels Group]], die das „Holiday Inn Frankfurt City-South Conference Centre“ betrieb. 2014 erfolgte der Verkauf an die Hotelkette [[Leonardo Hotels]].
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 12.
|43
| align="left" | [[City-Hochhaus (Frankfurt)|City-Hochhaus]], auch ''Selmi-Hochhaus''
|[[Four (Frankfurt am Main)|FOUR]] 4 {{Coordinate | NS = 50.1127 | EW = 8.6739 | type = building | region = DE-HE | name = FOUR 4 | text = ICON0 }}
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bankenviertel]], [[Mainzer Landstraße]] (Platz der Republik)
|
| align="left" | Büros
|100,0
| 1974
|25
| 142
|2024
| 42
|Junghofstraße 9, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]]
| align="left" | [[Johannes Krahn]], Richard Heil
|UNStudio, Gross und Partner
| align="left" | Auch bekannt unter dem Namen ''Selmi-Hochhaus'', nach dem persischen Bauherrn. Das Projekt war seinerzeit sehr umstritten, ein nächtlicher Brand während des Baus fand den Applaus zahlreicher Studenten und anderer Zuschauer. Dient als Zentrale der [[DZ Bank]], der spätere „Erweiterungsbau“ ist das Kronenhochhaus an der Ecke Westendstraße. War von 1974 bis 1976 zusammen mit dem [[City-Hochhaus Leipzig]] das höchste Gebäude Deutschlands. 2007-2008 erhielt es eine neue Fassade: Der bisherige Braunton wich einer neuen silbrig-grauen Außenhaut.
|Endhöhe erreicht. Fertigstellung geplant für Dezember 2024.
| align="left" | [[Datei:City-Haus (Frankfurt).jpg|90px]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 44 || [[Palaisquartier#Hotel Jumeirah Frankfurt|Hotel Jumeirah Frankfurt]]|| [[Datei:Frankfurt Am Main-Zeil-Jumeirah-Hotel-Ansicht vom Maintower (cropped).jpg|80px]]|| 99,1 || 28 || 2011 || Thurn-und-Taxis-Platz 6, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]]|| [[KSP Jürgen Engel Architekten]]|| Bestandteil des Gebäudeensembles [[Palaisquartier]].<br /> Erstes Hotel der [[Jumeirah Group]] in Deutschland.
| align="right" | 13.
|-
| align="left" | [[Frankfurter Büro Center]] (FBC)
|45
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bankenviertel]], [[Mainzer Landstraße]] 40-46 (gegenüber der Einmündung der Weserstraße)
|[[Eden (Hochhaus)|Eden]] (ehemals Tower 90)
| align="left" | Büros
|[[Datei:Eden Tower Frankfurt am Main 24 Oktober 2021.jpg|80px]]
| 1980
|98,0
| 142
| 40
|27
|2023
| align="left" | Richard Heil
|[[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Güterplatz
| align="left" | Dieses auf Grund seiner äußerlichen Unauffälligkeit wenig bekannte Hochhaus ist das mittlere der aus fünf Wolkenkratzern bestehenden Kette in der östlichen Mainzer Landstraße.
|[[Helmut Jahn (Architekt)|Jahn]] und [[Magnus Kaminiarz]] & Cie.
| align="left" | [[Datei:Frankfurter Büro Center.jpg|90px]]
|Wohnhochhaus auf dem ehemaligen [[Tenovis|Telenorma]]-Areal zwischen Mainzer Landstraße, Güterplatz und Europa-Allee.<ref>{{Literatur |Autor=Frankfurter Neue Presse |Titel=Am Frankfurter Güterplatz entsteht ein neues teures Wohnquartier {{!}} Günter Murr |Datum=2018-05-30 |Online=https://www.fnp.de/frankfurt/gueterplatz-hier-entsteht-teures-kompliziertes-wohnquartier-10391372.html |Abruf=2018-05-30}}</ref>
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 14.
| 46 || [[Arabella Center]]|| [[Datei:Frankfurt Lyoner Straße 44.20130511.jpg|80px]]|| 96,3 || 25 || 1969 || Lyoner Straße 44, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]]|| || ein Gebäudekomplex in Frankfurt am Main im Lyoner Quartier im [[Frankfurt-Niederrad|Stadtteil Niederrad]], der aus einem 96,3 m hohen Hochhaus und mehreren niedrigeren Gebäude besteht. Bei seiner Fertigstellung 1972 war es das zweithöchste Hochhaus der Stadt.<ref>[http://www.emporis.de/building/arabella-buero-centrum-frankfurt-am-main-germany Arabella Büro Centrum]</ref>
| align="left" | [[Gallileo]]
|-
| align="left" | [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]], [[Bankenviertel]], [[Frankfurter Anlagenring|Gallusanlage]] 7 (Ecke [[Kaiserstraße (Frankfurt)|Kaiserstraße]])
| 47 ||[[Hochhaus am Park|160 Park View]] (ehemals Hochhaus am Park)
| align="left" | Büros
| [[Datei:160 Park View Frankfurt am Main 24 Oktober 2021 1.jpg|80px]] || 96,0 || 26 || 1975 || Grüneburgweg 102, [[Frankfurt-Westend|Westend-Nord]] || ABB Architekten || Das Hochhaus wird zurzeit zum Wohngebäude und Hotel umgebaut.
| 2003
|-
| 136
| 47 || [[WestendDuo]] || [[Datei:20070310-WestendDuo MQ.jpg|80px]] || 96,0 || 26 || 2006 || Bockenheimer Landstraße 24, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || [[KSP Jürgen Engel Architekten]] || Hauptmieter ist die Anwaltssozietät [[Hengeler Mueller]].
| 38
|-
| align="left" | Novotny Mähner Assoziierte, Offenbach
| 49 || [[Radisson Blu Hotel Frankfurt]] || [[Datei:Frankfurt Radisson Blu Hotel.S.20131124.jpg|80px]] || 96,0<ref>https://www.skylineatlas.de/radisson-blu-hotel-frankfurt/</ref> || 20 || 2005 || Franklinstraße 65, [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || John Seifert Architects Ltd. || Mieter ist die Hotelkette [[Radisson Blu]].
| align="left" | Anstelle des früheren Vorstandsgebäudes (''Zinßerturm'', 1951, 12 Stockwerke) Teil der Konzernzentrale der [[Dresdner Bank]], als Ergänzung zum anderen Hochhaus am Jürgen-Ponto-Platz.
|- style="background:#FFFFCC;"
| align="left" | [[Datei:Gallileo-3.jpg|90px]]
| || [[Kaiserdom St. Bartholomäus]] || [[Datei:Frankfurt Dom Abend.jpg|80px]] || 95,0 || || 1877 || Domplatz 1, [[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]] || || [[Domkirche|Dom]].<br />Höchstes Bauwerk Frankfurts bis 1961.<br />Größter [[Sakralbau]] der Stadt.
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 15.
| 50 || [[Kastor und Pollux (Frankfurt am Main)|Kastor]] || [[Datei:Kastor Frankfurt.jpg|80px]] || 95,0 || 22 || 1997 || Platz der Einheit 1, [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || [[Kohn Pedersen Fox]] || Bestandteil des Gebäudeensembles [[Kastor und Pollux (Frankfurt am Main)|Kastor und Pollux]].
| align="left" | [[Kastor und Pollux (Hochhäuser)|Pollux]]
|-
| align="left" | [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] (am [[Frankfurter Messe|Messegelände]]), Friedrich-Ebert-Anlage, Platz der Einheit 1
| 51 || [[Hafenstraße 51 (Frankfurt am Main)|Commerzbank Trading Center]] || [[Datei:Frankfurt Hafenstraße 51.20130525.jpg|80px]] || 93,0 || 22 || 1976 || Hafenstraße 51, [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || AGI-Plan Rüping || Trading Center der [[Commerzbank]].
| align="left" | Büros
|-
| 1997
| 51 || [[Union Investment-Hochhaus]] || [[Datei:View of the Union Investment-Skyscraper at a sunny winter day 2013.jpg|80px]] || 93,0 || 19 || 1977 || Wiesenhüttenstraße 10, [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] || Speerplan Regional- und Stadtplaner GmbH || Hauptsitz von [[Union Investment]].
| 130
| 34
|-
| 53 || [[Bürohaus an der Alten Oper]] || [[Datei:ItDozent Frankfurt aM Citibank-Hochhaus 2005 01.jpg|80px]] || 89,0 || 20 || 1984 || Neue Mainzer Straße 75, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || Architektengemeinschaft Gerhard Balser || Mieter sind u.&nbsp;a. [[Bank of Communications]], [[Shinhan Financial Group]], [[Bloomberg L.P.]] und [[Lazard]].<br /> Ehemaliger Hauptmieter war die [[Targobank|Citibank]].
| align="left" | Kohn Pedersen Fox & Ass., New York
|-
| align="left" | Trotz des Zwillings-Namens sind Kastor und Pollux ungleiche aussehende und ungleich hohe, einander zugewandte Gebäude direkt am Messeturm und nahe dem geplanten [[Europaviertel (Frankfurt)|Europaviertel]], die durch einen Brunnen mit Lichtskulptur optisch verbunden sind. Der höhere der beiden ist Pollux, der nördliche Kastor ist dafür etwas breiter.
| 54 || [[Main Plaza]] || [[Datei:Frankfurt Am Main-Main Plaza-Ansicht von der Ignatz-Bubis-Bruecke.jpg|80px]] || 88,0 || 24 || 2002 || Walther-von-Cronberg-Platz 1, [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen-Nord]] || [[Hans Kollhoff]] || Das ''Lindner Hotel & Residence Main Plaza'' bietet 118 Hotelzimmer und Suiten, sowie 17 Wohnungen.
| align="left" | [[Datei:Frankfurt am Main Kastor & Pollux 2007-08.jpg|90px]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 55 || [[Rhein-Main-Center]] || [[Datei:Frankfurt Bockenheimer Landstrasse 51-53.JPG|80px]] || 84,0 || 22 || 1969 || Bockenheimer Landstraße 51, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || [[JSK]] ||
| align="right" | 16.
|-
| align="left" | [[Garden Towers]], bis 2003 ''Helaba-Hochhaus''.
| 56 || [[BHF-Bank-Hochhaus]] || [[Datei:Frankfurt Am Main-BHF-Bank-Hochhaus von Suedosten-20120312.jpg|80px]] || 82,0 || 23 || 1965 || Bockenheimer Landstraße 10, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || [[Sep Ruf]] || Sitz der [[BHF-Bank]].<br /> Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Neue Mainzer Straße
|-
| align="left" | Büros
| 57 || Mailänder Straße 12 || [[Datei:Frankfurt Mailänder Straße 10-18.20130512.jpg|80px]] || 81,7 || 25 || 1973 || Mailänder Straße 12, [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen-Süd]] || || Wohngebäude.<ref>[http://www.emporis.de/building/mailaender-strasse-10-18-frankfurt-am-main-germany Mailänder Straße 10-18]</ref>
| 1976
|-
| 127
| 58 || [[Campus Tower]] || [[Datei:Frankfurt Herriotstraße 4.20130511.jpg|80px]] || 80,3 || 18 || 1969 || Herriotstraße 4, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || [[Christoph Mäckler]] || Sitz von [[Colt Technology Services]] GmbH und ehemals [[Nintendo]] of Europe GmbH.
| 25
|- style="background:#FFFFCC;"
| align="left" | Novotny Mähner & Assoziierte, Offenbach (1976); Umbau: [[KSP Engel und Zimmermann]], Frankfurt
| 59 || [[Main Forum]] || [[Datei:Frankfurt Main Forum 2011.jpg|80px]] || 80,0 || 22 || 2003 || Wilhelm-Leuschner-Straße 79–85, [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]] || [[Gruber + Kleine-Kraneburg]] || Hauptsitz der [[IG Metall]].
| align="left" | Aus mehreren, unterschiedlich hohen Achtecken bestehendes Hochhaus der [[Landesbank Hessen-Thüringen]]. Die Landesbank zog in den benachbarten Maintower, das alte Hochhaus wurde 2004 für Nachnutzer bis auf das Skelett entkernt und umgebaut, mit neuer Glasfassade und über 400 m² Wintergärten ausgestattet und in ''Garden Towers'' umbenannt.
|-
| align="left" | [[Datei:Garden Towers Frankfurt.jpg|90px]]
| 60 || Inheidener Straße 71 || [[Datei:Frankfurt Inheidener Straße 71.20130524.jpg|80px]] || 76,2 || 23 || 1975 || Inheidener Straße 71, [[Frankfurt-Bornheim|Bornheim]] || || Wohngebäude.<ref>[http://www.emporis.de/building/inheidener-strasse-71-frankfurt-am-main-germany Inheidener Straße 71]</ref>
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#ffffd0"
|-
| align="left" |
| 61 || Lighttower || [[Datei:Lighttower 201302 6121.jpg|80px]] || 75,0 || 21 || 1966 || Hanauer Landstraße 126–128, [[Frankfurt-Ostend|Ostend]] || [[Theodor Josef Seifert]] || Komplettumbau 2003–2005 nach Entwurf von msm meyer schmitz-morkramer Architekten.<ref>[http://www.emporis.de/building/lighttower-frankfurt-am-main-germany Lighttower]</ref><ref>[http://www.msm-architecture.com/ msm meyer schmitz-morkramer] (Start → Projekte → Büro → light tower)</ref>
| align="left" | ''(Zum Vergleich:)<br />[[Henninger-Turm]]''
|-
| align="left" | ''[[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]], Hainerweg 60-64''
| 62 || [[Taunusanlage 11]] || [[Datei:Frankfurt.Taunusanlage 11.20150909.jpg|80px]] || 75,0 || 16 || 1972 || Taunusanlage 11, [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] || Max Meid; Helmut Romeick || 2012–2014 umgebaut nach Entwurf von [[KSP Jürgen Engel Architekten]]
| align="left" | ''Getreidesilo''
|-
| ''1961''
| 62 || [[American Express-Hochhaus]] || [[Datei:Frankfurt American Express Hochhaus.20140209.jpg|80px]] || 75,0 || 17 || 1993 || Theodor-Heuss-Allee 112, [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || [[Novotny Mähner Assoziierte]] || Deutschlandsitz von [[American Express]].
| ''120''
|-
| ''33''
| 62 || [[K26]] || [[Datei:K26.jpg|80px]] || 75,0 || 20 || 2004 || Neue Mainzer Straße 28–30, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || Köhler Architekten ||
| align="left" | Karl Lieser
|-
| align="left" | ''Errichtet am Sitz der [[Henninger (Brauerei)|Henninger-Brauerei]]. Höchster Brauereisilo der Welt (seit 2002 nicht mehr in Benutzung) und das erste Gebäude in Frankfurt, das den [[Frankfurter Dom|Domturm]] an Höhe übertraf. In der Spitze befinden sich ein [[Drehrestaurant]], eine Aussichtsplattform und das Firmenmuseum der Brauerei, die alle seit 2004 nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich sind. In Planung ist die Umwandlung zu einem Wohnhochhaus.''
| 65 || Turm Center || [[Datei:Frankfurt Eschersheimer Landstraße 14.20130514.jpg|80px]] || 73,9 || 22 || 1971 || Eschersheimer Landstraße 14, [[Frankfurt-Nordend|Nordend-West]] || Günther Rheingans ||2014–2016 revitalisiert.
| align="left" | [[Datei:Henninger.jpg|90px]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#ffffd0"
| 66 || Lyoner Straße 40 || [[Datei:Frankfurt Lyoner Straße 40.20130511.jpg|80px]] || 73,2 || 19 || 1974 || Lyoner Straße 40, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || || Sitz der [[Steigenberger Hotels|Steigenberger Hotel Group]].<ref>[http://www.emporis.de/building/hochhaus-lyoner-strasse-40-frankfurt-am-main-germany Lyoner Straße 40]</ref>
| align="left" |
|-
| align="left" | ''(Zum Vergleich:)<br />[[City Tower]] Offenbach''
| 67 || Scala ||[[Datei:Scala Hochhaus1.jpg|80px]]|| 73,0 || 17 || 2001 || Solmsstraße 83, [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || [[Christoph Mäckler]]; GFB GmbH ||
| align="left" | ''[[Offenbach am Main|Offenbach]]''
|-
| align="left" | ''Büros''
| 68 || Hainer Weg 24 || [[Datei:Frankfurt Hainer Weg 24.20130512.jpg|80px]] || 72,9 || 22 || 1969 || Hainer Weg 24, [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen-Süd]] || || Wohngebäude.<ref>[http://www.emporis.de/building/hainer-weg-24-frankfurt-am-main-germany Hainer Weg 24]</ref><ref>[http://www.buchmann.com/de/wohnungen/objekt/5 Buchmann Immobilien zum Hainer Weg 24]</ref>
| ''2003''
|-
| ''120''
| 69 || Lyoner Straße 14 || [[Datei:Frankfurt Lyoner Straße 14.20130511.jpg|80px]] || 72,8 || 19 || 1986 || Lyoner Straße 14, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || || <ref>[http://www.emporis.de/building/lyoner-strasse-14-frankfurt-am-main-germany Lyoner Straße 14]</ref>
| ''35''
|-
| align="left" | Novotny Mähner Assoziierte, Offenbach
| 70 || Herriot’s || [[Datei:Frankfurt Herriotstraße 1.20130511.jpg|80px]] || 72,0 || 20 || 2003 || Herriotstraße 1, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || Köhler Architekten || Der Baukörper besteht aus vier Teilgebäuden unterschiedlicher Höhe mit 11 bis 17 Stockwerken, verbunden durch eine 52&nbsp;m hohe Glashalle, und bietet Büros, Restaurants, Cafés, Einkaufsmöglichkeiten, ein Fitnessstudio und Konferenzräume.
| align="left" | ''Das Haus steht am Marktplatz im Zentrum Offenbachs. In der Nachbarschaft stehen weitere Hochhäuser. Offenbach ist dabei, sich zu einem sekundären Hochhausstandort neben Frankfurt und den sogenannten „Bürostädten“ wie etwa Niederrad oder Eschborn zu entwickeln, die es bereits jetzt höhenmäßig überflügelt.''
|-
| align="left" | [[Datei:City Tower Südseite.jpg|90px]]
| 70 || Theodor-Heuss-Allee 110 || [[Datei:Theodor-Heuss-Allee-110-ND8-6058.jpg|80px]] || 72,0 || 20 || 1982 || Theodor-Heuss-Allee 110, [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || Richard Heil ||
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 17.
| 72 || Julius-Brecht-Straße 3 || [[Datei:FfmBerg4.jpg|80px]] || 70,2 || 27 || 1968 || Julius-Brecht-Straße 3, [[Frankfurt-Frankfurter Berg|Frankfurter Berg]] || || Bis 2001 höchstes reines Wohnhaus Frankfurts.
| align="left" | [[Messe Torhaus]], auch ''Messehaus 9''
|-
| align="left" | [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], auf dem [[Frankfurter Messe|Messegelände]]
| 73 || Access Tower || [[Datei:Frankfurt Lyoner Straße 36.20130511.jpg|80px]] || 70,0 || 21 || 1971 || Lyoner Straße 36, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || || Ein großer Teil ist von [[Marsh & McLennan Companies]] genutzt. 2002 komplett renoviert.
| align="left" | Büros
|-
| 1984
| 73 || Cielo || [[Datei:Frankfurt Theodor-Heuss-Allee 100-104.ING DiBa Hochhaus.20130607.jpg|80px]] || 70,0 || 19 || 2003 || Theodor-Heuss-Allee 100–104, [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || || Mieter ist die Commerzbank. Hauptuntermieter war bis Mitte 2013 die [[ING-DiBa]].
| 117
| 30
|-
| 73 || Finanz-Informatik-Hochhaus || [[Datei:Frankfurt Theodor-Heuss-Allee 90.Sparkassen Informatik.20130607.jpg|80px]] || 70,0 || 19 || 2006 || Theodor-Heuss-Allee 90, [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || MOW Architekten || Bestandteil des Gebäudeensembles [[Finanz Informatik#Standorte|Drehscheibe Frankfurt]].<br /> Hauptsitz der [[Finanz Informatik]].
| align="left" | [[Oswald Mathias Ungers]], Köln
|-
| align="left" | Hochhaus auf dem [[Frankfurter Messe|Messegelände]], flankiert einen [[S-Bahn Rhein-Main|S-Bahnhof]] und bildet einen Eingang zur Messe. Es hat die Form zweier ineinander geschobener [[Würfel (Geometrie)|Kuben]], von denen einer aus Sandstein und einer aus Glas besteht.
| 73 || [[Maintor (Gebäude)#Maintor Porta|Maintor Porta]] || [[Datei:Frankfurt.Maintor Porta.20150605.jpg|80px]] || 70,0 || 19 || 2014 || Weißfrauenstraße 7–9, [[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]] || [[KSP Jürgen Engel Architekten]] || Bestandteil des [[Maintor (Gebäude)|Maintor]]-Projekts. [[Union Investment]] hat das gesamte Gebäude gemietet.
| align="left" | [[Datei:Messe-Torhaus, Frankfurt.jpg|90px]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 73 || [[St Martin Tower]] || [[Datei:Frankfurt.St Martin Tower.20150711.jpg|80px]] || 70,0 || 18 || 2015 || Theodor-Heuss-Allee 116, [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], [[City West (Frankfurt am Main)|City West]] || [[msm, meyer schmitz-morkramer]]|| Spekulativ durch die Hansa Aktiengesellschaft gebaut.<ref>name=http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=7806&page=4</ref>
| align="right" | 18.
|-
| align="left" | [[AfE-Turm]]
| 78 || Hochhaus am Turm || [[Datei:Frankfurt Bleichstraße 64-66.Hochhaus am Turm.20130514.jpg|80px]] || 69,0 || 20 || 1974 || Bleichstraße 64–66, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || B.F.J. Lange || 2001 renoviert.
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], Robert-Mayer-Straße 5
|-
| align="left" | Universität
| 78 || Blue Horizon ||[[Datei:Gerhard-Löwenstein-Haus2.jpg|80px]]|| 69,0 || 19 || 1975 || Georg-Voigt-Straße 15, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || H. Knoll || ehemaliges Gebäude der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, 2018–2019 zum Wohngebäude umgebaut<ref>https://www.emporis.de/buildings/109737/blue-horizon-frankfurt-am-main-germany</ref>
| 1972
|-
| 116
| 80 || [[Alpha Rotex]]|| [[Datei:Frankfurt DB Schenker.Alpha Rotex.20130602.jpg|80px]] || 68,0 || 15 || 2013 || Thea-Rasche-Straße, [[Frankfurt-Flughafen|Flughafen]] || [[Jo. Franzke]] || Neue Unternehmenszentrale von [[DB Schenker]] und das höchste Gebäude im Geschäftsviertel [[Gateway Gardens]] und am Frankfurter Flughafen.
| 32
|-
| align="left" |
| 80 || [[Taunusanlage 8]] || [[Datei:Taunusanlage 8, Frankfurt.jpg|80px]] || 68,0 || 17 || 2015 || Taunusanlage 8, [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] || Novotny Mähner Assoziierte, msm meyer schmitz-morkramer || Hauptmieter ist die Anwaltskanzlei [[Linklaters]].
| align="left" | Hochhaus der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität]]. Bis 1975 höchstes Haus Frankfurts. Der Abriss ist beschlossen und die Universität wird den Campus Bockenheim komplett räumen. Ein Termin steht noch nicht fest.
|-
| align="left" | [[Datei:Afe-Tower-University-Frankfurt.jpg|90px]]
| 82 || [[InterContinental Frankfurt|InterContinental Hotel Frankfurt]] || [[Datei:Frankfurt Intercontinental Hotel.20130324.jpg|80px]] || 67,0 || 21 || 1963 || Wilhelm-Leuschner-Straße 43, [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] || O. Apel; H.G. Beckert; G. Becker || Betreiber ist die [[InterContinental Hotels Group]]. Mit 770 Zimmern ist es das zweitgrößte Hotel in Frankfurt und das sechstgrößte in Deutschland.<ref>[[Liste der größten Hotels#Größte deutsche Hotels|Liste der größten deutschen Hotels]]</ref>
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 19.
| 82 || [[Bürogebäude Ulmenstraße 37–39|Romeo & Julia]] || [[Datei:Romeo & Julia (Skyscraper).jpg|80px]] || 67,0 || 19 || 1971 || Ulmenstraße 37–39, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || Richard Heil || 2006–2009 komplett renoviert. Ursprünglich durch Bauherrn [[Ignatz Bubis]] errichtet.
| align="left" | [[Japan Center]]
|-
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Taunustor 2-4 (Ecke Neue Mainzer Straße).
| 82 ||[[FAZ-Tower]] ||[[Datei:Frankfurt am Main Pariser Straße 1.jpg|80px]] || 67,0 || 18 || 2022 || Europa-Allee 92, [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || Eike Becker Architekten || Neubau für Verlag und die Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)<ref>{{Internetquelle |url=https://geoportal.frankfurt.de/karte/ |titel=Geoportal Frankfurt |abruf=2024-05-05}}</ref>
| align="left" | Büros, Gastronomie
|-
| 1996
|85
| 115
| Praedium || [[Datei:Praedium Frankfurt.jpg|80px]] || 66,0 || 19 || 2017 || Europa-Allee 101–103, [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || Dietz Joppien Architekten || Wohngebäude
| 29
|-
| align="left" | Rolfes und Ganz, Berlin
|85 ||Westside Tower|| [[Datei:Westside Tower Frankfurt1.jpg|80px]] || 66,0 || 19 || 2016 || Europa-Allee 140–142, [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || msm, meyer schmitz-morkramer || Wohngebäude.
| align="left" | 27 Obergeschosse. Sitz zahlreicher japanischer Unternehmen. Im Erdgeschoss gibt es ein japanisches, im 25. Stockwerk ein internationales Restaurant.
|- style="background:#FFFFCC;"
| align="left" | [[Datei:Japan-Center Ffm.jpg|90px]]
| || [[Deutsche Bank Park]]|| [[Datei:CommerzbankArena-20.05.2007.jpg|80px]] || 65,0 || || 2005 || Mörfelder Landstraße 362, [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen-Süd]] || [[Gerkan, Marg und Partner]] || [[Stadion]].<br />Zehntgrößtes Fußballstadion Deutschlands.<br />Nutzung durch [[Eintracht Frankfurt]].
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 20.
|87 ||DB Tower|| [[Datei:Europaallee_84.jpg|80px]] || 66,0 || 17 || 2020 || Europa-Allee 84, [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || Aldinger Architekten, Schmidt Ploecker Architekten || Deutsche Bahn<ref>https://www.skylineatlas.de/portfolios/db-tower/</ref>
| align="left" | [[Park Tower (Frankfurt)|Park Tower]], ehem. ''DZ-Bank am Opernplatz'' bzw. ''GZ-Bank Zentrale'' ehem. ''SGZ-Bank''
|-
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bankenviertel]], Bockenheimer Anlage 46
| 88 || [[Ehemalige Hauptverwaltung Deutsche Bahn AG (Frankfurt am Main)|Ehemalige Hauptverwaltung Deutsche Bahn]] || [[Datei:Frankfurt Am Main-Hauptverwaltung Deutsche Bahn AG-Ansicht vom Messeturm-20130525.jpg|80px]] || 65,0 || 17 || 1993 || Stephensonstraße 1, [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || Stephan Böhm || Konzernzentrale der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] bis 2000, heute Vorstandssitz von [[DB Bahn]] sowie Sitz von [[DB Fernverkehr]], [[DB Regio]] und [[DB Vertrieb]].
| align="left" | Büros
|-
| 1972
| 88 || Leo<ref>[http://www.immobilien-zeitung.de/1000009892/richtfest-in-frankfurt-buerohaus-poseidon-heisst-jetzt-leo Immobilien-Zeitung (Titel und erster Satz)]</ref> || [[Datei:Leo Hochhaus Frankfurt1.jpg|80px]] || 65,0 || 16 || 1986/2013 || Theodor-Heuss-Allee 2 / Hamburger Allee 1, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || Nägele, Hoffmann, Tiedemann & Partner (Poseidon); schneider+schumacher (Leo) || 2012–2013 Entkernung, Erweiterung um einen Gebäudequerriegel und Revitalisierung. Ab Mitte 2013 Sitz der [[ING-DiBa]]<ref>[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/ing-diba-wir-sind-jetzt-eine-erwachsene-bank-11648509.html FAZ.net]</ref>. Als Poseidonhaus ehemalige Zentrale der [[Aventis]] Pharma AG.
| 115
| 28
|-
| 90 || Im Mainfeld 17 || [[Datei:Frankfurt Im Mainfeld 17.20130512.jpg|80px]] || 64,2 || 21 || 1974 || Im Mainfeld 17, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || || Wohnhochhaus der Wohnheim GmbH (ABG-Tochter).<ref>[http://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/index.php?id=8006 Stadtplanungsamt zur Mainfeld-Siedlung]</ref>
| align="left" | [[Albert Speer (junior)|Albert Speer & Partner]]
|-
| align="left" | Das 1972 errichtete, 96m hohe Gebäude war ursprünglich die Zentrale der SGZ-Bank. Von 2005 bis Herbst 2007 wurde das Hochhaus komplett umgebaut, durch einen zweiten Gebäudeteil verbreitert und auf 115 Meter aufgestockt. Hauptmieter ist die Anwaltskanzlei Freshfields. In unmittelbarer Nachbarschaft entsteht zur Zeit der [[Opernturm]].
| 91 || [[Maintor (Gebäude)#Maintor Panorama|Maintor Panorama]] || [[Datei:Frankfurt.Maintor Panorama.20150909.jpg|80px]] || 64,0 || 17 || 2015 || Neue Mainzer Straße 2–4, [[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]] || [[Christoph Mäckler]] || Bestandteil des [[Maintor (Gebäude)|Maintor]]-Projekts. Hauptmieter ist die Wirtschaftskanzlei [[CMS Hasche Sigle]].
| align="left" | [[Datei:Parktower.jpg|90px]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 92 || [[Skylight (Frankfurt am Main)|Skylight]] || [[Datei:Frankfurt Am Main-Skylight-Wohnturm-Ansicht vom Nextower-20110812.jpg|80px]] || 63,0 || 20 || 2001 || Stephanstraße 14–16, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || [[Richard Rogers (Architekt)|Richard Rogers]] || Das Hauptgebäude beherbergt in den Erdgeschossen Geschäfte und Gastronomie, in den Obergeschossen Büros, wobei der Querriegel an den Katzenpforte 50 Wohnungen bereitstellt.
| align="right" | 21.
|-
| align="left" | [[Investment Banking Center|IBC]]
| 92 || [[Taunusturm]] Residential || [[Datei:Frankfurt Taunusturm.Wohnen.20140312.jpg|80px]] || 63,0 || 18 || 2014 || Taunustor 1–3, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || [[Gruber + Kleine-Kraneburg]] || Insgesamt sollen 39 Wohnungen entstehen.
| align="left" | [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], [[City-West (Frankfurt am Main)|City-West]], Theodor-Heuss-Allee 70
|-
| align="left" | Büros
| 94 || Lyoner19<ref name="bauwelt-159410">{{Internetquelle |url=http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Apartmenthaus-Lyoner-Strasse-19-2159410.html |titel=BAUWELT – Apartmenthaus Lyoner Straße 19 |werk=bauwelt.de |abruf=2018-11-13}}</ref> || [[Datei:Frankfurt Lyoner Straße 19.20130511.jpg|80px]] || 62,0 || 17 || ca. 1969 || Lyoner Straße 19, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || [[Stefan Forster (Architekt)|Stefan Forster]] Architekten<br />(Umbau, Erweiterung) || 2010 Umbau in Appartementhaus mit drei zusätzlichen Geschossen.<ref>[http://www.stefan-forster-architekten.de/fileadmin/media/2011/Link_Dateien/Buero/Veroeffentlichungen_-_Zeitschriften/Bauwelt_Lyoner_2010_20_0020-0023.pdf Bauwelt 10/2010 über die Lyoner Straße 19] (PDF; 861&nbsp;kB)</ref>
| 2003
|-
| 112
| 95 || Ostendstraße 12 || [[Datei:Frankfurt Ostendstraße 12.20130524.jpg|80px]] || 61,3 || 20 || 1968 || Ostendstraße 12, [[Frankfurt-Ostend|Ostend]] || || Wohngebäude. 2009–2010 saniert.<ref>[http://www.emporis.de/building/ostendstrasse-12-frankfurt-am-main-germany Ostendstraße 12]</ref>
| 30
|-
| align="left" | Köhler Architekten, Frankfurt
| 96 || Raimundstraße 48–54 || [[Datei:Raimundstraße_48-54.jpg|80px]] || 61,2 || 16 || || Raimundstraße 48–54, [[Frankfurt-Ginnheim|Ginnheim]] || ||Telekom Gebäude<br /><br /> <ref>[http://www.emporis.de/building/raimundstrasse-48-54-frankfurt-am-main-germany Raimundstraße 48-54]</ref>
| align="left" | Komplex der Deutschen Bank aus drei Gebäuden in der [[City-West (Frankfurt am Main)|City-West]], einem neuen Frankfurter Standort für Händlerzentren. Ursprünglich als Deutsche Bank Investment Banking Center geplant.
|-
| align="left" | [[Datei:FrankfurtMainWest kasselgalerie de.jpg|90px]]
| 97 || KfW-Hochhaus || [[Datei:Palmengartenstrasse_5-9.jpg|80px]] || 61,0 || 15 || 1968 || Palmengartenstraße 5–9, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || F.C. Throll || Höchstes Gebäude des aus vier miteinander verbundenen Hochhaustürmen bestehenden Gebäudeensembles der [[KfW Bankengruppe]]. Renovierung 2003–2006.
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 22.
| 98 || Hochhaus Allianz-Kai || [[Datei:Frankfurt Theodor-Stern-Kai 1.Allianz.20130510.jpg|80px]] || 60,0 || 16 || 2001 || Theodor-Stern-Kai 1, [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen-Nord]] || HPP Hentrich; Pentschnigg & Partner || Mieter ist die Frankfurter Niederlassung der [[Allianz SE|Allianz]]. Für den Neubau wurde 1999 das [[AEG-Hochhaus]] abgerissen.
| align="left" | [[Eurotheum]]
|-
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Neue Mainzer Straße 66-68 (Ecke Junghofstraße).
| 98 || [[Main Triangel]] || [[Datei:Maintriangel003.jpg|80px]] || 60,0 || 14 || 2006 || Zum Laurenburger Hof 76, [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen-Nord]] || [[Novotny Mähner Assoziierte]] || Die Form des Gebäudes soll an ein Segel erinnern.
| align="left" | Wohnungen, Büros, Gastronomie
|-
| 1999
| 98 || AXIS || [[Datei:Axis Hochhaus Frankfurt1.jpg|80px]] || 60,0 || 19 || 2016 || Europaallee 165, [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || [[Meixner Schlüter Wendt Architekten|Meixner Schlüter Wendt]] || Wohngebäude.
| 110
| 31
|-
| 101 || Inheidener Straße 69 || [[Datei:Frankfurt Inheidener Straße 69.20130524.jpg|80px]] || 59,7 || 18 || 1975 || Inheidener Straße 69, [[Frankfurt-Bornheim|Bornheim]] || || Wohngebäude.<ref>[http://www.emporis.de/building/inheidener-strasse-69-frankfurt-am-main-germany Inheidener Straße 69]</ref>
| align="left" | Novotny Mähner Assoziierte, Offenbach
|-
| align="left" | Höchstes Wohngebäude der Stadt, mitten im Bankenviertel gelegen. Erstes Hochhaus in Deutschland mit Wohnungen in den obersten (sieben) Etagen. Hauptmieter für die Büroetagen ist die [[Europäische Zentralbank|EZB]]. Im 22. Obergeschoss befindet sich eine öffentlich zugängliche Bar.
| 102 || KfW-Westarkade || [[Datei:Westarkade Frankfurt.jpg|80px]] || 59,0 || 15 || 2009 || Zeppelinallee 4–8, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || [[Sauerbruch Hutton]] || Teil des Gebäudeensembles der [[KfW Bankengruppe]] am Hauptstandort. 2011 wurde die Westarkade vom Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH) in Chicago zum „besten Hochhaus der Welt“ gewählt.
| align="left" | [[Datei:Eurotheum-1.jpg|90px]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 103 || Scandic Frankfurt Museumsufer || [[Datei:Frankfurt.Wyndham Grand Hotel.20150605.jpg|80px]] || 58,4<ref>{{Webarchiv|url=http://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/hochhaeuser_in_frankfurt_5029.html |wayback=20130925114704 |text=Faltblatt „Hochhäuser in Frankfurt“ (Stadtplanungsamt, 2011) |archiv-bot=2022-03-17 07:40:16 InternetArchiveBot }}</ref> || 18<ref>{{Webarchiv|url=http://www.planas-frankfurt.de/planAS/index_frame.htm?user=www-bebauungsplaene&pw=b&rw=3476333&hw=5552147&m=1000 |wayback=20151125050520 |text=PlanAS Planungsauskunftssystem der Stadt Frankfurt |archiv-bot=2022-03-17 07:40:16 InternetArchiveBot }}</ref> || 1969 || Wilhelm-Leuschner-Straße 34, [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] || || Ehemaliger City Wing des [[InterContinental Frankfurt|InterContinental Hotels Frankfurt]], 2014 bis 2018 [[Wyndham Worldwide|Wyndham Grand Hotel]]<ref>[http://www.ahgz.de/unternehmen/wyndham-grand-statt-grand-plaza,200012202836.html AHGZ-Meldung zum Wyndham Grand Hotel (26. März 2013)]</ref>, seit 2018 [[Scandic Hotels|Scandic Frankfurt Museumsufer]]<ref>[https://www.genussmagazin-frankfurt.de/gastro_news/Auf-und-Zu-19/Scandic-kommt-nach-Frankfurt-Schwedische-Hotelkette-eroeffnet-mehrere-Haeuser-31026.html Meldung von Genussmagazin Frankfurt zu Scandic Frankfurt Museumsufer (21. Dezember 2017)]</ref>
| align="right" | 23.
|-
| align="left" | [[Büro Center Nibelungenplatz]] (BCN)
| 104 || Thomas-Mann-Straße 18 || [[Datei:Thomas-Mann-Straße_18.jpg|80px]] || 58,2 || 19 || 1968 || Thomas-Mann-Straße 18, [[Frankfurt-Niederursel|Niederursel]] || || Wohngebäude.<ref>[http://www.emporis.de/building/thomas-mann-strasse-18-frankfurt-am-main-germany Thomas-Mann-Straße 18]</ref>
| align="left" | [[Frankfurt-Nordend|Nordend]], Nibelungenplatz
|-
| align="left" | Büros
| 104 || Mitscherlichhaus || [[Datei:Mitscherlich-Haus, Frankfurt-Höchst.jpg|80px]] || 58,2 || 19 || 1979 || Peter-Fischer-Allee 23, ehem. Windthorststraße 35, [[Frankfurt-Höchst|Höchst]] || || Wohngebäude.<ref>[http://www.emporis.de/building/alleeviertel-hochhaus-frankfurt-am-main-germany Alleeviertel-Hochhaus (Mitscherlichhaus)]</ref> Das Gebäude wurde 2006 umfassend renoviert und nach seinem ehemaligen Bewohner [[Alexander Mitscherlich]] benannt.
| 1967
|-
| 110
| 106 || Hochhaus BICC || [[Datei:Hanauer_Landstraße_330.jpg|80px]]|| 58,0 || 15 || || Hanauer Landstraße 330, [[Frankfurt-Ostend|Ostend]] || || Bestandteil des BICC Business Centers. Das BICC entstand im Zuge einer Hochhaussanierung durch Komplettumbau.<ref>[http://www.emporis.de/building/hochhaus-bicc-frankfurt-am-main-germany Hochhaus BICC]</ref>
| 27
|-
| align="left" | G. Rheingans; Umbau: Novotny, Mähner & Assoziierte, Offenbach
| 106 || NWZ Tower ||[[Datei:Walter-Moeller-Platz_1.jpg|80px]] || 58,0 || 13 || 2004 || Walter-Möller-Platz 1, [[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]] || || Errichtet als Teil einer Erweiterung des Einkaufszentrums [[Nordwestzentrum]]. Mischung aus Büros und Wohnungen.
| align="left" | Das ehemaliges [[Shell (Konzern)|Shell]]-Hochhaus wurde 1993 umfangreich umgebaut. Bei seiner Fertigstellung war es das erste Bürogebäude in Frankfurt über 100m Höhe. Hat nach dem Umbau einen außenliegenden Glasaufzug.
|-
| align="left" | [[Datei:Nibelungenplatz, Frankfurt.jpg|90px]]
| 108 || Dörpfeldstraße 8 ||[[Datei:Hochhaus Dörpfeldstraße 8.jpg|80px]] || 57,2 || 22 || 1972 || Dörpfeldstraße 8, [[Frankfurt-Eckenheim|Eckenheim]] || || Wohngebäude.<ref>[http://www.emporis.de/building/doerpfeldstrasse-8-frankfurt-am-main-germany Dörpfeldstraße 8]</ref>
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 24.
| 109 || NM-1 || [[Datei:201302 Frankfurt National-Haus.6204.jpg|80px]] || 57,0 || 17 || 1964 || Neue Mainzer Straße 1, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || [[Max Meid]]; Helmut Romeick || Hauptmieter ist die [[Nürnberger Versicherungsgruppe]], langjähriger Vormieter war die [[Nationale Suisse|Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft AG]]. Von 2004 bis 2006 wurde das Hochhaus umfassend saniert.
| align="left" | [[Westhafen Tower]]
|-
| align="left" | [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]], [[Westhafen (Frankfurt)|Westhafen]], Westhafenplatz 1
| 109 || Olivetti Turm II || [[Datei:Frankfurt Lyoner Straße 34.Nord.20130511.jpg|80px]] || 57,0 || 14 || 1972 || Lyoner Straße 34, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || [[Egon Eiermann]] || Errichtet wurden die zwei markanten Türme für das italienische Unternehmen [[Olivetti]]. Beide Gebäude stehen jeweils auf einer einzelnen Betonsäule.
| align="left" | Büros
|-
| 2003
| 111 || Sonnenring Ost || [[Datei:Sonnenring Ost Frankfurt1.jpg|80px]] || 55,5 || 17 || 1974 || Mailänder Straße 3–15, [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen-Süd]] || || Bestandteil der Großsiedlung Sonnenring auf dem Sachsenhäuser Berg.<ref>[http://www.emporis.de/building/sonnenring-ost-frankfurt-am-main-germany Sonnenring Ost]</ref>
| 109
| 31
|-
| 112 || Hochhaus dfv Mediengruppe|| [[Datei:Dfv Verlagshaus.jpg|80px]] || 55,0 || 17 || 1989 || Mainzer Landstraße 245–253, [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || Nägele, Hofmann & Tiedemann || Sitz der [[dfv Mediengruppe]].
| align="left" | schneider + schumacher
|-
| align="left" | Entstanden im Zuge der Umnutzung des ehemaligen Frankfurter [[Westhafen (Frankfurt)|Westhafens]] zu Wohnzwecken am nördlichen Brückenkopf der Friedensbrücke. Das Rautenmuster der Außenfassade erinnert an das Aussehen eines Apfelweinglases.
| 112 || Maritim Hotel Frankfurt || [[Datei:Maritim Hotel Messe Frankfurt.jpg|80px]] || 55,0 || 12 || 1996 || Theodor-Heuss-Allee 3, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || [[JSK]] || Hauptmieter ist die [[Maritim Hotelgesellschaft]].
| align="left" | [[Datei:Westhafen Tower Detail.jpg|90px]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 114 || Julius-Brecht-Straße 5 || [[Datei:Julius-Brecht-Straße_5.jpg|80px]]|| 54,0 || 20 || 1967 || Julius-Brecht-Straße 5, [[Frankfurt-Frankfurter Berg|Frankfurter Berg]] || || Wohngebäude.<ref>[http://www.emporis.de/building/julius-brecht-strasse-5-frankfurt-am-main-germany Julius-Brecht-Straße 5]</ref>
| align="right" | 25.
|-
| align="left" | [[Commerzbank Verwaltungsbau]], auch ''Bürohochhaus Neue Mainzer Straße 32-36''
| 114 || Julius-Brecht-Straße 1 || [[Datei:Julius-Brecht-Straße_1.jpg|80px]] || 54,0 || 20 || 1969 || Julius-Brecht-Straße 1, [[Frankfurt-Frankfurter Berg|Frankfurter Berg]] || || Wohngebäude.<ref>[http://www.emporis.de/building/julius-brecht-strasse-1-frankfurt-am-main-germany Julius-Brecht-Straße 1]</ref>
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Neue Mainzer Straße 32-36
|-
| align="left" | Büros
| 114 || [[Zentrale der Deutschen Bundesbank|Deutsche Bundesbank]] || [[Datei:Deutschebundesbank-ffm003.jpg|80px]] || 54,0 || 17 || 1972 || Wilhelm-Epstein-Straße 14, [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || || Zentrale der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]].
| 1973
|-
| 109
| 117 || Im Mainfeld 19 || [[Datei:Frankfurt Im Mainfeld 19.20130511.jpg|80px]] || 53,2 || 17 || 1974 || Im Mainfeld 19, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || || Wohnhochhaus der Wohnheim GmbH (ABG-Tochter).<ref name="wohnheim.20130704">Schriftliche Auskunft der Wohnheim GmbH vom 4.&nbsp;Juli 2013</ref>
| 28
|-
| align="left" | Richard Heil
| 117 || Im Mainfeld 21 || [[Datei:Frankfurt Im Mainfeld 21.20130511.jpg|80px]] || 53,2 || 17 || 1974 || Im Mainfeld 21, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || || Wohnhochhaus der Wohnheim GmbH (ABG-Tochter) mit 115 Wohnungen.
| align="left" | Bildet zusammen mit dem [[Commerzbank Tower]] den Gebäudekomplex Commerzbank-Zentrale.
|-
| align="left" | [[Datei:Commerzbank Verwaltung.jpg|90px]]
| 119 || Berkersheimer Weg 8 || [[Datei:Wohnhochhaus Berkersheimer Weg 8.jpg|80px]] || 52,0 || 18 || 1969 || Berkersheimer Weg 8, [[Frankfurt-Frankfurter Berg|Frankfurter Berg]] || || Wohngebäude.<ref>[http://www.emporis.de/building/berkersheimer-weg-8-frankfurt-am-main-germany Berkersheimer Weg 8]</ref>
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="right" | 26.
| 119 || Olivetti Turm I || [[Datei:Frankfurt Lyoner Straße 34.Süd.20130511.jpg|80px]] || 52,0 || 12 || 1972 || Lyoner Straße 34, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || [[Egon Eiermann]] || Errichtet wurden die zwei markanten Türme für das italienische Unternehmen [[Olivetti]]. Beide Gebäude stehen jeweils auf einer einzelnen Betonsäule.
| align="left" | [[Holiday Inn Frankfurt City-South]], Conference Centre Frankfurt, ehem. ''Holiday Inn Crowne Plaza''
|- style="background:#FFFFCC;"
| align="left" | [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]], Mailänder Straße 1
| || Rödelheimer Wasserturm || [[Datei:WasserturmRödelheim3.jpg|80px]] || 51,0 || || 1899 || Seegewann 19, [[Frankfurt-Rödelheim|Rödelheim]] || || [[Wasserturm]].<br />Sanierung 2003.
| align="left" | Hotel
|-
| 1972
| 121 || Colonia Business Center || [[Datei:Grüneburgweg_58-62.jpg|80px]]|| 51,0 || 15 || 1988 || Grüneburgweg 58–62, [[Frankfurt-Westend|Westend-Nord]] || [[Helmut Hentrich]] ||
| 100
| 27
|-
| 121 || Fina-Haus || [[Datei:Frankfurt Fina-Haus.20131107.jpg|80px]]|| 51,0 || 13 || 1965 || Bleichstraße 2–4, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || || Ehemaliger Sitz der [[Petrofina|Fina Deutschland]].
| align="left" |
|-
| align="left" | Städtebauliche Dominante im Süden der Stadt (neben dem Henninger-Turm); das Haus steht am höchsten Punkt der Straße und genau in der Blickachse der von [[Neu-Isenburg]] in die Stadt hineinführenden [[Bundesstraße 3]].
| 121 || Sigma || [[Datei:Frankfurt Lyoner Straße 20.20130511.jpg|80px]] || 51,0 || 13 || 2003 || Lyoner Straße 20, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || Nägele, Hofmann & Tiedemann || Ersetzte das vorherige Bürohochhaus der Lufthansa am gleichen Standort.
| align="left" |
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 124 || Adina Apartment<!--sic!---> Hotel || [[Datei:Frankfurt Wilhelm-Leuschner-Straße 4-6.Adina Hotel.20131009.jpg|80px]] || 50,1 || 16 || || Wilhelm-Leuschner-Straße 4–6, [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]]|| || Appartementhotel. Früheres Haus Bieger. Renoviert 2009.
| align="right" | 27.
|-
| align="left" | [[Westend Duo]]
| 125 || ADAC Hochhaus || [[Datei:Frankfurt Lyoner Straße 22.20140309.jpg|80px]] || 50,0 || 13 || 1972 || Lyoner Straße 22, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || ||
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bankenviertel]], Bockenheimer Landstraße 24
|-
| align="left" | Büros, Gastronomie
| 125 || [[Die Welle (Frankfurt am Main)|Die Welle]] || [[Datei:Die Welle Frankfurt.jpg|80px]] || 50,0 || 12 || 2001 || An der Welle 4, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || [[JSK]] || Die Welle ist ein aus drei Gebäudeteilen bestehendes Ensemble mit Büros, Geschäften und Cafés.<ref>[http://www.emporis.de/building/frankfurter-welle-frankfurt-am-main-germany Emporis-Eintrag zur Welle]</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.die-welle.de/3-0-ARCHITEKTUR.html |text=Urban Architecture: Die Welle |wayback=20131104122559}}</ref>
| 2006
| 96
|-
| 125 || Kia Motors European Headquarters & Design Center || [[Datei:Kia Zentrale Frankfurt.jpg|80px]] || 50,0 || 11 || 2007 || Theodor-Heuss-Allee 11, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || || Europazentrale von [[Kia Motors]].
| 27
|-
| align="left" | [[KSP Engel und Zimmermann Architekten]] GmbH
| 125 || Nestlé || [[Datei:Frankfurt Lyoner Straße 23.20130511.jpg|80px]] || 50,0 || 13 || || Lyoner Straße 23, [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || || Deutschlandzentrale des Schweizer Lebensmittelkonzerns [[Nestlé]].
| align="left" | Doppelhochhaus, fertiggestellt Ende 2006. Früherer Projektname Tower24. Öffentlich zugängliches Café-Restaurant. Beheizung mit Erdwärme. Ersetzt einen markanten Sichbeton-Bau der 60er-Jahre von [[Egon Eiermann]].
| align="left" | [[Datei:20070310-WestendDuo MQ.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 28.
| align="left" | [[Hochhaus am Park]], ursprünglich ''Westend Center''
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend-Nord]], am [[Grüneburgpark]], Grüneburgweg 102
| align="left" | Büros
| 1975
| 95
| 26
| align="left" | ABB Architekten, Frankfurt
| align="left" | Ursprünglich reine Betonaußenflächen, nach Renovierung in den 1990ern postmoderne Vollglas-Fassade. Das Hochhaus am Park ist unter anderem Hauptsitz der Hessischen Berufsakademie, der [[Fachhochschule für Oekonomie & Management|FOM]] und der [[Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie|VWA]].
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#ffffd0"
| align="left" |
| align="left" | ''(Zum Vergleich:)<br />[[Frankfurter Dom|Kaiserdom St.Bartholomäus]], Westturm''
| align="left" | ''[[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]], Domplatz''
| align="left" | ''Domturm''
| ''1513''
| ''95''
| -
| align="left" | ''[[Madern Gerthener]]''
| align="left" | ''Über fünfhundert Jahre lang, bis zum Bau des [[Henninger-Turm]]s (1960), war der Domturm das höchste Bauwerk der Stadt. Nach einem Brand 1867 wurde die obere Hälfte abgetragen und nach Originalplänen neu errichtet. Wegen einer Restaurierung war der Turm bis Anfang 2007 nicht begehbar.''
| align="left" | [[Datei:Mk Frankfurt Dom Saalhof.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 29.
| align="left" | [[Kastor und Pollux (Hochhäuser)|Kastor]]
| align="left" | [[Frankfurt-Gallus|Gallus]] (am [[Frankfurter Messe|Messegelände]]), Friedrich-Ebert-Anlage, Platz der Einheit 1
| align="left" | Büros
| 1997
| 94
| 24
| align="left" | Kohn Pedersen Fox & Ass., New York
| align="left" | Trotz des Zwillings-Namens sind Kastor und Pollux ungleich aussehende und ungleich hohe, einander zugewandte Gebäude direkt am Messeturm und nahe dem geplanten [[Europaviertel (Frankfurt)|Europaviertel]], die durch einen Brunnen mit Lichtskulptur optisch verbunden sind. Der höhere der beiden ist Pollux, der nördliche Kastor ist dafür etwas breiter.
| align="left" | [[Datei:Frankfurt am Main Kastor & Pollux 2007-08.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 30.
| align="left" | [[Deutsche Bank IBCF|Deutsche Bank Investment Banking Center Frankfurt (IBCF)]]
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]],Große Gallusstraße 10-14
| align="left" | Büros
| 1971
| 93
| 21
| align="left" | [[Herbert Dionisius]], Frankfurt
| align="left" | Altes [[Investmentbank|Investment Banking]] Center der Deutschen Bank; Umwandlung in ein Wohnhaus ist vorgesehen.
| align="left" | [[Datei:Deutsche Bank IBCF, Frankfurt.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 31.
| align="left" | [[Hafenstraße 51 (Frankfurt)|Hafenstraße 51]], auch ''Commerzbank Trading Center''
| align="left" | [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Nähe [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]
| align="left" | Büros
| 1976
| 93
| 22
| align="left" | AGI-Plan Rüping
| align="left" | Altes „Posthochhaus“ (Verwaltungsgebäude der [[Deutsche Post|Post]]); Besitzer ist heute die [[Commerzbank|Commerzbank AG]].
| align="left" | [[Datei:Hochhaus Hafenstraße 51, Frankfurt-Gallus.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 32.
| align="left" | [[Union Investment-Hochhaus|Union Investment]]
| align="left" | [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]], Wiesenhüttenstraße 2-12
| align="left" | Büros
| 1977
| 93
| 19
| align="left" | Speerplan Regional- und Stadtplaner GmbH und Neue Heimat Städtebau Südwest GmbH
| align="left" | Die später als [[Brutalismus|brutalistischer]] Baustil empfundene 70er-Jahre-Betonelemente-Architektur wird seit 2005 durch nächtliche Effektbeleuchtung abgemildert. 17 Bürostockwerke, 2 Etagen Büro-Souterrain und 2 reine Techniketagen.
| align="left" | [[Datei:Union-Investment-1.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 33.
| align="left" | [[Bürohaus an der Alten Oper]], auch ''Citibank-Hochhaus''
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Neue Mainzer Straße 75
| align="left" | Büros
| 1984
| 89
| 20
| align="left" | Hubertus v. Allwörden, Gerhard Balser, Roger Bundschuh, Rolf Schloen
| align="left" | Hauptmieter ist die [[Citibank]].
| align="left" | [[Datei:ItDozent Frankfurt aM Citibank-Hochhaus 2005 01.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#ffffd0"
| align="left" |
| align="left" | ''(Zum Vergleich:)<br />[[TZE - Taunus-Zentrum-Eschborn]] der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]
| align="left" | ''[[Eschborn]]''
| align="left" | ''Büros''
| ''...''
| ''89''
| ''20''
| align="left" | ...
| align="left" | ''Der bedeutende suburbane Standort für Dienstleistungen [[Eschborn]] liegt an einem Autobahnknoten im Westen der Stadt. Das aus den 70er Jahren stammende Hochhaus der Deutschen Bank ist bislang das höchste im Eschborner Hochhauscluster.''
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 34.
| align="left" | [[Main Plaza]], auch ''Romantik-Turm'', ''Hohler Zahn'' und ''Turm zu Babel''
| align="left" | [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]], Deutschherrnufer, Walther-von-Cronberg-Platz 1
| align="left" | Wohnungen, Café, Restaurant, Bar
| 2001
| 88
| 24
| align="left" | [[Hans Kollhoff]], Berlin
| align="left" | Städtebauliche Dominante des Deutschherrnviertels (Umnutzung des ehemaligen Schlachthofgeländes). Der Turm trägt eine dunkelrote Steinfassade und goldene Spitzen und erinnert an amerikanische Hochhäuser der 1920er Jahre.
| align="left" | [[Datei:Main Plaza.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 35.
| align="left" | [[Radisson SAS Hotel Frankfurt]], auch ''Blue Heaven''
| align="left" | [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], [[City-West (Frankfurt am Main)|City-West]], Nähe Opel-Rondell, Franklinstraße 81-83
| align="left" | Hotel
| 2005
| 87
| 19
| align="left" | John Seifert Architects, London
| align="left" | Hotel der [[Radisson SAS]] mit außergewöhnlicher Architektur, in Frankfurt-West gelegen, wo sich seit 2003 ein neuer Schwerpunkt an Geschäftsbauten und Finanzhandelsbüros befindet.
| align="left" | [[Datei:20060402-Frankfurt Radisson.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 36.
| align="left" | [[Rhein-Main-Center]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bockenheimer Landstraße]]
| align="left" | Büros
| 1969
| 84
| 22
| align="left" | Joos & Schulze
| align="left" | Das Gebäude besitzt seit der Restaurierung 1991 oben eine Uhr in der postmodernen Fassade, die einen Art-Deco-Anklang aufkommen lässt.
| align="left" | [[Datei:20070310-Rhein-Main-Center MQ.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 37.
| align="left" | [[BHF-Bank-Hochhaus]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bankenviertel]], Bockenheimer Landstraße 10
| align="left" | Büros, Hauptsitz der [[BHF-Bank]]
| 1966
| 82
| 23
| align="left" | Sep Ruf
| align="left" | Das Hauptgebäude der BHF-Bank sollte in den 1990er Jahren durch einen Neubau ersetzt werden. Da die Stadt dies nicht genehmigte und das Gebäude unter Denkmalschutz stellte, musste die BHF-Bank einen Erweiterungsbau in [[Offenbach-Kaiserlei]] errichten.
| align="left" | [[Datei:BHF-Bank-1.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 38.
| align="left" | [[Wohnhochhaus Julius-Brecht-Straße 3 Frankfurt|Wohnhochhaus Julius-Brecht-Straße 3]]
| align="left" | [[Frankfurter Berg]] (bis 1991 [[Frankfurt-Bonames|Bonames]]), Wohnhochhaus Julius-Brecht-Straße 3
| align="left" | Wohnungen
| 1968
| 81
| 27
| align="left" |
| align="left" | Bis 2001 höchstes reines Wohnhaus Frankfurts.
| align="left" | [[Datei:FfmBerg4.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 39.
| align="left" | [[Arabella Center Frankfurt|Arabella Center]], auch [[Arabella Büro Centrum Frankfurt|Arabella Büro Centrum]], später ''Arabella Sheraton''
| align="left" | [[Bürostadt Niederrad]], Lyoner Straße 44-48
| align="left" | Hotel, Büros
| 1969
| 80
| 26
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 40.
| align="left" | [[Main Forum]]
| align="left" | [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]], Wilhelm-Leuschner-Straße 79-89
| align="left" | Büros, Gastronomie, Geschäfte
| 2003
| 80
| 22
| align="left" | Gruber + Kleine-Kraneburg, Frankfurt, im Auftrag der IGEMET GmbH
| align="left" | Hauptsitz der [[IG Metall]]
| align="left" | [[Datei:MainForum.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 41.
| align="left" | [[Scala (Frankfurt)|Scala]]
| align="left" | [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], [[City-West (Frankfurt am Main)|City-West]], Solmsstraße 91
| align="left" | Büros
| 2001
| 80
| 21
| align="left" | Christoph Mäckler Architekten, Frankfurt, und GFB GmbH, Berlin
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 42.
| align="left" | [[Campus Tower]]
| align="left" | [[Bürostadt Niederrad]], Herriotstraße 4
| align="left" | Büros
| 1969
| 80
| 18
| align="left" |
| align="left" | Die ehemalige [[Hertie Waren- und Kaufhaus|Hertie-Zentrale]] ist heute Firmensitz der [[COLT Telecom|COLT Telecom GmbH]].
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 43.
| align="left" | [[K26]]
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Neue Mainzer Straße 28-30
| align="left" | Büros
| 2004
| 75
| 20
| align="left" | Köhler Architekten, Frankfurt
| align="left" | Das 19-stöckige Gebäude grenzt direkt an den Gebäudekomplex der Commerzbank im Bankenviertel.
| align="left" | [[Datei:K26.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 44.
| align="left" | [[Taunusanlage 11|T11]]
| align="left" | [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]], [[Bankenviertel]], Taunusanlage 11
| align="left" | Büros
| 1972
| 75
| 16
| align="left" | Max Meid, Helmut Romeick
| align="left" | Gebaut und bis 1990 genutzt von der [[Chase Manhattan Bank]]. Wird möglicherweise für das geplante Hochhausprojekt [[Marieninsel]] abgerissen.
| align="left" | [[Datei:T11.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 45.
| align="left" | [[American Express-Hochhaus]]
| align="left" | [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], [[City-West (Frankfurt am Main)|City-West]], Theodor-Heuss-Allee 112
| align="left" | Büros
| 1993
| 75
| 17
| align="left" | Novotny Mähner & Assoziierte, Offenbach
| align="left" | Deutschlandzentrale von [[American Express]] (Amex).
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 46.
| align="left" | [[Wohnhochhaus Mailänder Straße 12 Frankfurt|Wohnhochhaus Mailänder Straße 12]]
| align="left" | [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]], Mailänder Straße 12
| align="left" | Wohnungen
|
| 75
| 24
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 47.
| align="left" | [[Turm-Center Frankfurt|Turm-Center]]
| align="left" | [[Frankfurt-Nordend|Nordend]], Eschersheimer Landstraße 14
| align="left" | Büros
| 1971
| 74
| 21
| align="left" | Günther Rheingans
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 48.
| align="left" | [[Wayss & Freitag Frankfurt|Wayss & Freitag]]
| align="left" | [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], [[City-West (Frankfurt am Main)|City-West]], Theodor-Heuss-Allee 110
| align="left" | Büros
| 1982
| 72
| 19
| align="left" | Richard Heil
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 49.
| align="left" | [[Wohnhochhaus im Mainfeld 17]]
| align="left" | [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]], Im Mainfeld 17
| align="left" | Wohnungen
|
| 70
| 23
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 50.
| align="left" | [[Wohnhochhaus Hainerweg 24]]
| align="left" | [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]], Hainerweg 24
| align="left" | Wohnungen
|
| 70
| 22
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 51.
| align="left" | [[Access Tower Frankfurt|Access Tower]]
| align="left" | [[Bürostadt Niederrad]], Lyoner Straße 36
| align="left" | Büros
| 1971
| 70
| 21
| align="left" |
| align="left" | Anfang 2002 komplett renoviert, davor von [[Imperial Chemical Industries|ICI]] und [[Delta Air Lines]] genutzt. Ein großer Teil ist derzeit von [[Marsh & McLennan Companies|MMC]] genutzt, sichtbar durch ein großes Logo an den obersten Stockwerken.
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 52.
| align="left" | [[Cielo (Hochhaus)|Cielo]]
| align="left" | [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], [[City-West (Frankfurt am Main)|City-West]], Theodor-Heuss-Allee 100-104
| align="left" | Büros
| 2003
| 70
| 21
| align="left" | Gewers, Kühn & Kühn
| align="left" | Hauptmieter ist die Investmentbank [[Dresdner Kleinwort]].
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 53.
| align="left" | [[Finanz-Informatik#Hauptstellengeb.C3.A4ude|Drehscheibe Frankfurt]]
| align="left" | [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], [[City-West (Frankfurt am Main)|City-West]], Theodor-Heuss-Allee 90-98
| align="left" | Büros
| 2006
| 70
| 19
| align="left" | MOW Architekten, Frankfurt
| align="left" | Hauptmieter ist die [[Finanz-Informatik|Finanz-Informatik]], die dort ihren Hauptsitz hat.
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 54.
| align="left" | [[Kassenärztliche Vereinigung Frankfurt|Kassenärztliche Vereinigung]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], Georg-Voigt-Straße 15
| align="left" | Büros
| 1978
| 69
| 18
| align="left" | H. Knoll
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 55.
| align="left" | [[Hochhaus am Turm Frankfurt|Hochhaus am Turm]]
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], Bleichstraße 64-66
| align="left" | Wohnungen
| 1972
| 69
| 19
| align="left" | B.F.J. Lange
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 56.
| align="left" | [[Gerhard Löwenstein Haus]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]], Georg-Voigt Straße
| align="left" | Büros
| 1975
| 68
| 19
| align="left" | H. Knoll
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 57.
| align="left" | [[Lyoner Straße 40 Frankfurt|Lyoner Straße 40]]
| align="left" | [[Bürostadt Niederrad]], Lyoner Straße 40
| align="left" | Büros
| 1984
| 68
| 20
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 58.
| align="left" | [[Wohnhochhaus Inheidener Straße 71|Inheidener Straße 71]]
| align="left" | [[Frankfurt-Bornheim|Bornheim]], Inheidener Straße 71
| align="left" | Wohnungen
|
| 69
| 23
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 59.
| align="left" | Hotel Inter-Continental
| align="left" | [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]], Wilhelm-Leuschner-Straße 43
| align="left" | Hotel
| 1963
| 67
| 21
| align="left" | O. Apel, H.G. Beckert & G. Becker.
| align="left" |
| align="left" | [[Datei:Inter-Conti.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 60.
| align="left" | [[Bürogebäude Ulmenstraße 37-39]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], Ulmenstraße 37-39
| align="left" | Büros
| 1971
| 66,7
| 18
| align="left" |
| align="left" | Bauherr war [[Ignaz Bubis]].
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 61.
| align="left" | [[Hauptverwaltung Deutsche Bahn AG (Frankfurt)|Hauptverwaltung Deutsche Bahn AG]]
| align="left" | [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Stephensonstraße 1
| align="left" | Büros, Firmensitz
| 1993
| 65
| 17
| align="left" | Stephan Böhm.
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 62.
| align="left" | [[Light Tower (Frankfurt)|Light Tower]]
| align="left" | [[Frankfurt-Ostend|Ostend]], Hanauer Landstraße 126-128
| align="left" | Büros
| 1966
| 65
| 21
| align="left" | [[Theodor Josef Seifert]]
| align="left" | Komplettumbau und neue Fassade 2004.
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 63.
| align="left" | [[Wohnhochhaus Ostendstraße 12 (Frankfurt)|Wohnhochhaus Ostendstraße 12]]
| align="left" | [[Frankfurt-Ostend|Ostend]], Ostendstraße 12
| align="left" | Wohnungen
|
| 65
| 21
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 64.
| align="left" | [[Telekom Zweitfernvermittlungsstelle (Frankfurt)|Telekom Zweitfern-Vermittlungsstelle]]
| align="left" | [[Frankfurt-Ginnheim|Ginnheim]], Raimundstraße 40-50
| align="left" | Büros, Technikgebäude
|
| 65
| 19
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#ffffd0"
| align="left" |
| align="left" | ''(Zum Vergleich:)<br />[[Commerzbank-Arena|Neues Waldstadion]]''
| align="left" | ''[[Frankfurter Stadtwald]]''
| align="left" | ''Fußballstadion''
| ''2005''
| ''65''
| ''-''
| align="left" | '' ''
| align="left" | ''65 m hoch sind die Pylonen, welche das Dach tragen. Das Dach selbst liegt 43 m hoch. Das Stadion fasst 52.300 Zuschauer''
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 65.
| align="left" | [[Skylight (Hochhaus)|Skylight]]
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] Nähe Zeil, Stephanstraße 14-16
| align="left" | Büros, Restaurants, Geschäfte, Wohnungen, Fitnessstudio, Sauna
| 2001
| 63
| 21
| align="left" | Lord Richard Rogers, London.
| align="left" | Das Konzept "Stadt in der Stadt" hat Londoner Vorbilder.
| align="left" | [[Datei:Bleichstraße, Frankfurt.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 66.
| align="left" | [[Lyoner Straße 14 Frankfurt|Lyoner Straße 14]]
| align="left" | [[Bürostadt Niederrad]], Lyoner Straße 14
| align="left" | Büros
| 1986
| 62
| 19
| align="left" |
| align="left" | Hauptmieter ist der [[Automobilclub von Deutschland|AvD]] dessen 4m hohes Firmenlogo auf dem Dach angebracht ist.
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 67.
| align="left" | [[Poseidon-Haus 1]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], City West, Theodor-Heuss-Allee 2
| align="left" | Büros
| 1987
| 61
| 17
| align="left" | Nägele, Hoffmann, Tiedemann & Partner (Frankfurt)
| align="left" | Ehemalige Zentrale der [[Aventis|Aventis Pharma AG]].
| align="left" | [[Datei:Poseidon-Haus.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 68.
| align="left" | [[Wohnhochhaus Julius-Brecht-Straße 1 Frankfurt|Wohnhochhaus Julius-Brecht-Straße 1]]
| align="left" | [[Frankfurter Berg]] (bis 1991 [[Frankfurt-Bonames|Bonames]]), Julius-Brecht-Straße 1
| align="left" | Wohnungen
| 1968
| 60
| 20
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 69.
| align="left" | [[Wohnhochhaus Julius-Brecht-Straße 5 Frankfurt|Wohnhochhaus Julius-Brecht-Straße 5]]
| align="left" | [[Frankfurter Berg]] (bis 1991 [[Frankfurt-Bonames|Bonames]]), Wohnhochhaus Julius-Brecht-Straße 5
| align="left" | Wohnungen
| 1968
| 60
| 20
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 70.
| align="left" | [[Wohnhochhaus Thomas-Mann-Straße 18 Frankfurt|Wohnhochhaus Thomas-Mann-Straße 18]]
| align="left" | [[Frankfurt-Nordweststadt|Nordweststadt]], Thomas-Mann-Straße 18
| align="left" | Wohnungen
| 1965
| 60
| 19
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 71.
| align="left" | [[Allianz-Kai]]
| align="left" | [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]], Theodor-Stern-Kai
| align="left" | Büros
| 2002
| 60
| 16
| align="left" | HPP Hentrich, Pentschnigg & Partner
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 72.
| align="left" | [[Main Triangel]] (Triga)
| align="left" | [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]], Deutschherrnviertel nahe Mainufer, zum Laurenburger Hof / Gerbermühlstraße 32.
| align="left" | Büros
| 2006
| 60
| 15
| align="left" | Novotny Mähner Assoziierte (Offenbach).
| align="left" | Die Form des Gebäudes soll an ein Segel erinnern.
| align="left" | [[Datei:Maintriangel001.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 73.
| align="left" | [[Wohnhochhaus Dörpfeldstraße 8 Frankfurt|Wohnhochhaus Dörpfeldstraße 8]]
| align="left" | [[Frankfurt-Eckenheim|Eckenheim]], Dörpfeldstraße 8
| align="left" | Wohnungen
| 1972
| 58
| 22
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 74.
| align="left" | [[Nordwestzentrum|NWZ]]-Tower
| align="left" | [[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]], Walter-Möller Platz
| align="left" | Büros
| 2004
| 58
| 13
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 75.
| align="left" | [[Schweizer National]], auch ''NM-1''
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Neue Mainzer Straße 1
| align="left" | Büros
| 1964
| 57
| 17
| align="left" |
| align="left" | Vom Südufer über die Schweizer Straße kommend bildet das Gebäude den Eingang zur Neuen Mainzer Straße, welche mitten durchs Bankenviertel zieht, und markiert den südlichsten Punkt des Bankenviertels. Das Hochhaus erhielt von 2004 bis 2006 eine neue Fassade, die sich sehr am vorherigen Zustand orientierte.
| align="left" | [[Datei:Schweizer-National.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 76.
| align="left" | [[BICC Business Center (Frankfurt)|BICC Business Center]]
| align="left" | [[Frankfurt-Ostend|Ostend]], Hanauer Landstraße 328-330
| align="left" | Büros
| 2002
| 57
| 15
| align="left" | CPM GmbH Sindelfingen (Sanierung)
| align="left" | Das BICC entstand im Zuge einer Hochhaussanierung durch Komplettumbau.
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 77.
| align="left" | [[Olivetti-Hochhaus]] Turm II
| align="left" | [[Bürostadt Niederrad]], Lyoner Straße 34
| align="left" | Büros
| 1972
| 57
| 14
| align="left" | [[Egon Eiermann]].
| align="left" | Die beiden Olivetti-Türme stehen jeweils auf einer einzelnen Betonsäule. Turm II befand sich zeitweise auf der Umschlagseite des 2. Bandes von ''dtv-Atlas Baukunst, Band 2''.
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 78.
| align="left" | [[KfW-Haupthaus]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Palmengarten Frankfurt|Palmengarten]], Palmengartenstraße 5-9
| align="left" | Büros
| 1968
| 56
| 15
| align="left" | F.C. Throll
| align="left" | Das aus vier miteinander verbundenen Hochhaustürmen bestehende Haupthaus der [[KfW Bankengruppe|KfW]] wurde von 2003 bis 2006 aufwändig renoviert. Turm HA hat 13 Stockwerke (inklusive Erdgeschoss) und eine begehbare Dachterrasse (südlichstes Gebäude, ca. 48 m Höhe), HB hat 15 Stockwerke (56 m, mit Glasverschalung auf dem Dach 61,2 m), HC 11 Stockwerke (41 m), HD 12 Stockwerke (45 m, zum Palmengarten hin gelegen).
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 79.
| align="left" | Hochhaus [[Deutscher Fachverlag]]
| align="left" | [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Mainzer Landstraße
| align="left" | Büros
| 1989
| 55
| 17
| align="left" | Nägele, Hofmann & Tiedemann
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 80.
| align="left" | [[Maritim Hotel (Frankfurt)|Maritim Hotel]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]], Theodor-Heuss-Allee
| align="left" | Hotel
| 1996
| 55
| 12
| align="left" | JSK SIAT Architekten und Ingenieure GmbH
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 81.
| align="left" | [[Deutsche Bundesbank]]
| align="left" | [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], Miquelanlage am [[Grüneburgpark]], Wilhelm-Epstein-Straße 14
| align="left" | Büros
| 1972
| 54
| 17
| align="left" | ABB Architekten
| align="left" | Zentrale der Bundesbank.
| align="left" | [[Datei:Deutschebundesbank-ffm003.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 82.
| align="left" | [[Herriot's (Hochhaus)|Herriot's]]
| align="left" | [[Bürostadt Niederrad]], Herriotstraße 1
| align="left" | Büros, Restaurants, Cafés, Bistros, Einkaufen, Fitnessstudio, Konferenzräume
| 2003
| 54
| 17
| align="left" | Köhler Architekten, Frankfurt.
| align="left" | Der Baukörper besteht aus vier Teilgebäuden unterschiedlicher Höhe mit 11 bis 17 Stockwerken, verbunden durch eine 52 m hohe Glashalle. 2006 residierte dort das Organisationskomitee der Fußball-WM in Deutschland.
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 83.
| align="left" | [[Wohnhochhasu Berkersheimer Weg 8 (Frankfurt)|Wohnhochhaus Berkersheimer Weg 8]]
| align="left" | [[Frankfurter Berg]], Berkersheimer Weg 8
| align="left" | Wohnungen
| 1969
| 52
| 18
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 84.
| align="left" | Olivetti-Hochhaus Turm I
| align="left" | [[Bürostadt Niederrad]], Lyoner Straße 34
| align="left" | Büros
| 1972
| 52
| 12
| align="left" | [[Egon Eiermann]]
| align="left" | Die beiden Olivetti-Türme stehen jeweils auf einer einzelnen Betonsäule.
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 85.
| align="left" | [[Atricom]]
| align="left" | [[Bürostadt Niederrad]], Lyoner Straße 15
| align="left" | Büros
| 1990
| 52
| 11
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 86.
| align="left" | [[Colonia Business Center]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend-Nord]], Grüneburgweg
| align="left" | Büros
| 1988
| 51
| 15
| align="left" | [[Helmut Hentrich|HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG]]
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 87.
| align="left" | [[Fina-Haus]]
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], Bleichstraße
| align="left" | Büros
|
| 51
| 13
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 88.
| align="left" | Sigma
| align="left" | [[Bürostadt Niederrad]], Lyoner Straße 20
| align="left" | Büros
| 2002
| 51
| 13
| align="left" | NHT-Nägele, Hofmann, Tiedemann Frankfurt
| align="left" | Ersetzte das vorherige Bürohochhaus der Lufthansa am gleichen Standort.
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 89.
| align="left" | [[Wohnhochhaus Homburger Landstraße 765-767 (Frankfurt)|Wohnhochhaus Homburger Landstraße 765-767]]
| align="left" | [[Frankfurt-Nieder-Eschbach|Nieder-Eschbach]], Homburger Landstraße 765-767
| align="left" | Wohnungen
| 1973
| 50
| 18
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 90.
| align="left" | Sonnenring
| align="left" | [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]], Mailänder Straße 3-15
| align="left" | Wohnungen
| 1974
| 50
| 17
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 91.
| align="left" | [[Die Welle (Gebäude)|Frankfurter Welle]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], An der Welle
| align="left" | Büros, Ladenzeile
| 2001
| 50
| 13
| align="left" | [[Helmut Joos]]
| align="left" |
| align="left" | [[Datei:Die Welle Frankfurt.jpg|90px]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="right" | 92.
| align="left" | [[Kia Motors European Headquarters & Design Center]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]], Mailänder Straße 3-15
| align="left" | Büros
| 2007
| 50
| 11
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
<!-- Blankozeilen für Dich zum Ergänzen:
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" | Büros
|
|
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" | Büros
|
|
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" | Büros
|
|
| align="left" |
| align="left" |
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" |
| align="left" |
| align="left" | Büros
|
|
| align="left" |
| align="left" |
-->
|}
|}


== Hochhäuser im Bau ==
== Hochhäuser im Bau ==
Hochhäuser, die zur Zeit in Frankfurt am Main gebaut werden:
Hochhäuser, die in Frankfurt am Main gebaut werden und noch nicht ihre endgültige Höhe erreicht haben:
{| border="0" bgcolor="#E0E0E0" cellspacing="2" cellpadding="2" width="100%" class="prettytable"
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#a0a0f0"
! align="left" | Gebäude
! align="left" | Adresse
! align="left" | Nutzung
! align="left" | Geplante Eröffnung
! Höhe (m)
! align="left" | Architekten
! align="left" | Sonstiges
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | [[Tower 185]]
| align="left" | [[Europaviertel (Frankfurt)|Europaviertel]], Nahe der [[Messe Frankfurt|Messe]], Friedrich-Ebert-Anlage
| align="left" | Büros
| 2011
| 204
| align="left" | [[Christoph Mäckler]]
| align="left" | Anfang 2007 wurden die Bestandsgebäude abgerissen. Am 30. Mai 2008 wurde durch eine Pressemitteilung der Entwicklungsgesellschaft [[Vivico]] bekannt gegeben, dass die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[PriceWaterhouseCoopers]] rund 60.000 m² für ihren neuen Frankfurter Firmensitz im Tower 185 angemietet habe. Baubeginn war Ende August 2008 (Grube), die Fertigstellung ist für 2011 geplant. Gesamtfläche: 116.000 m² oberirdische BGF, ca. 36.000 m² BGF im Sockelgebäude, ca. 80.000 m² BGF im Turm, ca. 1.675 m² BGF im Regelgeschoss Turm (''HHRP98'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | [[Opernturm]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bankenviertel]], Bockenheimer Landstraße 2-4
| align="left" | Büros
| 2009
| 170
| align="left" | [[Christoph Mäckler]]
| align="left" | Die [[Zürich Versicherung]] plante auf ihrem Grundstück direkt gegenüber der [[Alte Oper|Alten Oper]] einen Neubau, der rund 100m höher ausfallen sollte als das denkmalgeschützte Vorgängergebäude, das 68 Meter hohe [[Zürich-Haus]] von 1962. Angeblich wurde gedroht, Frankfurt zu verlassen, sollte das Projekt nicht von der Stadt genehmigt werden. Der Denkmalschutz wurde daraufhin aufgehoben und das Projekt beschlossen. 2002 wurde das Zürich-Haus abgerissen, bis 2006 lag das Grundstück dann brach bis es an Tishman Speyer verkauft wurde. Seit Ende 2006 ist der Opernturm im Bau, die Fertigstellung soll Ende 2009 erfolgen. Hauptmieter wird die Schweizer Großbank [[UBS]].
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Turm am Thurn-und-Taxis-Platz ([[Palais Quartier]])
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Große Eschenheimer Straße]]
| align="left" | Büros
| 2009
| 136
| align="left" | [[Massimiliano Fuksas]], [[KSP Engel und Zimmermann Architekten]]
| align="left" | Teil des Bauprojekts [[Palais Quartier]] auf dem bisherigen Postareal an der Einkaufsstraße [[Zeil]]. Zu dem Projekt gehören ein weiteres Hochhaus, die Rekonstruktion des im Zweiten Weltkrieges fast völlig zerstörten [[Palais Thurn und Taxis]] sowie das Einkaufszentrum [[My Zeil]]. Befindet sich seit 2004 im Bau. Für das Projekt wurde u.a. das [[Fernmeldehochhaus]] abgerissen. Seit August 2007 wächst der Büroturm in die Höhe.
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hotel am Thurn-und-Taxis-Platz ([[Palais Quartier]])
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Große Eschenheimer Straße]]
| align="left" | Hotel
| 2009
| 99
| align="left" | [[Massimiliano Fuksas]], [[KSP Engel und Zimmermann Architekten]]
| align="left" | Teil des Bauprojekts [[Palais Quartier]] auf dem bisherigen Postareal an der Einkaufsstraße [[Zeil]]. Der gesamte Komplex befindet sich seit 2004 im Bau, Ende Januar 2008 wurde mit dem Hochbau des Hotelturms begonnen. Ein Betreiber steht noch nicht fest.
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Westarkade ([[KfW Bankengruppe|KfW]])
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], am [[Palmengarten Frankfurt|Palmengarten]], [[Frankfurter Alleenring|Zeppelinallee 4-8]]
| align="left" | Büros
| 2009
| 54
| align="left" | Sauerbruch & Hutton (Berlin)
| align="left" | Die KfW hatte ursprünglich vor, ihre vier Hochhäuser zwischen Bockenheimer Landstraße, Zeppelinallee und Palmengarten abzureißen und einen neuen Gebäudekomplex von etwa doppelter Höhe zu errichten. Da dies von der Stadt Frankfurt nicht genehmigt wurde und die maximale Gebäudehöhe an diesem Standort auf 56 Meter (Iststand der bestehenden Bebauung) begrenzt ist, wurde westlich der 56 m hohen bestehenden Bürogebäude auf dem Gelände des früheren Büchermagazins der [[Deutsche Bibliothek|Deutschen Bibliothek]], der 2004/2005 abgerissen wurde, ein 54 m hoher Neubau mit 14 Stockwerken plus Dachterrasse als Erweiterungsbau projektiert, der bis Ende 2009 bezugsfertig sein soll. Befindet sich seit Mitte 2006 im Bau.


{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="text-align:center;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Name
! class="unsortable"| Bild
! Höhe (m)
! Etagen
! Geplante Eröffnung
! Standort
! Nutzung
! Architekt
! Bemerkungen
|-
| |Sparda-Bank Tower || || 124 || 36 || 2025 || Europa-Allee || Hotel, Büros|| Cyrus Moser Architekten ||
|-
|[[Central Business Tower]]
|
|205<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Schulze |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurter-skyline-waechst-central-business-tower-soll-2028-fertig-sein-17626170.html |titel=Frankfurter Skyline wächst: Central Business Tower soll 2028 fertig sein |werk=FAZ.net |datum=2021-11-09 |abruf=2021-11-09}}</ref>
|
|2028
|[[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], Neue Mainzer Straße 57–59, Junghofstraße 27
|Büros, Gewerbe und Kultureinrichtungen
|[[KSP Engel und Zimmermann Architekten]], Frankfurt
|Doppelturm mit gläserner Fuge und denkmalgeschütztem Sockelbau (''HHRP98'')
|-
|Grand Central Wohnturm
|
|140
|
|
|[[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Hafenstraße/Adam-Riese-Straße
|Wohnen
|
|Neben dem bestehenden 93&nbsp;m hohen Hochhaus Hafenstraße 51 (siehe oben) als Teil der Projektes „Grand Central“ von Groß & Partner. Gewinner des Architekturwettbewerbs: Mecanoo, Delft (NL).
|-
| Sommerhoff-Wohntürme || || 66 || 20 || ? || [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]], [[Sommerhoffpark]] || Wohnen || Cyrus Moser Architekten || Zwei 66 beziehungsweise 38 Meter hohe Wohnhochhäuser der [[Aberdeen Asset Management]], Baubeginn war Herbst 2017, seitdem kommt das Projekt nur schleppend voran.<ref>[http://www.cma-arch.de/project.php?idproj=85&idcat=1 Architekten-Projektseite zu den Sommerhoff-Wohnhochhäuern]</ref>
|}
|}


== Geplante Hochhäuser ==
== Geplante Hochhäuser ==
Der Frankfurter [[Hochhausrahmenplan]] von [[1998]], entworfen vom Architekten Jochem Jourdan, weist 16 Standorte aus an denen neue Hochhäuser gebaut werden dürfen und zwar in den drei Verdichtungszonen [[Bankenviertel]], [[Frankfurter Messe|Messe/]][[Europaviertel (Frankfurt)|Europaviertel]] und [[Frankfurt 21|Parkviertel]]. Das Parkviertel sollte im Zusammenhang mit dem Projekt [[Frankfurt 21]] als neues Stadtviertel auf dem Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs entstehen. Da das Projekt inzwischen aufgegeben wurde sind auch die dort geplanten sechs Hochhäuser nicht mehr aktuell (''s.u.''). Die verbliebenen zehn von der Stadt Frankfurt genehmigten Hochhausprojekte sind in dieser Liste mit ''HHRP98'' gekennzeichnet. Erst nach zehn Jahren wurde Ende August 2008 mit dem [[Tower 185]] das erste Projekt aus dem Plan begonnen.
Der Frankfurter [[Hochhausrahmenplan]] von 1998, entworfen vom Architekturbüro Jourdan & Müller unter dem Titel ''Frankfurt 2000'', weist 16 Standorte im Stadtgebiet aus, an denen neue Hochhäuser gebaut werden dürfen. Die Standorte konzentrieren sich auf die drei Verdichtungszonen [[Frankfurter Bankenviertel|Bankenviertel]], [[Frankfurter Messe|Messe/]][[Europaviertel (Frankfurt am Main)|Europaviertel]] und [[Frankfurt 21|Parkviertel]]. Das Parkviertel sollte im Zusammenhang mit dem Projekt [[Frankfurt 21]] der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] als neues Stadtviertel auf dem Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs entstehen, jedoch wurde die Realisierung 2002 aus Kostengründen aufgegeben. Dies hat zur Folge, dass sechs Standorte aus dem Rahmenplan von 1998 nicht mehr zur Verfügung stehen (''s.u.''). Die verbliebenen zehn von der Stadt Frankfurt genehmigten Hochhausprojekte sind in dieser Liste mit ''HHRP98'' gekennzeichnet. Erst nach zehn Jahren wurde 2008 mit dem [[Tower 185]] das erste Projekt aus dem Plan von 1998 begonnen, 2011 folgte der Bau des [[Taunusturm]]s.


In der Zwischenzeit wurden allerdings weitere Hochhäuser genehmigt ([[Skytower (Frankfurt)|Neubau der Europäischen Zentralbank]], Büro- und Hotelturm des [[Palais Quartier]], Torhaus II, [[Opernturm]]). Politisch abgesichert sind außerdem Pläne, den [[AfE-Turm]] (''s.o.'') durch drei Hochhäuser mit einer Höhe zwischen 70 und 140 m zu ersetzen.
In der Zwischenzeit wurden allerdings weitere Hochhäuser gebaut (etwa [[Westhafen Tower]], [[Gallileo]], [[Palaisquartier]], [[Skyper (Frankfurt am Main)|Skyper]], [[Opernturm]]) oder genehmigt ([[Neubau der Europäischen Zentralbank]], Torhaus II, Hochhaus am Güterplatz). Politisch abgesichert sind außerdem Pläne, den [[AfE-Turm]] (siehe oben) durch drei Hochhäuser mit einer Höhe zwischen 70 und 140&nbsp;m zu ersetzen.


2007 wurde ein Entwurf für eine Überarbeitung des Hochhausrahmenplan, wieder erstellt vom Architekturbüro Jourdan & Müller, vorgelegt. Im Dezember 2008 genehmigte die Stadt Frankfurt auf dessen Grundlage 23 neue Hochhausprojekte an insgesamt 16 Standorten, wobei einige Türme teilweise drastisch in ihrer Höhe reduziert wurden.<ref>[http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/rmn01.c.5384243.de.htm Frankfurter Neue Presse, 12.12.2008: So wächst Frankfurt in den Himmel]</ref> Die neuen Projekte sind in dieser Liste mit ''HHRP08'' gekennzeichnet.
2007 wurde ein Entwurf für eine Überarbeitung des Hochhausrahmenplans vorgelegt, der wieder vom Architekturbüro Jourdan & Müller erstellt worden war. Im Dezember 2008 genehmigte die Stadt Frankfurt auf dessen Grundlage 23 neue Hochhausprojekte an insgesamt 16 Standorten, wobei einige Türme teilweise drastisch in ihrer Höhe reduziert wurden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/rmn01.c.5384243.de.htm |text=Frankfurter Neue Presse, 12. Dezember 2008: So wächst Frankfurt in den Himmel |wayback=20081215015929}}</ref> Die neuen Projekte sind in dieser Liste mit ''HHRP08'' gekennzeichnet.


{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="text-align:center;"
{| border="0" bgcolor="#E0E0E0" cellspacing="2" cellpadding="2" width="100%" class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#a0a0f0"
! Name
! align="left" | Gebäude
! align="left" | Adresse
! align="left" | Nutzung
! align="left" | Eröffnung
! Höhe (m)
! Höhe (m)
! Geplante Eröffnung
! align="left" | Architekten
! Standort
! align="left" | Sonstiges
! Nutzung
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
! Architekt
| align="left" | [[Millennium Tower (Frankfurt)|Millennium Tower]]
! Bemerkungen
| align="left" | [[Europaviertel (Frankfurt)|Europaviertel]], Güterplatz 3-7
|-
| align="left" | Büros
| [[Millennium Tower (Frankfurt am Main)|Millennium Tower A]]
| ?
|style="text-align:center;"| 288<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.skylineatlas.de/portfolios/hochhaeuser-am-millennium-areal/ |titel=Millennium Areal Frankfurt – Hier werden die Millennium Towers gebaut |werk=SKYLINE ATLAS |sprache=de-DE |abruf=2022-02-04}}</ref>
| 369
|style="text-align:center;"| 2030
| align="left" | [[Albert Speer (junior)|Albert Speer & Partner]], Frankfurt
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Osloer Straße
| align="left" | In den 90er Jahren als höchster Wolkenkratzer Europas (369 m, 97 Etagen) geplant. Seit 2001 besteht Baurecht. Vor einigen Jahren gab es Gerüchte, dass der New Yorker Immobilien-Tycoon [[Donald Trump]] Interesse an dem Projekt habe, konkret wurde dies aber nicht. Im Oktober 2007 wurde das Projekt auf der Immobilienmesse Cityscape in [[Dubai]] vorgestellt. Es könne als Europazentrale für global agierende Unternehmen vermarktet werden. Es seien vielversprechende Gespräche geführt worden, so ein Sprecher des Grundstückeigentümers [[Vivico]]. Es gebe großes Interesse sowohl bei Privatunternehmen als auch bei staatlichen Stellen. (''HHRP98'')
| Büros, Hotel
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| [[Ferdinand Heide]]
| align="left" | Marieninsel
| Ein 70-geschossiger Hotel- und Büroturm, welcher mit einer Höhe von 288 Metern voraussichtlich das höchste Gebäude Deutschlands und der EU wird.<ref name=":1" />
| align="left" | [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]], [[Bankenviertel]], Taunusanlage 11
|-
| align="left" |
| [[Hochhaus am ehemaligen Polizeipräsidium]]
| ?
|style="text-align:center;"| 175
| 210
|style="text-align:center;"| 2026<ref>{{Internetquelle |url=https://www.skyscrapercenter.com/building/the-presidium/39470 |titel=The Presidium – The Skyscraper Center |abruf=2021-09-27}}</ref>
| align="left" |
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Friedrich-Ebert-Anlage 11
| align="left" | Ursprünglich waren 250 m angedacht. Soll das bestehende Hochhaus Taunusanlage 11 (75 m) und zwei weitere niedrigere Gebäude ersetzen. Grundstückseigentümer sind die [[DekaBank Deutsche Girozentrale]], die Immobilienfondsgesellschaft der Deutschen Bank DB Real Estate sowie die Degi, die Managementgesellschaft für offene Immobilienfonds der [[Dresdner Bank]]. (''HHRP08'')
| Büros
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | Tower 1 ([[Skyline Plaza]])
| Seit 2010 verhandelt das Land Hessen über einen Verkauf des Grundstücks mit einem Investor. Problematisch ist dabei, dass die geplante [[U-Bahn-Strecke B (Frankfurt am Main)#Aus- und Umbauplanungen|Verlängerung der U-Bahn-Linie U5]] unter dem Grundstück die Neuentwicklung samt Hochhausbau einschränken könnte. (''HHRP98'')
| align="left" | [[Europaviertel (Frankfurt)|Europaviertel]]
|-
| align="left" | Büros
|[[Millennium Tower (Frankfurt am Main)|Millennium Tower B]]
| ?
|157<ref name=":1" />
| 210
|2030
| align="left" | [[Jean Nouvel]], Paris
|[[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Osloer Straße
| align="left" | Bestandteil des geplanten Unterhaltungs- und [[Einkaufszentrum|Einkaufszentrums]] [[Skyline Plaza]] (ehemalige Namen: Westend Plaza, Urban Entertainment Center) auf dem Gelände des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs. Die Verwirklichung des Tower 1 wurde vorerst zurückgestellt und ist für die Grundstückseigentümer derzeit "kein Thema" (Januar 2008). (''HHRP98'')
|Wohnen
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|[[Ferdinand Heide]]
| align="left" | [[BahnTower (Frankfurt)|BahnTower]]
|Der 43-geschossige Wohnturm wird bei Fertigstellung mit einer Höhe eines der höchsten Wohngebäude Deutschlands sein.<ref name=":1" />
| align="left" | [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]], Mannheimer Straße
|-
| align="left" | Büros
| Torhaus II
| ?
|style="text-align:center;"| 140
| 200
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" |
| [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], auf dem [[Frankfurter Messe|Messegelände]]
| align="left" | Die Deutsche Bahn fragte kurz nach 2000 bei der Stadt an, ob sie ein mindestens 100 m hohes Gebäude in der Mainzer Landstraße westlich der Düsseldorfer Landstraße errichten dürfe. Dies wurde abgelehnt. Ersatzweise wurde 2007 vom Stadtplaner Jochem Jourdan das Grundstück auf dem Parkplatz an der Südseite des Hauptbahnhofs ins Gespräch gebracht, auf dem in den 1980er Jahren das höchste Gebäude Europas unter dem Namen "Campanile" hatte entstehen sollen, was jedoch damals am Einspruch einer Anwohnerin gescheitert war. Die Frankfurter Stadtverordneten konnten sich allerdings zunächst nur auf eine Maximalhöhe von 100 m verständigen. Nachdem die [[Deutsche Bahn]] Interesse an der Anmietung eines solchen Turms signalisiert hatte und auch weitere politische Forderungen (Integration Busbahnhof, Wohnungen, u.a.) vom Grundstückseigentümer Vivico positiv beschieden wurden, sprachen sich die CDU- und Grünen-Fraktionen für eine Höhe von 200 m aus. Eine Zustimmung der Nachbarn ist durch eine Änderung des Baurechts nicht mehr erforderlich.<ref name="Schulze FAZ">Rainer Schulze: ''[http://www.faz.net/s/RubFAE83B7DDEFD4F2882ED5B3C15AC43E2/Doc~EF8BAB4C3190447F985FB09A65DD21866~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Campanile“ darf 210 Meter hoch werden - Bahn möchte Büroturm am Hauptbahnhof mieten]''. In: ''FAZ.net'' am 11.9.2008.</ref> (''HHRP08'')
| Büros
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | Hochhauskomplex Neue Mainzer Straße
| Das Torhaus II soll zusammen mit dem benachbarten [[IBC (Frankfurt am Main)|IBC]]-Hochhaus das westliche Eingangstor zur Frankfurter Innenstadt darstellen.
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Neue Mainzer Straße 57-59
|-
| align="left" | Büros
| Hochhaus Frankfurter Sparkasse/Landeszentralbank
| ?
|style="text-align:center;"| 130
| 197
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" | [[KSP Engel und Zimmermann Architekten]], Frankfurt
| [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], Neue Mainzer Straße 47–51
| align="left" | Geplantes neues Hochhaus auf Grundstücken der [[Frankfurter Sparkasse]] und der Württembergischen Hypothekenbank im Bankenviertel. Das Projekt wird zur Zeit vermarktet. Ein Baubeginn steht nicht fest. (''HHRP98'')
| Büros
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | [[Skytower (Frankfurt)|Skytower]]
| Das Hochhaus soll erst dann entwickelt werden, sobald das benachbarte Projekt Hochhauskomplex Neue Mainzer Straße (197&nbsp;m) fertiggestellt ist. (''HHRP98'')
| align="left" | [[Frankfurt-Ostend|Ostend]], Rückertstraße
|-
| align="left" | Büros
| [[Matthäuskirche (Frankfurt am Main)#Geplanter Abriss und Hochhausplanung|Hochhaus an der Matthäuskirche]]
| 2013?
|style="text-align:center;"| 130
| 185
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" | [[Coop Himmelb(l)au]], Wien
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Friedrich-Ebert-Anlage
| align="left" | Die [[Europäische Zentralbank]] plant auf dem Gelände der ehemaligen [[Großmarkthalle (Frankfurt)|Großmarkthalle]] im Ostend ihre neue Zentrale zu beziehen. Baubeginn für den spektakulären, in sich verdrehten Doppelturm war im April 2008, jedoch wurden die Bauarbeiten kurze Zeit später wieder gestoppt, da die EZB für die veranschlagten Gesamtkosten von 500 Millionen Euro keinen Generalunternehmer für den Hochhausbau gefunden hatte. Im Dezember 2008 gab die EZB bekannt, dass sie den Bau erneut ausschreiben werde. Ob der Turm überhaupt gebaut wird soll Ende 2009 entschieden werden, die Fertigstellung könnte dann im Jahr 2013 erfolgen.
| Büros
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | Hochhaus Metzler Bank/LHB Internationale Handelsbank
| Entgegen früheren Planungen soll die [[Matthäuskirche (Frankfurt am Main)|Matthäuskirche]] dem Neubau nun doch nicht weichen. Das Hochhaus soll auf dem Gelände hinter der Kirche errichtet werden. (''HHRP08'')
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Große Gallusstraße/Neue Mainzer Straße
|-
| align="left" | Büros
| Turmhaus Neue Mitte Höchst
| ?
|style="text-align:center;"| 120
| 175
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" |
| [[Frankfurt-Höchst|Höchst]], [[Industriepark Höchst|Industriepark]]
| align="left" | Geplantes Hochhaus des [[Bankhaus Metzler]] und der LHB Internationale Handelsbank. Die Planung wird derzeit nicht aktiv vorangetrieben. (''HHRP98'')
| Büros, Technik
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| [[Hans Kollhoff|Kollhoff und Timmermann]], Berlin
| align="left" | DZ Bank
| Anstelle des abgerissenen Hochhauses C660 (siehe unten) der ehemaligen [[Hoechst AG]].
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bankenviertel]], Platz der Republik
|-
| align="left" | Büros
| Messeeingang Süd
| ?
|style="text-align:center;"| 100
| 175
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" |
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Europa-Allee (Baufeld 42a)<ref name="europaviertel.de" />
| align="left" | Die [[DZ Bank]] plant ein drittes Hochhaus zwischen dem [[Westend Tower]] und dem [[City-Hochhaus (Frankfurt)|City-Hochhaus]] als Erweiterung ihrer Zentrale. Der Standort wurde durch die Stadt Frankfurt zunächst wegen drohender Verschattung des Westens abgelehnt, im Zuge der [[Finanzkrise ab 2007]] jedoch letztlich befürwortet. Im Gegenzug muss sich die DZ Bank verpflichten neue Arbeitsplätze in dem Turm zu konzentrieren und das [[Union Investment-Hochhaus]] zu einem Wohnturm umbauen zu lassen, um die Forderung der Stadt nach 30 Prozent Wohnanteil zu erfüllen. (''HHRP08'')
| Büros, Hotel
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| Cyrus Moser Architekten
| align="left" | [[Taunusturm]], auch ''Kaiserkarree''
|style="text-align:center;"| 2013 hat die [[Messe Frankfurt]] GmbH das direkt an das Messegelände grenzende Grundstück im [[Europaviertel (Frankfurt am Main)|Europaviertel]] gekauft.<ref name="journal-frankfurt.de">[http://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Wirtschaft-7/Bilanz-2013-vorgestellt-Messe-Frankfurt-feiert-Umsatzrekord-20499.html Messe Frankfurt feiert Umsatzrekord]</ref> Mit dem Bauprojekt „Messeeingang Süd“ soll ein Büro- und Hotelgebäude mit mindestens 35.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche entstehen, einen entsprechenden Architekturwettbewerb gewann 2014 das Architekturbüro Cyrus Moser Architekten. Der Baubeginn für das 100-Meter-Hochhaus war für 2016 und die Fertigstellung für 2018 vorgesehen.<ref name="messefrankfurt.com">{{Webarchiv |url=https://www.messefrankfurt.com/frankfurt/de/media/das_unternehmen/texte/press-messeeingang-sued.html |text=Architektenwettbewerb „Messeeingang Süd“ der Messe Frankfurt |wayback=20140819173234 |archiv-bot=2019-09-18 09:47:48 InternetArchiveBot}}</ref> 2015 wurde der Baubeginn jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.<ref name="fr-online.de-4">[https://www.fr.de/frankfurt/frankfurter-messe-meldet-rekordumsatz-11146054.html Frankfurter Messe meldet Rekordumsatz]</ref> Das Hochhaus soll zusammen mit dem südlich geplanten Wohnhochhaus „Porsche Design Tower Frankfurt“ eine Portalsituation an der Emser Brücke schaffen. (''HHRP08'')
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Taunustor
|-
| align="left" | Büros u. Wohnungen
| Hochhaus Mannheimer Straße
| ?
|style="text-align:center;"| 100
| 160
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" | Gruber und Kleine-Kraneburg, Frankfurt
| [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]], Mannheimer Straße
| align="left" | Geplantes Hochhaus auf einem Grundstück der [[Commerzbank]]. Die Baugenehmigung wurde 2005 erteilt. Ende 2007 wurde das Grundstück an die [[Commerz Real AG]] und Tishman Speyer verkauft. Die ursprüngliche Planung sah einen 135 Meter hohen Turm vor, nun sind zwei Hochhäuser auf dem Grundstück geplant (160 Meter und 60 Meter). Baubeginn Ende 2009.<ref>[http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/frankfurt/1680426_Krisentrotzer-Wolkenkratzer.html Frankfurter Rundschau: Krisentrotzer Wolkenkratzer]</ref> (''HHRP98'')
| Büros
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | Grand Hyatt Hotel ([[Skyline Plaza]])
| Neben dem seit 2016 im Bau befindlichen achtgeschossigen Hotel will die [[CA Immo Deutschland]] in einigen Jahren ein 100 Meter hohes Bürohaus errichten. Hier war bereits in den 1980er Jahren das damals höchste Gebäude Europas unter dem Namen „Campanile“ geplant worden, die Realisierung scheiterte jedoch am Einspruch einer Anwohnerin.<ref>[http://www.fr.de/frankfurt/fernbusbahnhof-baustart-fuer-fernbusbahnhof-a-444779 FR vom 21. Juli 2015]</ref> (''HHRP08'')
| align="left" | [[Europaviertel (Frankfurt)|Europaviertel]]
|-
| align="left" | Hotel
| Riverpark Tower (Revitalisierung [[Union Investment-Hochhaus]])
| 2011/2012
|style="text-align:center;"| 95
| 160
|style="text-align:center;"| 2021<ref>{{Internetquelle |url=http://www.riverpark-frankfurt.com/ |titel=Riverpark Tower |abruf=2018-03-26}}</ref>
| align="left" |
| [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]], Wiesenhüttenstraße 10
| align="left" | Bestandteil des geplanten Unterhaltungs- und [[Einkaufszentrum|Einkaufszentrums]] [[Skyline Plaza]] auf dem Gelände des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs. Im Januar 2008 wurde mit Hyatt International ein Managementvertrag für ein 5-Sterne-Plus-Luxushotel mit über 400 Zimmern unterzeichnet. In über 100 m Höhe ist ein öffentliches Besucherzentrum vorgesehen, im oberen Teil des Turms werden auch Wohnungen entstehen. Vivico plant 2009 mit dem Bau zu beginnen. (''HHRP98'')
| Wohnen
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|[[Ole Scheeren]]<ref name=":0" />
| align="left" | Hochhaus am Güterplatz, auch ''Telenorma-Hochhaus''
| Das Union Investment-Hochhaus soll revitalisiert werden und 120 Eigentumswohnungen mit Flächen zwischen 60&nbsp;m² und 700&nbsp;m² sowie auf den unteren fünf Geschosse etwa 100 Boarding-Appartements entstehen.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.deal-magazin.com/news/71909/GEG-konkretisiert-Planungen-fuer-Projektentwicklung-RIVERPARK-Tower |titel=GEG konkretisiert Planungen für Projektentwicklung RIVERPARK Tower |abruf=2018-03-26}}</ref>
| align="left" | [[Frankfurt-Gallus|Gallus]]
|-
| align="left" | Büros
| Drei Schwestern I
| ?
|style="text-align:center;"| 85
| 160
|style="text-align:center;"| 2020
| align="left" |
| [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], Stiftstraße 23–27
| align="left" | Der Stand der Planungen ist ungewiss. Der Grundstückseigentümer [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] hat zur Zeit (Juni 2007) selbst keinen Bedarf an neuen Flächen. Das Projekt wurde von der Stadt Frankfurt genehmigt. (''HHRP08'')
| Wohnen
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| [[Max Dudler]]
| align="left" | Hochhaus Ehemaliges Polizeipräsidium
| 2012 wurde ein städtebaulicher Ideenwettbewerb für das Grundstück ausgelobt. Das Architekturbüro Max Dudler wurde mit einem Entwurf für ein etwa 90 bis 100 Meter hohes Wohngebäude mit einem zweiten Preis ausgezeichnet, ein erster Preis wurde nicht vergeben. In Absprache mit der Stadt Frankfurt wurde der Entwurf überarbeitet und sieht nun drei Türme mit Höhen von 40, 50 und 80 Metern Höhe vor.<ref name="fr-online.de-3">[https://www.fr.de/frankfurt/wohnen-in-frankfurt-sti903943/dialog-buergerinitiativen-11245587.html Stadtentwicklung: Dialog mit Bürgerinitiativen]</ref> Der Projektentwickler [[Corpus Sireo]] sucht einen Investor für die Realisierung des Hochhaus-Komplexes „Drei Schwestern“ mit rund 180 Wohnungen.<ref name="faz.net">[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hochhaus-an-der-stiftstrasse-wohnturm-zu-verkaufen-13108864.html Hochhaus an der Stiftstraße Wohnturm zu verkaufen]</ref> Im Februar 2016 erwarb Becken Development das Grundstück. Die Pläne sollen noch einmal grundlegend überarbeitet werden, u.&nbsp;a. soll der Anteil der Wohnungen auf 250 bis 300 steigen.<ref>[http://www.immobilien-zeitung.de/1000030808/becken-kauft-frankfurter-hochhausprojekt-drei-schwestern Becken kauft Frankfurter Hochhausprojekt Drei Schwestern]</ref> Mitte 2017 könnte mit dem Bau begonnen werden. (''HHRP08'')
| align="left" | [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Friedrich-Ebert-Anlage
|-
| align="left" | Büros
| [[Campus Bockenheim]], Wohnturm
| ?
|style="text-align:center;"| 70
| 145
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" |
| [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]], Robert-Mayer-Straße 11–15
| align="left" | Konkrete Bauabsichten gibt es zur Zeit nicht. Mit dem direkt gegenüberliegenden, etwa gleich hohem [[City-Haus]] würde eine Verbindung der Hochhäuserkette an der Mainzer Landstraße und der Friedrich-Ebert-Anlage entstehen. (''HHRP98'')
| Wohnen
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | Torhaus II
| An der Robert-Mayer-Straße ist der Bau eines 70 Meter hohen Wohngebäudes geplant. Das Grundstück wird allerdings noch vom Institut für Informatik der Goethe-Universität genutzt. (''HHRP08'')
| align="left" | [[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]], auf dem [[Frankfurter Messe|Messegelände]]
|-
| align="left" | Büros
| SOLID Home
| ?
|style="text-align:center;"| 66
| 140
|style="text-align:center;"| 2020
| align="left" |
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Niedernhausener Straße 13 (Baufeld 26 Nord)<ref name="europaviertel.de" />
| align="left" | Das Torhaus II soll zusammen mit dem benachbarten [[Investment Banking Center]] (IBC) Hochhaus das westliche Eingangstor zur Frankfurter Innenstadt darstellen.
| Wohnen
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| [[KSP Jürgen Engel Architekten]]
| align="left" | Hochhaus Ehemaliges Poseidon-Haus
| Die 6B47 Real Estate Investors AB wird ein 66 Meter hohes Wohngebäude mit 175 Eigentumswohnungen im [[Europaviertel (Frankfurt am Main)|Europaviertel]] realisieren.<ref name="fair-news.de">{{Webarchiv |url=http://www.fair-news.de/pressemitteilung-1046855.html |text=Frankfurt am Main: 175 Eigentumswohnungen für das Europaviertel |wayback=20160403123010}}</ref><ref name="bauwerk.de">[https://www.bauwerk.de/de/objekt/solid-home Projektseite zu SOLID Home bei bauwerk.de]</ref>
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], Theodor-Heuss-Allee/ Hamburger Allee
|-
| align="left" | Büros
| Hochhaus auf der Osthafenmole
| ?
|style="text-align:center;"| 60
| 140
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" |
| [[Frankfurt-Ostend|Ostend]], auf der [[Frankfurter Osthafen|Osthafenmole]]
| align="left" | Soll das bestehende Poseidon-Haus gegenüber dem [[Plaza Büro Center]] ersetzen. Die Höhe war ursprünglich mit 180 m angedacht. Da das Poseidon-Haus erst kürzlich neu vermietet wurde ist eine Realisierung des Hochhauses unwahrscheinlich. (''HHRP08'')
| Hotel
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | Bockenheim-Campus-Areal, Büroturm 1
| Das Hotel in der Nähe des Neubaus der [[EZB]] am Main soll einen spektakulären Blick auf die Frankfurter Skyline bieten. Es ist allerdings umstritten, da der EZB-Neubau ein Solitär im Ostend sein soll und ein weiterer Hochhauspulk an dieser Stelle nicht gewünscht ist. Das Hochhaus wurde 2008 genehmigt, allerdings nur mit 60&nbsp;m Höhe. (''HHRP08'')
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], Robert-Mayer-Straße
|-
| align="left" | Büros
| Hochhaus Stiftstraße/Katzenpforte
| ?
|style="text-align:center;"| 60
| 140
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" |
| [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], Stiftstraße
| align="left" | Ein Ensemble von drei Türmen soll den bestehenden [[AfE-Turm]] der [[Goethe-Universität]] ersetzen. (''HHRP08'')
| Wohnen
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | Hochhaus Frankfurter Sparkasse 1822/ Landeszentralbank
| Von 2012 bis 2013 wurde der nordwestliche Teil des zwischen Bleichstraße, Katzenpforte und Stiftstraße gelegenen Areals mit dem ehemaligen Turmpalast-Kino abgerissen. Dort endstand bis 2014 das Wohn- und Geschäftshaus „Turm-Carrée“. Für das im südöstlichen Bereich geplante Wohnhochhaus gibt es aktuell (Stand 2016) keine bekannten Planungen. (''HHRP08'')
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Neue Mainzer Straße
|-
| align="left" | Büros
| Hochhaus am Europagarten (Nord)
| ?
|style="text-align:center;"| 60
| 130
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" |
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Europa-Allee (Baufeld 43)<ref name="europaviertel.de" />
| align="left" | Das Hochhaus soll erst dann entwickelt werden, wenn das benachbarte Projekt Hochhauskomplex Neue Mainzer Straße (197 m) fertiggestellt wurde. (''HHRP98'')
| Büros
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | Hochhaus an der Matthäuskirche
| Das als „Baufeld 43“ bezeichnete Grundstück im [[Europaviertel (Frankfurt am Main)|Europaviertel]] steht noch zum Verkauf (Stand 2016). Es soll zusammen mit dem südlich gelegenen Wohnhochhaus „Praedium“ eine Portalsituation am östlichen Europagarten schaffen. (''HHRP08'')
| align="left" | [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Friedrich-Ebert-Anlage
|-
| align="left" | Büros
| Hochhaus an der Europa-Allee
| ?
|style="text-align:center;"| 60
| 130
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" |
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Europa-Allee (Baufeld 42C Ost)<ref name="europaviertel.de" />
| align="left" | Entgegen früheren Planungen soll die [[Matthäuskirche (Frankfurt)|Matthäuskirche]] dem Neubau nun doch nicht weichen. Das Hochhaus soll auf dem Gelände hinter der Kirche errichtet werden. (''HHRP08'')
| Büros
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | Turmhaus Neue Mitte Höchst
| Das als „Baufeld 42C Ost“ bezeichnete Grundstück im [[Europaviertel (Frankfurt am Main)|Europaviertel]] steht noch zum Verkauf (Stand 2016).
| align="left" | [[Frankfurt-Höchst|Höchst]], [[Industriepark Höchst|Industriepark]]
|-
| align="left" | Büros, Technik
| Hochhaus an der Festhalle
| ?
|style="text-align:center;"| 60
| 120
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" | [[Hans Kollhoff|Kollhoff und Timmermann]], Berlin
| [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]]
| align="left" | Anstelle des abgerissenen Hochhauses C660 (s.u.) der ehemaligen [[Hoechst AG]].
| Büros
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | Hochhaus Deutsche Post
| Standort ist zwischen der [[Festhalle (Frankfurt am Main)|Festhalle]] und dem [[Messeturm (Frankfurt am Main)|Messeturm]] auf dem Messegelände. (''HHRP08'')
| align="left" | [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Hafenstraße/Adam-Riese-Straße
|-
| align="left" | Büros
| The Propeller<ref>{{Webarchiv |url=http://www.frankfurt-airport.com/content/frankfurt_airport/en/business_location/ideal_office_sites/the_propeller.html |text=The „Propeller“ |wayback=20101026045044}} www.frankfurt-airport.com</ref>
| ?
|style="text-align:center;"| 60
| 110
|style="text-align:center;"| ?
| align="left" |
| [[Frankfurt-Flughafen|Flughafen]]
| align="left" | Als Ergänzung zum bestehenden 93 m hohen Hochhaus Hafenstraße 51 (''s.o.'').(''HHRP08'')
| Büros
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | WinX ([[MainTor]])
| Geplantes Hochhaus am Flughafen mit 17 Stockwerken und einer Nutzfläche von 41.000 m².
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Weißfrauenstraße
| align="left" | Büros und Wohnungen
| 2012
| 100
| align="left" |
| align="left" | Geplantes Hochhaus auf dem ehemaligen Grundstück der [[Degussa]] am Mainufer zwischen [[Bankenviertel]] und [[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]]. Die Planungen sahen zunächst einen 150 m hohen Turm vor, in Verhandlungen mit der Stadt Frankfurt wurde die Höhe aber auf 100 m reduziert. Auf dem Grundstück entstehen zwei weitere kleinere Hochhäuser mit jeweils 60 m Höhe. Das gesamte Grundstück wird von 2009-2012 neu bebaut werden. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hochhaus Östlicher Europagarten 1
| align="left" | [[Europaviertel (Frankfurt)|Europaviertel]]
| align="left" | Büros
| ?
| 100
| align="left" |
| align="left" | Am östlichen Ende des Europagartens sollen zwei Hochhäuser in Portalsituation entstehen. Das niedrigere, südlich gelegene Hochhaus darf 60 m hoch werden. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hochhaus Emser Brücke 1
| align="left" | [[Europaviertel (Frankfurt)|Europaviertel]]
| align="left" | Büros
| ?
| 100
| align="left" |
| align="left" | An der Emser Brücke sollen zwei Hochhäuser in Portalsituation entstehen. Das niedrigere, südwestlich gelegene Hochhaus darf 80 m hoch werden. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Bockenheim-Campus-Areal, Büroturm 2
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], Robert-Mayer-Straße
| align="left" | Büros
| ?
| 100
| align="left" |
| align="left" | Ein Ensemble von drei Türmen soll den bestehenden [[AfE-Turm]] der [[Goethe-Universität]] ersetzen. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hochhaus Emser Brücke 2
| align="left" | [[Europaviertel (Frankfurt)|Europaviertel]]
| align="left" | Büros
| ?
| 80
| align="left" |
| align="left" | An der Emser Brücke sollen zwei Hochhäuser in Portalsituation entstehen. Das höhere, nordwestlich gelegene Hochhaus darf 100 m hoch werden. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | West-Tower
| align="left" | Theodor-Heuss-Allee 116
| align="left" |
| 2011
| 70
| align="left" |
| align="left" | Ursprünglich war an dieser Stelle der sogenannte City West Tower geplant.
Den damaligen Wettbewerb 2001 konnte das Architektur-Büro Ingenhoven für sich entscheiden. Das Projekt wurde allerdings nie umgesetzt.
Die Strabag Real Estate und der Frankfurter Projektentwickler Arthur Wiener haben das Grundstück im Jahr 2008 erworben und möchten darauf ein spekulatives Bürogebäude (26.000 m² BGF) von etwa 70m Höhe errichten. Baubeginn ist Mitte 2009 und die Aufnahme in den aktuellen Hochhaus-Rahmenplan ist nicht erforderlich, da für das Grundstück ein rechtskräftiger Bebauungsplan existiert.
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Bockenheim-Campus-Areal, Wohnturm
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], Robert-Mayer-Straße
| align="left" | Wohnen
| ?
| 70
| align="left" |
| align="left" | Ein Ensemble von drei Türmen soll den bestehenden [[AfE-Turm]] der [[Goethe-Universität]] ersetzen. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Allianz-Hochhaus
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], [[Bankenviertel]], Taunusanlage
| align="left" | Wohnen, Hotel
| ?
| 60
| align="left" |
| align="left" | Die Allianz wollte auf ihrem Grundstück an der Taunusanlage als Teil des neue errichteten MainBuilding-Komplexes ein 160 m hohes Hochhaus errichten. Das Grundstück liegt zwischen den Türmen der Deutschen Bank (155 m) und dem gerade im Bau befindlichen [[Opernturm]] (168 m). Die Stadt Frankfurt hat dieses Anliegen allerdings zurückgewiesen und nur eine maximale Höhe von 60 m genehmigt, da ein höheres Gebäude den nahgelegen Opernplatz verschatten würde. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hochhaus Osthafenmole
| align="left" | [[Frankfurter Osthafen|Osthafen]]
| align="left" | Hotel
| ?
| 60
| align="left" |
| align="left" | Das Hotel in der Nähe des Neubaus der [[EZB]] am Main soll einen spektakulären Blick auf die Frankfurter Skyline bieten. Es ist allerdings umstritten, da der EZB-Neubau ein Solitär im Ostend sein soll und ein weiterer Hochhauspulk an dieser Stelle nicht gewünscht ist. Das Hochhaus wurde 2008 genehmigt, allerdings nur mit 60 m Höhe. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hochhaus Weißfrauenstraße ([[MainTor]])
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Weißfrauenstraße
| align="left" | Büros und Wohnungen
| 2012
| 60
| align="left" |
| align="left" | Geplantes Hochhaus auf dem ehemaligen Grundstück der [[Degussa]] am Mainufer zwischen [[Bankenviertel]] und [[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]] als Teil des MainTor-Projekts. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hochhaus Neue Mainzer Straße ([[MainTor]])
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]], Weißfrauenstraße
| align="left" | Büros und Wohnungen
| 2012
| 60
| align="left" |
| align="left" | Geplantes Hochhaus auf dem ehemaligen Grundstück der [[Degussa]] am Mainufer zwischen [[Bankenviertel]] und [[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]] als Teil des MainTor-Projekts. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hochhaus Stiftstraße
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], Sireo-Telekom-Areal
| align="left" | Büros
| ?
| 60
| align="left" |
| align="left" | Das Hochhaus soll zusammen mit den Türmen von [[PalaisQuartier]], dem Skylight und dem geplanten Wohnhochhaus an der Katzenpforte einen kleinen Hochhauspulk in der Innenstadt bilden. Vorgeschlagen war eine Höhe von 100 m. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hochhaus Mainzer Landstraße 36
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], [[Bankenviertel]]
| align="left" | Büros
| ?
| 60
| align="left" |
| align="left" | Das Grundstück befindet sich zwischen dem [[Trianon (Frankfurt)|Trianon]] und dem [[Frankfurter Büro Center]]. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hochhaus Stiftstraße/ Katzenpforte
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]]
| align="left" | Wohnen
| ?
| 60
| align="left" |
| align="left" | Das Hochhaus soll zusammen mit den Türmen von [[PalaisQuartier]], dem Skylight und dem Hochhaus auf dem Sireo-Telekom-Areal einen kleinen Hochhauspulk in der Innenstadt bilden. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hochhaus Östlicher Europagarten 2
| align="left" | [[Europaviertel (Frankfurt)|Europaviertel]]
| align="left" | Büros
| ?
| 60
| align="left" |
| align="left" | Am östlichen Ende des Europagartens sollen zwei Hochhäuser in Portalsituation entstehen. Das höhere, nördlich gelegene Hochhaus darf 100 m hoch werden. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Hochhaus an der Festhalle
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]]
| align="left" | Büros
| ?
| 60
| align="left" |
| align="left" | Standort ist zwischen der [[Festhalle]] und dem [[Messeturm (Frankfurt)|Messeturm]] auf dem Messegelände. (''HHRP08'')
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"

|}
|}


== Aufgegebene Hochhausplanungen ==
=== Aufgegebene Hochhausplanungen ===

Hochhäuser, die nie verwirklicht wurden.
Hochhäuser, die nie verwirklicht wurden.


{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="text-align:center;"
{| border="0" bgcolor="#E0E0E0" cellspacing="2" cellpadding="2" width="100%" class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#a0a0f0"
! Name
! align="left" | Gebäude
! align="left" | Adresse
! align="left" | Nutzung
! align="left" | Eröffnung
! Höhe (m)
! Höhe (m)
! Standort
! align="left" | Architekten
! Nutzung
! align="left" | Sonstiges
! Architekt
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
! Bemerkungen
| align="left" | Hochhaus Hauptbahnhof II
|-

| Hochhaus Deutsche Bahn III
| align="left" | neuer Stadtteil [[Frankfurt 21|Parkviertel]]
|style="text-align:center;"| 290
| align="left" | Büros
| [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]], Hafenstraße
| -
| 290
| Büros
|
| align="left" |
| align="left" | War Bestandteil des ehrgeizigen Projekts [[Frankfurt 21]], d.h. der Untertunnelung der Frankfurter Innenstadt und Nutzung des freiwerdenden Gleisvorfeldes des Hauptbahnhofes für ein neues Stadtviertel. Das gesamte Projekt aus den 90er Jahren ist mittlerweile aus Kostengründen verworfen worden.
| War Bestandteil des ehrgeizigen Projekts [[Frankfurt 21]], d.&nbsp;h. der Untertunnelung der Frankfurter Innenstadt und Nutzung des freiwerdenden Gleisvorfeldes des Hauptbahnhofes für ein neues Stadtviertel (Parkviertel). Das Projekt wurde von der Deutschen Bahn 1996 erstmals vorgestellt und 2002 aus Kostengründen endgültig verworfen.
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| align="left" | Campanile
| Campanile
|style="text-align:center;"| 264
| align="left" | [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]], Mannheimer Straße
| [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]], Mannheimer Straße
| align="left" | Büros
| -
| Büros
| 264
| [[JSK]]
| In den 1980er Jahren sollte auf dem Parkplatz an der Südseite des Hauptbahnhofs das höchste Gebäude Europas (264&nbsp;m strukturelle Höhe, 300&nbsp;m mit Antenne) unter dem Namen „Campanile“ entstehen. Das Projekt scheiterte an einer Nachbarin, die die benötigte Zustimmung für den Bau verweigerte.
| align="left" |
|-
| align="left" | In den 1980er Jahren sollte auf dem Parkplatz an der Südseite des Hauptbahnhofs das höchste Gebäude Europas (264 m strukturelle Höhe, 300 m mit Antenne) unter dem Namen "Campanile" entstehen. Das Projekt scheiterte an einer Nachbarin, die die benötigte Zustimmung für den Bau verweigerte und sich auch nicht durch eine millionenhohe Summe umstimmen ließ. 2007 brachte der Stadtplaner Jochem Jourdan das Grundstück für einen 180 m hohen Turm wieder ins Gespräch ([[Bahn-Tower]]). Eine Zustimmung der Nachbarn ist durch eine Änderung des Baurechts nicht mehr nötig.<ref name="Schulze FAZ"/> (''HHRP08'')
| Hochhaus Deutsche Bahn II
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|style="text-align:center;"| 250
| align="left" | Hochhaus Hauptbahnhof III
| [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]]

| Büros
| align="left" | neuer Stadtteil [[Frankfurt 21|Parkviertel]]
|
| align="left" | Büros
| War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
| -
|-
| 250
| Hochhaus Deutsche Bahn IV
| align="left" |
|style="text-align:center;"| 230
| align="left" | War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Hafenstraße
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| Büros
| align="left" | Hochhaus Hauptbahnhof I
|

| align="left" | neuer Stadtteil [[Frankfurt 21|Parkviertel]]
| War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
|-
| align="left" | Büros
| [[Bahntower (Frankfurt am Main)|Bahntower Frankfurt]]
| -
|style="text-align:center;"| 200
| 230
| [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]], Mannheimer Straße
| align="left" |
| Büros
| align="left" | War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
|
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 2007 schlug der Stadtplaner Jochem Jourdan vor, ein Hochhaus auf dem als Parkplatz genutzten Grundstück südlich des [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurter Hauptbahnhofs]] zu errichten. Hier war bereits in den 1980er Jahren das damals höchste Gebäude Europas unter dem Namen „Campanile“ geplant worden, die Realisierung scheiterte jedoch am Einspruch einer Anwohnerin. Die Frankfurter Stadtverordneten konnten sich allerdings zunächst nur auf eine Maximalhöhe von 100 Meter für ein neues Hochhaus verständigen. Nachdem die [[Deutsche Bahn]] Interesse an der Anmietung eines solchen Turms signalisiert hatte und auch weitere politische Forderungen (Integration eines Busbahnhofs, Wohnungen u.&nbsp;a.) vom Grundstückseigentümer [[Vivico]] positiv beschieden wurden, sprachen sich die CDU- und Grünen-Fraktionen für eine Höhe von 200 Metern aus. Eine Zustimmung der Nachbarn war durch eine Änderung des Baurechts nicht mehr erforderlich. Da die Deutsche Bahn 2012 den [[Silberturm]] im Bahnhofsviertel komplett von der Commerzbank mietete, wurde die Planung hinfällig. (''HHRP08'')
| align="left" | MAX
|-

| Hochhaus Deutsche Post West
| align="left" | Bankenviertel
|style="text-align:center;"| 175
| align="left" | Büros
| [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]]
| -
| 228
| Büros
|
| align="left" |
| War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
| align="left" | 2000 fertig ausgearbeitetes Hochhausprojekt der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]], das wegen des zurückgegangenen Bauinteresses am Markt in der dann folgenden [[Dotcom-Blase|Wirtschaftskrise]] seit 2001 nicht mehr weiterverfolgt wurde.
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| Hochhaus am Platz der Republik
| align="left" | Hochhaus Hauptbahnhof V
|style="text-align:center;"| 175
| align="left" | neuer Stadtteil [[Frankfurt 21|Parkviertel]]
| [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]], Platz der Republik
| align="left" | Büros
| -
| Büros
|
| 175
| Die [[DZ Bank]] plante ein drittes Hochhaus zwischen dem Hochhaus [[Westendstraße 1]] und dem [[City-Haus I]] als Erweiterung ihrer Zentrale. Der Standort wurde durch die Stadt Frankfurt zunächst wegen drohender Verschattung des Westens abgelehnt, im Zuge der [[Finanzkrise ab 2007]] jedoch letztlich befürwortet. Im Gegenzug musste sich die DZ Bank verpflichten, neue Arbeitsplätze in dem Turm zu konzentrieren und das [[Union Investment-Hochhaus]] zu einem Wohnturm umbauen zu lassen, um die Forderung der Stadt nach 30 Prozent Wohnanteil zu erfüllen. (''HHRP08'') Letztendlich wurde dann doch nur ein „Pavillon“ statt eines Hochhauses gebaut.<ref>[https://www.fnp.de/frankfurt/dz-bank-baut-pavillon-statt-hochhaus-10684362.html fnp.de]</ref>
| align="left" |
|-
| align="left" | War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
| Hochhaus Deutsche Bahn I
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|style="text-align:center;"| 170
| align="left" | Hochhaus Hauptbahnhof IV
| align="left" | neuer Stadtteil [[Frankfurt 21|Parkviertel]]
| [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]]
| align="left" | Büros
| Büros
| -
|
| War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
| 170
|-
| align="left" |
| Hochhaus Deutsche Post Ost
| align="left" | War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|style="text-align:center;"| 160
| [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]]
| align="left" | Hochhaus Hauptbahnhof VI
| Büros

|
| align="left" | neuer Stadtteil [[Frankfurt 21|Parkviertel]]
| War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
| align="left" | Büros
| -
|-
| Hochhaus auf dem ehemaligen Telenorma-Areal
| 160
|style="text-align:center;"| 160
| align="left" |
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Güterplatz/Mainzer Landstraße
| align="left" | War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
| Büros
| Köhler Architekten
| 2003 wurde für das ehemalige [[Tenovis|Telenorma]]-Areal zwischen Mainzer Landstraße, Güterplatz und Europa-Alle ein Architekturwettbewerb ausgetragen, den der Architekt Dieter Köhler mit einem Entwurf für einen 160 Meter hohen Büroturm gewann.<ref>[http://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Hochhaus-Wettbewerb_in_Frankfurt-Main_entschieden_13111.html Telenorma: Hochhaus-Wettbewerb in Frankfurt/Main entschieden]</ref> In der Folgezeit versuchte der Grundstückseigentümer, die Robert Bosch GmbH, vergeblich einen Investor für das Bürohochhaus auf dem brachliegenden Grundstück zu finden. Im Jahr 2013 erklärte der Eigentümer, dass das Hochhaus nicht mehr errichtet werden solle und stattdessen eine Neuentwicklung mit Wohnungen geplant sei.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Investoren-wollen-umplanen-Wohnungen-statt-Bueros;art675,698663 |text=''Investoren wollen umplanen: Wohnungen statt Büros'' |wayback=20160331170933}}</ref> 2015 verkaufte die Robert Bosch GmbH das Grundstück an die [[ABG Frankfurt Holding]], die Pläne für den Bau eines bis zu 90 Meter hohen Hotelturms sowie eines etwa 60 Meter hohen Wohnturms vorstellte.<ref>[https://www.fr.de/frankfurt/wohnen-in-frankfurt-sti903943/neue-hochhaeuser-gueterplatz-11183630.html Neue Hochhäuser am Güterplatz]</ref>
|-
| Hochhaus Theodor-Heuss-Allee 2
|style="text-align:center;"| 140
| [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]], Theodor-Heuss-Allee 2
| Büros
|
| Das 1986 errichtete, 62 Meter hohe „Poseidon-Haus“ an der Schnittstelle von Theodor-Heuss-Allee und Hamburger Allee war von 2000 bis 2003 die Zentrale der [[Aventis]] (heute [[Sanofi]]). 2008 wurde das Grundstück als potentieller Hochhausstandort in den Hochhausrahmenplan aufgenommen. 2010 mietete die [[ING-DiBa]] das gesamte Gebäude für ihre neue Deutschland-Zentrale. Um die erforderlichen 40.000 Quadratmeter Bürofläche zur Verfügung stellen zu können, wurde ein Teil des Poseidon-Hauses abgerissen und durch einen höheren Bauteil ersetzt. 2013 bezog die ING-DiBa den Gebäudekomplex, der seitdem den Namen „Leo“ trägt.<ref name="fnp.de-3">{{Webarchiv |url=http://www.fnp.de/nachrichten/wirtschaft/ING-Diba-bezieht-Hoehle-des-Loewen;art686,555151 |text=ING-Diba bezieht „Höhle des Löwen“ |wayback=20160330184219}}</ref> (''HHRP08'')
|-
| [[Skyline Plaza#Wohnhochhaus Grand Tower|Grand Hyatt Frankfurt]]
|style="text-align:center;"| 113
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Osloer Straße/Europa-Allee
| Hotel
| [[UNStudio]]
| 2008 unterzeichnete die [[Hyatt]]-Gruppe einen Managementvertrag für ein 5-Sterne-Plus-Luxushotel mit über 400 Zimmern, 2009 gewann das Architekturbüro [[UNStudio]] einen Architekturwettbewerbs für den geplanten Hotelturm neben dem Einkaufszentrum [[Skyline Plaza]]. 2013 gab Hyatt die Kündigung des Managementvertrages und somit das Scheitern des Projekts bekannt.<ref>[http://www.ahgz.de/unternehmen/kein-grand-hyatt-fuer-frankfurt,200012204098.html AHGZ Online zur Hyatt-Kündigung]</ref> Auf dem Grundstück wird seit Anfang 2016 ein 176 Meter hohes Wohnhochhaus ([[Skyline Plaza#Die Gebäude|Tower 2]]) gebaut.<ref name="IZ" />
|-
| Allianz-Hochhaus
|style="text-align:center;"| 60
| [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]], Taunusanlage
| Büros
|
| Bereits für den Hochhausrahmenplan von 1998 war ein 90 Meter hohes Gebäude auf dem Grundstück der [[Allianz SE|Allianz]] an der Taunusanlage im Gespräch, eine Entscheidung wurde damals jedoch nicht getroffen. Von 2003 bis 2006 entwickelte die Allianz das Grundstück neu, wobei der Bauplatz für das Hochhaus frei gehalten wurde. Mehrfach brachte die Allianz eine Höhe von 170 Metern ins Gespräch, ähnlich dem benachbarten [[Opernturm]], die Stadt Frankfurt blieb wegen der drohenden Verschattung des [[Opernplatz (Frankfurt am Main)|Opernplatzes]] allerdings bei ihrer ablehnenden Haltung.<ref name="faz.net-1">[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt-spekulationen-ueber-neue-hochhaeuser-1257664.html Spekulationen über neue Hochhäuser]</ref> In den neuen Hochhausrahmenplan von 2008 wurde das Hochhaus schließlich aufgenommen, allerdings nur mit einer Maximalhöhe von 60 Metern. Mittlerweile (Stand 2016) soll die Allianz kein Hochhaus mehr auf dem Areal planen, da alle Hochhausvarianten an dieser Stelle zu einer Verschattung des Opernplatzes führen würden.<ref name="faz.net-2">[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurts-skyline-mehr-raum-fuer-neue-tuerme-14136938.html Mehr Raum für neue Türme]</ref> (''HHRP98'')
|-
| Mainzer Landstraße 36
|style="text-align:center;"| 60
| [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]], Mainzer Landstraße 36
| Büros
|
| Der Hochhausbau wurde aufgrund drohender Verschattung des dahinterliegenden Wohnviertels im Westend wieder verworfen.<ref name="faz.net-2" /> Von 2015 bis 2016 wurde auf dem Grundstück ein nur achtgeschossiger Neubau namens „Vista“ errichtet.<ref name="fnp.de">[https://www.fnp.de/frankfurt/neue-perspektiven-mainzer-10685476.html Neue Perspektiven für die Mainzer]</ref> (''HHRP98'')
|-
| Porsche Design Tower Frankfurt
|style="text-align:center;"| 80
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Europa-Allee (Baufeld 29)<ref name="europaviertel.de" />
| Wohnen
| Blauraum Architekten
| 2014 wurde das Grundstück von der P+B Planen und Bauen GmbH & Co. KG und der Porsche Design Group gekauft. Die Bauherren planen ein exklusives Wohnhochhaus, den „Porsche Design Tower Frankfurt“.<ref name="faz.net-3">[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt-porsche-design-tower-geplant-13112236.html „Porsche Design Tower“ geplant]</ref> Einen Architekturwettbewerb gewann 2015 das Architekturbüro Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mit einem Entwurf für einen 100 Meter hohen Wohnturm.<ref name="porsche-design-tower-frankfurt.com">{{Webarchiv|url=http://www.porsche-design-tower-frankfurt.com/wp-content/uploads/2015/05/070515_Presseinfo_PDTowerFrankfurt.pdf |wayback=20160330184246 |text=Internationaler Architektenwettbewerb für den Porsche Design Tower Frankfurt ist entschieden |archiv-bot=2022-12-04 21:16:14 InternetArchiveBot }} (PDF).</ref> Im Bebauungsplan ist nur eine Maximalhöhe von 80 Metern für das Grundstück vorgesehen. Das Hochhaus soll zusammen mit dem nördlich geplanten Bürohochhaus „Messeeingang Süd“ eine Portalsituation an der Emser Brücke schaffen. (''HHRP08'')
|}
|}


== Abgerissene Hochhäuser ==
== Abgerissene Hochhäuser ==
In Frankfurt werden nicht nur Hochhäuser gebaut, sondern auch abgerissen. Meist, um sie durch neue Hochhäuser zu ersetzen.
In Frankfurt werden nicht nur Hochhäuser gebaut, sondern auch abgerissen. Meist, um sie durch höhere Hochhäuser zu ersetzen.


{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="text-align:center;"
{| border="0" bgcolor="#E0E0E0" cellspacing="2" cellpadding="2" width="100%" class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#a0a0f0"
! Name
! align="left" | Gebäude
! Bild
! align="left" | Adresse
! align="left" | Nutzung
! align="left" | Eröffnung
! Höhe (m)
! Höhe (m)
! Eröffnung
! align="left" | Architekten
! Standort
! align="left" | Sonstiges
! Nutzung
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
! Architekt
| align="left" | Hochtief-Hochhaus
! Bemerkungen
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], Bockenheimer Landstraße 24-26
|-
| align="left" | Büros
| [[Henninger-Turm]]
| 1974
| [[Datei:Henninger Turm-2005-05-01.jpg|80px]]
| 83
|style="text-align:center;"| 119,5
| align="left" | [[Egon Eiermann]]
|style="text-align:center;"| 1961
| align="left" | Wurde 2004 abgerissen. Die [[Hochtief|Hochtief AG]] hat einen Hochhausneubau namens [[Westend Duo]] (''s.o.'') an dieser Stelle 2006 abgeschlossen.
| Hainer Weg 60–64, [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen-Süd]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| [[Silo|Getreidesilo]], Restaurant/Aussichtsplattform
| align="left" | Hauptverwaltung [[Deutsche Bahn AG]], Haus I
| [[Karl Lieser]]
| align="left" | [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Friedrich-Ebert-Anlage
| Ehemaliges [[Silo|Getreidesilo]] der [[Henninger (Brauerei)|Henninger Brauerei]].<br />Erstes Gebäude Frankfurts, das den [[Kaiserdom St. Bartholomäus|Kaiserdom]] überragte.<br />Der Abriss begann im Januar 2013.
| align="left" | Büros, Konzernzentrale
|-
| 1975
| [[AfE-Turm]]
| 75
| [[Datei:Frankfurt Am Main-AfE-Turm-Ansicht vom Messeturm-20130525.jpg|80px]]
| align="left" |
|style="text-align:center;"| 116,4
| align="left" | Anstelle der ehemaligen DB-Verwaltung steht heute der Gebäudekomplex [[Kastor und Pollux (Hochhäuser)|Kastor und Pollux]] (''s.o.'').
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|style="text-align:center;"| 1972
| Robert-Mayer-Straße 5–7, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]]
| align="left" | [[Fernmeldehochhaus]]
| Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Geisteswissenschaften der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Johann Wolfgang Goethe-Universität]]
| align="left" | [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], Große Eschenheimer Straße 14
| Staatliche Neubauabteilung des Landes Hessen
| align="left" | Büros, Telekom
| Der Abriss begann im August 2013, am 2. Februar 2014 wurde das Gebäude gesprengt.
| 1954
| 69
|-
| [[Deutsche Bank IBCF|Deutsche Bank Investment Banking Center Frankfurt]]
| align="left" | Heinrich Ebert
| [[Datei:Deutsche Bank IBCF, Frankfurt.jpg|80px]]
| align="left" | Vor dem Bau den [[Europaturm|Fernsehturms]] trug das Fernmeldehochhaus beeindruckende Sendeanlagen auf seiner nicht minder erstaunlichen, auskragenden Dachplatte. Das Gebäude war [[Denkmalschutz|denkmalgeschützt]] und Teil eines sehenswerten Ensembles hochwertiger 50er-Jahre-Architektur. Es wurde 2004 abgetragen da auf dem Grundstück das Großprojekt [[Palais Quartier]] gebaut wird.
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|style="text-align:center;"| 93,0
|style="text-align:center;"| 1971
| align="left" | [[Zürich-Haus]]
| Große Gallusstraße 10–14, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]]
| align="left" | [[Frankfurt-Westend|Westend]], Bockenheimer Landstraße 2-4 (Opernplatz)
| align="left" | Büros
| Büros
| F. Wilhelm Simon
| 1962
| 2018 abgerissen
| 68
|-
| align="left" | Werner Stüchli, Udo von Schauroth
| Hochtief-Hochhaus
| align="left" | Das denkmalgeschützte Hochhaus der [[Zurich Financial Services|Zürich-Versicherung]] wurde 2002 abgerissen und sollte durch einen wesentlich höheren Neubau ersetzt werden, wozu es aufgrund der Finanzkrise der Zürich nicht kam. Auf Druck der Stadtverwaltung verkaufte die Versicherung Grundstück und Baurecht an das amerikanische Unternehmen Tishman Speyer Properties, die das Neubauprojekt unter dem Namen [[Opernturm]] anging.
|
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|style="text-align:center;"| 83,0
| align="left" | Holzmann-Hochhaus
|style="text-align:center;"| 1974
| align="left" | [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]], Taunusstraße 2
| [[Frankfurt-Westend|Westend]], Bockenheimer Landstraße 24–26
| align="left" | Büros
| 1968
| Büros
| [[Egon Eiermann]]
| 65
| Wurde 2004 abgerissen. Die [[Hochtief]] AG hat einen Hochhausneubau namens [[WestendDuo]] an dieser Stelle 2006 abgeschlossen.
| align="left" | [[Johannes Krahn]]
|-
| align="left" | Die [[Philipp Holzmann AG]] war für zahlreiche Frankfurter Wolkenkratzer die ausführende Baufirma, ihr Konkurs das Ende eines wichtigen Kapitels Frankfurter Hochhausgeschichte. Die Konzernzentrale in der Taunusstraße wurde 2002 abgerissen und durch einen deutlich höheren Neubau namens [[Skyper (Gebäude)|Skyper]] (siehe oben) ersetzt.
| Hauptverwaltung [[Deutsche Bundesbahn]], Haus I
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" | Verwaltungsgebäude C&nbsp;660
|style="text-align:center;"| 75,0
| align="left" | [[Frankfurt-Höchst|Höchst]], [[Industriepark Höchst|Industriepark]]
|style="text-align:center;"| 1975
| align="left" | Büros, Konzernzentrale
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Friedrich-Ebert-Anlage 43–45<ref>{{CELEX|31982H0922|eur-lex.europa.eu}} Empfehlung der Kommission vom 17. Dezember 1982 (82/922/EWG)</ref>
| 1955
| Büros, Konzernzentrale
| 54
|
| align="left" | Gerhard Weber
| Anstelle der ehemaligen DB-Verwaltung steht heute der Gebäudekomplex [[Kastor und Pollux (Frankfurt am Main)|Kastor und Pollux]].
| align="left" | Das ehemalige Verwaltungsgebäude der [[Hoechst AG]] wurde nach dem Krieg mitten auf der durchs Werk verlaufenden und kurz zuvor für die Öffentlichkeit gesperrten ''Mainzer Landstraße'' errichtet. In unmittelbarer Nähe steht das [[Technisches Verwaltungsgebäude der Hoechst AG|denkmalgeschützte Verwaltungsgebäude]] von [[Peter Behrens]]. Im Gebäude C 660 gab es einen der höchsten [[Paternosteraufzug|Paternoster]]-Aufzüge der Stadt über 12 Stockwerke. Das Hochhaus wurde 2003 abgerissen, um Platz für ein neues Hochhaus zu schaffen.
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| [[Fernmeldehochhaus]]
| align="left" | Studentenwohnheim FH Nordweststadt
| [[Datei:DBP 1953 172 IFRABA.jpg|90px]]
| align="left" | [[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]], Walter-Möller-Platz 1
|style="text-align:center;"| 69,0
| align="left" | Wohnungen
|style="text-align:center;"| 1954
| 1966
| [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], Große Eschenheimer Straße 14
| 50
| Büros, Telekom
| align="left" |
| Heinrich Ebert
| align="left" | Das unmittelbar am [[Nordwestzentrum]] gelegene Hochhaus wurde 2002 gesprengt.
| Vor dem Bau des [[Europaturm|Fernsehturms]] trug das Fernmeldehochhaus beeindruckende Sendeanlagen auf seiner nicht minder erstaunlichen, auskragenden Dachplatte. Das Gebäude war [[Denkmalschutz|denkmalgeschützt]] und Teil eines sehenswerten Ensembles hochwertiger 50er-Jahre-Architektur. Es wurde 2004 abgetragen um auf dem Grundstück das Großprojekt [[Palaisquartier]] zu bauen, das 2009 fertiggestellt wurde.
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|-
| align="left" | Hauptverwaltung [[Deutsche Bahn AG]], Haus II
| [[Zürich-Haus]]
| align="left" | [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Friedrich-Ebert-Anlage
|
| align="left" | Büros, Konzernzentrale
|style="text-align:center;"| 68,0
| 1953
|style="text-align:center;"| 1962
| 45
| [[Frankfurt-Westend|Westend]], Bockenheimer Landstraße 2–4 (Opernplatz)
| align="left" | Waltenberg, FAAG
| Büros
| align="left" | Das Haus wurde 1994 gesprengt. Anstelle der ehemaligen DB-Verwaltung steht heute der Gebäudekomplex [[Kastor und Pollux (Hochhäuser)|Kastor und Pollux]] (siehe oben).
| [[Werner Stücheli]], [[Udo von Schauroth]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| Das denkmalgeschützte Hochhaus der [[Zurich Financial Services|Zürich-Versicherung]] wurde 2002 abgerissen und sollte durch einen wesentlich höheren Neubau ersetzt werden, wozu es aufgrund der Finanzkrise der Zürich nicht kam. Auf Druck der [[Stadtverwaltung Frankfurt am Main|Stadtverwaltung]] verkaufte die Versicherung Grundstück und Baurecht an das amerikanische Unternehmen Tishman Speyer Properties, die das Neubauprojekt unter dem Namen [[Opernturm]] anging.
| align="left" | AEG-Hochhaus
|-
| align="left" | [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]], Theodor-Stern-Kai 1
| Holzmann-Hochhaus
| align="left" | Büros, Konzernzentrale
|
| 1951
|style="text-align:center;"| 65,0
| 45
|style="text-align:center;"| 1968
| align="left" |
| [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]], Taunusstraße 2
| align="left" | Die Zentrale der [[AEG (Unternehmen)|AEG]] nahm einen ganzen Straßenblock am südwestlichen Brückenkopf der Friedensbrücke ein. Das Hochhaus mit seiner großen Uhr war eines der schönsten Gebäude der 50er Jahre in Frankfurt. Nach der Sprengung entstand hier ein großer, durchsichtig wirkender Gebäudekomplex der [[Allianz SE|Allianz AG]].
| Büros
<!--
| [[Johannes Krahn]]
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| Die [[Philipp Holzmann AG]] war für zahlreiche Frankfurter Wolkenkratzer die ausführende Baufirma, ihr Konkurs das Ende eines wichtigen Kapitels Frankfurter Hochhausgeschichte. Die Konzernzentrale in der Taunusstraße wurde 2002 abgerissen und durch einen deutlich höheren Neubau namens [[Skyper (Frankfurt am Main)|Skyper]] ersetzt.
| align="left" |
|-
| align="left" |
| Fernsprechturm
| align="left" | Büros
| [[Datei:Frankfurt Am Main-Zeil-Reichspostgebaeude-Fernmeldeturm.jpg|90px]]
|
|style="text-align:center;"| 56,0
|
|style="text-align:center;"| 1890
| align="left" |
| [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]], Gelände der [[Hauptpost Frankfurt am Main|Frankfurter Hauptpost]], Nähe [[Zeil]]
| align="left" |
| Fernmeldeanlagen
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
|
| align="left" |
| Der Fernsprechtum wurde zusammen mit der Hauptpost aus Stein erbaut und hatte eine Höhe von 27&nbsp;m, auf dem Turm befand sich eine Abspannung mit 6000 Isolatoren, die eine Gesamthöhe von 56&nbsp;m erreichte. Die oberen Teile des Turms wurden 1944 bei Bombenangriffen zerstört, der steinerne Rest wurde in den 1950er Jahren abgerissen um Platz für die neue Hauptpost zu schaffen.<ref>Kaiserliche Ober-Postdirection (Bearb.): Post und Telegraphie in Frankfurt am Main. Denkschrift zur Einweihung des neuen Reichs-Post- und Telegraphengebäudes an der Zeil und des vom Frankfurter Handelsstande für dasselbe gestifteten Denkmals Kaiser Wilhelms I. am 18. Oktober 1895. Verlag von August Osterrieth, Frankfurt am Main 1895, S. 68</ref>
| align="left" |
|-
| align="left" | Büros
| Verwaltungsgebäude C&nbsp;660
|
|
|
|style="text-align:center;"| 54,0
| align="left" |
|style="text-align:center;"| 1955
| align="left" |
| [[Frankfurt-Höchst|Höchst]], [[Industriepark Höchst|Industriepark]]
-->
| Büros, Konzernzentrale
| [[Gerhard Weber (Architekt)|Gerhard Weber]]
| Das ehemalige Verwaltungsgebäude der [[Hoechst AG]] wurde nach dem Krieg mitten auf der durchs Werk verlaufenden und kurz zuvor für die Öffentlichkeit gesperrten ''Mainzer Landstraße'' errichtet. In unmittelbarer Nähe steht das [[Technisches Verwaltungsgebäude der Hoechst AG|denkmalgeschützte Verwaltungsgebäude]] von [[Peter Behrens]]. Im Gebäude C 660 gab es einen der höchsten [[Paternosteraufzug|Paternoster]]-Aufzüge der Stadt über 12 Stockwerke. Das Hochhaus wurde 2003 abgerissen, um Platz für ein neues Hochhaus zu schaffen.
|-
| Studentenwohnheim FH Nordweststadt
|
|style="text-align:center;"| 50,0
|style="text-align:center;"| 1966
| [[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]], Walter-Möller-Platz 1
| Wohnungen
|
| Das unmittelbar am [[Nordwestzentrum]] gelegene Hochhaus wurde 2002 gesprengt.
|-
| Hauptverwaltung [[Deutsche Bundesbahn]], Haus II
|
|style="text-align:center;"| 45,0
|style="text-align:center;"| 1953
| [[Frankfurt-Gallus|Gallus]], Friedrich-Ebert-Anlage
| Büros, Konzernzentrale
| Waltenberg, FAAG
| Das Haus wurde 1994 gesprengt. Anstelle der ehemaligen DB-Verwaltung steht heute der Gebäudekomplex [[Kastor und Pollux (Frankfurt am Main)|Kastor und Pollux]].
|-
| [[AEG-Hochhaus]]
|
|style="text-align:center;"| 45,0
|style="text-align:center;"| 1951
| [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]], Theodor-Stern-Kai 1
| Büros, Konzernzentrale
| [[Adolf Assmann]], [[Hans Bartholmes]]
| Die Zentrale der [[AEG]] nahm einen ganzen Straßenblock am südwestlichen Brückenkopf der Friedensbrücke ein. Das Hochhaus mit seiner großen Uhr war eines der schönsten Gebäude der 50er Jahre in Frankfurt. Nach der Sprengung entstand hier ein großer, durchsichtig wirkender Gebäudekomplex der [[Allianz SE|Allianz AG]].
|}
|}


== Höchste Gebäude ihrer Zeit (seit 1951) ==
== Einzelnachweise ==
{| class="wikitable sortable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Zeit
! Name
! class="unsortable"| Bild
! Höhe (m)
! Etagen
! Standort
! Bemerkungen
|-
| Seit 1997 || [[Commerzbank Tower]] || [[Datei:Frankfurt Am Main-Commerzbank Tower vom Rathenauplatz-20100808.jpg|80px]] || 259,0 || 56 || Große Gallusstraße 17–19, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || Bis 2003 auch höchstes Gebäude in Europa, bis 2012 höchstes Gebäude in der Europäischen Union.
|-
| 1990–1997 || [[Messeturm (Frankfurt am Main)|Messeturm]] || [[Datei:Messeturm ffm.jpg|80px]] || 256,5 || 55 || Friedrich-Ebert-Anlage 49, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || In dieser Zeit auch [[Liste der höchsten Bauwerke in Europa|höchstes Gebäude in Europa]].
|-
| 1978–1990 || Dresdner-Bank-Hochhaus || [[Datei:Silver Tower.jpg|80px]] || 166,3 || 32 || Jürgen-Ponto-Platz 1, [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] || Ehemalige Zentrale der [[Dresdner Bank]]. 2009–2011 wurde das Gebäude umfassend saniert und in [[Silberturm]] umbenannt, neuer Mieter ist [[DB Systel]].
|-
| 1976–1978 || Plaza Büro Center || [[Datei:Westend Gate Frankfurt 2011-07.jpg|80px]] || 159,3 || 47 || Hamburger Allee 2–4, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || Hauptmieter ist die Hotelgruppe [[Marriott International]]. 2010 wurde die Fassade erneuert und das Hochhaus in [[Westend Gate]] umbenannt.
|-
| 1974–1976 || [[City-Haus I]] || [[Datei:City-Haus-2008.jpg|80px]] || 142,1 || 42 || Platz der Republik 6, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || Das Gebäude ist Teil der Zentrale der [[DZ Bank]]. 2007 wurde die Fassade erneuert.
|-
| 1972–1974 || [[AfE-Turm]] || [[Datei:Afe-Tower-University-Frankfurt.jpg|80px]] || 116,0 || 32 || Robert-Mayer-Straße 5–7, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || Der AfE-Turm gehörte zum [[Campus Bockenheim]] der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität]] und beherbergte die Büros und Seminarräume der Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Erziehungswissenschaften. Wurde 2014 abgerissen.
|-
| 1972 || SGZ-Hochhaus || [[Datei:Parktower.jpg|80px]] || 96,0 || 28 || Bockenheimer Anlage 46, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || Ehemaliger Verwaltungssitz der Südwestdeutschen Genossenschafts-Zentralbank (seit 2001: [[DZ Bank]]). 2005 wurde das Gebäude umgebaut und auf 115 Meter erhöht, seitdem trägt es den Namen [[Park Tower (Frankfurt am Main)|Park Tower]].
|-
| 1966–1972 || Shell-Hochhaus || [[Datei:Nibelungenplatz, Frankfurt.jpg|80px]] || 90,0 || 27 || Nibelungenplatz 3, [[Frankfurt-Nordend|Nordend-West]] || Ehemaliger Mieter war der Mineralölkonzern [[Royal Dutch Shell|Shell]]. 1993 wurde das Gebäude umgebaut und auf 110 Meter erhöht, danach trug es den Namen Büro Center Nibelungenplatz und heute [[City Gate (Frankfurt)|City Gate]].
|-
| 1966 || [[BHF-Bank-Hochhaus]] || [[Datei:Frankfurt Am Main-BHF-Bank-Hochhaus von Suedosten-20120312.jpg|80px]] || 82,0 || 23 || Bockenheimer Landstraße 10, [[Frankfurt-Westend|Westend-Süd]] || Sitz der [[BHF-Bank]]. Das Hochhaus ist denkmalgeschützt.
|-
| 1954–1966 || [[Fernmeldehochhaus]] || [[Datei:Fernmeldehochhaus-frankfurt.JPG|80px]] || 69,0 || || Große Eschenheimer Straße 14, [[Frankfurt-Innenstadt|Innenstadt]] || Büro- und Betriebsgebäude für den Fernmelde- und Postdienst der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]]. Wurde 2004 abgerissen.
|-
| 1951–1954 || [[AEG-Hochhaus]] |||| 45,0 || 12 || Theodor-Stern-Kai 1, [[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen-Nord]] || Ehemaliger Sitz der Zentralverwaltung West der [[AEG]]. Wurde 1999 abgerissen.
|}


== Siehe auch ==
<references />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Deutschland]]
* [[Liste der höchsten Bauwerke in Frankfurt am Main]]

== Literatur ==

* Matthias Alexander, Gerd Kittel: ''Hochhäuser in Frankfurt.'' Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-7973-1000-5.
* [[Dieter Bartetzko]]: ''Frankfurts hohe Häuser.'' Insel, Frankfurt am Main – Leipzig 2001, ISBN 3-458-34353-9.
* Hans-Reiner Müller-Raemisch: ''Frankfurt am Main. Stadtentwicklung und Planungsgeschichte seit 1945'', Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3-593-35480-4.
* Marianne Rodenstein: ''Hochhäuser in Deutschland: Zukunft oder Ruin der Städte?'', Stuttgart 2000, ISBN 978-3-8348-1636-8.
* Philipp Sturm, Peter Cachola Schmal: ''Hochhausstadt Frankfurt. Bauten und Visionen seit 1945'', München 2014, ISBN 978-3-7913-5363-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commons|Hochhäuser in Frankfurt}}
{{Commons|Hochhäuser in Frankfurt}}
* [http://www.thehighrisepages.de/wlhdbffm.htm Frankfurt bei Thehighrisepages]
* {{Emporis|ci|frankfurt-germany|Frankfurt am Main}}
* [http://skyscraperpage.com/diagrams/?c694 Galerie der Frankfurter Hochhäuser mit Daten]


* [https://www.skylineatlas.de/ SKYLINE ATLAS] – 500 Seiten starkes Online-Buch über die Hochhäuser in Frankfurt, inkl. aller im Bau befindlichen und geplanten Wolkenkratzer
{{NaviBlock
* [https://de.phorio.com/?t=overview&channel=695777793&region=152370567 Hochhäuser Frankfurt bei Phorio] – ca. 580 Hochhäuser, die jemals in Frankfurt existierten, aktuell vorhanden oder geplant sind
|Navigationsleiste Listen hoher Gebäude und Bauwerke
* [http://www.skyscraperpage.com/diagrams/?c694 Galerie der Frankfurter Hochhäuser mit Daten]
|Navigationsleiste Listen hoher Gebäude und Bauwerke in Deutschland
* [http://www.skylineffm.de/ Skyline Frankfurt bei skylineffm.de]
}}
* [http://www.monumente-online.de/11/04/leitartikel/Interview_mit_Professor_Jochem_Jourdan.php Hochhausstadt Frankfurt am Main], Interview mit Professor Jochem Jourdan bei [[Monumente]] Online (August 2011)


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Liste (Bauwerk)|Frankfurt]]
<references responsive>
[[Kategorie:Bauwerk in Frankfurt am Main|!]]
<ref name="europaviertel.de">
[[Kategorie:Hohes Gebäude (Frankfurt am Main)|!]]
[http://www.europaviertel.de/fakten/vermarktungsstand.html Europaviertel Vermarktungsstand]
</ref>
<ref name="IZ">
[http://www.immobilien-zeitung.de/1000019496/frankfurt-gsp-baut-hoechstes-wohngebaeude-deutschlands immobilien-zeitung.de] Frankfurt: gsp baut höchstes Wohngebäude Deutschlands
</ref>
</references>
<!--
== Fußnoten ==
{{FNZ|A1|Gebäude hat seine Endhöhe erreicht, befindet sich aber noch im Bau.}}
-->


{{Navigationsleiste Liste der Hochhäuser in Deutschland}}
[[en:List of tallest buildings in Frankfurt]]
{{Informativ|5. März 2009|57469353}}
[[fr:Liste des plus hautes structures de Francfort]]
[[pl:Wieżowce we Frankfurcie nad Menem]]


[[Kategorie:Liste (Hochhäuser)|Frankfurt]]
{{Informativ}}
[[Kategorie:Hochhaus in Frankfurt am Main|!]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 18:53 Uhr

Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022)
Hochhäuser in Frankfurt während des Sonnenuntergangs (Blick vom Main Tower, Juli 2021)

Frankfurt am Main ist bekannt für seine stadtbildprägende Skyline aus Hochhäusern und Wolkenkratzern. Die Skyline insgesamt und einzelne Hochhäuser werden als Wahrzeichen Frankfurts empfunden. Mehr als 30 Gebäude erreichen eine strukturelle Höhe von über 100 Metern, darunter 18 der 19 Wolkenkratzer Deutschlands.

Historischer Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als älteste Hochhäuser Frankfurts gelten der Mousonturm (1923–1926), das I.G.-Farben-Haus (1928–1931) – heute Hauptgebäude der Goethe-Universität – und das Gewerkschaftshaus (1930–1931). Die drei zwischen 31 und 35 Meter hohen Gebäude existieren bis heute, werden aber im Vergleich mit späteren Bauten nicht mehr als Hochhäuser wahrgenommen.

Nach der Zerstörung der Innenstadt durch die Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg entstanden ab 1949 zahlreiche Häuser von immer größerer Höhe. Der 1972 fertiggestellte und am 2. Februar 2014 gesprengte AfE-Turm überragte als erstes Hochhaus mit über 100 Metern Höhe auch erstmals die neugotische Spitze des gotischen Doms. Das Plaza-Hotel und das Dresdner-Bank-Hochhaus waren Ende der 1970er Jahre die ersten Wolkenkratzer mit über 150 Metern Höhe.

Hochhäuser im Europa- und Bankenviertel (Blick vom One Forty West, Juli 2021)

Seit 1998 regelt ein Hochhausrahmenplan, wo und wie Hochhäuser gebaut werden dürfen. Die meisten Hochhäuser stehen im Bankenviertel, entlang der Mainzer Landstraße und im Europaviertel am Messegelände. Einen Gegenakzent setzen die Türme des Palaisquartiers in der Innenstadt und der Neubau der Europäischen Zentralbank im Ostend.

Lange Zeit war der Hochhausbau in Frankfurt umstritten. Während des Frankfurter Häuserkampfes Anfang der 1970er Jahre entstanden die Schimpfnamen Bankfurt und Mainhattan als Inbegriff einer Stadtplanung, die Investoreninteressen zu Lasten der alteingesessenen Bevölkerung fördere.[1] Seit den 1980er Jahren entwickelte sich die Frankfurter Skyline zum Wahrzeichen der Stadt und zum Symbol für Prosperität und Zukunftsorientierung.[2] Die Bevölkerung identifizierte sich zunehmend mit ihren Hochhäusern. Seit 1996 wird in unregelmäßigen Abständen (bislang 1996, 1998, 2001, 2007 und 2013) das Wolkenkratzer-Festival gefeiert. Die SkyArena, eine multimediale Inszenierung der Frankfurter Skyline, wurde zur Eröffnung der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 weltweit übertragen. Auch das seit 2000 alle zwei Jahre stattfindende Lichtkunst-Festival Luminale setzt die Hochhäuser der Stadt in Szene.

Die steigende Immobiliennachfrage, der Austritt Großbritanniens aus der EU und die günstige wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland führten ab dem Jahr 2015 zu einem neuen „Boom“ von Hochhausbauten. Neben dem 185 Meter hohen Neubau der Europäischen Zentralbank verkörpern Hochhausprojekte wie der Omniturm, das Maintor-Areal und die Bebauung des ehemaligen Deutsche-Bank-Areals mit vier Hochhäusern zwischen 120 und 228 Metern diese Entwicklung. Mit dem 180 Meter hohen Grand Tower befindet sich seit seiner Fertigstellung 2020 Deutschlands höchstes Wohnhochhaus in Frankfurt am Main.[3][4]

Hochhäuser in Frankfurt am Main[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Liste umfasst alle Frankfurter Hochhäuser, die ohne Aufbauten eine Höhe von mindestens 50 Metern erreichen. Die Höhenangaben entstammen großteils der Datenbank des Council on Tall Buildings and Urban Habitat (Rat für hohe Gebäude und städtischen Lebensraum)[5] und Emporis[6]. Alle Gebäude werden nach der offiziellen Höhe geordnet. Diese beinhaltet Turmspitzen, wenn diese Teil der Gebäudearchitektur sind, jedoch keine Funkantennen oder ähnliche technische Aufbauten. Gelistet werden ferner Gebäude, die sich zwar noch im Bau befinden, aber ihre Gesamthöhe bereits erreicht haben.

Ergänzend werden Bauwerke aufgeführt, die nicht als Hochhäuser klassifiziert werden, da weniger als 50 Prozent der Gesamthöhe als nutzbare Fläche verfügbar sind[7] (beispielsweise Fernsehtürme, Kirchen, Stadien). Eine vollständige Übersicht hierzu findet sich in der Liste der höchsten Bauwerke in Frankfurt am Main.

Rang Name Bild Höhe (m) Etagen Eröffnung Standort Architekt Bemerkungen
1 Commerzbank Tower 259,0 56[8] 1997 Große Gallusstraße 17–19, Innenstadt Norman Foster 1997–2003 höchstes Gebäude Europas.
1997–2012 und 2020–2022 höchstes Gebäude in der EU.
Seit 1997 höchstes Gebäude Deutschlands.
Höhe mit Antenne 300 Meter.
Konzernzentrale der Commerzbank.
2 Messeturm 256,5 55 1990 Friedrich-Ebert-Anlage 49, Westend-Süd Helmut Jahn 1990–1997 höchstes Gebäude Europas.
1990–1997 höchstes Gebäude in der EU.
1990–1997 höchstes Gebäude Deutschlands.
3 FOUR 1 233,0 59 2024 Neue Schlesingergasse 14, Innenstadt UNStudio, Gross und Partner Endhöhe erreicht. Fertigstellung geplant für Dezember 2024.
4 Westendstraße 1 208,0 53 1993 Westendstraße 1, Westend-Süd Kohn Pedersen Fox; Nägele, Hofmann & Tiedemann Hauptsitz der DZ Bank.
5 Main Tower 200,0 55 1999 Neue Mainzer Straße 52–58, Innenstadt Schweger associated architects Höhe mit Antenne 240 Meter.
Hauptsitz der Landesbank Hessen-Thüringen.
In den obersten Stockwerken befindet sich ein Fitnessstudio, ein Restaurant, ein Café und eine öffentlich zugängliche Aussichtsterrasse.
5 Tower 185 200,0 55 2011 Friedrich-Ebert-Anlage 35–37, Gallus Christoph Mäckler Hauptsitz von PricewaterhouseCoopers in Deutschland.
7 One 190,9 49 2022 Gallus, Brüsseler Straße 1–3 Meurer Architektur + Stadtplanung Teil des Skyline-Plaza-Gebäudekomplexes. Beherbergt ein Hotel, Büros und eine öffentlich zugängliche Bar im obersten Stockwerk.
8 Omniturm 189,9 45 2019 Innenstadt, Große Gallusstraße 16–18 Bjarke Ingels Group Gemischt genutzter Turm mit Büros und Wohnungen
9 Trianon 186,0 45 1993 Mainzer Landstraße 16–24, Westend-Süd Novotny Mähner Assoziierte; HPP International; Albert Speer & Partner Hauptsitz von DekaBank Deutsche Girozentrale.
10 Neubau der Europäischen Zentralbank 185,0 45 2014 Sonnemannstraße/Rückertstraße, Ostend Coop Himmelb(l)au Hauptsitz der Europäischen Zentralbank seit 2014.
Der Nordturm ist mit Antenne 201 Meter hoch.[9]
11 Grand Tower 179,9[10] 47 2020 Gallus, Osloer Straße/Europa-Allee Magnus Kaminiarz & Cie Höchstes reines Wohngebäude Deutschlands, 413 Wohnungen
12 FOUR 2 172,0 50 2024 Große Galusstraße, Innenstadt UNStudio, Gross und Partner Endhöhe erreicht. Fertigstellung geplant für Dezember 2024.
13 Opernturm 170,0 42 2009 Bockenheimer Landstraße 2–4, Westend-Süd Christoph Mäckler Hauptsitz von UBS in Deutschland.
13 Taunusturm 170,0 40 2014 Taunustor 1–3, Innenstadt Gruber + Kleine-Kraneburg Der Taunusturm wurde spekulativ ohne Vorvermietung errichtet.
15 Silberturm 166,3 32 1978 Jürgen-Ponto-Platz 1, Bahnhofsviertel ABB Architekten 1978–1990 höchstes Gebäude Deutschlands.
Ehemalige Zentrale der Dresdner Bank.
Hauptmieter ist seit 2012 DB Systel, der ICT-Dienstleister der Deutschen Bahn.
16 Westend Gate 159,3 47 1976 Hamburger Allee 2–4, Westend-Süd Siegfried Hoyer; Richard Heil 1976–1978 höchstes Gebäude Deutschlands.
Hauptmieter ist die Hotelkette Marriott International.
17 Deutsche Bank I 155,0 40 1984 Taunusanlage 12, Westend-Süd Walter Hanig, Heinz Scheid, Johannes Schmidt Konzernzentrale der Deutschen Bank.
17 Deutsche Bank II 155,0 38 1984 Taunusanlage 12, Westend-Süd Walter Hanig, Heinz Scheid, Johannes Schmidt Konzernzentrale der Deutschen Bank.
17 Marienturm 155,0 37 2019 Taunusanlage 9–10, Bahnhofsviertel Thomas Müller und Ivan Reimann Architekten, Berlin Bürogebäude. Hauptmieter ist Goldman Sachs. (HHRP08)[11][12]
20 Skyper 153,8 38 2004 Taunusanlage 1, Bahnhofsviertel JSK Hauptmieter ist die Deutsche Bundesbank.
21 Eurotower 148,0 39 1977 Willy-Brandt-Platz 2, Innenstadt Richard Heil 1994–2014 Hauptsitz der Europäischen Zentralbank. Seit 2015 Sitz der einheitlichen Bankenaufsicht der EZB.
Ehemalige Hauptverwaltung der Bank für Gemeinwirtschaft (1977–1993).
22 One Forty West 145[13] 40 2020 Westend-Süd, Senckenberganlage 15 Cyrus Moser Architekten

Dietz-Joppien Architekten

2015 erwarb Commerz Real das Grundstück für den 140-Meter-Turm und baut seit Januar 2017 auf dem Areal des gesprengten AfE-Turms ein gemischt genutztes Hotel- und Wohngebäude. Mit der spanischen Hotelkette Meliá Hotels International wurde ein langfristiger Mietvertrag geschlossen.[14][15] (HHRP08)

23 Frankfurter Büro Center 142,4 40 1980 Mainzer Landstraße 46, Westend-Süd Richard Heil Hauptmieter ist seit 2021 die Deutsche Bundesbank, die das Gebäude während der Renovierung des Komplexes an der Wilhelm-Epstein-Straße als Zentrale nutzt.
24 City-Haus I 142,1 42 1974 Platz der Republik 6, Westend-Süd Johannes Krahn; Richard Heil Ehemals Selmi-Hochhaus, Hauptmieter ist die DZ Bank.
25 Neuer Henninger-Turm 140 40 2017 Sachsenhausen Meixner Schlüter Wendt Zweithöchster Wohnturm
26 Gallileo 136,0 38 2003 Gallusanlage 7, Bahnhofsviertel Novotny Mähner Assoziierte Hauptmieter ist die Commerzbank.
Ehemalige Zentrale der Dresdner Bank.
Im Erdgeschoss befindet sich The English Theatre.
26 Nextower 136,0 32 2009 Thurn-und-Taxis-Platz 6, Innenstadt KSP Jürgen Engel Architekten Bestandteil des Gebäudeensembles Palaisquartier.
28 Pollux 130,0 33 1997 Platz der Einheit 1, Gallus Kohn Pedersen Fox Bestandteil des Gebäudeensembles Kastor und Pollux.
29 The Spin (ehemals „Tower 120“ bzw. „Spin Tower“) 128 31 2023 Gallus, Güterplatz Hadi Teherani Während die unteren 20 Etagen des Turms von der Hotelgruppe NH gemietet werden, ist auf den Etagen 22 bis 31 rund 8.500 Quadratmeter Bürofläche vorgesehen.[16] Verantwortlich für die Projektentwicklung ist die Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH. Neben dem Gebäude entsteht die Haltestelle Güterplatz der U-Bahn-Linie U5.[17] Am 29. Mai 2018 erfolgte der Spatenstich.[18]
30 Garden Tower 127,0 25 1976 Neue Mainzer Straße 46–50, Innenstadt Novotny Mähner Assoziierte Hauptmieter ist Société Générale (Deutschland).
Ehemals Konzernzentrale der Landesbank Hessen-Thüringen.
31 FOUR 3 120,0 33 2024 Junghofstraße 5, Innenstadt UNStudio, Gross und Partner Endhöhe erreicht. Fertigstellung geplant für Dezember 2024.
32 Messe Torhaus 117,0 30 1984 Ludwig-Erhard-Anlage 1, Bockenheim Oswald Mathias Ungers Hauptmieter ist die Messe Frankfurt.
33 Japan Center 115,0 28 1996 Taunustor 2, Innenstadt Joachim Ganz Hauptmieter ist die Europäische Zentralbank.
33 Park Tower 115,0 29 2007 Bockenheimer Anlage 46, Westend-Süd Fischer, Krüder, Rathai Hauptmieter ist die Anwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer.
35 Westhafen Tower 112,3 30 2003 Westhafenplatz 1, Gutleutviertel schneider+schumacher Hauptmieter ist die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung.
36 IBC 112,0 30 2003 Theodor-Heuss-Allee 70, Bockenheim Köhler Architekten Von der Deutschen Bank vor dem Platzen der Dotcom-Blase für den neuen Handelsraum des Investmentbanking errichtet, danach vermietet.
37 City Gate 110,0 27 1966 Nibelungenplatz 3, Nordend-West G. Rheingaus
37 Eurotheum 110,0 31 1999 Neue Mainzer Straße 66–68, Innenstadt Novotny Mähner Assoziierte Hauptmieter ist die Europäische Zentralbank.
37 WinX 110 30 2019 Altstadt, Neue Mainzer Straße 6–12 KSP Engel und Zimmermann Architekten
40 Neue Mainzer Straße 32–36 108,6 28 1973 Neue Mainzer Straße 32–36, Innenstadt Richard Heil Hauptmieter ist die Europäische Zentralbank.
Ehemalige Zentrale der Commerzbank.
41 Senckenberg-Turm 106,0 26 2022 Robert-Mayer-Straße 5, Westend-Süd Cyrus-Moser-Architekten Hauptmieter ist BNP Paribas mit ihrer Deutschlandzentrale
42 Leonardo Royal Hotel Frankfurt 100,0 25 1972 Mailänder Straße 1, Sachsenhausen-Süd Hauptmieter war lange Jahre die InterContinental Hotels Group, die das „Holiday Inn Frankfurt City-South Conference Centre“ betrieb. 2014 erfolgte der Verkauf an die Hotelkette Leonardo Hotels.
43 FOUR 4 100,0 25 2024 Junghofstraße 9, Innenstadt UNStudio, Gross und Partner Endhöhe erreicht. Fertigstellung geplant für Dezember 2024.
44 Hotel Jumeirah Frankfurt 99,1 28 2011 Thurn-und-Taxis-Platz 6, Innenstadt KSP Jürgen Engel Architekten Bestandteil des Gebäudeensembles Palaisquartier.
Erstes Hotel der Jumeirah Group in Deutschland.
45 Eden (ehemals Tower 90) 98,0 27 2023 Gallus, Güterplatz Jahn und Magnus Kaminiarz & Cie. Wohnhochhaus auf dem ehemaligen Telenorma-Areal zwischen Mainzer Landstraße, Güterplatz und Europa-Allee.[19]
46 Arabella Center 96,3 25 1969 Lyoner Straße 44, Niederrad ein Gebäudekomplex in Frankfurt am Main im Lyoner Quartier im Stadtteil Niederrad, der aus einem 96,3 m hohen Hochhaus und mehreren niedrigeren Gebäude besteht. Bei seiner Fertigstellung 1972 war es das zweithöchste Hochhaus der Stadt.[20]
47 160 Park View (ehemals Hochhaus am Park) 96,0 26 1975 Grüneburgweg 102, Westend-Nord ABB Architekten Das Hochhaus wird zurzeit zum Wohngebäude und Hotel umgebaut.
47 WestendDuo 96,0 26 2006 Bockenheimer Landstraße 24, Westend-Süd KSP Jürgen Engel Architekten Hauptmieter ist die Anwaltssozietät Hengeler Mueller.
49 Radisson Blu Hotel Frankfurt 96,0[21] 20 2005 Franklinstraße 65, Bockenheim John Seifert Architects Ltd. Mieter ist die Hotelkette Radisson Blu.
Kaiserdom St. Bartholomäus 95,0 1877 Domplatz 1, Altstadt Dom.
Höchstes Bauwerk Frankfurts bis 1961.
Größter Sakralbau der Stadt.
50 Kastor 95,0 22 1997 Platz der Einheit 1, Gallus Kohn Pedersen Fox Bestandteil des Gebäudeensembles Kastor und Pollux.
51 Commerzbank Trading Center 93,0 22 1976 Hafenstraße 51, Gallus AGI-Plan Rüping Trading Center der Commerzbank.
51 Union Investment-Hochhaus 93,0 19 1977 Wiesenhüttenstraße 10, Bahnhofsviertel Speerplan Regional- und Stadtplaner GmbH Hauptsitz von Union Investment.
53 Bürohaus an der Alten Oper 89,0 20 1984 Neue Mainzer Straße 75, Innenstadt Architektengemeinschaft Gerhard Balser Mieter sind u. a. Bank of Communications, Shinhan Financial Group, Bloomberg L.P. und Lazard.
Ehemaliger Hauptmieter war die Citibank.
54 Main Plaza 88,0 24 2002 Walther-von-Cronberg-Platz 1, Sachsenhausen-Nord Hans Kollhoff Das Lindner Hotel & Residence Main Plaza bietet 118 Hotelzimmer und Suiten, sowie 17 Wohnungen.
55 Rhein-Main-Center 84,0 22 1969 Bockenheimer Landstraße 51, Westend-Süd JSK
56 BHF-Bank-Hochhaus 82,0 23 1965 Bockenheimer Landstraße 10, Westend-Süd Sep Ruf Sitz der BHF-Bank.
Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
57 Mailänder Straße 12 81,7 25 1973 Mailänder Straße 12, Sachsenhausen-Süd Wohngebäude.[22]
58 Campus Tower 80,3 18 1969 Herriotstraße 4, Niederrad Christoph Mäckler Sitz von Colt Technology Services GmbH und ehemals Nintendo of Europe GmbH.
59 Main Forum 80,0 22 2003 Wilhelm-Leuschner-Straße 79–85, Gutleutviertel Gruber + Kleine-Kraneburg Hauptsitz der IG Metall.
60 Inheidener Straße 71 76,2 23 1975 Inheidener Straße 71, Bornheim Wohngebäude.[23]
61 Lighttower 75,0 21 1966 Hanauer Landstraße 126–128, Ostend Theodor Josef Seifert Komplettumbau 2003–2005 nach Entwurf von msm meyer schmitz-morkramer Architekten.[24][25]
62 Taunusanlage 11 75,0 16 1972 Taunusanlage 11, Bahnhofsviertel Max Meid; Helmut Romeick 2012–2014 umgebaut nach Entwurf von KSP Jürgen Engel Architekten
62 American Express-Hochhaus 75,0 17 1993 Theodor-Heuss-Allee 112, Bockenheim Novotny Mähner Assoziierte Deutschlandsitz von American Express.
62 K26 75,0 20 2004 Neue Mainzer Straße 28–30, Innenstadt Köhler Architekten
65 Turm Center 73,9 22 1971 Eschersheimer Landstraße 14, Nordend-West Günther Rheingans 2014–2016 revitalisiert.
66 Lyoner Straße 40 73,2 19 1974 Lyoner Straße 40, Niederrad Sitz der Steigenberger Hotel Group.[26]
67 Scala 73,0 17 2001 Solmsstraße 83, Bockenheim Christoph Mäckler; GFB GmbH
68 Hainer Weg 24 72,9 22 1969 Hainer Weg 24, Sachsenhausen-Süd Wohngebäude.[27][28]
69 Lyoner Straße 14 72,8 19 1986 Lyoner Straße 14, Niederrad [29]
70 Herriot’s 72,0 20 2003 Herriotstraße 1, Niederrad Köhler Architekten Der Baukörper besteht aus vier Teilgebäuden unterschiedlicher Höhe mit 11 bis 17 Stockwerken, verbunden durch eine 52 m hohe Glashalle, und bietet Büros, Restaurants, Cafés, Einkaufsmöglichkeiten, ein Fitnessstudio und Konferenzräume.
70 Theodor-Heuss-Allee 110 72,0 20 1982 Theodor-Heuss-Allee 110, Bockenheim Richard Heil
72 Julius-Brecht-Straße 3 70,2 27 1968 Julius-Brecht-Straße 3, Frankfurter Berg Bis 2001 höchstes reines Wohnhaus Frankfurts.
73 Access Tower 70,0 21 1971 Lyoner Straße 36, Niederrad Ein großer Teil ist von Marsh & McLennan Companies genutzt. 2002 komplett renoviert.
73 Cielo 70,0 19 2003 Theodor-Heuss-Allee 100–104, Bockenheim Mieter ist die Commerzbank. Hauptuntermieter war bis Mitte 2013 die ING-DiBa.
73 Finanz-Informatik-Hochhaus 70,0 19 2006 Theodor-Heuss-Allee 90, Bockenheim MOW Architekten Bestandteil des Gebäudeensembles Drehscheibe Frankfurt.
Hauptsitz der Finanz Informatik.
73 Maintor Porta 70,0 19 2014 Weißfrauenstraße 7–9, Altstadt KSP Jürgen Engel Architekten Bestandteil des Maintor-Projekts. Union Investment hat das gesamte Gebäude gemietet.
73 St Martin Tower 70,0 18 2015 Theodor-Heuss-Allee 116, Bockenheim, City West msm, meyer schmitz-morkramer Spekulativ durch die Hansa Aktiengesellschaft gebaut.[30]
78 Hochhaus am Turm 69,0 20 1974 Bleichstraße 64–66, Innenstadt B.F.J. Lange 2001 renoviert.
78 Blue Horizon 69,0 19 1975 Georg-Voigt-Straße 15, Westend-Süd H. Knoll ehemaliges Gebäude der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, 2018–2019 zum Wohngebäude umgebaut[31]
80 Alpha Rotex 68,0 15 2013 Thea-Rasche-Straße, Flughafen Jo. Franzke Neue Unternehmenszentrale von DB Schenker und das höchste Gebäude im Geschäftsviertel Gateway Gardens und am Frankfurter Flughafen.
80 Taunusanlage 8 68,0 17 2015 Taunusanlage 8, Bahnhofsviertel Novotny Mähner Assoziierte, msm meyer schmitz-morkramer Hauptmieter ist die Anwaltskanzlei Linklaters.
82 InterContinental Hotel Frankfurt 67,0 21 1963 Wilhelm-Leuschner-Straße 43, Bahnhofsviertel O. Apel; H.G. Beckert; G. Becker Betreiber ist die InterContinental Hotels Group. Mit 770 Zimmern ist es das zweitgrößte Hotel in Frankfurt und das sechstgrößte in Deutschland.[32]
82 Romeo & Julia 67,0 19 1971 Ulmenstraße 37–39, Westend-Süd Richard Heil 2006–2009 komplett renoviert. Ursprünglich durch Bauherrn Ignatz Bubis errichtet.
82 FAZ-Tower 67,0 18 2022 Europa-Allee 92, Gallus Eike Becker Architekten Neubau für Verlag und die Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)[33]
85 Praedium 66,0 19 2017 Europa-Allee 101–103, Gallus Dietz Joppien Architekten Wohngebäude
85 Westside Tower 66,0 19 2016 Europa-Allee 140–142, Gallus msm, meyer schmitz-morkramer Wohngebäude.
Deutsche Bank Park 65,0 2005 Mörfelder Landstraße 362, Sachsenhausen-Süd Gerkan, Marg und Partner Stadion.
Zehntgrößtes Fußballstadion Deutschlands.
Nutzung durch Eintracht Frankfurt.
87 DB Tower 66,0 17 2020 Europa-Allee 84, Gallus Aldinger Architekten, Schmidt Ploecker Architekten Deutsche Bahn[34]
88 Ehemalige Hauptverwaltung Deutsche Bahn 65,0 17 1993 Stephensonstraße 1, Gallus Stephan Böhm Konzernzentrale der Deutschen Bahn bis 2000, heute Vorstandssitz von DB Bahn sowie Sitz von DB Fernverkehr, DB Regio und DB Vertrieb.
88 Leo[35] 65,0 16 1986/2013 Theodor-Heuss-Allee 2 / Hamburger Allee 1, Westend-Süd Nägele, Hoffmann, Tiedemann & Partner (Poseidon); schneider+schumacher (Leo) 2012–2013 Entkernung, Erweiterung um einen Gebäudequerriegel und Revitalisierung. Ab Mitte 2013 Sitz der ING-DiBa[36]. Als Poseidonhaus ehemalige Zentrale der Aventis Pharma AG.
90 Im Mainfeld 17 64,2 21 1974 Im Mainfeld 17, Niederrad Wohnhochhaus der Wohnheim GmbH (ABG-Tochter).[37]
91 Maintor Panorama 64,0 17 2015 Neue Mainzer Straße 2–4, Altstadt Christoph Mäckler Bestandteil des Maintor-Projekts. Hauptmieter ist die Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle.
92 Skylight 63,0 20 2001 Stephanstraße 14–16, Innenstadt Richard Rogers Das Hauptgebäude beherbergt in den Erdgeschossen Geschäfte und Gastronomie, in den Obergeschossen Büros, wobei der Querriegel an den Katzenpforte 50 Wohnungen bereitstellt.
92 Taunusturm Residential 63,0 18 2014 Taunustor 1–3, Innenstadt Gruber + Kleine-Kraneburg Insgesamt sollen 39 Wohnungen entstehen.
94 Lyoner19[38] 62,0 17 ca. 1969 Lyoner Straße 19, Niederrad Stefan Forster Architekten
(Umbau, Erweiterung)
2010 Umbau in Appartementhaus mit drei zusätzlichen Geschossen.[39]
95 Ostendstraße 12 61,3 20 1968 Ostendstraße 12, Ostend Wohngebäude. 2009–2010 saniert.[40]
96 Raimundstraße 48–54 61,2 16 Raimundstraße 48–54, Ginnheim Telekom Gebäude

[41]
97 KfW-Hochhaus 61,0 15 1968 Palmengartenstraße 5–9, Westend-Süd F.C. Throll Höchstes Gebäude des aus vier miteinander verbundenen Hochhaustürmen bestehenden Gebäudeensembles der KfW Bankengruppe. Renovierung 2003–2006.
98 Hochhaus Allianz-Kai 60,0 16 2001 Theodor-Stern-Kai 1, Sachsenhausen-Nord HPP Hentrich; Pentschnigg & Partner Mieter ist die Frankfurter Niederlassung der Allianz. Für den Neubau wurde 1999 das AEG-Hochhaus abgerissen.
98 Main Triangel 60,0 14 2006 Zum Laurenburger Hof 76, Sachsenhausen-Nord Novotny Mähner Assoziierte Die Form des Gebäudes soll an ein Segel erinnern.
98 AXIS 60,0 19 2016 Europaallee 165, Gallus Meixner Schlüter Wendt Wohngebäude.
101 Inheidener Straße 69 59,7 18 1975 Inheidener Straße 69, Bornheim Wohngebäude.[42]
102 KfW-Westarkade 59,0 15 2009 Zeppelinallee 4–8, Westend-Süd Sauerbruch Hutton Teil des Gebäudeensembles der KfW Bankengruppe am Hauptstandort. 2011 wurde die Westarkade vom Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH) in Chicago zum „besten Hochhaus der Welt“ gewählt.
103 Scandic Frankfurt Museumsufer 58,4[43] 18[44] 1969 Wilhelm-Leuschner-Straße 34, Bahnhofsviertel Ehemaliger City Wing des InterContinental Hotels Frankfurt, 2014 bis 2018 Wyndham Grand Hotel[45], seit 2018 Scandic Frankfurt Museumsufer[46]
104 Thomas-Mann-Straße 18 58,2 19 1968 Thomas-Mann-Straße 18, Niederursel Wohngebäude.[47]
104 Mitscherlichhaus 58,2 19 1979 Peter-Fischer-Allee 23, ehem. Windthorststraße 35, Höchst Wohngebäude.[48] Das Gebäude wurde 2006 umfassend renoviert und nach seinem ehemaligen Bewohner Alexander Mitscherlich benannt.
106 Hochhaus BICC 58,0 15 Hanauer Landstraße 330, Ostend Bestandteil des BICC Business Centers. Das BICC entstand im Zuge einer Hochhaussanierung durch Komplettumbau.[49]
106 NWZ Tower 58,0 13 2004 Walter-Möller-Platz 1, Heddernheim Errichtet als Teil einer Erweiterung des Einkaufszentrums Nordwestzentrum. Mischung aus Büros und Wohnungen.
108 Dörpfeldstraße 8 57,2 22 1972 Dörpfeldstraße 8, Eckenheim Wohngebäude.[50]
109 NM-1 57,0 17 1964 Neue Mainzer Straße 1, Innenstadt Max Meid; Helmut Romeick Hauptmieter ist die Nürnberger Versicherungsgruppe, langjähriger Vormieter war die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft AG. Von 2004 bis 2006 wurde das Hochhaus umfassend saniert.
109 Olivetti Turm II 57,0 14 1972 Lyoner Straße 34, Niederrad Egon Eiermann Errichtet wurden die zwei markanten Türme für das italienische Unternehmen Olivetti. Beide Gebäude stehen jeweils auf einer einzelnen Betonsäule.
111 Sonnenring Ost 55,5 17 1974 Mailänder Straße 3–15, Sachsenhausen-Süd Bestandteil der Großsiedlung Sonnenring auf dem Sachsenhäuser Berg.[51]
112 Hochhaus dfv Mediengruppe 55,0 17 1989 Mainzer Landstraße 245–253, Gallus Nägele, Hofmann & Tiedemann Sitz der dfv Mediengruppe.
112 Maritim Hotel Frankfurt 55,0 12 1996 Theodor-Heuss-Allee 3, Westend-Süd JSK Hauptmieter ist die Maritim Hotelgesellschaft.
114 Julius-Brecht-Straße 5 54,0 20 1967 Julius-Brecht-Straße 5, Frankfurter Berg Wohngebäude.[52]
114 Julius-Brecht-Straße 1 54,0 20 1969 Julius-Brecht-Straße 1, Frankfurter Berg Wohngebäude.[53]
114 Deutsche Bundesbank 54,0 17 1972 Wilhelm-Epstein-Straße 14, Bockenheim Zentrale der Deutschen Bundesbank.
117 Im Mainfeld 19 53,2 17 1974 Im Mainfeld 19, Niederrad Wohnhochhaus der Wohnheim GmbH (ABG-Tochter).[54]
117 Im Mainfeld 21 53,2 17 1974 Im Mainfeld 21, Niederrad Wohnhochhaus der Wohnheim GmbH (ABG-Tochter) mit 115 Wohnungen.
119 Berkersheimer Weg 8 52,0 18 1969 Berkersheimer Weg 8, Frankfurter Berg Wohngebäude.[55]
119 Olivetti Turm I 52,0 12 1972 Lyoner Straße 34, Niederrad Egon Eiermann Errichtet wurden die zwei markanten Türme für das italienische Unternehmen Olivetti. Beide Gebäude stehen jeweils auf einer einzelnen Betonsäule.
Rödelheimer Wasserturm 51,0 1899 Seegewann 19, Rödelheim Wasserturm.
Sanierung 2003.
121 Colonia Business Center 51,0 15 1988 Grüneburgweg 58–62, Westend-Nord Helmut Hentrich
121 Fina-Haus 51,0 13 1965 Bleichstraße 2–4, Innenstadt Ehemaliger Sitz der Fina Deutschland.
121 Sigma 51,0 13 2003 Lyoner Straße 20, Niederrad Nägele, Hofmann & Tiedemann Ersetzte das vorherige Bürohochhaus der Lufthansa am gleichen Standort.
124 Adina Apartment Hotel 50,1 16 Wilhelm-Leuschner-Straße 4–6, Bahnhofsviertel Appartementhotel. Früheres Haus Bieger. Renoviert 2009.
125 ADAC Hochhaus 50,0 13 1972 Lyoner Straße 22, Niederrad
125 Die Welle 50,0 12 2001 An der Welle 4, Westend-Süd JSK Die Welle ist ein aus drei Gebäudeteilen bestehendes Ensemble mit Büros, Geschäften und Cafés.[56][57]
125 Kia Motors European Headquarters & Design Center 50,0 11 2007 Theodor-Heuss-Allee 11, Westend-Süd Europazentrale von Kia Motors.
125 Nestlé 50,0 13 Lyoner Straße 23, Niederrad Deutschlandzentrale des Schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé.

Hochhäuser im Bau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hochhäuser, die in Frankfurt am Main gebaut werden und noch nicht ihre endgültige Höhe erreicht haben:

Name Bild Höhe (m) Etagen Geplante Eröffnung Standort Nutzung Architekt Bemerkungen
Sparda-Bank Tower 124 36 2025 Europa-Allee Hotel, Büros Cyrus Moser Architekten
Central Business Tower 205[58] 2028 Innenstadt, Neue Mainzer Straße 57–59, Junghofstraße 27 Büros, Gewerbe und Kultureinrichtungen KSP Engel und Zimmermann Architekten, Frankfurt Doppelturm mit gläserner Fuge und denkmalgeschütztem Sockelbau (HHRP98)
Grand Central Wohnturm 140 Gallus, Hafenstraße/Adam-Riese-Straße Wohnen Neben dem bestehenden 93 m hohen Hochhaus Hafenstraße 51 (siehe oben) als Teil der Projektes „Grand Central“ von Groß & Partner. Gewinner des Architekturwettbewerbs: Mecanoo, Delft (NL).
Sommerhoff-Wohntürme 66 20 ? Gutleutviertel, Sommerhoffpark Wohnen Cyrus Moser Architekten Zwei 66 beziehungsweise 38 Meter hohe Wohnhochhäuser der Aberdeen Asset Management, Baubeginn war Herbst 2017, seitdem kommt das Projekt nur schleppend voran.[59]

Geplante Hochhäuser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Frankfurter Hochhausrahmenplan von 1998, entworfen vom Architekturbüro Jourdan & Müller unter dem Titel Frankfurt 2000, weist 16 Standorte im Stadtgebiet aus, an denen neue Hochhäuser gebaut werden dürfen. Die Standorte konzentrieren sich auf die drei Verdichtungszonen Bankenviertel, Messe/Europaviertel und Parkviertel. Das Parkviertel sollte im Zusammenhang mit dem Projekt Frankfurt 21 der Deutschen Bahn als neues Stadtviertel auf dem Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs entstehen, jedoch wurde die Realisierung 2002 aus Kostengründen aufgegeben. Dies hat zur Folge, dass sechs Standorte aus dem Rahmenplan von 1998 nicht mehr zur Verfügung stehen (s.u.). Die verbliebenen zehn von der Stadt Frankfurt genehmigten Hochhausprojekte sind in dieser Liste mit HHRP98 gekennzeichnet. Erst nach zehn Jahren wurde 2008 mit dem Tower 185 das erste Projekt aus dem Plan von 1998 begonnen, 2011 folgte der Bau des Taunusturms.

In der Zwischenzeit wurden allerdings weitere Hochhäuser gebaut (etwa Westhafen Tower, Gallileo, Palaisquartier, Skyper, Opernturm) oder genehmigt (Neubau der Europäischen Zentralbank, Torhaus II, Hochhaus am Güterplatz). Politisch abgesichert sind außerdem Pläne, den AfE-Turm (siehe oben) durch drei Hochhäuser mit einer Höhe zwischen 70 und 140 m zu ersetzen.

2007 wurde ein Entwurf für eine Überarbeitung des Hochhausrahmenplans vorgelegt, der wieder vom Architekturbüro Jourdan & Müller erstellt worden war. Im Dezember 2008 genehmigte die Stadt Frankfurt auf dessen Grundlage 23 neue Hochhausprojekte an insgesamt 16 Standorten, wobei einige Türme teilweise drastisch in ihrer Höhe reduziert wurden.[60] Die neuen Projekte sind in dieser Liste mit HHRP08 gekennzeichnet.

Name Höhe (m) Geplante Eröffnung Standort Nutzung Architekt Bemerkungen
Millennium Tower A 288[61] 2030 Gallus, Osloer Straße Büros, Hotel Ferdinand Heide Ein 70-geschossiger Hotel- und Büroturm, welcher mit einer Höhe von 288 Metern voraussichtlich das höchste Gebäude Deutschlands und der EU wird.[61]
Hochhaus am ehemaligen Polizeipräsidium 175 2026[62] Gallus, Friedrich-Ebert-Anlage 11 Büros Seit 2010 verhandelt das Land Hessen über einen Verkauf des Grundstücks mit einem Investor. Problematisch ist dabei, dass die geplante Verlängerung der U-Bahn-Linie U5 unter dem Grundstück die Neuentwicklung samt Hochhausbau einschränken könnte. (HHRP98)
Millennium Tower B 157[61] 2030 Gallus, Osloer Straße Wohnen Ferdinand Heide Der 43-geschossige Wohnturm wird bei Fertigstellung mit einer Höhe eines der höchsten Wohngebäude Deutschlands sein.[61]
Torhaus II 140 ? Bockenheim, auf dem Messegelände Büros Das Torhaus II soll zusammen mit dem benachbarten IBC-Hochhaus das westliche Eingangstor zur Frankfurter Innenstadt darstellen.
Hochhaus Frankfurter Sparkasse/Landeszentralbank 130 ? Innenstadt, Neue Mainzer Straße 47–51 Büros Das Hochhaus soll erst dann entwickelt werden, sobald das benachbarte Projekt Hochhauskomplex Neue Mainzer Straße (197 m) fertiggestellt ist. (HHRP98)
Hochhaus an der Matthäuskirche 130 ? Gallus, Friedrich-Ebert-Anlage Büros Entgegen früheren Planungen soll die Matthäuskirche dem Neubau nun doch nicht weichen. Das Hochhaus soll auf dem Gelände hinter der Kirche errichtet werden. (HHRP08)
Turmhaus Neue Mitte Höchst 120 ? Höchst, Industriepark Büros, Technik Kollhoff und Timmermann, Berlin Anstelle des abgerissenen Hochhauses C660 (siehe unten) der ehemaligen Hoechst AG.
Messeeingang Süd 100 ? Gallus, Europa-Allee (Baufeld 42a)[63] Büros, Hotel Cyrus Moser Architekten 2013 hat die Messe Frankfurt GmbH das direkt an das Messegelände grenzende Grundstück im Europaviertel gekauft.[64] Mit dem Bauprojekt „Messeeingang Süd“ soll ein Büro- und Hotelgebäude mit mindestens 35.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche entstehen, einen entsprechenden Architekturwettbewerb gewann 2014 das Architekturbüro Cyrus Moser Architekten. Der Baubeginn für das 100-Meter-Hochhaus war für 2016 und die Fertigstellung für 2018 vorgesehen.[65] 2015 wurde der Baubeginn jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.[66] Das Hochhaus soll zusammen mit dem südlich geplanten Wohnhochhaus „Porsche Design Tower Frankfurt“ eine Portalsituation an der Emser Brücke schaffen. (HHRP08)
Hochhaus Mannheimer Straße 100 ? Gutleutviertel, Mannheimer Straße Büros Neben dem seit 2016 im Bau befindlichen achtgeschossigen Hotel will die CA Immo Deutschland in einigen Jahren ein 100 Meter hohes Bürohaus errichten. Hier war bereits in den 1980er Jahren das damals höchste Gebäude Europas unter dem Namen „Campanile“ geplant worden, die Realisierung scheiterte jedoch am Einspruch einer Anwohnerin.[67] (HHRP08)
Riverpark Tower (Revitalisierung Union Investment-Hochhaus) 95 2021[68] Bahnhofsviertel, Wiesenhüttenstraße 10 Wohnen Ole Scheeren[69] Das Union Investment-Hochhaus soll revitalisiert werden und 120 Eigentumswohnungen mit Flächen zwischen 60 m² und 700 m² sowie auf den unteren fünf Geschosse etwa 100 Boarding-Appartements entstehen.[69]
Drei Schwestern I 85 2020 Innenstadt, Stiftstraße 23–27 Wohnen Max Dudler 2012 wurde ein städtebaulicher Ideenwettbewerb für das Grundstück ausgelobt. Das Architekturbüro Max Dudler wurde mit einem Entwurf für ein etwa 90 bis 100 Meter hohes Wohngebäude mit einem zweiten Preis ausgezeichnet, ein erster Preis wurde nicht vergeben. In Absprache mit der Stadt Frankfurt wurde der Entwurf überarbeitet und sieht nun drei Türme mit Höhen von 40, 50 und 80 Metern Höhe vor.[70] Der Projektentwickler Corpus Sireo sucht einen Investor für die Realisierung des Hochhaus-Komplexes „Drei Schwestern“ mit rund 180 Wohnungen.[71] Im Februar 2016 erwarb Becken Development das Grundstück. Die Pläne sollen noch einmal grundlegend überarbeitet werden, u. a. soll der Anteil der Wohnungen auf 250 bis 300 steigen.[72] Mitte 2017 könnte mit dem Bau begonnen werden. (HHRP08)
Campus Bockenheim, Wohnturm 70 ? Westend-Süd, Robert-Mayer-Straße 11–15 Wohnen An der Robert-Mayer-Straße ist der Bau eines 70 Meter hohen Wohngebäudes geplant. Das Grundstück wird allerdings noch vom Institut für Informatik der Goethe-Universität genutzt. (HHRP08)
SOLID Home 66 2020 Gallus, Niedernhausener Straße 13 (Baufeld 26 Nord)[63] Wohnen KSP Jürgen Engel Architekten Die 6B47 Real Estate Investors AB wird ein 66 Meter hohes Wohngebäude mit 175 Eigentumswohnungen im Europaviertel realisieren.[73][74]
Hochhaus auf der Osthafenmole 60 ? Ostend, auf der Osthafenmole Hotel Das Hotel in der Nähe des Neubaus der EZB am Main soll einen spektakulären Blick auf die Frankfurter Skyline bieten. Es ist allerdings umstritten, da der EZB-Neubau ein Solitär im Ostend sein soll und ein weiterer Hochhauspulk an dieser Stelle nicht gewünscht ist. Das Hochhaus wurde 2008 genehmigt, allerdings nur mit 60 m Höhe. (HHRP08)
Hochhaus Stiftstraße/Katzenpforte 60 ? Innenstadt, Stiftstraße Wohnen Von 2012 bis 2013 wurde der nordwestliche Teil des zwischen Bleichstraße, Katzenpforte und Stiftstraße gelegenen Areals mit dem ehemaligen Turmpalast-Kino abgerissen. Dort endstand bis 2014 das Wohn- und Geschäftshaus „Turm-Carrée“. Für das im südöstlichen Bereich geplante Wohnhochhaus gibt es aktuell (Stand 2016) keine bekannten Planungen. (HHRP08)
Hochhaus am Europagarten (Nord) 60 ? Gallus, Europa-Allee (Baufeld 43)[63] Büros Das als „Baufeld 43“ bezeichnete Grundstück im Europaviertel steht noch zum Verkauf (Stand 2016). Es soll zusammen mit dem südlich gelegenen Wohnhochhaus „Praedium“ eine Portalsituation am östlichen Europagarten schaffen. (HHRP08)
Hochhaus an der Europa-Allee 60 ? Gallus, Europa-Allee (Baufeld 42C Ost)[63] Büros Das als „Baufeld 42C Ost“ bezeichnete Grundstück im Europaviertel steht noch zum Verkauf (Stand 2016).
Hochhaus an der Festhalle 60 ? Westend-Süd Büros Standort ist zwischen der Festhalle und dem Messeturm auf dem Messegelände. (HHRP08)
The Propeller[75] 60 ? Flughafen Büros Geplantes Hochhaus am Flughafen mit 17 Stockwerken und einer Nutzfläche von 41.000 m².

Aufgegebene Hochhausplanungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hochhäuser, die nie verwirklicht wurden.

Name Höhe (m) Standort Nutzung Architekt Bemerkungen
Hochhaus Deutsche Bahn III 290 Gutleutviertel, Hafenstraße Büros War Bestandteil des ehrgeizigen Projekts Frankfurt 21, d. h. der Untertunnelung der Frankfurter Innenstadt und Nutzung des freiwerdenden Gleisvorfeldes des Hauptbahnhofes für ein neues Stadtviertel (Parkviertel). Das Projekt wurde von der Deutschen Bahn 1996 erstmals vorgestellt und 2002 aus Kostengründen endgültig verworfen.
Campanile 264 Gutleutviertel, Mannheimer Straße Büros JSK In den 1980er Jahren sollte auf dem Parkplatz an der Südseite des Hauptbahnhofs das höchste Gebäude Europas (264 m strukturelle Höhe, 300 m mit Antenne) unter dem Namen „Campanile“ entstehen. Das Projekt scheiterte an einer Nachbarin, die die benötigte Zustimmung für den Bau verweigerte.
Hochhaus Deutsche Bahn II 250 Gutleutviertel Büros War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
Hochhaus Deutsche Bahn IV 230 Gallus, Hafenstraße Büros War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
Bahntower Frankfurt 200 Gutleutviertel, Mannheimer Straße Büros 2007 schlug der Stadtplaner Jochem Jourdan vor, ein Hochhaus auf dem als Parkplatz genutzten Grundstück südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs zu errichten. Hier war bereits in den 1980er Jahren das damals höchste Gebäude Europas unter dem Namen „Campanile“ geplant worden, die Realisierung scheiterte jedoch am Einspruch einer Anwohnerin. Die Frankfurter Stadtverordneten konnten sich allerdings zunächst nur auf eine Maximalhöhe von 100 Meter für ein neues Hochhaus verständigen. Nachdem die Deutsche Bahn Interesse an der Anmietung eines solchen Turms signalisiert hatte und auch weitere politische Forderungen (Integration eines Busbahnhofs, Wohnungen u. a.) vom Grundstückseigentümer Vivico positiv beschieden wurden, sprachen sich die CDU- und Grünen-Fraktionen für eine Höhe von 200 Metern aus. Eine Zustimmung der Nachbarn war durch eine Änderung des Baurechts nicht mehr erforderlich. Da die Deutsche Bahn 2012 den Silberturm im Bahnhofsviertel komplett von der Commerzbank mietete, wurde die Planung hinfällig. (HHRP08)
Hochhaus Deutsche Post West 175 Gutleutviertel Büros War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
Hochhaus am Platz der Republik 175 Westend-Süd, Platz der Republik Büros Die DZ Bank plante ein drittes Hochhaus zwischen dem Hochhaus Westendstraße 1 und dem City-Haus I als Erweiterung ihrer Zentrale. Der Standort wurde durch die Stadt Frankfurt zunächst wegen drohender Verschattung des Westens abgelehnt, im Zuge der Finanzkrise ab 2007 jedoch letztlich befürwortet. Im Gegenzug musste sich die DZ Bank verpflichten, neue Arbeitsplätze in dem Turm zu konzentrieren und das Union Investment-Hochhaus zu einem Wohnturm umbauen zu lassen, um die Forderung der Stadt nach 30 Prozent Wohnanteil zu erfüllen. (HHRP08) Letztendlich wurde dann doch nur ein „Pavillon“ statt eines Hochhauses gebaut.[76]
Hochhaus Deutsche Bahn I 170 Gutleutviertel Büros War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
Hochhaus Deutsche Post Ost 160 Gutleutviertel Büros War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
Hochhaus auf dem ehemaligen Telenorma-Areal 160 Gallus, Güterplatz/Mainzer Landstraße Büros Köhler Architekten 2003 wurde für das ehemalige Telenorma-Areal zwischen Mainzer Landstraße, Güterplatz und Europa-Alle ein Architekturwettbewerb ausgetragen, den der Architekt Dieter Köhler mit einem Entwurf für einen 160 Meter hohen Büroturm gewann.[77] In der Folgezeit versuchte der Grundstückseigentümer, die Robert Bosch GmbH, vergeblich einen Investor für das Bürohochhaus auf dem brachliegenden Grundstück zu finden. Im Jahr 2013 erklärte der Eigentümer, dass das Hochhaus nicht mehr errichtet werden solle und stattdessen eine Neuentwicklung mit Wohnungen geplant sei.[78] 2015 verkaufte die Robert Bosch GmbH das Grundstück an die ABG Frankfurt Holding, die Pläne für den Bau eines bis zu 90 Meter hohen Hotelturms sowie eines etwa 60 Meter hohen Wohnturms vorstellte.[79]
Hochhaus Theodor-Heuss-Allee 2 140 Westend-Süd, Theodor-Heuss-Allee 2 Büros Das 1986 errichtete, 62 Meter hohe „Poseidon-Haus“ an der Schnittstelle von Theodor-Heuss-Allee und Hamburger Allee war von 2000 bis 2003 die Zentrale der Aventis (heute Sanofi). 2008 wurde das Grundstück als potentieller Hochhausstandort in den Hochhausrahmenplan aufgenommen. 2010 mietete die ING-DiBa das gesamte Gebäude für ihre neue Deutschland-Zentrale. Um die erforderlichen 40.000 Quadratmeter Bürofläche zur Verfügung stellen zu können, wurde ein Teil des Poseidon-Hauses abgerissen und durch einen höheren Bauteil ersetzt. 2013 bezog die ING-DiBa den Gebäudekomplex, der seitdem den Namen „Leo“ trägt.[80] (HHRP08)
Grand Hyatt Frankfurt 113 Gallus, Osloer Straße/Europa-Allee Hotel UNStudio 2008 unterzeichnete die Hyatt-Gruppe einen Managementvertrag für ein 5-Sterne-Plus-Luxushotel mit über 400 Zimmern, 2009 gewann das Architekturbüro UNStudio einen Architekturwettbewerbs für den geplanten Hotelturm neben dem Einkaufszentrum Skyline Plaza. 2013 gab Hyatt die Kündigung des Managementvertrages und somit das Scheitern des Projekts bekannt.[81] Auf dem Grundstück wird seit Anfang 2016 ein 176 Meter hohes Wohnhochhaus (Tower 2) gebaut.[82]
Allianz-Hochhaus 60 Westend-Süd, Taunusanlage Büros Bereits für den Hochhausrahmenplan von 1998 war ein 90 Meter hohes Gebäude auf dem Grundstück der Allianz an der Taunusanlage im Gespräch, eine Entscheidung wurde damals jedoch nicht getroffen. Von 2003 bis 2006 entwickelte die Allianz das Grundstück neu, wobei der Bauplatz für das Hochhaus frei gehalten wurde. Mehrfach brachte die Allianz eine Höhe von 170 Metern ins Gespräch, ähnlich dem benachbarten Opernturm, die Stadt Frankfurt blieb wegen der drohenden Verschattung des Opernplatzes allerdings bei ihrer ablehnenden Haltung.[83] In den neuen Hochhausrahmenplan von 2008 wurde das Hochhaus schließlich aufgenommen, allerdings nur mit einer Maximalhöhe von 60 Metern. Mittlerweile (Stand 2016) soll die Allianz kein Hochhaus mehr auf dem Areal planen, da alle Hochhausvarianten an dieser Stelle zu einer Verschattung des Opernplatzes führen würden.[84] (HHRP98)
Mainzer Landstraße 36 60 Westend-Süd, Mainzer Landstraße 36 Büros Der Hochhausbau wurde aufgrund drohender Verschattung des dahinterliegenden Wohnviertels im Westend wieder verworfen.[84] Von 2015 bis 2016 wurde auf dem Grundstück ein nur achtgeschossiger Neubau namens „Vista“ errichtet.[85] (HHRP98)
Porsche Design Tower Frankfurt 80 Gallus, Europa-Allee (Baufeld 29)[63] Wohnen Blauraum Architekten 2014 wurde das Grundstück von der P+B Planen und Bauen GmbH & Co. KG und der Porsche Design Group gekauft. Die Bauherren planen ein exklusives Wohnhochhaus, den „Porsche Design Tower Frankfurt“.[86] Einen Architekturwettbewerb gewann 2015 das Architekturbüro Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mit einem Entwurf für einen 100 Meter hohen Wohnturm.[87] Im Bebauungsplan ist nur eine Maximalhöhe von 80 Metern für das Grundstück vorgesehen. Das Hochhaus soll zusammen mit dem nördlich geplanten Bürohochhaus „Messeeingang Süd“ eine Portalsituation an der Emser Brücke schaffen. (HHRP08)

Abgerissene Hochhäuser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Frankfurt werden nicht nur Hochhäuser gebaut, sondern auch abgerissen. Meist, um sie durch höhere Hochhäuser zu ersetzen.

Name Bild Höhe (m) Eröffnung Standort Nutzung Architekt Bemerkungen
Henninger-Turm 119,5 1961 Hainer Weg 60–64, Sachsenhausen-Süd Getreidesilo, Restaurant/Aussichtsplattform Karl Lieser Ehemaliges Getreidesilo der Henninger Brauerei.
Erstes Gebäude Frankfurts, das den Kaiserdom überragte.
Der Abriss begann im Januar 2013.
AfE-Turm 116,4 1972 Robert-Mayer-Straße 5–7, Westend-Süd Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Geisteswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Staatliche Neubauabteilung des Landes Hessen Der Abriss begann im August 2013, am 2. Februar 2014 wurde das Gebäude gesprengt.
Deutsche Bank Investment Banking Center Frankfurt 93,0 1971 Große Gallusstraße 10–14, Innenstadt Büros F. Wilhelm Simon 2018 abgerissen
Hochtief-Hochhaus 83,0 1974 Westend, Bockenheimer Landstraße 24–26 Büros Egon Eiermann Wurde 2004 abgerissen. Die Hochtief AG hat einen Hochhausneubau namens WestendDuo an dieser Stelle 2006 abgeschlossen.
Hauptverwaltung Deutsche Bundesbahn, Haus I 75,0 1975 Gallus, Friedrich-Ebert-Anlage 43–45[88] Büros, Konzernzentrale Anstelle der ehemaligen DB-Verwaltung steht heute der Gebäudekomplex Kastor und Pollux.
Fernmeldehochhaus 69,0 1954 Innenstadt, Große Eschenheimer Straße 14 Büros, Telekom Heinrich Ebert Vor dem Bau des Fernsehturms trug das Fernmeldehochhaus beeindruckende Sendeanlagen auf seiner nicht minder erstaunlichen, auskragenden Dachplatte. Das Gebäude war denkmalgeschützt und Teil eines sehenswerten Ensembles hochwertiger 50er-Jahre-Architektur. Es wurde 2004 abgetragen um auf dem Grundstück das Großprojekt Palaisquartier zu bauen, das 2009 fertiggestellt wurde.
Zürich-Haus 68,0 1962 Westend, Bockenheimer Landstraße 2–4 (Opernplatz) Büros Werner Stücheli, Udo von Schauroth Das denkmalgeschützte Hochhaus der Zürich-Versicherung wurde 2002 abgerissen und sollte durch einen wesentlich höheren Neubau ersetzt werden, wozu es aufgrund der Finanzkrise der Zürich nicht kam. Auf Druck der Stadtverwaltung verkaufte die Versicherung Grundstück und Baurecht an das amerikanische Unternehmen Tishman Speyer Properties, die das Neubauprojekt unter dem Namen Opernturm anging.
Holzmann-Hochhaus 65,0 1968 Bahnhofsviertel, Taunusstraße 2 Büros Johannes Krahn Die Philipp Holzmann AG war für zahlreiche Frankfurter Wolkenkratzer die ausführende Baufirma, ihr Konkurs das Ende eines wichtigen Kapitels Frankfurter Hochhausgeschichte. Die Konzernzentrale in der Taunusstraße wurde 2002 abgerissen und durch einen deutlich höheren Neubau namens Skyper ersetzt.
Fernsprechturm 56,0 1890 Innenstadt, Gelände der Frankfurter Hauptpost, Nähe Zeil Fernmeldeanlagen Der Fernsprechtum wurde zusammen mit der Hauptpost aus Stein erbaut und hatte eine Höhe von 27 m, auf dem Turm befand sich eine Abspannung mit 6000 Isolatoren, die eine Gesamthöhe von 56 m erreichte. Die oberen Teile des Turms wurden 1944 bei Bombenangriffen zerstört, der steinerne Rest wurde in den 1950er Jahren abgerissen um Platz für die neue Hauptpost zu schaffen.[89]
Verwaltungsgebäude C 660 54,0 1955 Höchst, Industriepark Büros, Konzernzentrale Gerhard Weber Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Hoechst AG wurde nach dem Krieg mitten auf der durchs Werk verlaufenden und kurz zuvor für die Öffentlichkeit gesperrten Mainzer Landstraße errichtet. In unmittelbarer Nähe steht das denkmalgeschützte Verwaltungsgebäude von Peter Behrens. Im Gebäude C 660 gab es einen der höchsten Paternoster-Aufzüge der Stadt über 12 Stockwerke. Das Hochhaus wurde 2003 abgerissen, um Platz für ein neues Hochhaus zu schaffen.
Studentenwohnheim FH Nordweststadt 50,0 1966 Heddernheim, Walter-Möller-Platz 1 Wohnungen Das unmittelbar am Nordwestzentrum gelegene Hochhaus wurde 2002 gesprengt.
Hauptverwaltung Deutsche Bundesbahn, Haus II 45,0 1953 Gallus, Friedrich-Ebert-Anlage Büros, Konzernzentrale Waltenberg, FAAG Das Haus wurde 1994 gesprengt. Anstelle der ehemaligen DB-Verwaltung steht heute der Gebäudekomplex Kastor und Pollux.
AEG-Hochhaus 45,0 1951 Sachsenhausen, Theodor-Stern-Kai 1 Büros, Konzernzentrale Adolf Assmann, Hans Bartholmes Die Zentrale der AEG nahm einen ganzen Straßenblock am südwestlichen Brückenkopf der Friedensbrücke ein. Das Hochhaus mit seiner großen Uhr war eines der schönsten Gebäude der 50er Jahre in Frankfurt. Nach der Sprengung entstand hier ein großer, durchsichtig wirkender Gebäudekomplex der Allianz AG.

Höchste Gebäude ihrer Zeit (seit 1951)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeit Name Bild Höhe (m) Etagen Standort Bemerkungen
Seit 1997 Commerzbank Tower 259,0 56 Große Gallusstraße 17–19, Innenstadt Bis 2003 auch höchstes Gebäude in Europa, bis 2012 höchstes Gebäude in der Europäischen Union.
1990–1997 Messeturm 256,5 55 Friedrich-Ebert-Anlage 49, Westend-Süd In dieser Zeit auch höchstes Gebäude in Europa.
1978–1990 Dresdner-Bank-Hochhaus 166,3 32 Jürgen-Ponto-Platz 1, Bahnhofsviertel Ehemalige Zentrale der Dresdner Bank. 2009–2011 wurde das Gebäude umfassend saniert und in Silberturm umbenannt, neuer Mieter ist DB Systel.
1976–1978 Plaza Büro Center 159,3 47 Hamburger Allee 2–4, Westend-Süd Hauptmieter ist die Hotelgruppe Marriott International. 2010 wurde die Fassade erneuert und das Hochhaus in Westend Gate umbenannt.
1974–1976 City-Haus I 142,1 42 Platz der Republik 6, Westend-Süd Das Gebäude ist Teil der Zentrale der DZ Bank. 2007 wurde die Fassade erneuert.
1972–1974 AfE-Turm 116,0 32 Robert-Mayer-Straße 5–7, Westend-Süd Der AfE-Turm gehörte zum Campus Bockenheim der Johann Wolfgang Goethe-Universität und beherbergte die Büros und Seminarräume der Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Erziehungswissenschaften. Wurde 2014 abgerissen.
1972 SGZ-Hochhaus 96,0 28 Bockenheimer Anlage 46, Westend-Süd Ehemaliger Verwaltungssitz der Südwestdeutschen Genossenschafts-Zentralbank (seit 2001: DZ Bank). 2005 wurde das Gebäude umgebaut und auf 115 Meter erhöht, seitdem trägt es den Namen Park Tower.
1966–1972 Shell-Hochhaus 90,0 27 Nibelungenplatz 3, Nordend-West Ehemaliger Mieter war der Mineralölkonzern Shell. 1993 wurde das Gebäude umgebaut und auf 110 Meter erhöht, danach trug es den Namen Büro Center Nibelungenplatz und heute City Gate.
1966 BHF-Bank-Hochhaus 82,0 23 Bockenheimer Landstraße 10, Westend-Süd Sitz der BHF-Bank. Das Hochhaus ist denkmalgeschützt.
1954–1966 Fernmeldehochhaus 69,0 Große Eschenheimer Straße 14, Innenstadt Büro- und Betriebsgebäude für den Fernmelde- und Postdienst der Deutschen Bundespost. Wurde 2004 abgerissen.
1951–1954 AEG-Hochhaus 45,0 12 Theodor-Stern-Kai 1, Sachsenhausen-Nord Ehemaliger Sitz der Zentralverwaltung West der AEG. Wurde 1999 abgerissen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Matthias Alexander, Gerd Kittel: Hochhäuser in Frankfurt. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-7973-1000-5.
  • Dieter Bartetzko: Frankfurts hohe Häuser. Insel, Frankfurt am Main – Leipzig 2001, ISBN 3-458-34353-9.
  • Hans-Reiner Müller-Raemisch: Frankfurt am Main. Stadtentwicklung und Planungsgeschichte seit 1945, Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3-593-35480-4.
  • Marianne Rodenstein: Hochhäuser in Deutschland: Zukunft oder Ruin der Städte?, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-8348-1636-8.
  • Philipp Sturm, Peter Cachola Schmal: Hochhausstadt Frankfurt. Bauten und Visionen seit 1945, München 2014, ISBN 978-3-7913-5363-0.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hochhäuser in Frankfurt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Richard Herding, Wohnraumvernichtung, Hausbesetzungen, ökologische Wende und Skyline: öffentlicher Lernprozess in Frankfurt am Main (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), Campus-Verlag, Berlin 2000
  2. Dieter Bartetzko, Frankfurts Hohe Häuser, Insel Verlag, Frankfurt am Main 2001. ISBN 3-458-34353-9
  3. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH: Deutsche-Bank-Areal: Vier neue Türme im Frankfurter Bankenviertel. 9. Februar 2017, abgerufen am 10. Oktober 2017.
  4. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH: Luxuswohnungen: Frankfurt im Höhenrausch. 29. August 2017, abgerufen am 10. Oktober 2017.
  5. CTBUH-Liste der höchsten Gebäude in Deutschland@1@2Vorlage:Toter Link/www.skyscrapercenter.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Gebäude in Frankfurt am Main (fertiggestellt)
  7. CTBUH-Kriterien für hohe Gebäude
  8. Commerzbank Tower – The Skyscraper Center. Abgerufen am 13. Oktober 2017.
  9. ecb.int (PDF).
  10. deutsches-architektur-forum.de
  11. Zeitungsartikel der Frankfurter Rundschau vom 20. September 2013
  12. faz.net
  13. Skylineatlas – Wie hoch ist eigentlich das Hochhaus One Forty West?
  14. faz.net
  15. deutsches-architektur-forum.de
  16. Frankfurter Neue Presse: Entwurf wird bis 2020 realisiert: Stararchitekt Hadi Teherani baut Turm im Gallus | Frankfurter Neue Presse. Entwurf wird bis 2020 realisiert: Stararchitekt Hadi Teherani baut Turm im Gallus | Frankfurter Neue Presse (Memento vom 18. Oktober 2017 im Internet Archive)
  17. Groß & Partner: Hadi Teherani entwirft „The Spin“ am Güterplatz. 17. Juli 2017, abgerufen am 15. März 2018.
  18. Frankfurter Neue Presse: Am Frankfurter Güterplatz entsteht ein neues teures Wohnquartier | Günter Murr. 30. Mai 2018 (fnp.de [abgerufen am 30. Mai 2018]).
  19. Frankfurter Neue Presse: Am Frankfurter Güterplatz entsteht ein neues teures Wohnquartier | Günter Murr. 30. Mai 2018 (fnp.de [abgerufen am 30. Mai 2018]).
  20. Arabella Büro Centrum
  21. https://www.skylineatlas.de/radisson-blu-hotel-frankfurt/
  22. Mailänder Straße 10-18
  23. Inheidener Straße 71
  24. Lighttower
  25. msm meyer schmitz-morkramer (Start → Projekte → Büro → light tower)
  26. Lyoner Straße 40
  27. Hainer Weg 24
  28. Buchmann Immobilien zum Hainer Weg 24
  29. Lyoner Straße 14
  30. name=http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=7806&page=4
  31. https://www.emporis.de/buildings/109737/blue-horizon-frankfurt-am-main-germany
  32. Liste der größten deutschen Hotels
  33. Geoportal Frankfurt. Abgerufen am 5. Mai 2024.
  34. https://www.skylineatlas.de/portfolios/db-tower/
  35. Immobilien-Zeitung (Titel und erster Satz)
  36. FAZ.net
  37. Stadtplanungsamt zur Mainfeld-Siedlung
  38. BAUWELT – Apartmenthaus Lyoner Straße 19. In: bauwelt.de. Abgerufen am 13. November 2018.
  39. Bauwelt 10/2010 über die Lyoner Straße 19 (PDF; 861 kB)
  40. Ostendstraße 12
  41. Raimundstraße 48-54
  42. Inheidener Straße 69
  43. Faltblatt „Hochhäuser in Frankfurt“ (Stadtplanungsamt, 2011) (Memento des Originals vom 25. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtplanungsamt-frankfurt.de
  44. PlanAS Planungsauskunftssystem der Stadt Frankfurt (Memento des Originals vom 25. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.planas-frankfurt.de
  45. AHGZ-Meldung zum Wyndham Grand Hotel (26. März 2013)
  46. Meldung von Genussmagazin Frankfurt zu Scandic Frankfurt Museumsufer (21. Dezember 2017)
  47. Thomas-Mann-Straße 18
  48. Alleeviertel-Hochhaus (Mitscherlichhaus)
  49. Hochhaus BICC
  50. Dörpfeldstraße 8
  51. Sonnenring Ost
  52. Julius-Brecht-Straße 5
  53. Julius-Brecht-Straße 1
  54. Schriftliche Auskunft der Wohnheim GmbH vom 4. Juli 2013
  55. Berkersheimer Weg 8
  56. Emporis-Eintrag zur Welle
  57. Urban Architecture: Die Welle (Memento vom 4. November 2013 im Internet Archive)
  58. Rainer Schulze: Frankfurter Skyline wächst: Central Business Tower soll 2028 fertig sein. In: FAZ.net. 9. November 2021, abgerufen am 9. November 2021.
  59. Architekten-Projektseite zu den Sommerhoff-Wohnhochhäuern
  60. Frankfurter Neue Presse, 12. Dezember 2008: So wächst Frankfurt in den Himmel (Memento vom 15. Dezember 2008 im Internet Archive)
  61. a b c d Millennium Areal Frankfurt – Hier werden die Millennium Towers gebaut. In: SKYLINE ATLAS. Abgerufen am 4. Februar 2022 (deutsch).
  62. The Presidium – The Skyscraper Center. Abgerufen am 27. September 2021.
  63. a b c d e Europaviertel Vermarktungsstand
  64. Messe Frankfurt feiert Umsatzrekord
  65. Architektenwettbewerb „Messeeingang Süd“ der Messe Frankfurt (Memento des Originals vom 19. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.messefrankfurt.com
  66. Frankfurter Messe meldet Rekordumsatz
  67. FR vom 21. Juli 2015
  68. Riverpark Tower. Abgerufen am 26. März 2018.
  69. a b GEG konkretisiert Planungen für Projektentwicklung RIVERPARK Tower. Abgerufen am 26. März 2018.
  70. Stadtentwicklung: Dialog mit Bürgerinitiativen
  71. Hochhaus an der Stiftstraße Wohnturm zu verkaufen
  72. Becken kauft Frankfurter Hochhausprojekt Drei Schwestern
  73. Frankfurt am Main: 175 Eigentumswohnungen für das Europaviertel (Memento vom 3. April 2016 im Internet Archive)
  74. Projektseite zu SOLID Home bei bauwerk.de
  75. The „Propeller“ (Memento vom 26. Oktober 2010 im Internet Archive) www.frankfurt-airport.com
  76. fnp.de
  77. Telenorma: Hochhaus-Wettbewerb in Frankfurt/Main entschieden
  78. Investoren wollen umplanen: Wohnungen statt Büros (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive)
  79. Neue Hochhäuser am Güterplatz
  80. ING-Diba bezieht „Höhle des Löwen“ (Memento vom 30. März 2016 im Internet Archive)
  81. AHGZ Online zur Hyatt-Kündigung
  82. immobilien-zeitung.de Frankfurt: gsp baut höchstes Wohngebäude Deutschlands
  83. Spekulationen über neue Hochhäuser
  84. a b Mehr Raum für neue Türme
  85. Neue Perspektiven für die Mainzer
  86. „Porsche Design Tower“ geplant
  87. Internationaler Architektenwettbewerb für den Porsche Design Tower Frankfurt ist entschieden (Memento des Originals vom 30. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.porsche-design-tower-frankfurt.com (PDF).
  88. eur-lex.europa.eu Empfehlung der Kommission vom 17. Dezember 1982 (82/922/EWG)
  89. Kaiserliche Ober-Postdirection (Bearb.): Post und Telegraphie in Frankfurt am Main. Denkschrift zur Einweihung des neuen Reichs-Post- und Telegraphengebäudes an der Zeil und des vom Frankfurter Handelsstande für dasselbe gestifteten Denkmals Kaiser Wilhelms I. am 18. Oktober 1895. Verlag von August Osterrieth, Frankfurt am Main 1895, S. 68