Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

„Bukarest“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Artikel ist Lesenswert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(757 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Zu einem nach dieser Stadt benannten Frachtmotorschiff siehe [[Bukarest (Schiff)]]}}
{{Infobox Ort in Rumänien
{{Infobox Ort in Rumänien
|NameRumänisch = Bucureşti
|NameRumänisch = București
|NameDeutsch = Bukarest
|NameDeutsch = Bukarest
|Wappen = Stema municipiu bucuresti.png
|Wappen = Coat of arms of Bucharest.svg
|lat_deg = 44 | lat_min = 26 | lat_sec =
|lat_deg = 44
|lon_deg = 26 | lon_min = 06 | lon_sec =
|lat_min = 26
|Beschriftung = left
|lon_deg = 26
|HistRegion = Große Walachei
|lon_min = 06
|Kreis = Bucureşti
|Beschriftung = left
|Gemeindeart = Stadt
|HistRegion = Große Walachei
|Höhe =
|Kreis = București
|Fläche = 228
|Gemeindeart = Munizipium
|Gliederung = 6 Sektoren
|Höhe =
|Einwohner = 1931838
|Fläche = 228
|Agglomeration = 2600000
|Gliederung = 6 Sektoren
|EinwohnerStand = 1. Juli 2007
|Einwohner = 1716961
|Postleitzahl = 000000
|Agglomeration =
|EinwohnerStand = 1. Dezember 2021<ref name="vz2021">[https://www.recensamantromania.ro/rezultate-rpl-2021/rezultate-definitive-caracteristici-etno-culturale-demografice/ Volkszählung 2021 in Rumänien, ''Populația rezidentă după etnie''], 1. Dezember 2021 (rumänisch).</ref>
|Bürgermeister = Sorin Oprescu
|Postleitzahl = 010011 - 062397
|BürgermeisterStand = 2008
|Partei = unabhängig
|Bürgermeister = [[Nicușor Dan]]
|AnschriftStraße =
|BürgermeisterStand = 2020
|AnschriftOrt =
|Partei = Unabh.
|AnschriftStraße = B-dul Regina Elisabeta, Nr. 47
|Webpräsenz = www.pmb.ro/
|Stadtfest =
|AnschriftOrt = Sector 5, București, RO–050013
|Webpräsenz = https://www.pmb.ro/
|Stadtfest =
}}
}}
[[Datei:Bucharest by Sentinel-2, 2020-07-29.jpg|mini|Satellitenfoto von Bukarest]]
[[Datei:Dambovita near Ciurel Bridge in Bucharest.jpg|mini|[[Dâmbovița (Fluss)|Dâmbovița]]]]
'''Bukarest''' ([[Rumänische Sprache|rumänisch]]: ''București'' [{{IPA|bukuˈreʃtʲ}}]; {{Audio|Ro-București.ogg|''Aussprache''}}) ist die [[Hauptstadt]] [[Rumänien]]s. Sie ist mit etwas mehr als 1,7 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die [[Liste der größten Städte der Europäischen Union|achtgrößte Stadt]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]].


Nachdem Bukarest 1659 [[Târgoviște]] als Landeshauptstadt des [[Fürstentum Walachei|Fürstentums Walachei]] endgültig abgelöst hatte, wurde es zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt der Walachei und später Rumäniens. Die Stadt verfügt über mehrere [[Universität Bukarest|Universitäten]], verschiedene andere [[Hochschule]]n sowie zahlreiche [[Theater]], [[Museum|Museen]] und weitere Kultureinrichtungen.
'''Bukarest''' ([[Rumänische Sprache|rumän.]] ''Bucureşti'' [{{IPA|bukuˈreʃtʲ}}]) ist die Hauptstadt [[Rumänien]]s. Sie ist mit knapp zwei Millionen Einwohnern und einer urbanen [[Agglomeration]] von 2,6 Millionen Einwohnern die [[Liste der größten Städte der Europäischen Union|sechstgrößte Stadt]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]].


Die [[Kosmopolitismus|kosmopolitische]] Hochkultur und der dominierende französische Einfluss der [[neubarock]]en Architektur der Stadt brachten ihr den Beinamen ''Micul Paris'' („[[Klein-Paris|Kleines Paris]]“, auch „Paris des Ostens“) ein.<ref>[https://www.goruma.de/Staedte/B/Bukarest/Kurzinfo.html Geschichte der Stadt vom 21. Juli 2008].</ref> In der Amtszeit des rumänischen Diktators [[Nicolae Ceaușescu]] wurden weiträumig historische Stadtviertel zerstört, um dem monumentalen [[Zuckerbäckerstil]] des Staatsoberhaupts Platz zu machen.
Nachdem Bukarest [[Târgovişte]] endgültig als Landeshauptstadt [[1659]] abgelöst hatte, wurde es zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt der [[Walachei (Rumänien)|Walachei]] und später von Rumänien. Die Stadt verfügt über mehrere [[Universität Bukarest|Universitäten]], verschiedene andere [[Hochschulen]], sowie zahlreiche [[Theater]], [[Museum|Museen]] und weitere Kultureinrichtungen.

Die kosmopolitische Hochkultur und der dominierende französische Einfluss in der Architektur der Stadt brachten ihr den Beinamen ''Micul Paris'' („Kleines Paris“, auch „Paris des Ostens“) ein.<ref>[http://www.goruma.de/staedte/bukarest.html Geschichte der Stadt vom 21. Juli 2008] </ref> In der Amtszeit des rumänischen Diktators [[Nicolae Ceauşescu]] wurden weiträumig historische Stadtviertel zerstört, um dem monumentalen [[Sozialistischer Klassizismus|Zuckerbäckerstil]] des Diktators Platz zu machen.


== Geographie ==
== Geographie ==
[[Bild:ROMANIA Fizic.jpg|thumb|300px|Geographische Lage Bukarests in Rumänien]]
[[Datei:ROMANIA Fizic.jpg|mini|Lage Bukarests in Rumänien]]
[[Datei:Bukarest Romania CIA2006.png|mini|Bukarest (rotes Quadrat) – Rumänien – Nachbarorte: [[Ploiești]], [[Târgoviște]], [[Giurgiu]], [[Russe (Stadt)|Russe]] ([[Bulgarien]]), [[Silistra]] (Bulgarien)]]
Bukarest liegt in 55 bis 96,3 Meter Meereshöhe im Zentrum der [[Walachische Tiefebene|Walachischen Tiefebene]] 68 Kilometer nördlich der [[Donau]] und 280 Kilometer westlich des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]]. Die Stadt wird von der [[Dâmboviţa (Fluss)|Dâmboviţa]] durchflossen; ihr Nebenfluss, die [[Colentina]], bildet im Norden der Stadt eine Kette von neun natürlichen Seen.<ref>Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, S. 95, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966)</ref>
Bukarest liegt in 55 bis 96,3 Meter [[Höhe über dem Meeresspiegel|über dem Meeresspiegel]] im Zentrum der [[Walachische Tiefebene|Walachischen Tiefebene]] 68 Kilometer nördlich der [[Donau]] und 280 Kilometer westlich des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]]. Die Stadt wird von der [[Dâmbovița (Fluss)|Dâmbovița]] durchflossen; ihr Nebenfluss, die [[Colentina]], bildet im Norden der Stadt eine Kette von neun natürlichen Seen.<ref>Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, S. 95, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966).</ref>


=== Geologie ===
=== Geologie ===
Die Stadt liegt südlich des östlichen Karpatenbogens und der Vrancea-Zone zwischen der Schwarzmeer-Mikroplatte und der Moesischen Platte in einem der am meisten von [[Erdbeben]] betroffenen Gebiete Europas. Starke Erdbeben stellen eine erhebliche Bedrohung für die rumänische Hauptstadt dar. Innerhalb der vergangenen 60 Jahre ereigneten sich vier starke Erdbeben (10. November 1940, 4. März 1977, 30. August 1986 und 30. Mai 1990) unterhalb der sogenannten Vrancea-Region etwa 130 Kilometer von Bukarest entfernt (Oncescu und Bonjer, 1997). Wegen des sehr inhomogenen Untergrundaufbaus besteht eine fünfzigprozentige statistische Wahrscheinlichkeit eines Bebens der Magnitude M = 7.6 innerhalb von 50 Jahren.<ref>
Die Stadt liegt südlich des östlichen [[Karpatenbogen]]s und der [[Vrancea-Zone]] zwischen der Schwarzmeer-Mikroplatte und der [[Moesische Platte|Moesischen Platte]] in einem der am meisten von [[Erdbeben]] betroffenen Gebiete Europas. Starke Erdbeben stellen eine erhebliche Bedrohung für die rumänische Hauptstadt dar. Innerhalb der vergangenen 60&nbsp;Jahre ereigneten sich vier starke Erdbeben (10. November 1940, [[Erdbeben von Vrancea 1977|4. März 1977]], 30. August 1986 und 30. Mai 1990) unterhalb der sogenannten Vrancea-Region etwa 130 Kilometer von Bukarest entfernt.<ref>Mihnea Corneliu Oncescu, Klaus-Peter Bonjer: ''A note on the depth recurrence and strain release of large Vrancea earthquakes'', Tectonophysics 202, 1997.</ref> Wegen des sehr inhomogenen Untergrundaufbaus besteht eine fünfzigprozentige statistische Wahrscheinlichkeit eines Bebens der Magnitude M = 7.6 innerhalb von 50 Jahren.<ref> {{Webarchiv|text=F. Wenzel: Reduzierung von Erdbebenschäden – eine Herausforderung für Geo- und Ingenieurwissenschaften, TU&nbsp;Berlin vom 21. Juli 2008 |url=http://www.dgg-online.de/mitteilungen/2000_2/reduzierung-von-Erdbebeschaeden.html |wayback=20071221003356 }}.</ref> Entscheidend für das seismische Risiko in Bukarest ist die Erdbebenaktivität in der Vrancea-Zone im östlichen Karpatenbogen, die mit [[Orogenese|postorogenetischen]] Ereignissen an einer [[miozän]]en [[Subduktion]]szone im Zusammenhang steht. Die mitteltiefen Beben in dieser eng umgrenzten Region sind die Ursache für die mitunter katastrophalen Erdbebenschäden in Bukarest.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.agk.uni-karlsruhe.de/projekte/projekte_ing/mikrozonierung/Literatur_PDFs/Mikrozonierung_Bukarest/Kienzle_et_al_2001_Ingenieurgeologietagung.pdf | wayback=20070611023557 | text=Geotechnische und seismische Mikrozonierung von Bukarest, Uni Karlsruhe vom 21. Juli 2008}} (PDF; 282&nbsp;kB).</ref>
[http://www.dgg-online.de/mitteilungen/2000_2/reduzierung-von-Erdbebeschaeden.html F. Wenzel: Reduzierung von Erdbebenschäden – eine Herausforderung für Geo- und Ingenieurwissenschaften, TU-Berlin vom 21. Juli 2008]</ref> Entscheidend für das seismische Risiko in Bukarest ist die Erdbebenaktivität in der Vrancea-Zone im östlichen Karpatenbogen, die mit [[Orogenese|postorogenetischen]] Ereignissen an einer [[miozän]]en [[Subduktion]]szone im Zusammenhang steht. Die mitteltiefen Beben in dieser eng umgrenzten Region sind die Ursache für die mitunter katastrophalen Erdbebenschäden in Bukarest.<ref>[http://www2.agk.uni-karlsruhe.de/projekte/projekte_ing/mikrozonierung/Literatur_PDFs/Mikrozonierung_Bukarest/Kienzle_et_al_2001_Ingenieurgeologietagung.pdf Geotechnische und seismische Mikrozonierung von Bukarest, Uni Karlsruhe vom 21. Juli 2008] </ref>


=== Klima ===
=== Klima ===
Das Klima ist gemäßigt kontinental. In den Monaten Juni, Juli und August liegt die durchschnittliche Temperatur über 20&nbsp;°C. Die Wintertemperaturen bewegen sich häufig unter 0&nbsp;°C. Sie fallen jedoch selten unter -10&nbsp;°C. Im Januar 1888 wurde mit -30&nbsp;°C die niedrigste Temperatur und am 20. August 1945 mit 41,1&nbsp;°C die höchste Temperatur in Bukarest gemessen.<ref> [http://www1.pmb.ro/pmb/index_en.htm Homepage von Bukarest vom 22. Juli 2008]</ref> Berüchtigt ist im Winter der Crivăţ, ein kalter kontinentaler Wind, der aus nordöstlicher Richtung weht und Dauerfrost und Schneestürme mit sich bringt.
Das Klima ist [[Gemäßigte Zone|gemäßigt]] [[Kontinentalklima|kontinental]]. In den Monaten Juni, Juli und August liegt die durchschnittliche Temperatur über 20&nbsp;°C. Die Wintertemperaturen bewegen sich häufig unter 0&nbsp;°C. Sie fallen jedoch selten unter −10&nbsp;°C. Im Januar 1888 wurde mit −30&nbsp;°C die niedrigste Temperatur und am 20. August 1945 mit 41,1&nbsp;°C die höchste Temperatur in Bukarest gemessen.<ref>[https://www.pmb.ro/orasul/date_geografice/clima/clima.php Angaben auf der Homepage von Bukarest], abgerufen am 14. Dezember 2015.</ref> Berüchtigt ist im Winter der Crivăț, ein kalter kontinentaler Wind, der aus nordöstlicher Richtung weht und [[Eistage|Dauerfrost]] und [[Schneesturm|Schneestürme]] mit sich bringt.


{{Klimatabelle
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert
| DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE =
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/183/c00200.htm Administratia Nationala de Meteorologie (NMA)]
| QUELLE = <ref>[http://www.weatherbase.com/weather/weatherall.php3?s=002451&refer=&units=metric Weatherbase.com], Geoklima 2.1</ref>
| Überschrift =
| Überschrift =
| Ort = Bukarest
| Ort = Bukarest
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 2
| hmjan = 1.5 | hmfeb = 4.1 | hmmär = 10.5 | hmapr = 18.0 | hmmai = 23.3 | hmjun = 26.8 | hmjul = 28.8 | hmaug = 28.5 | hmsep = 24.6 | hmokt = 18.0 | hmnov = 10.0 | hmdez = 3.8
| hmfeb = 3
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmmär = 10
| lmjan = −5.5 | lmfeb = −3.3 | lmmär = 0.3 | lmapr = 5.6 | lmmai = 10.5 | lmjun = 14.0 | lmjul = 15.6 | lmaug = 15.0 | lmsep = 11.1 | lmokt = 5.7 | lmnov = 1.6 | lmdez = −2.6
| hmapr = 16
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| hmmai = 22
| nbjan = 40.0 | nbfeb = 36.0 | nbmär = 38.0 | nbapr = 46.0 | nbmai = 70.0 | nbjun = 77.0 | nbjul = 64.0 | nbaug = 58.0 | nbsep = 42.0 | nbokt = 32.0 | nbnov = 49.0 | nbdez = 43.0
| hmjun = 26
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| hmjul = 27
| rdjan = 6.0 | rdfeb = 6.0 | rdmär = 6.0 | rdapr = 7.0 | rdmai = 6.0 | rdjun = 6.0 | rdjul = 7.0 | rdaug = 6.0 | rdsep = 5.0 | rdokt = 5.0 | rdnov = 6.0 | rddez = 6.0
| hmaug = 27
| hmsep = 23
| hmokt = 17
| hmnov = 8
| hmdez = 3
| lmjan = −5
| lmfeb = -3
| lmmär = 0
| lmapr = 5
| lmmai = 10
| lmjun = 14
| lmjul = 15
| lmaug = 15
| lmsep = 11
| lmokt = 6
| lmnov = 0
| lmdez = -2
| avjan =
| avfeb =
| avmär =
| avapr =
| avmai =
| avjun =
| avjul =
| avaug =
| avsep =
| avokt =
| avnov =
| avdez =
| nbjan = 43
| nbfeb = 36
| nbmär = 35
| nbapr = 47
| nbmai = 69
| nbjun = 87
| nbjul = 55
| nbaug = 49
| nbsep = 30
| nbokt = 44
| nbnov = 43
| nbdez = 41
}}
}}
Die Jahresniederschlagssumme in Bukarest liegt bei 579 Millimetern. Im Jahresmittel liegt die Temperatur bei 11,1&nbsp;°C. Der kälteste Monat im Jahr ist der Januar, mit einer durchschnittlichen Temperatur von -5&nbsp;°C. Der heißesten Monate sind der Juli und der August, mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 27&nbsp;°C.
Die Jahresniederschlagssumme in Bukarest liegt bei 579 Millimetern. Im Jahresmittel liegt die Temperatur bei 11,1&nbsp;°C. Der kälteste Monat im Jahr ist der Januar, mit einer durchschnittlichen Tiefsttemperatur von −5&nbsp;°C. Die heißesten Monate sind der Juli und der August, mit einer durchschnittlichen Höchsttemperatur von 27&nbsp;°C.
[[Bild:-D3- LighningStormPanorama.jpg|thumb|750px|center|Gewitter über Bukarest]]
[[Datei:-D3- LighningStormPanorama.jpg|mini|750px|zentriert|Gewitter über Bukarest]]
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->


=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
Bukarest besitzt einen besonderen Verwaltungsstatus in Rumänien und untersteht keiner Bezirksverwaltung. Die Stadt wurde 1968 erneut in 6 administrative Sektoren (''sectoare'') unterteilt.<ref>Michael Cismarescu: Die verfassungsrechtliche Entwicklung der Sozialistischen Republik Rumäniens 1965–1975, S. 238, in [[Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart]], Band 24, 1975, ISBN 316637762X</ref> Die Sektoren und ihre Distrikte sind:
Bukarest besitzt einen besonderen Verwaltungsstatus in Rumänien und untersteht keiner Bezirksverwaltung. Die Stadt wurde 1968 in sechs administrative [[Sektor (Geographie)|Sektoren]] ''(sectoare)'' unterteilt,<ref>Michael Cismarescu: Die verfassungsrechtliche Entwicklung der Sozialistischen Republik Rumänien 1965–1975, S. 238, in [[Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart]], Band 24, 1975, ISBN 3-16-637762-X.</ref> deren Grenzen im Sommer 1979 neu festgelegt wurden.<ref>{{Webarchiv | url=http://www4.pmb.ro/wwwt/wwwcs/sectoare/decret%20284.html | wayback=20130603233445 | text=Decretul nr. 284 din 31 Iulie 1979}} (rumänisch).</ref> Die Sektoren und ihre Distrikte sind:
[[Bild:Sectoarebuc.png|thumb|Sektoren in Bukarest]]
[[Datei:Sectoarebuc.png|mini|Sektoren in Bukarest]]
{| class="prettytable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Sektoren
! Sektoren
! Distrikte
! Distrikte
|-
|-
| bgcolor="#c0e5b7"|Sektor 1
| style="background:#c0e5b7;"|[[Sektor 1 (Bukarest)|Sektor 1]]
| align="right" |Aviatorilor, Aviaţiei, Băneasa, Bucureştii Noi,<br />Dămăroaia, Domenii, Dorobanţi, Floreasca, Gara de Nord,<br />Griviţa, Pajura, Pipera, Primăverii, Victoriei
| style="text-align:right;"|Aviatorilor, Aviației, Băneasa, Bucureștii Noi,<br />Dămăroaia, Domenii, Dorobanți, Floreasca, Gara de Nord,<br />Grivița, Pajura, Pipera, Primăverii, Victoriei
|-
|-
| bgcolor="#c0d7f8"|Sektor 2
| style="background:#c0d7f8;"|[[Sektor 2 (Bukarest)|Sektor 2]]
| align="right" | Colentina, Iancului, Pantelimon, Tei
| style="text-align:right;"| Colentina, Iancului, Pantelimon, Tei
|-
|-
| bgcolor="#e5dcb7"|Sektor 3
| style="background:#e5dcb7;"|[[Sektor 3 (Bukarest)|Sektor 3]]
| align="right" |Balta Albă, Centru Civic, Dudeşti, Titan, Vitan
| style="text-align:right;"|Balta Albă, Centru Civic, Dudești, Titan, Vitan
|-
|-
| bgcolor="#ffdac8"|Sektor 4
| style="background:#ffdac8;"|[[Sektor 4 (Bukarest)|Sektor 4]]
| align="right" |Berceni, Olteniţei, Timpuri Noi, Văcăreşti
| style="text-align:right;"|Berceni, Olteniței, Timpuri Noi, Văcărești
|-
|-
| bgcolor="#fdf8cd"|Sektor 5
| style="background:#fdf8cd;"|[[Sektor 5 (Bukarest)|Sektor 5]]
| align="right" |Cotroceni, Ferentari, Rahova
| style="text-align:right;"|Cotroceni, [[Ferentari]], [[Rahova]]
|-
|-
| bgcolor="#9BCD9B"|Sektor 6
| style="background:#9bcd9b;"|[[Sektor 6 (Bukarest)|Sektor 6]]
| align="right" |Crângaşi, Drumul Taberei, Giuleşti, Militari
| style="text-align:right;"|Crângași, Drumul Taberei, Giulești, Militari
|}
|}


Jeder dieser Sektoren verfügt über einen Rat mit 27 Sitzen, ein Rathaus und einen Bürgermeister. Derzeit ist eine Stadtgebietsvergrößerung geplant. Die Verantwortlichen planen eine Eingemeindung der nördlich von Bukarest gelegenen Kleinstadt [[Otopeni]].<ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 54, 2008</ref>
Jeder dieser Sektoren verfügt über einen Rat mit 27 Sitzen, ein Rathaus und einen Bürgermeister. Eine Stadtgebietsvergrößerung ist geplant. Die Verantwortlichen planen eine Eingemeindung der nördlich von Bukarest gelegenen Kleinstadt [[Otopeni]].<ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 54, 2008.</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
→ ''Hauptartikel: [[Geschichte von Bukarest]]''
{{Hauptartikel|Geschichte von Bukarest}}


Bukarest wurde einer Legende nach von einem Hirten namens Bucur gegründet.<ref>Ein Dokumentarfilm mit dem Titel „City of Bucur“ (Regie, Herstellung, Drehbuch Aurelia Mihai) wurde 2006 von der deutschen Bundesregierung mit 12.000 € gefördert (s. [http://www.bundesregierung.de/nn_25226/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2006/05/2006-05-05-staatsminister-neumann-vergibt-produktionsfoerderungen-fuer-kurzfilme.html Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Pressemitteilung Nr. 124: Staatsminister Neumann vergibt Produktionsförderungen für Kurzfilme]).</ref> ''Bucurie'' bezeichnet im Rumänischen glückhafte Freude, und ''Bucur'' ist ein verbreiteter Familienname. Im etymologischen Sinn bedeutet ''Bucur:'' Du bist froh, du bist glücklich.<ref>Gerrit E. Ulrich: ''Ein Lied vom Land im Häusermeer der Stadt'', S. 4, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966).</ref> Eine weitere Erzählung berichtet von dem [[Geten|getischen]] König Dromichaites,<ref>[http://crib.mae.ro/upload/docs/8981_Guide%20of%20Bucharest.pdf Guide to Bucharest (PDF) vom 21. Juli 2008]</ref> der ''Freudenstadt'' errichtete.
Bukarest wurde einer Legende nach von einem Hirten namens Bucur gegründet.<ref>Ein Dokumentarfilm mit dem Titel „City of Bucur“ (Regie, Herstellung, Drehbuch [[Aurelia Mihai]]) wurde 2006 von der deutschen Bundesregierung mit etwa 12.500 € gefördert (s. {{Webarchiv | url=http://archiv.bundesregierung.de/nn_23690/Content/DE/Archiv16/Pressemitteilungen/BPA/2006/05/2006-05-05-staatsminister-neumann-vergibt-produktionsfoerderungen-fuer-kurzfilme.html | wayback=20130927075809 | text=Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Pressemitteilung Nr. 124: Staatsminister Neumann vergibt Produktionsförderungen für Kurzfilme}}).</ref> ''Bucurie'' bezeichnet im Rumänischen glückhafte Freude, und ''Bucur'' ist ein verbreiteter Familienname. Im etymologischen Sinn bedeutet ''București:'' Du bist froh.<ref>Gerrit E. Ulrich: ''Ein Lied vom Land im Häusermeer der Stadt'', S. 4, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966).</ref> Eine weitere Erzählung berichtet von dem [[Geten|getischen]] König Dromichaites,<ref>{{Webarchiv | url=http://crib.mae.ro/upload/docs/8981_Guide%20of%20Bucharest.pdf | wayback=20111113131024 | text=Guide to Bucharest (PDF) vom 21. Juli 2008}}.</ref> der ''Freudenstadt'' errichtete.


=== Stadtgründung, Residenz der Fürsten der Walachei ===
=== Stadtgründung, Residenz der Fürsten der Walachei ===
[[Datei:Writ of the Wallachian voivode Radu cel Frumos from 14 October 1465.jpg|mini|hochkant|Urkunde von Fürst Radu vom 14. Oktober 1465 (Faksimile)]]
[[Bild:Hrisov radufrumos.jpg|thumb|Urkunde von 1459]]
Bukarest wird in einer auf den 20. September 1459 datierten Urkunde erstmals erwähnt.<ref>{{Webarchiv|text=Offizielle Homepage von Bukarest (www.pmb.ro) vom 21. Juli 2008 |url=http://www1.pmb.ro/pmb/bucuresti/emed_en.htm |wayback=20080221234051 }}.</ref> Die Urkunde wurde von dem [[Woiwode]]n und Feldherrn ''[[Vlad III. Drăculea|Vlad Țepeș]]'', mit dem Beinamen ''Drăculea'', ausgestellt.


In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich Bukarest, wo sich schon nach 1400 eine Handwerkersiedlung mit Schmieden, Töpferei und Gerberei nachweisen lässt, zum ''Curtea'' (Fürstensitz) der [[Walachei (Region)|Walachei]]. Fürst [[Radu cel Frumos|Radu der Schöne]] bezeichnete am 14. Oktober 1465 Bukarest in einer Urkunde als Fürstensitz.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 13, Pontica Handbücher, Verlag für Tourismus, Bukarest (1974).</ref> Die Stadt erlangte ihre zentralstädtische Bedeutung als fürstliches Macht- und Handelszentrum, das in einem Verdichtungsraum von Siedlungen lag. Zwischen 1459 und 1625 erschienen allein 41 Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Bukarest.
Die erste urkundliche Erwähnung von Bukarest datiert auf den 20. September 1459.<ref>[http://www1.pmb.ro/pmb/bucuresti/emed_en.htm Offizielle Homepage von Bukarest (www.pmb.ro) vom 21. Juli 2008]</ref> Die Urkunde wurde von ''[[Vlad III. Drăculea|Vlad Ţepeş]]'' ausgestellt.''


Nachfolgend war Bukarest abwechselnd mit [[Târgoviște|Tîrgoviște]] Hauptstadt der [[Walachei (Region)|Walachei]]. Der Hauptmarkt entstand um die [[Lipscani]]-Straße.
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich Bukarest, wo sich schon nach 1400 eine Handwerkersiedlung mit Schmiede, Töpferei und Gerberei nachweisen lässt, zum ''Curtea'' (Fürstensitz) der Walachei. Fürst [[Radu cel Frumos|Radu der Schöne]] bezeichnete am 14. Oktober 1465 Bukarest in einer Urkunde als Fürstensitz.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 13, Pontica Handbücher, Verlag für Tourismus, Bukarest (1974)</ref> Die Stadt erlangte ihre zentralstädtische Bedeutung als fürstliches Macht- und Handelszentrum, das in einem Verdichtungsraum von Siedlungen lag. Zwischen 1459 und 1625 erscheinen allein 41 Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Bukarest.

Nachfolgend war Bukarest abwechselnd mit [[Târgovişte]] Hauptstadt der [[Walachei (Rumänien)|Walachei]]. Der Hauptmarkt entstand um die Lipscani-Straße.


=== Osmanische Epoche ===
=== Osmanische Epoche ===
Das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] dehnte sich im 14. Jahrhundert von [[Kleinasien]] auf das Gebiet des heutigen Rumänien aus. Bereits 1394 drang eine erste osmanische Armee über die Donau vor. Danach wurde das [[Fürstentum Walachei]] erstmals tributpflichtig.<ref>Klaus Kreiser: ''Der osmanische Staat 1300–1922'', Oldenbourg 2000, S. 21.</ref> Die Expansion des Osmanenreichs wurde zunächst 1402 durch die Niederlage in der [[Schlacht bei Ankara]] unterbrochen. 1414 und 1417 konnte [[Mehmed I.]], der sich gegen seine Brüder durchgesetzt hatte, jedoch die Oberhoheit und 1415 ein neues Tributabkommen mit der Walachei durchsetzen.<ref>''Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas'', Oldenbourg 1979, Bd. 3, S. 222.</ref>
Das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] dehnte sich im 14. Jahrhundert von [[Kleinasien]] auf das Gebiet des heutigen Rumänien aus. Bereits 1394 drang eine erste [[osmanische Armee]] über die Donau vor. Danach wurde das [[Fürstentum Walachei]] erstmals tributpflichtig.<ref>Klaus Kreiser: ''Der osmanische Staat 1300–1922'', Oldenbourg 2000, S. 21.</ref>


Unter dieser osmanischen [[Suzeränität]] erlebte das noch immer dörflich geprägte Bukarest durch die Anwesenheit des Hofes sowie durch die Rückkehr der ausländischen Händler einen Aufschwung. Zugleich stieg die Bevölkerungszahl und es entwickelte sich eine städtische Struktur, die durch eine Vielzahl neuer Gebäude zum Ausdruck kam. 1545 errichtete Fürst [[Mircea Ciobanul]] die erste Stadtmauer in Form eines [[Palisade]]nwalls.<ref> Joachim Vossen: ''Bukarest – Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart''.</ref> Auch ein großer Teil des die Stadt umgebenden landwirtschaftlich genutzten Landes wurde nun als „das Land der Stadtbürger“ ''(moşia orăşenilor)'' mit Grenzsteinen markiert.
Unter dieser osmanischen [[Suzeränität]] erlebte das noch immer dörflich geprägte Bukarest durch die Anwesenheit des Hofes sowie durch die Rückkehr der ausländischen Händler einen Aufschwung. Die Bevölkerungszahl stieg und es entwickelte sich eine städtische Struktur, die durch eine Vielzahl neuer Gebäude zum Ausdruck kam. 1545 errichtete Fürst [[Mircea Ciobanul]] die erste Stadtmauer in Form eines [[Palisade]]nwalls.<ref>Joachim Vossen: ''Bukarest – Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart''.</ref> Auch ein großer Teil des die Stadt umgebenden landwirtschaftlich genutzten Landes wurde nun als „das Land der Stadtbürger“ ''(moșia orășenilor)'' mit Grenzsteinen markiert.
[[Bild:Bucharest, woodcut, published in Leipzig in 1717.jpg|thumb|Bukarest 1717]]
[[Datei:Bucharest, woodcut, published in Leipzig in 1717.jpg|mini|Bukarest 1717]]


Dreißig Jahre später erhob sich die Bukarester Bevölkerung in den Jahren 1574 und 1575 sowie im Jahr 1594 gegen die wachsenden [[Tribut]]e der Hohen Pforte. Zudem beteiligte sie sich an den Kämpfen [[Mihai Viteazul]] (Michael der Tapfere) gegen die [[Osmanische Armee]], die aber letztlich erfolglos blieben.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 13</ref> Nachdem dieser von den Osmanen abfiel, erobert im August 1595 Großwesir [[Koca Sinan Pascha]] nach der Schlacht bei Călugăreni die Stadt. Dabei kam es zu einem Stadtbrand. Im Herbst desselben Jahres kam es in der Nähe von Bukarest zu einer weiteren Schlacht, bei der sich die Türken zurück zogen und dabei einen Teil der Stadt zerstörten. Aus diesem Grund verlagerte man anschließend den Fürstensitz bis 1626 nach Târgovişte. Kurz nach seiner Machtübernahme verlegte Fürst [[Alexandru Coconul]] am 10. November 1626 die [[Residenz]] wieder nach Bukarest.
Dreißig Jahre später erhob sich die Bukarester Bevölkerung in den Jahren 1574 und 1575 sowie im Jahr 1594 gegen die wachsenden [[Tribut]]e der [[Hohe Pforte|Hohen Pforte]]. Zudem beteiligte sie sich an den Kämpfen [[Mihai Viteazul]] (Michael der Tapfere) gegen die [[osmanische Armee]], die aber letztlich erfolglos blieben.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 13.</ref> Nachdem dieser von den Osmanen abfiel, eroberte im August 1595 Großwesir [[Koca Sinan Pascha]] nach der Schlacht bei [[Călugăreni (Giurgiu)|Călugăreni]] die Stadt. Dabei kam es zu einem Stadtbrand. Im Herbst desselben Jahres kam es in der Nähe von Bukarest zu einer weiteren Schlacht, bei der sich die Türken zurückzogen und dabei einen Teil der Stadt zerstörten. Aus diesem Grund verlagerte man anschließend den Fürstensitz bis 1626 nach Târgoviște. Kurz nach seiner Machtübernahme verlegte Fürst [[Alexandru Coconul]] am 10. November 1626 die [[Residenzstadt|Residenz]] wieder nach Bukarest.


Nachdem Fürst [[Matei Basarab]] 1632 als letzte aus der vorherrschenden walachischen Familie auf dem Thron kam errichtete er in Bukarest zahlreiche Bauten. Wegen seines gespannten Verhältnisses zu den Osmanen übersiedelt der Fürst um 1640 nach Târgovişte. Der Fürstensitz verblieb währenddessen in Bukarest. Basarabs Nachfolger, Fürst [[Constantin Şerban]], zog nach Amtsantritt im Mai 1654 erneut nach Bukarest. Im drauffolgenden Jahr kam es am Sitz der heutigen Nationalbank zum Aufstand der Dorobantzen und Infanteristen gegen die [[Bojaren]]. Anlässlich der Ausschreitungen ließ Fürst Şerban, beim seinem Abzug nach Târgovişte und der Verlegung des Fürstensitz, den Fürstenhof und die Stadt in Brand setzen.
Nachdem Fürst [[Matei Basarab]] 1632 als letzter aus der vorherrschenden walachischen Familie auf dem Thron kam, errichtete er in Bukarest zahlreiche Bauten. Wegen seines gespannten Verhältnisses zu den Osmanen übersiedelt der Fürst um 1640 nach Târgoviște. Der Fürstensitz verblieb währenddessen in Bukarest. Basarabs Nachfolger, Fürst [[Constantin Șerban]], zog nach Amtsantritt im Mai 1654 erneut nach Bukarest. Im darauffolgenden Jahr kam es am Sitz der heutigen Nationalbank zum Aufstand der Dorobantzen und Infanteristen gegen die [[Bojaren]]. Anlässlich der Ausschreitungen ließ Fürst Șerban bei seinem Abzug nach Târgoviște und der Verlegung des Fürstensitzes den Fürstenhof und die Stadt in Brand setzen.


Im Jahre 1659 kam es nochmals zur einer Residenzverlegung. Nach seiner Inthronisation verlegte Fürst [[Gheorghe Ghica]] am 20. Dezember 1659 den Fürstensitz wieder nach Bukarest. Im selben Jahr wurde die Stadt auf Druck des Osmanischen Reiches auch zur alleinigen Residenzstadt der [[Woiwode]]n. Bukarest blieb von diesem Jahr an endgültig Landeshauptstadt der Walachei. 1668 folgte dem Fürsten auch die religiöse Führung der Orthodoxie nach Bukarest. In diesem Zeitraum wuchs die Stadtbevölkerung bis auf rund 60.000 Einwohner an, die sich auf mittlerweile 21 Stadtviertel (so genannte ''mahalale'') verteilten. Zu dieser Zeit bestanden etwa 100 Kirchen.<ref>So mutmaßt [http://eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Bukarest_(Stadt) Joachim Vossen: Bukarest, Uni Klagenfurt am 11. September 2008].</ref> In den Regierungszeiten von [[Şerban I. Cantacuzino]] und [[Constantin Brâncoveanu]] erlebte Bukarest eine längere Blüte. Auf Direktive der Fürsten entstanden erste Krankenhäuser, Druckereien, Lehranstalten, zahlreiche Kirchen, Schloss Mogoşoaia sowie die Pracht- und Ausfallstraße Podul Mogoşoaia. Der machthungrige Fürst Brâncoveanu schaffte allerdings auch den [[Schultheiß]] und Stadtrat ab und behielt sich das Regierungsrecht vor. <ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 42, 2008 </ref>
Im Jahr 1659 kam es nochmals zu einer Residenzverlegung. Nach seiner Inthronisation verlegte Fürst [[Gheorghe Ghica]] am 20. Dezember 1659 den Fürstensitz wieder nach Bukarest. Im selben Jahr wurde die Stadt auf Druck des Osmanischen Reiches auch zur alleinigen Residenzstadt der [[Woiwode]]n. Bukarest blieb von diesem Jahr an endgültig Landeshauptstadt der Walachei. 1668 folgte dem Fürsten auch die religiöse Führung der Orthodoxie nach Bukarest. In diesem Zeitraum wuchs die Stadtbevölkerung bis auf rund 60.000 Einwohner an, die sich auf mittlerweile 21 Stadtviertel (sogenannte ''mahalale'') verteilten. Zu dieser Zeit bestanden etwa 100 Kirchen.<ref>So mutmaßt {{Webarchiv | url=http://eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Bukarest_%28Stadt%29 | wayback=20090213040838 | text=Joachim Vossen: Bukarest, Uni Klagenfurt am 11. September 2008}}.</ref> In den Regierungszeiten von [[Șerban I. Cantacuzino]] und [[Constantin Brâncoveanu]] erlebte Bukarest eine längere Blüte. Auf Direktive der Fürsten entstanden erste Krankenhäuser, Druckereien, Lehranstalten, zahlreiche Kirchen, Schloss Mogoșoaia sowie die Pracht- und Ausfallstraße Podul Mogoșoaia. Der machthungrige Fürst Brâncoveanu schaffte allerdings auch den [[Schultheiß]] und Stadtrat ab und behielt sich das Regierungsrecht vor.<ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 42, 2008.</ref>
[[Bild:Welcoming the prince of Saxa-Coburg, 1789, etching.jpg|thumb|Übergabe der Stadt an die Österreicher, 1789]]
[[Datei:Welcoming the Prince of Saxa-Coburg by the Metropolitan and boyars, 1789.jpg|mini|Übergabe der Stadt an die Österreicher, 1789]]


In der [[Phanarioten]]zeit (1716–1821) – als Fürsten wurden Mitglieder von bedeutenden griechischen Familien aus dem Stadtviertel Phanar in Istanbul ernannt – nahm die Belastung der Bevölkerung durch höhere Abgaben und Tribute, aber auch durch Vetternwirtschaft und Korruption so sehr zu, dass diese Phase bis heute in Rumänien als Inbegriff der Ausbeutung, Korruption und Misswirtschaft gilt. 1753 kam es wegen unerträglicher Steuerlasten auf Intervention der Bukarester zur Amtsenthebung des Fürsten [[Matei Ghica]] durch die [[Hohe Pforte]]. Drei Jahre später traf beim Aufstand der Zünfte Ghicas Nachfolger [[Constantin Racoviţă]] das gleiche Schicksal. Der Fürst besiegte zwar die Aufständischen, wurde aber wegen seiner von ihm verhängten Repressalien von der Hohen Pforte abgesetzt.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 16.</ref>
In der [[Phanarioten]]zeit (1716–1821) nahm die Belastung der Bevölkerung durch höhere Abgaben und Tribute, aber auch durch Vetternwirtschaft und Korruption so sehr zu, dass diese Phase in Rumänien als Inbegriff der Ausbeutung, Korruption und Misswirtschaft gilt. 1753 kam es wegen unerträglicher Steuerlasten auf Intervention der Bukarester zur Amtsenthebung des Fürsten [[Matei Ghica]] durch die [[Hohe Pforte]]. Zwölf Jahre später traf beim Aufstand der Zünfte [[Ștefan Racoviță]] das gleiche Schicksal. Der Fürst besiegte zwar die Aufständischen, wurde aber wegen seiner von ihm verhängten Repressalien von der Hohen Pforte abgesetzt.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 16.</ref>


Die Mitglieder der Fürstenfamilie Ypsilantis hingegen machten sich sichtbar um Bukarest verdient. Während der Regentschaft [[Alexander Ypsilantis (1725–1807)|Alexander Ypsilantis]] erfolgten viele Stadtverschönerungen und der Bau der ersten Wasserleitung (1779).<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 17</ref>Der Fürst ließ wegen der häufigen Überschwemmungen der Dâmboviţa zudem einen Umleitungskanal bauen. Zugleich begann in der Stadt eine erste industrielle Entwicklung durch [[Manufaktur]]en. So entstand 1764 eine Manufaktur für Wachs, 1766 eine für Kleider, 1767 für Papier. 1811 arbeiteten bereits 2.981 Menschen im Bereich von Handel und Handwerk.
Die Mitglieder der Fürstenfamilie [[Ypsilantis]] hingegen machten sich sichtbar um Bukarest verdient. Während der Regentschaft [[Alexander Ypsilantis (Dragoman)|Alexander Ypsilantis]] erfolgten viele Stadtverschönerungen und der Bau der ersten Wasserleitung (1779).<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 17.</ref> Der Fürst ließ wegen der häufigen Überschwemmungen der Dâmbovița zudem einen Umleitungskanal bauen. Zugleich begann in der Stadt eine erste industrielle Entwicklung durch [[Manufaktur]]en. So entstand 1764 eine Manufaktur für Wachs, 1766 eine für Kleider, 1767 für Papier. 1811 arbeiteten bereits 2.981 Menschen im Bereich von Handel und Handwerk.


Während des [[Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)|Russisch-Österreichischen Türkenkriegs]] wurde diese Entwicklung kurzzeitig unterbrochen, als Fürst [[Nicolae Mavrogheni]] am 26. Oktober 1789, begleitet von einer rund tausend Mann starken Armee, aus der Stadt floh. Die Stadt wurde zwei Wochen später am 10. November 1789 von den Österreichern eingenommen und erst im Frieden vom 4. August 1791 wieder herausgegeben. Nachfolgend trafen in der Zeit von 1793 bis 1812 verschiedene Naturkatastrophen, eine Feuersbrunst und Epidemien die Stadt.
Während des [[Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)|Russisch-Österreichischen Türkenkriegs]] wurde diese Entwicklung kurzzeitig unterbrochen, als Fürst [[Nicolae Mavrogheni]] am 26. Oktober 1789, begleitet von einer rund tausend Mann starken Armee, aus der Stadt floh. Die Stadt wurde zwei Wochen später am 10. November 1789 von den Österreichern eingenommen und erst im Frieden vom 4. August 1791 wieder herausgegeben. Nachfolgend trafen in der Zeit von 1793 bis 1812 verschiedene Naturkatastrophen, eine Feuersbrunst und Epidemien die Stadt.


=== Übergangszeit (1807 bis 1861) ===
=== Übergangszeit (1807 bis 1861) ===
[[Bild:Great Fire of Bucharest, 1847.jpg|thumb|Stadtbrand 1847]]
[[Datei:Great Fire of Bucharest, 1847.jpg|mini|Stadtbrand 1847]]
[[Bild:Dealul Spirii 1848.jpg|thumb|Revolution, 1848]]
[[Datei:Dealul Spirii 1848.jpg|mini|Revolution, 1848]]
1807 geriet Bukarest während des [[Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812)|Russisch-Türkischen Krieges]] unter den Oberbefehl des Kommandanten der russischen Truppen. Der erste [[Friede von Bukarest (1812)|Friede von Bukarest]] beendete am 28. Mai 1812 den seit 1806 anhaltenden Krieg<ref>Meyers Konversationslexikon, [http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=102928 Vierte Auflage, 1885-1892]</ref> zwischen [[Russland]] und dem Osmanischen Reich.
1807 geriet Bukarest während des [[Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812)|Russisch-Türkischen Krieges]] unter den Oberbefehl des Kommandanten der russischen Truppen. Der erste [[Friede von Bukarest (1812)|Friede von Bukarest]] beendete am 28. Mai 1812 den seit 1806 anhaltenden Krieg<ref>Meyers Konversationslexikon, [https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=102928 Vierte Auflage, 1885-1892].</ref> zwischen [[Russland]] und dem Osmanischen Reich.


Die verschärfte Ausbeutung der walachischen Volksmassen und die Verbreitung revolutionärer Ideen des französischen Bürgertums sowie die [[Hetärie]] beeinflussten um die Jahrhundertwende die antiosmanische öffentliche Meinung. Während des folgenden [[Griechische_Revolution#Die_Revolution|Aufstandes]] hielt sich der walachische Anführer [[Tudor Vladimirescu]] in der Zeit von März bis Mai 1821 in Bukarest auf. Dies führte
Die verschärfte Ausbeutung der walachischen Volksmassen und die Verbreitung revolutionärer Ideen des französischen Bürgertums sowie die [[Hetärie]] beeinflussten um die Jahrhundertwende die antiosmanische öffentliche Meinung. Während des folgenden [[Griechische Revolution#Ausbruch der Revolution (1821)|Aufstandes]] hielt sich der walachische Anführer [[Tudor Vladimirescu]] in der Zeit von März bis Mai 1821 in Bukarest auf. Dies führte zu heftigen Vergeltungsmaßnahmen der türkischen Truppen, die Bukarest anschließend besetzten. Diese Repressalien endeten erst mit dem Abzug des Heeres im September 1822 und der Thronbesteigung von Fürst [[Grigore IV. Ghica]].
zu heftigen Vergeltungsmaßnahmen der türkischen Truppen, die Bukarest anschließend besetzten. Diese Repressalien endeten erst mit dem Abzug des Heeres im September 1822 und der Thronbesteigung von Fürst [[Grigore IV. Ghica]].


Nach dem [[Frieden von Adrianopel (1829)| Frieden von Adrianopel]] im Jahre 1829 wurde Bukarest unter russische Protektion gestellt. Von diesem Jahr an verwaltete General [[Pawel Dmitrijewitsch Kisseljow|Pawel Kisseljow]] bis 1834 die Stadt. In seiner Amtszeit wurde das Dekret des Organischen Reglements (Règlement organique) eingeführt und ein Komitee zur Verschönerung der Stadt einberufen. Es kam zur Neufestlegung der Stadtgrenzen. Weitere städtebauliche Maßnahmen, wie das Anlegen von Promenaden und Marktplätzen, wurde effektuiert.<ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 44, 2008 </ref>
Nach dem [[Frieden von Adrianopel (1829)|Frieden von Adrianopel]] im Jahr 1829 wurde Bukarest unter russische Protektion gestellt. Von diesem Jahr an verwaltete General [[Pawel Dmitrijewitsch Kisseljow|Pawel Kisseljow]] bis 1834 die Stadt. In seiner Amtszeit wurde das Dekret des [[Organisches Reglement|Organischen Reglements]] (Règlement organique) eingeführt und ein Komitee zur Verschönerung der Stadt einberufen. Es kam zur Neufestlegung der Stadtgrenzen. Weitere städtebauliche Maßnahmen, wie das Anlegen von Promenaden und Marktplätzen, wurden effektuiert.<ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 44, 2008.</ref>


Ein großer Brand im Handelsteil der Stadt zerstörte am 23. März 1847 etwa 2.000 Häuser. Nach dem Brand folgte ein planmäßiger Wiederaufbau.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 18</ref> Im folgenden Jahr war Bukarest Zentrum der Walachei-Revolution. Die am 11. Juni 1848 begonnene Revolution wurde drei Monate später am Abend des 13. September am Spirei-Berg blutig niedergeschlagen. Ein Denkmal an dieser Stelle erinnert heute noch an das Ereignis. Zwischen den Jahren 1853 bis 1856 wurde Bukarest nacheinander von russischen, türkischen und österreichischen Truppen besetzt.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 21</ref>
Dem [[Großer Brand von Bukarest|großen Brand]] im städtischen Geschäftsviertel am 23. März 1847 fielen etwa 2.000 Häuser zum Opfer. Ihm folgte ein planmäßiger Wiederaufbau.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 18.</ref> Im folgenden Jahr war Bukarest Zentrum der [[Rumänische Revolution von 1848|Walachei-Revolution]]. Die am 11. Juni 1848 begonnene Revolution wurde drei Monate später am Abend des 13. September am Spirei-Berg blutig niedergeschlagen. Ein Denkmal erinnert an dieser Stelle an das Ereignis. Zwischen den Jahren 1853 und 1856 wurde Bukarest nacheinander von russischen, türkischen und österreichischen Truppen besetzt.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 21.</ref>


Als erste Stadt der Welt führte Bukarest im Mai 1857 [[Petroleumlampe]]n in die Straßenbeleuchtung ein.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 22</ref> Im selben Jahr trat auf Erlass des Sultans in Bukarest die „Diwan Ad-hoc-Versammlung" zusammen. Die Versammlung verabschiedete am 9. Oktober 1857 eine Resolution, die unter anderem die Vereinigung Rumäniens zu einem Staat vorsah.
Als erste rumänische Stadt führte Bukarest im Mai 1857 [[Petroleumlampe]]n in die Straßenbeleuchtung ein.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 22.</ref> Im selben Jahr trat auf Erlass des Sultans in Bukarest die „Diwan Ad-hoc-Versammlung“ zusammen. Die Versammlung verabschiedete am 9. Oktober 1857 eine Resolution, die unter anderem die Vereinigung Rumäniens zu einem Staat vorsah.


=== Hauptstadt Rumäniens, Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg ===
=== Hauptstadt Rumäniens, Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg ===
[[Bild:Entering of Carol I in Bucharest, 10 May 1866.jpg|thumb|Einzug von [[Karl I. (Rumänien)|Fürst Carol I.]], 1866]]
[[Datei:Entering of Carol I in Bucharest, 10 May 1866.jpg|mini|links|Einzug von [[Karl I. (Rumänien)|Fürst Carol I.]], 1866]]
[[Bild:Tramvai cu cai (1871).jpg|thumb|Pferdebahn, 1871]]
[[Datei:Tramvai cu cai (1871).jpg|mini|Pferdebahn, 1871]]
[[Datei:Stadt Bukarest 1895.jpg|mini|Obligation über 500 Lei der Stadt Bukarest vom April 1895]]
Am 24. Dezember 1861 proklamierte [[Alexandru Ioan Cuza]] die Bildung des Staates Rumänien aus den Donaufürstentümern Moldau und Walachei. Ein Jahr später kam es auch formal zur Vereinigung der beiden Fürstentümer. Sie bildeten den Staat ''România'' (Rumänien) mit Bukarest als Hauptstadt. Der Staatsgründer Alexandru Ioan Cuza geriet jedoch in die Kritik und musste deshalb 1866 abdanken. Eine provisorische Regierung setzte auf Empfehlung im selben Jahr [[Karl I. (Rumänien)|Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen]] zum Fürsten ein. Dieser zog nach seiner offiziellen Wahl zum Fürsten als Carol I. am 10. Mai 1886 in Bukarest ein.
[[Alexandru Ioan Cuza]] proklamierte am 24. Dezember 1861 die Bildung des [[Fürstentum Rumänien|Fürstentums Rumänien]] aus den Donaufürstentümern Moldau und Walachei. Ein Jahr später kam es auch formal zur Vereinigung der beiden Fürstentümer mit Bukarest als Hauptstadt. Der Staatsgründer Alexandru Ioan Cuza geriet jedoch in die Kritik und musste deshalb 1866 abdanken. Eine provisorische Regierung setzte auf Empfehlung im selben Jahr [[Karl I. (Rumänien)|Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen]] zum Fürsten ein. Dieser zog nach seiner offiziellen Wahl zum Fürsten als Carol I. am 10. Mai 1866 in Bukarest ein.


1869 erhielt die Hauptstadt ihre erste Eisenbahnlinie.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 23</ref> Sie verband Bukarest mit [[Giurgiu]]. Zwei Jahre später wurde die erste [[Straßenbahn]]linie (damals noch eine Pferdebahn) vom Nordbahnhof über die Piaţa St. Georg bis zur Piaţa Ober eröffnet. Nach vierjähriger Bauzeit eröffnete 1872 der [[Bahnhof Bucuresti Nord|Nordbahnhof]], ebenso der Eisenbahnverkehr zwischen Bukarest und [[Ploieşti]].<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 24</ref>
1869 erhielt die Hauptstadt ihre erste Eisenbahnlinie.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 23.</ref> Sie verband Bukarest mit [[Giurgiu]]. Zwei Jahre später wurde die erste [[Straßenbahn]]linie (damals noch eine Pferdebahn) vom Nordbahnhof über die Piața St. Georg bis zur Piața Obor eröffnet. Nach vierjähriger Bauzeit eröffnete 1872 der [[Bahnhof București Nord|Nordbahnhof]], ebenso der Eisenbahnverkehr zwischen Bukarest und [[Ploiești]].<ref name="sb24">Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 24.</ref>


Nach dem [[Berliner Kongress]] wurde Rumänien im Jahr 1878 als unabhängig anerkannt. In der Folge proklamierte sich am 26. März 1881 das Fürstentum zum Königreich Rumänien. Bukarest wurde dabei zur imperialen Stadt umgestaltet. <ref>Horst G. Klein, Katja Göring: Rumänische Landeskunde, S. 76, Gunter Narr Verlag, 1995, ISBN 3823341499 </ref> Das junge Königreich orientierte sich in Richtung Westen, insbesondere nach Frankreich. Bei der anknüpfenden Modernisierung war [[Preußen]] Ideen und Techniklieferant.
Nach dem [[Berliner Kongress]] wurde Rumänien im Jahr 1878 als unabhängig anerkannt. In der Folge proklamierte sich am 26. März 1881 das Fürstentum zum Königreich Rumänien. Bukarest wurde dabei zur imperialen Stadt umgestaltet.<ref>Horst G. Klein, Katja Göring: Rumänische Landeskunde, S. 76, Gunter Narr Verlag, 1995, ISBN 3-8233-4149-9.</ref> Das junge Königreich orientierte sich in Richtung Westen, insbesondere nach Frankreich. Bei der anknüpfenden Modernisierung war [[Preußen]] Ideen- und Techniklieferant.


Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Bukarest dann allmählich zu einem Industriezentrum, vor allem in der Leichtindustrie. Fünf größere Bankinstitute –
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Bukarest dann allmählich zu einem Industriezentrum, vor allem in der Leichtindustrie. Fünf größere Bankinstitute – darunter die [[Rumänische Nationalbank|Nationalbank]], die Bank von Rumänien, die Landwirtschaftsbank und seit 1898 auch die Diskontbank – machten Bukarest zum nationalen Finanzzentrum. Auf der [[Calea Victoriei]] wurde 1890 elektrisches Licht eingeführt. In dieser Zeit wurde auch die neue Verkehrsader von Obor nach Cotroceni freigegeben. 1896 folgte auf derselben Strecke der Linienverkehr der ersten elektrischen Straßenbahn.<ref name="sb24" />
darunter die [[Rumänische Nationalbank|Nationalbank]], die Bank von Rumänien, die Landwirtschaftbank und seit 1898 auch die Diskontbank – machten Bukarest zum nationalen Finanzzentrum. Auf der Calea Victoriei wurde 1890 elektrisches Licht eingeführt. In dieser Zeit wurde auch die neue Verkehrsader von Ober nach Cotroceni freigegeben. 1896 folgte auf derselben Strecke der Linienverkehr der ersten elektrischen Straßenbahn. <ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 24</ref>


1886 beendete der [[Friede von Bukarest (1886)|Frieden von Bukarest]] den Krieg zwischen Serbien und Bulgarien. Auch der [[Balkankriege|Zweite Balkankrieg]] wurde 1913 durch Unterzeichnung des [[Friede von Bukarest (1913)|Friedensvertrags von Bukarest]] zwischen Serbien, Griechenland und Rumänien auf der einen Seite und Bulgarien auf der anderen Seite in der Stadt beendet.
1886 beendete der [[Friede von Bukarest (1886)|Frieden von Bukarest]] den Krieg zwischen Serbien und Bulgarien. Auch der [[Zweiter Balkankrieg|Zweite Balkankrieg]] wurde 1913 durch Unterzeichnung des [[Friede von Bukarest (1913)|Friedensvertrags von Bukarest]] zwischen Serbien, Griechenland und Rumänien auf der einen Seite und Bulgarien auf der anderen Seite in der Stadt beendet.


=== Vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg ===
=== Vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg ===
[[Bild:Bratianu si Magheru2.jpg|thumb|Der Boulevard Magheru in der Zwischenkriegszeit]]
[[Datei:Bratianu si Magheru2.jpg|mini|Der Boulevard Magheru in der Zwischenkriegszeit]]
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] war Bukarest vom 6. Dezember 1916 bis zum [[Friede von Bukarest (1918)| Friedensvertrag vom 7. Mai 1918]] durch deutsche Truppen besetzt. <ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 24</ref> Mit der Flucht des König und der Regierung wurde [[Iaşi]] in dieser Zeit provisorische Hauptstadt Rumäniens. Die Bedeutung der Stadt nahm erst nach dem Ersten Weltkrieg als Hauptstadt „[[Großrumänien]]s“ wieder zu.
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] war Bukarest vom 6. Dezember 1916 als Folge der [[Schlacht am Argesch]] bis zum [[Friede von Bukarest (1918)|Friedensvertrag vom 7. Mai 1918]] durch deutsche Truppen besetzt.<ref name="sb24" /> Mit der Flucht des Königs und der Regierung wurde [[Iași]] in dieser Zeit provisorische Hauptstadt Rumäniens. Die Bedeutung der Stadt nahm erst nach dem Ersten Weltkrieg als Hauptstadt „[[Großrumänien]]s“ wieder zu.


Von 1918 bis zu Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] vergrößerte sich die Stadtfläche um 2200 auf 7800 Hektar. Die Zahl der Bevölkerung stieg im gleichen Zeitraum von 380.000 auf 870.000 Einwohner.<ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 48, 2008 </ref> Internationales Interesse erregte ein Streik der Erdölarbeiter und Eisenbahner, die wegen der verschlechterten Lebensbedingungen ihre Arbeit niedergelegt hatten. Im Jahre 1933 wurde der Streik bei den Bukarester Griviţa-Werken blutig niedergeschlagen.
Von 1918 bis zu Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] vergrößerte sich die Stadtfläche um 5600 auf 7800 Hektar. Die Zahl der Bevölkerung stieg im gleichen Zeitraum von 380.000 auf 870.000 Einwohner.<ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 48, 2008.</ref> Internationales Interesse erregte ein Streik der Erdölarbeiter und Eisenbahner, die wegen der verschlechterten Lebensbedingungen ihre Arbeit niedergelegt hatten. Am 16. Februar 1933 wurde der [[Grivița-Streik|Streik bei den Grivița-Werken]] blutig niedergeschlagen.


Mit dem Bau der Achse Piaţa Victoriei und Piaţa Sf. Gheorghe zwischen 1936 und 1940, nach dem Pariser Vorbild des Boulevard Henri Martin und dem Brüsseler Entwurf des Boulevard Louise, bekam die Stadt den Beinamen "Paris des Ostens". In den 1940er Jahren setzte sich die rege Bautätigkeit nach westlichem, diesmal jedoch in modernem, internationalem Stil fort, der durch Namen wie [[Le Corbusier]] oder Bezeichnungen wie „Form und Funktion“ geprägt war.
Mit dem Bau der Achse Piața Victoriei und Piața Sf. Gheorghe zwischen 1936 und 1940, nach dem Pariser Vorbild des Boulevard Henri Martin und dem Brüsseler Entwurf des [[Boulevard Louise]], bekam die Stadt den Beinamen „Paris des Ostens“. In den 1940er Jahren setzte sich die rege Bautätigkeit nach westlichem, diesmal jedoch in modernem, [[Internationaler Stil|internationalem Stil]] fort, der durch Namen wie [[Le Corbusier]] oder Bezeichnungen wie „Form und Funktion“ geprägt war.


=== Bukarest im Zweiten Weltkrieg ===
=== Bukarest im Zweiten Weltkrieg ===
[[Datei:IICCR C057 Red Army Bucharest.jpg|mini|hochkant|links|Truppen der Roten Armee in Bukarest, 1944]]
Im Zweiten Weltkrieg alliiert Rumänien zunächst mit dem [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]]. Die Bildung der Regierung eines „nationallegionären Staats“ am 4. September 1940 durch die [[Eiserne Garde|Eiserne Garde]] und General [[Ion Antonescu]] führte zur Abdankung [[Karl II. (Rumänien)|Carols II.]] zugunsten seines 19-jährigen Sohns Mihai. Nachfolgend verschärfte die Eiserne Garde die antisemitischen Gesetze. Einen Monat später überschritten am 8. Oktober deutsche Truppen die rumänische Grenze. Kurz danach zog die [[Wehrmacht|deutsche Armee]] in Bukarest ein. Anfang 1941 scheitert ein Putschversuch der ultrarechten Legionäre der Eisernen Garde gegen die totalitäre Regierung Antonescu. <ref>[http://users.ox.ac.uk/~sjoh0748/Literaturen.htm Mihail Sebastian, Tagebücher 1935–44 vom 21. Juli 2008]</ref> Dieser Staatsstreich war verbunden mit einem [[Geschichte_Rumäniens#Rum.C3.A4nien_und_der_Holocaust|Holocaust]] gegen die rumänischen [[Juden]]. Bei einem [[Pogrom]] gegen die Bukarester Juden verloren 118 Juden ihr Leben. <ref>[http://hgs.oxfordjournals.org/cgi/reprint/6/4/373.pdf Oxfordjournals (engl.) vom 21. Juli 2008]</ref>
[[Datei:Bucharest bombed April 4, 1944 2.jpg|mini|Der Bahnhof „Gara de Nord“ bei der Bombardierung durch die [[United States Army Air Forces]] am 4. April 1944]]
Im Zweiten Weltkrieg trat Rumänien nach anfänglicher Neutralität am 23. November 1940 dem [[Dreimächtepakt]] zwischen dem [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]], dem [[Japanisches Kaiserreich|Kaiserreich Japan]] und dem [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreich Italien]] bei. Dies war die direkte Folge der Bildung der Regierung eines „nationallegionären Staats“ am 4. September 1940 durch die [[Eiserne Garde]] und General [[Ion Antonescu]] und führte zur Abdankung [[Karl II. (Rumänien)|Carols II.]] zugunsten seines 19-jährigen Sohns Mihai. Am 8. Oktober 1940 überschritten Truppen der Wehrmacht die rumänische Grenze; kurz danach zogen sie in Bukarest ein. Im Januar 1941 scheiterte ein Putschversuch der ultrarechten Legionäre der Eisernen Garde gegen die totalitäre Regierung Antonescu. Während des dreitägigen Putsches (21. bis 23. Januar) ermordete die Eiserne Garde in einem [[Pogrom]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nizkor.org/hweb/people/c/carmelly-felicia/bucharest-pogrom.html |wayback=20150519052304 |text=''The Bucharest Pogrom, January 21 – 23, 1941.'' }} The Nizkor Project.</ref> mindestens 120 [[Geschichte der Juden in Rumänien|Bukarester Juden]], die meisten von ihnen in einem Wald nahe [[Jilava]].<ref>Radu Ioanid: ''The Antonescu Era.'' In: Randolph L. Braham (Hrsg.): ''The Tragedy of Romanian Jewry.'' The Rosenthal Institute for Holocaust Studies, Columbia University Press, New York 1994, S. 126.</ref>


Ab April 1944 war Bukarest in Reichweite der [[Royal Air Force|britischen Luftwaffe]] und der [[US Army Air Forces]]. Am 4. April 1944 flog die [[Fifteenth Air Force|15th US Air Force]] den ersten Großangriff und warf 875 Tonnen Bomben ab. Auch der [[Bahnhof București Nord|Hauptbahnhof (Gara de Nord)]] wurde bombardiert. Ein Teil der Bomben fiel durch starke Winde in Wohngebiete. Dabei gab es viele zivile Opfer. Offiziell wurden 2942 Tote und 2126 Verletzte verzeichnet.<ref>[https://www.scribd.com/doc/40261980/Narcis-Gherghina-Istoria-Bombardamentelor-Americare Narcis Ionuţ Gherghina: ''Geschichte amerikanischer Bombardierungen'' (Seite 43) bei scribd.com] (rumänisch).</ref><ref>[http://www.etd.ceu.hu/2008/marin_sorin.pdf Sorin Marin: ''Die sozialen Folgen der 1944 englisch-amerikanischen Bombardierung Ploieştis'' bei etd.ceu.hu] PDF 2,2 MB (englisch).</ref><ref>[http://www.history-cluj.ro/Istorie/anuare/2002/Otto%20-%20Bombardamentele%20anglo.htm Ottmar Traşcă: ''Bombardierung Rumäniens durch englische und amerikanische Luftwaffe von April bis August 1944.'' bei history-cluj.ro] (rumänisch).</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.jurnalul.ro/jurnalul-national/jurnalul-national/bombe-anglo-americane-17849.html |wayback=20140104204347 |text=''Englische und amerikanische Bomben'', bei jurnalul.ro, am 3. Juli 2006 }} (rumänisch).</ref>
[[Bild:Red Army greeted in Bucharest.jpg|thumb|Truppen der Roten Armee in Bukarest, 1944]]
Gegen Ende des Krieges verbündete sich Rumänien am 23. August 1944 mit den [[Alliierte]]n. Darauf ordnete [[Adolf Hitler]] am folgenden Tag die Bombardierung von Bukarest an. Einen Tag später erklärte Rumänien Deutschland den Krieg.<ref>[http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/kriegsverlauf/rumaenien/index.html Deutsches Historisches Museum vom 21. Juli 2008]</ref> Nach dem Einmarsch der [[Rote Armee|Roten Armee]] in Bukarest am 31. August kam es am 12. September 1944 zu einem Waffenstillstand zwischen Rumänien und der [[Sowjetunion]].<ref>
[http://books.google.de/books?id=I_sb13u8AyoC&printsec=frontcover&dq=bukarest+12.+September+1944&lr=&source=gbs_summary_r&cad=0 Mathias Bernath, Felix von Schroeder, Gerda Bartl: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, S. 185, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1979, ISBN 3486489917]
</ref> Bei 20 Luftangriffen auf die Stadt wurden insgesamt 4.632 Menschen getötet, 4.530 verwundet, dazu wurden 17.873 Wohnungen zerstört oder beschädigt.<ref>[http://books.google.de/books?id=E4V2EA3ZVFAC&pg=PA552&dq=bukarest+1944+verluste&sig=ACfU3U1NJr0o3t-qOs4gOyCVJUZv9llP4w#PPA554,M1 Pit Pietersen: Kriegsverbrechen der Alliierten Siegermächt, S. 552, ISBN 3833450452]</ref>


Am 15. April folgte ein weiterer schwerer Angriff der englischen [[Royal Air Force]], diesmal mit Brandbomben. Dabei wurde auch die Bukarester Universität schwer beschädigt.<ref>Constantin C. Giurescu: ''Istoria Bucureștilor. Din cele mai vechi timpuri pînă în zilele noastre'' ("Geschichte Bukarests. Von der Frühzeit bis zu den heutigen Tagen"), Ed. Pentru Literatură, Bukarest, 1966.</ref> Gegen Ende des Krieges verbündete sich Rumänien, durch einen [[Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944|Staatsstreich]] von König Michael, am 23. August 1944 mit den Alliierten. Darauf ordnete [[Adolf Hitler]] noch in der gleichen Nacht die Bombardierung von Bukarest an, welche auch in der darauffolgenden Nacht weitergeführt wurde. Es kamen dabei 182 Personen ums Leben. Viele Regierungsgebäude sowie historische Gebäude wurden beschädigt bzw. zerstört.<ref>[https://www.aviatori.ro/articole_details.php?id=17 Narcis I. Gherghina: ''Deutsche Luftwaffe bombardiert Bukarest am 23. bis 26. August 1944'' bei aviatori.ro] (rumänisch).</ref> Einen Tag später erklärte Rumänien Deutschland den Krieg. Nach dem Einmarsch der Roten Armee in Bukarest am 31. August kam es am 12. September 1944 zu einem Waffenstillstand zwischen Rumänien und der [[Sowjetunion]].
Infolge von Streitigkeiten im Jahr 1945 zwischen dem neuen Premierminister [[Petru Groza]] und dem König [[Michael I. (Rumänien)|Michael I.]], verweigerte dieser die Unterzeichnung jeglicher Gesetze, worauf Groza entschied, die Gesetze auch ohne königliche Unterschrift in Kraft zu setzen. In diesem Zusammenhang kam es am 8. November 1945 in Bukarest zu einer antikommunistischen Demonstration vor dem Königspalast. Bei der gewaltsamen Auflösung der Demonstration gab es viele Verhaftungen, Verletzte und Tote.

Infolge von Streitigkeiten im Jahr 1945 zwischen dem neuen Premierminister [[Petru Groza]] und dem König [[Michael I. (Rumänien)|Michael I.]] verweigerte dieser die Unterzeichnung jeglicher Gesetze, worauf Groza entschied, die Gesetze auch ohne königliche Unterschrift in Kraft zu setzen. In diesem Zusammenhang kam es am 8. November 1945 in Bukarest zu einer [[Antikommunismus|antikommunistischen]] Demonstration vor dem Königspalast. Bei der gewaltsamen Auflösung der Demonstration gab es viele Verhaftungen, Verletzte und Tote.


=== Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart ===
=== Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart ===
[[Datei:1977 Biserica Ienei foto 5.jpg|mini|hochkant|Abriss der Enei-Kirche, 1977]]
In den vier Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Stadt um mehr als das Doppelte ihrer Einwohnerzahl. Vor allem in den peripheren Bereichen wurde Bukarest zu einer riesigen Baustelle. Die Stadtfläche verdreifachte sich in dieser Zeit auf 21.700 Hektar. Es zog insbesondere Bauern in die Stadt, die hier in den großen Industriebetrieben ihre neuen Arbeitsplätze fanden. Sie brachten ihre ländliche Lebensweise in die Millionenstadt mit und bestimmen ihr Bild bis heute.<ref>Axel Barner: Bukarest Bild in der Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur vom 21. Juli 2008 [http://www.e-scoala.ro/germana/axel_barner.html]</ref> Um der starken Wohnungsnachfrage entsprechen zu können, setzte die kommunistische Staatsführung ein umfangreiches Wohnungsbauprogramm in Gang.
[[Datei:View from the Palace of Parliament in Bucharest.jpg|mini|Blick vom [[Parlamentspalast]] auf den [[Bulevardul Unirii]], August 2012]]
[[Bild:1977 Biserica Ienei foto 5.jpg|thumb|Erdbeben, 1977]]
[[Datei:Obor 1.jpg|mini|Platz und Metrostation ''Obor'', September 2011]]


In den vier Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Stadt auf mehr als das Doppelte ihrer Einwohnerzahl. Vor allem in den peripheren Bereichen wurde Bukarest zu einer riesigen Baustelle. Die Stadtfläche verdreifachte sich in dieser Zeit auf 21.700&nbsp;Hektar. Es zog insbesondere Bauern in die Stadt, die hier in den großen Industriebetrieben ihre neuen Arbeitsplätze fanden. Sie brachten ihre ländliche Lebensweise in die Millionenstadt mit und bestimmen ihr Bild bis heute.<ref>Axel Barner: Bukarest Bild in der Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur vom 21. Juli 2008 {{Webarchiv|url=http://www.e-scoala.ro/germana/axel_barner.html |wayback=20080517022443 |text=(online) }}.</ref> Um der starken Wohnungsnachfrage entsprechen zu können, setzte die kommunistische Staatsführung ein umfangreiches Wohnungsbauprogramm in Gang.
Internationale Beachtung fand die sogenannte Bukarester Deklaration („Deklaration für die Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa“)<ref>[http://www.bpb.de/publikationen/53E7K6,4,0,Vom_Kalten_Krieg_zur_%C4ra_der_Entspannung.html Manfred Görtemaker: Vom Kalten Krieg zur Ära der Entspannung, bpb.de vom 9 August 2008]</ref> die von einer in der Zeit vom 4. bis 6. Juli 1966 stattfindenden Konferenz des [[Warschauer Pakt]]es verabschiedet wurde. Am 4. März 1977 erschütterte ein Erdbeben das Gebiet um Bukarest. Dabei starben insgesamt über 1.500 Menschen.<ref>[http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/51796/ Erdbebensicheres Bauen – Einzigartige Versuchsanordnung in Bukarest eingeweiht, Uni-Protokolle vom 21. Juli 2008]</ref> Durch die Erschütterungen wurde auch die historische Bausubstanz in Teilen zerstört.


Internationale Beachtung fand die sogenannte Bukarester Deklaration („Deklaration für die Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa“)<ref>[https://www.bpb.de/publikationen/53E7K6,4,0,Vom_Kalten_Krieg_zur_%C4ra_der_Entspannung.html Manfred Görtemaker: Vom Kalten Krieg zur Ära der Entspannung, bpb.de vom 9. August 2008].</ref> die von einer in der Zeit vom 4. bis 6. Juli 1966 stattfindenden Konferenz des [[Warschauer Pakt]]es verabschiedet wurde.
Mit den Aufräumarbeiten begann eine neue Phase der Stadtentwicklung, die sich durch einen radikalen Umbau der Innenstadt auszeichnete. Denn nach dem Erdbeben sah [[Nicolae Ceauşescu]] die Möglichkeit, die traditionelle urbane Struktur großer innerstädtischer Bereiche fast vollständig im Stile einer totalitären Stadt mit einem kolossalen politisch-administrativen Zentrum zu ersetzen. An ihre Stelle traten neue Symbole monumentaler Machtdemonstration. Kern und dominierendes Element ist der [[Parlamentspalast]], mit dessen Bau ca. 70.000 Arbeiter beschäftigt waren. Die Stadt erhielt zudem eine funktionierende U-Bahn.


Am 4. März 1977 erschütterte ein [[Erdbeben von Vrancea 1977|Erdbeben]] das Gebiet um Bukarest. Dabei starben insgesamt über 1.500 Menschen.<ref>[https://idw-online.de/de/news13537 Erdbebensicheres Bauen – Einzigartige Versuchsanordnung in Bukarest eingeweiht, Uni-Protokolle vom 21. Juli 2008].</ref> Durch die Erschütterungen wurde auch die historische Bausubstanz in Teilen zerstört. Mit den Aufräumarbeiten begann eine neue Phase der Stadtentwicklung, die sich durch einen radikalen Umbau der Innenstadt auszeichnete. Denn nach dem Erdbeben sah [[Nicolae Ceaușescu]] die Möglichkeit, die traditionelle urbane Struktur großer innerstädtischer Bereiche fast vollständig mit einem kolossalen politisch-administrativen Zentrum zu ersetzen. An ihre Stelle traten neue Symbole monumentaler Machtdemonstration. Kern und dominierendes Element ist der [[Parlamentspalast]], mit dessen Bau ca. 20.000 Arbeiter beschäftigt waren.<ref>{{Literatur|Titel=Riesiger Parlamentspalast in Bukarests Innenstadt|Sammelwerk=KLM.com|Online=https://www.klm.com/destinations/de/de/article/gigantic-palace-of-the-parliament-in-downtown-bucharest|Abruf=2017-03-17}}</ref> Die Stadt erhielt zudem eine funktionierende U-Bahn.
Mitte Dezember 1989 begann in [[Timişoara]] der Volksaufstand gegen [[Nicolae Ceauşescu]]. Dieser erreichte am 21. Dezember Bukarest, weil das Ceauşescu-Regime eine öffentliche Kundgebung vor das [[Zentralkomitee]] der Rumänischen Kommunistischen Partei bestellte, um ihren Rückhalt in der Bevölkerung nach den Unruhen in Timişoara zu präsentieren.<ref>[http://www.zeitenblicke.de/2004/01/heinen/Heinen.pdf Armin Heinen: ''Der Tod des Diktators und die Gegenwart der Vergangenheit'' Rumänien 1989–2002, Zeitblicke.de (PDF) vom 21. Juli 2008]</ref> Die staatlich organisierte Demonstration schlug jedoch ins Gegenteil um. [[Securitate]]-Truppen, Scharfschützen und mit Panzern ausgerüstete Armeeeinheiten richteten innerhalb eines Tages ein Massaker in der empörten Menschenmenge an. Es kam zu Bränden im ehemaligen königlichen Palast und in der Universitätsbibliothek. Einen Tag später, am 22. Dezember 1989, verkündete der staatlicher Fernsehsender ''TVR'' Rumänien als befreit. Allein in Bukarest gab es rund 500 Tote. Nach dem Aufstand stellte sich heraus, dass der [[Securitate|rumänische Geheimdienst]] ganz Bukarest mit einem Tunnelsystem unterzogen hatte. Ein Jahr später kam es auf dem [[Universitätsplatz (Bukarest)|Universitätsplatz]] erneut zu Protesten, die sich gegen die Wahl von [[Ion Iliescu]] zum rumänischen Staatspräsidenten richteten. Die Demonstrationen wurden jedoch von den herbeigerufenen Bergarbeitern aus dem [[Jiu (Fluss)|Jiu-Tal]] gewaltsam aufgelöst.


Mitte Dezember 1989 begann in [[Timișoara]] der [[Rumänische Revolution 1989|Volksaufstand]] gegen Nicolae Ceaușescu. Dieser erreichte am 21. Dezember Bukarest, weil das Ceaușescu-Regime eine öffentliche Kundgebung vor das [[Zentralkomitee]] der Rumänischen Kommunistischen Partei bestellte, um ihren Rückhalt in der Bevölkerung nach den Unruhen in Timișoara zu präsentieren.<ref>[https://www.zeitenblicke.de/2004/01/heinen/Heinen.pdf Armin Heinen: ''Der Tod des Diktators und die Gegenwart der Vergangenheit'' Rumänien 1989–2002, Zeitblicke.de (PDF; 307&nbsp;kB) vom 21. Juli 2008].</ref> Die staatlich organisierte Demonstration schlug jedoch ins Gegenteil um. [[Securitate]]-Truppen, Scharfschützen und mit Panzern ausgerüstete [[Armata Română|Armeeeinheiten]] richteten innerhalb eines Tages ein Massaker in der empörten Menschenmenge an. Es kam zu Bränden im ehemaligen königlichen Palast und in der Universitätsbibliothek. Einen Tag später, am 22. Dezember 1989, verkündete der staatliche Fernsehsender ''TVR'' Rumänien als befreit. Allein in Bukarest gab es rund 500 Tote. Nach dem Aufstand stellte sich heraus, dass in Bukarest einige Bunkersysteme und Tunnel<ref>[http://rcristea.blogspot.com/feeds/posts/default Romulus Cristaea: ''Doar despre tuneluri, buncăre și forturi'' abgerufen am 17. Februar 2010].</ref> bestehen, manche davon stammen aus dem Mittelalter. Aus dem ehemaligen Gebäude des ZK führt beispielsweise ein Fluchttunnel von der Zone Calea Victorei bis zur U-Bahn Universitate. Zudem hat der Parlamentspalast einen großen Bunker mit verschiedenen Ausgängen. Ein Jahr später kam es auf dem [[Universitätsplatz (Bukarest)|Universitätsplatz]] erneut zu Protesten, die sich gegen die Wahl von [[Ion Iliescu]] zum rumänischen Staatspräsidenten richteten. Die Demonstrationen wurden jedoch von den herbeigerufenen Bergarbeitern aus dem [[Jiu (Fluss)|Jiu-Tal]] gewaltsam aufgelöst („[[Mineriaden]]“).
Am 30./31. Mai 1990 erschütterten erneut zwei Erdbeben der Stärke 6,7 bzw. 6,0 die Stadt.<ref>[http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/rumaenien/6206-30-jahre-nach-der-katastrophe-erdbeben.html Siebenbuergen.de, abgerufen am 13.Oktober 2008]</ref> 1995 wird Bukarest ständiger Sitz der [[:en:Southeast European Cooperative Initiative|SECI]]. Am Ende der 90er Jahre besucht Papst [[Johannes Paul II.]] bei seinem Rumänienbesuch die rumänische Hauptstadt. Bei einem Fest der Versöhnung zwischen der orthodoxen und katholischen Kirche überreichte der Papst dem Patriarchen [[Teoctist I.]] auf der zentralen Bukarester Piaţa Unirii am 14. Mai 1999 symbolisch eine namhafte Spende für den Bau der größten orthodoxen Kathedrale an der Piaţa Unirii.<ref>[http://religion.orf.at/tv/news2/ne90514.htm Religion.orf, abgerufen am 13. Oktober 2008]</ref>


Am 30./31. Mai 1990 erschütterten erneut zwei Erdbeben der Stärke 6,7 bzw. 6,0 die Stadt.<ref>[https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/rumaenien/6206-30-jahre-nach-der-katastrophe-erdbeben.html Siebenbuergen.de, abgerufen am 13. Oktober 2008].</ref> 1995 wurde Bukarest ständiger Sitz der [[Southeast European Cooperative Initiative|SECI]]. Am Ende der 1990er Jahre besuchte Papst [[Johannes Paul II.]] bei seinem Rumänienbesuch die rumänische Hauptstadt. Bei einem Fest der Versöhnung zwischen der orthodoxen und katholischen Kirche überreichte der Papst dem Patriarchen [[Teoctist I.]] auf der zentralen Bukarester Piața Unirii am 14. Mai 1999 symbolisch eine namhafte Spende für den Bau der größten orthodoxen Kathedrale an der Piața Unirii.<ref>{{Webarchiv|url=http://religion.orf.at/tv/news2/ne90514.htm |wayback=20041227053547 |text=Religion.orf, abgerufen am 13. Oktober 2008 }}.</ref>
Nach der Jahrtausendwende fand 2006 in Bukarest der 11. Gipfel der [[Frankophonie|Internationalen Organisation der Frankophonie]] statt. Im Jahr des rumänischen EU-Beitritts starb der fünfte Patriarch Teoctist I. Vier Tage nach seinem Tod erfolgte am 3. August 2007 seine Beisetzung in der Patriarchenkirche. In der Zeit vom 2. April bis 4. April 2008 war die Stadt Gastgeber des XX. [[NATO]]-Gipfels.

Die intensive Bautätigkeit in der historischen Altstadt seit der Jahrtausendwende geschieht zum Teil auf Kosten der historischen Bausubstanz. Ein Symbol für diesen Konflikt ist für viele das Bürohochhaus ''[[Cathedral Plaza]]''.

2006 fand in Bukarest der 11. Gipfel der [[Frankophonie|Internationalen Organisation der Frankophonie]] statt. Im Jahr des rumänischen EU-Beitritts starb der fünfte Patriarch Teoctist I. Vier Tage nach seinem Tod erfolgte am 3. August 2007 seine Beisetzung in der [[Patriarchalkathedrale von Bukarest|Patriarchenkirche]]. In der Zeit vom 2. April bis 4. April 2008 war die Stadt Gastgeber des XX. [[NATO]]-Gipfels.

Ende Oktober 2015 ereignete sich eine [[Brandkatastrophe in Bukarest 2015|Brandkatastrophe in Bukarest]]. Dabei wurden 64 Menschen getötet und 147 teilweise schwer verletzt. Die Regierung ordnete daraufhin eine dreitägige Staatstrauer an. Am 12. März 2016 wurde der Frühlingspalast erstmals allgemein zur Besichtigung geöffnet, „damit das Volk seinen Frieden mit der Geschichte machen kann“, so die Ministerin für den Dialog mit der Zivilgesellschaft, Violeta Alexandru. Der Palast mit Garten wurde 1964/65 nach den Vorstellungen Nicolae Ceausescus errichtet, der von 1965 bis 1989 regierte und die Luxusresidenz mit 80 Zimmern, Kino, Pool und Bunker ebenso lange mit Frau und drei Kindern bewohnte. Nach dem Umsturz diente der Palast zur Beherbergung von Staatsgästen.<ref>[https://orf.at/#/stories/2329495/ ''Villa von Rumäniens Ex-Diktator Ceausescu öffnet Tore'' bei orf.at am 13. März 2016], abgerufen am 13. März 2016.</ref>


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==

=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===

Die Einwohnerzahl der Stadt stieg seit 1778 bis zum Jahre 1992 kontinuierlich an. Bukarest zog schon immer zahlreiche Arbeitssuchende an, was zu einem raschen Bevölkerungszuwachs in der Stadt führte. Besonders die planwirtschaftliche Entwicklung der Ceauşescu-Ära führte zu einem starken Bevölkerungszuwachs, was die Errichtung neuer Stadtteile erforderte. Eine Abwanderung begann in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre. Viele der in den 1980er-Jahren zugewanderten Arbeiter, die im folgenden Jahrzehnt arbeitslos wurden, gingen zurück in ihren Herkunftsorte. Seit etwa 1995 zogen zudem viele (vor allem wohlhabende) Bukarester ins ländliche Umfeld der Stadt. Bukarest hat heute 1,9 Millionen Einwohner und ist damit die mit Abstand bevölkerungsreichste Stadt Rumäniens.
Die Einwohnerzahl der Stadt stieg seit 1778 bis zum Jahr 1992 kontinuierlich an. Bukarest zog schon immer zahlreiche Arbeitssuchende an, was zu einem raschen Bevölkerungszuwachs in der Stadt führte. Besonders die planwirtschaftliche Entwicklung der Ceaușescu-Ära führte zu einem starken Bevölkerungszuwachs, was die Errichtung neuer Stadtteile erforderte. Eine Abwanderung begann in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre. Viele der in den 1980er-Jahren zugewanderten Arbeiter, die im folgenden Jahrzehnt arbeitslos wurden, gingen zurück in ihre Herkunftsorte. Seit etwa 1995 zogen zudem viele (vor allem wohlhabende) Bukarester ins ländliche Umfeld der Stadt.

Bukarest hat 1,7 Millionen Einwohner und ist damit die mit Abstand bevölkerungsreichste Stadt Rumäniens. In Bukarest leben rund die Hälfte der [[Straßenkinder in Rumänien|rumänischen Straßenkinder]]. Sie sind am [[Bahnhof București Nord]] oder Stationen wie Piața Victoriei nicht zu übersehen, jedoch ist in den letzten Jahren ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.


{|
{|
| valign="top" |
{| class="prettytable"
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
|-
|-
| 1798 || align="right" | 30.030
|-
| 1831 || align="right" | 60.587
|-
| 1877 || align="right" | 178.000
|}
| valign="top" |
| valign="top" |
{| class="prettytable"
{| class="wikitable"
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
|-
| 1900 || align="right" | 282.000
|-
| 1930 || align="right" | 639.000
|-
| 1948 || align="right" | 1.025.000
|-
|-
! style="background:#efefef;"| Jahr
! style="background:#efefef;"| Einwohner
|- style="text-align:right;"
| 1798 || style="text-align:right;"| 30.030
|- style="text-align:right;"
| 1831 || style="text-align:right;"| 60.587
|- style="text-align:right;"
| 1877 || style="text-align:right;"| 178.000
|- style="text-align:right;"
| 1900 || style="text-align:right;"| 282.000
|}
|}
| valign="top" |
| valign="top" |
{| class="prettytable"
{| class="wikitable"
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
|-
| 1956 || align="right" | 1.237.000
|-
| 1966 || align="right" | 1.367.000
|-
|-
! style="background:#efefef;"| Jahr
| 1977 || align="right" | 1.807.000
! style="background:#efefef;"| Einwohner
|- style="text-align:right;"
| 1930 || style="text-align:right;"| 633.355
|- style="text-align:right;"
| 1948 || style="text-align:right;"| 1.025.000
|- style="text-align:right;"
| 1956 || style="text-align:right;"| 1.237.000
|- style="text-align:right;"
| 1966 || style="text-align:right;"| 1.367.000
|}
|}
| valign="top" |
| valign="top" |
{| class="prettytable"
{| class="wikitable"
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
|-
| 1992 || align="right" | 2.067.000
|-
| 1998 || align="right" | 2.029.000
|-
| 2002 || align="right" | 1.926.000
|-
|-
! style="background:#efefef;"| Jahr
! style="background:#efefef;"| Einwohner
|- style="text-align:right;"
| 1977 || style="text-align:right;"| 1.807.000
|- style="text-align:right;"
| 1992 || style="text-align:right;"| 2.067.000
|- style="text-align:right;"
| 1998 || style="text-align:right;"| 2.029.000
|- style="text-align:right;"
| 2002 || style="text-align:right;"| 1.926.000
|}
|}
| valign="top" |
| valign="top" |
{| class="prettytable"
{| class="wikitable"
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
|-
| 1. Juli 2005 || align="right" | 1.929.959
|-
| 1. Januar 2006 || align="right" | 1.930.390
|-
| 1. Juli 2007 || align="right" | 1.931.838
|-
|-
! style="background:#efefef;"| Jahr
! style="background:#efefef;"| Einwohner
|- style="text-align:right;"
| 2007 || style="text-align:right;"| 1.931.838
|- style="text-align:right;"
| 2009 || style="text-align:right;"| 1.944.367
|- style="text-align:right;"
| 2011 || style="text-align:right;"| 1.883.425
|- style="text-align:right;"
| 2021 || style="text-align:right;"| 1.716.961
|}
|}
|}
|}


Die ethnische Bevölkerungsstruktur in der Stadt ist ausgesprochen homogen. Nach offiziellen Statistiken (2002) sind 97 % ethnische Rumänen. Die zweitgrößte Gruppe sind die Roma mit 1,4 % (= 27.322 Personen).<ref>J. Vossen. Bukarest – Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin, 2004</ref> Die Bevölkerungsanteile der nächstfolgenden größeren Gruppen, wie 0,3 % [[Magyaren|Ungarn]] sowie je 0,1 % [[Deutsche]], [[Juden]], [[Griechen]], [[Russen]], [[Türken]] und [[Han-Chinesen|Chinesen]], sind nur gering. Weitere insgesamt 0,4 % gehören anderen Ethnien (vor allem [[Bulgaren]], [[Armenier]], [[Albaner]], [[Italiener (Ethnie)|Italiener]], [[Ukrainer]] und [[Polen (Ethnie)|Polen]]) an. Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt -0,7 %. 11,6 % der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt, 5,9 % sind über 75 Jahre.
Die ethnische Bevölkerungsstruktur in der Stadt ist ausgesprochen homogen. Nach offiziellen Statistiken (2002) sind 97 % ethnische Rumänen. Die zweitgrößte Gruppe sind die [[Roma in Rumänien|Roma]] mit 1,4 % (= 27.322 Personen).<ref>J. Vossen. Bukarest – Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin, 2004.</ref> Die Bevölkerungsanteile der nächstfolgenden größeren Gruppen, wie 0,3 % [[Magyaren in Rumänien|Ungarn]] sowie je 0,1 % [[Rumäniendeutsche]], [[Geschichte der Juden in Rumänien|Juden]], [[Griechen]], [[Russen]] und [[Lipowaner]], [[Türken]] und [[Chinesen]], sind nur gering. Weitere insgesamt 0,4 % gehören anderen Ethnien (vor allem [[Bulgaren]], [[Armenier]], [[Albaner]], [[Italiener]], [[Ukrainer]] und [[Polen (Ethnie)|Polen]]) an. Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt −0,7 %. 11,6 % der Bevölkerung sind unter 15&nbsp;Jahre alt, 5,9 % sind über 75&nbsp;Jahre.


=== Religionen ===
=== Religionen ===
[[Datei:Catedrala Patriarhală 2009.jpg|mini|Patriarchalkathedrale]]
Das Stadtbild wird durch rumänisch-orthodoxe Sakralbauten geprägt. 1885 gab es bereits 124 Kirchen in der Stadt,<ref>Meyers Konversationslexikon, [http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=102926 Vierte Auflage, 1885-1892]</ref> heute befinden sich in Bukarest noch rund 100 Kirchen. Zu den bekanntesten gehören die Kirche Curtea-Veche (1545-1554), die Patriarchenkirche (1654-1658), die Stavropoleoskirche (1724), die Domniţa-Bãlaşa-Kirche (1751) und die Kathedrale Sankt Josef (1883).
Das Stadtbild wird durch rumänisch-orthodoxe Sakralbauten geprägt. 1885 gab es bereits 124 Kirchen in der Stadt,<ref>Meyers Konversationslexikon, [https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=102926 Vierte Auflage, 1885-1892].</ref> inzwischen befinden sich in Bukarest noch rund 100 Kirchen. Zu den bekanntesten gehören die [[Kirche Curtea Veche]] (1545–1554), die [[Patriarchalkathedrale von Bukarest|Patriarchenkirche]] (1654–1658), die [[Kloster Stavropoleos|Stavropoleoskirche]] (1724), die Domnița-Bălașa-Kirche (1751), die römisch-katholische [[Kathedrale St. Josef (Bukarest)|Kathedrale Sankt Josef]] (1883) und die griechisch-katholische [[Basilius-Kathedrale (Bukarest)|Basilius-Kathedrale]] (1909).

Im Jahr 2002 bekannten sich 96,05 Prozent der Bukarester Einwohner zur [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|Rumänisch-Orthodoxen Kirche]]. Die größte Kirche Rumäniens untersteht in Bukarest S.S. [[Daniel Ciobotea]], der als sechster Patriarch seit 2007 im Amt ist.

[[Römisch-katholische Kirche|Römisch-katholischen]] Glaubens waren im selben Jahr 1,21 Prozent der Einwohner. Das [[Erzbistum Bukarest]] entstand am 27. April 1883 durch die Erhebung des Apostolischen Vikariates der [[Fürstentum Walachei|Walachei]] zum [[Diözese|Erzbistum]]. Am 5. Juni 1930 wurde der [[Erzbischof]] von Bukarest, infolge der Unterzeichnung des Konkordates zwischen dem rumänischen Staat und dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]], zum [[Primas (Religion)|Primas]] von [[Rumänien]] erhoben.


Die [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien]] wurde 1921 als „Synodal-Presbyteriale Evangelisch-Lutherische Kirche“ gegründet und trug bis zum Jahr 2001 die Bezeichnung „Evangelische Synodal-Presbyterianische Kirche A.B. in Rumänien“.
Im Jahre 2002 bekannten sich 96,05 % der Bukarester Einwohner zur [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|Rumänisch-Orthodoxen Kirche]]. Die größte Kirche Rumäniens untersteht in Bukarest S.S. [[Daniel Ciobotea]], der als sechster Patriarch seit 2007 im Amt ist.
[[Bild:Patriarchskathedrale Bukarest.jpg|thumb|Patriarchskathedrale]]
[[Römisch-katholische Kirche|Römisch-katholischen]] Glaubens waren im selben Jahr 1,21 % der Einwohner. Das [[Erzbistum Bukarest]] entstand am 27. April 1883 durch die Erhebung des Apostolischen Vikariates der [[Fürstentum Walachei|Walachei]] zum [[Diözese|Erzbistum]]. Am 5. Juni 1930 wurde der [[Erzbischof]] von Bukarest, infolge der Unterzeichnung des Konkordates zwischen dem rumänischen Staat und dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]], zum [[Primas (römisch-katholisch)|Primas]] von [[Rumänien]] erhoben.


Die [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien]] wurde 1921 als „Synodal-Presbyteriale Evangelisch-Lutherische Kirche“ gegründet und trug bis zum Jahr 2001 die Bezeichnung „Evangelische Synodal-Presbyterianische Kirche A.B. in Rumänien“. Derzeit gibt es die weltweit einzige [[Rumänische Sprache|rumänischsprachige]] lutherische Gemeinde in Bukarest mit etwa 70 Mitgliedern, die u. a. auf den [[Judenchristen]] [[Richard Wurmbrand]] zurückzuführen ist.
In Bukarest gibt es die weltweit einzige [[Rumänische Sprache|rumänischsprachige]] lutherische Gemeinde mit etwa 70 Mitgliedern, die unter anderem auf den [[Judenchristen]] [[Richard Wurmbrand]] zurückzuführen ist.


Zum [[Islam in Rumänien|muslimischen]] Glauben bekannten sich im Jahr 2002 0,49 % der Bukarester Bevölkerung. 0,39 % der Einwohner waren [[Rumänische griechisch-katholische Kirche|rumänischen griechisch-katholischen]] Glaubens.<ref>[http://www.ghidbucuresti.ro/despre-bucuresti-socio-cultural.php Ghid-Bucaresti.ro vom 21. Juli 2008] </ref> Die [[Juden]] stellen mit rund 4.000 Mitgliedern eine der größten ethnischen Gemeinschaften in Bukarest dar. Seit 1990 wird diese nationale Minderheit im kulturellen und politischen Bereich durch die Föderation der jüdischen Gemeinschaften in Rumänien, mit Sitz in Bukarest, vertreten.<ref>[http://www.bukarest-info.de/Seite19.html Bukarest-Info vom 27. Juli 2008]</ref>
Zum [[Islam in Rumänien|muslimischen]] Glauben bekannten sich im Jahr 2002 0,49 Prozent der Bukarester Bevölkerung. Ihnen steht die [[Carol-Hunchiar-Moschee]] zur Verfügung. 0,39 Prozent der Einwohner waren [[Rumänische griechisch-katholische Kirche|rumänischen griechisch-katholischen]] Glaubens.<ref>[https://www.goruma.de/Staedte/B/Bukarest/Kurzinfo.html Ghid-Bucaresti.ro vom 21. Juli 2008].</ref> Die [[Juden]] stellen mit rund 4.000 Mitgliedern eine der größten ethnischen Gemeinschaften in Bukarest dar. Seit 1990 wird diese nationale Minderheit im kulturellen und politischen Bereich durch die Föderation der jüdischen Gemeinschaften in Rumänien, mit Sitz in Bukarest, vertreten.<ref>[http://www.bukarest-info.de/Seite19.html Bukarest-Info vom 27. Juli 2008].</ref> Der [[Jüdische Friedhöfe in Bukarest|Jüdische Friedhof]] in der rumänischen Hauptstadt umfasst 35.000 Gräber.
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->


Zeile 308: Zeile 282:


=== Politik und Verwaltung ===
=== Politik und Verwaltung ===
[[Bild:Bucharest City Hall 3.jpg|thumb|Rathaus]]
Bukarest besitzt zwei Verwaltungsebenen. Für die gesamte Stadt ist die dem Oberbürgermeister unterstellte Stadtverwaltung (Primăria Generală) zuständig. Ihre Kompetenzen betreffen unter anderem Wasserversorgung, öffentlichen Verkehr und Hauptstraßen.
Bukarest besitzt zwei Verwaltungsebenen. Für die gesamte Stadt ist die dem Oberbürgermeister unterstellte Stadtverwaltung (Primăria Generală) zuständig. Ihre Kompetenzen betreffen unter anderem Wasserversorgung, öffentlichen Verkehr und Hauptstraßen.


Die Bürgermeister bzw. Verwaltungen in den 6 Sektoren Bukarests sind unter anderem für zweitrangige Straßen, Schulen und Müllentsorgung zuständig.
Die Bürgermeister bzw. Verwaltungen in den sechs Sektoren Bukarests sind unter anderem für zweitrangige Straßen, Schulen und Müllentsorgung zuständig.


Bei den Kommunalwahlen von 2016 und 2020 ergab sich für den Stadtrat folgende Sitzverteilung:<ref>{{cite news |url=https://www.2016bec.ro/wp-content/uploads/2016/06/SIAL2016_CGMB_Mandate.xlsx |language=rumänisch|date=2016-06-05 |title=Rezultate finale 5 iunie 2016: Mandate la CGMB}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Radio Free Europe |url=https://romania.europalibera.org/a/aep-cgmb---psd-21-de-mandate-usr-plus---17-mandate-pnl---12/30876491.html |titel=Rezultate finale. Nicușor Dan-42,81%, Gabriela Firea-37,97%. CGMB: PSD 21 mandate, USR PLUS 17, PNL 12 |werk= |hrsg= |datum=2020-10-05 |abruf=2020-10-29 |sprache=ro}}</ref>
Bei den Kommunalwahlen vom Juni 2008 ergab sich für den Stadtrat folgende Sitzverteilung:


{| class="prettytable"
{| class="wikitable zebra"
! Partei
! Mandate
|-
|-
! Partei !! Mandate
| [[Partidul Democrat Liberal|PD-L]]
2016
| style="text-align:right" | 24
!Mandate
2020
|-
|-
| [[Partidul Social Democrat|PSD]] ''(Sozialdemokratische Partei)'' + [[Uniunea Națională pentru Progresul României|UNPR]] ''(Nationale Union für den Fortschritt Rumäniens)''
| [[Partidul Social Democrat|PSD]]
| style="text-align:right" | 16
| style="text-align:center" | 24
|21<ref>Ohne UNPR</ref>
|-
|-
|[[Uniunea Salvați România|USR]] PLUS (Union Rettet Rumänien + Partei der Freiheit, Einheit und Solidarität)
| [[Partidul Naţional Liberal|PNL]]
| -
| style="text-align:right" | 8
|17
|-
|-
| [[Uniunea Salvați Bucureștiul|USB]] ''(Union Rettet Bukarest)''<ref>{{cite news |url=https://www.adz.ro/inland/artikel-inland/artikel/usb-zieht-wegen-neuauszaehlung-vor-gericht/ |date=2016-06-10 |title=USB zieht wegen Neuauszählung vor Gericht}}</ref>
| [[Partidul Noua Generaţie – Creştin Democrat|PNG-CD]]
| style="text-align:right" | 4
| style="text-align:center" | 15
| -
|-
|-
| [[Partidul România Mare|PRM]]
| [[Partidul Național Liberal|PNL]] ''(National-Liberale Partei)''
| style="text-align:right" | 3
| style="text-align:center" | {{0}}8
|12
|-
| [[Partidul Mișcarea Populară|PMP]] ''(Volksbewegungs-Partei)''
| style="text-align:center" | {{0}}4
|5
|-
| [[Alianța Liberalilor și Democraților|ALDE]] ''(Partei der Allianz der Liberalen und Demokraten)''
| style="text-align:center" | {{0}}4
| -
|-
|-
| '''Gesamt'''
| '''Gesamt'''
| style="text-align:right" | '''55'''
| style="text-align:center" | '''55'''
| '''55'''
|}
|}


Die Wahlbeteiligung fiel in Bukarest mit durchschnittlich 31 Prozent gering aus. Von den insgesamt sechs Bürgermeisterämtern in den Bukarester Sektoren werden PD-L und PSD jeweils zwei und PNL und die Konservative Partei PC jeweils einen Bürgermeister stellen.<ref>[http://www.kas.de/wf/doc/kas_14008-544-1-30.pdf Konrad-Adenauer-Stiftung, Hoger Dix, Komunalwahl in Rumänien, am 10. November 2008 abgerufen]</ref>
Von den insgesamt sechs Bürgermeisterämtern in den Bukarester Sektoren werden alle von der [[Partidul Social Democrat|PSD]] gestellt.


Die Bürgermeister werden alle vier Jahre direkt gewählt. Der derzeitige Oberbürgermeister [[Sorin Oprescu]] gehört keiner Partei an und erhielt im Juni 2008 56,55 % der im zweiten Wahlgang abgegebenen Stimmen.
Die Bürgermeister werden alle vier Jahre direkt gewählt. 2016 wurde [[Gabriela Firea]] (PSD) mit 42,97 % der Stimmen zur Oberbürgermeisterin gewählt. 2020 erhielt sie nur noch 37,97 % der Stimmen und wurde von Nicușor Dan (parteilos) im Oberbürgermeisteramt abgelöst, der mit den Stimmen der PNL und der USR PLUS 42,81 % der Stimmen erhielt.<ref name=":0" />


→''Siehe auch: [[Liste der Bürgermeister von Bukarest]]''
{{Siehe auch|Liste der Bürgermeister von Bukarest}}
<!-- === Staatrat === -->
<!-- === Staatrat === -->


=== Wappen ===
=== Wappen ===
Das Stadtwappen von Bukarest wurde im 19. Jahrhundert unter [[Alexandru Ioan Cuza]] entworfen und bis zur heutigen Zeit mehrfach geändert. 1868 bestand das Wappen aus einer [[Mauerkrone]] mit sieben Türmen, einem [[Wappenschild]] mit dem Heiligen und heutigen Stadtpatron [[Dimitrie Basarabov]] sowie der Inschrift: PATRIA SI DREPTUL MEU (rumänisch für: „Das Vaterland und mein Recht“). Das Wappen wurde unter Nicolae Ceauşescu in der Zeit von 1970 bis 1989 gegen ein anderes Wappen ausgetauscht.
Das Stadtwappen von Bukarest wurde im 19. Jahrhundert unter [[Alexandru Ioan Cuza]] entworfen und bis zur heutigen Zeit mehrfach geändert. 1868 bestand das Wappen aus einer [[Mauerkrone]] mit sieben Türmen, einem [[Wappenschild]] mit dem Heiligen und heutigen Stadtpatron [[Sfântul Dimitrie cel Nou]],<ref>{{Internetquelle |autor=Adrian Nicolae Petcu |url=http://ziarullumina.ro/evlavia-romanilor-pentru-sfantul-dimitrie-cel-nou-20549.html |titel=Frömmigkeit der Rumänen für Sfântul Dimitrie cel Nou |hrsg=ziarullumina.ro |datum=2010-10-26 |zugriff=2018-10-21 |sprache=ro }}</ref> nicht zu verwechseln mit ''Sfântul Dimitrie'' ([[Demetrios von Thessaloniki]]), sowie der Inschrift: PATRIA ȘI DREPTUL MEU (rumänisch für: „Das Vaterland und mein Recht“). Das Wappen wurde unter Nicolae Ceaușescu in der Zeit von 1970 bis 1989 gegen ein anderes Wappen ausgetauscht.
<gallery>
<gallery>
Bild:Stema Bucureşti 1868.jpg|Wappen 1868
Historical Bucharest CoA 1868.jpg|Wappen 1868
Bild:Stema Bucureşti RSR.png|Wappen 1970–1989
RSR Mun Bucuresti.svg|Wappen 1970–1989
Bild:Stema municipiu bucuresti.png|Aktuelles Wappen
Coat of arms of Bucharest.svg|Aktuelles Wappen
</gallery>
</gallery>
Das seit 1994 gültige Stadtwappen übernahm die Mauerkrone mit sieben Türmen, den Wappenschild mit dem Heiligen Dimitrie Basarabov sowie der genannten Inschrift.<ref> [http://www1.pmb.ro/pmb/bucuresti/hot76.htm Homepage von Bukarest vom 21. Juli 2008]</ref> Hinzu kamen die Staatsflagge mit der gleichen Inschrift, ein goldener Adler mit blauer Krone, Schwert und lateinischem Kreuz sowie ein Adler mit einem lateinischen Kreuz im Schnabel, der auf der Mauerkrone thront.
Das seit 1994 gültige Stadtwappen übernahm die Mauerkrone mit sieben Türmen, den Wappenschild mit dem Heiligen Dimitrie Basarabov sowie der genannten Inschrift.<ref> {{Webarchiv|text=Homepage von Bukarest vom 21. Juli 2008 |url=http://www1.pmb.ro/pmb/bucuresti/hot76.htm |wayback=20080324004440 }}.</ref> Hinzu kamen die Staatsflagge mit der gleichen Inschrift, ein goldener Adler mit blauer Krone, Schwert und lateinischem Kreuz sowie ein Adler mit einem lateinischen Kreuz im Schnabel, der auf der Mauerkrone thront.


=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
Bukarest unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:
[[Bild:Bucharest SPOT 1064.jpg|thumb|Satellitenfoto von Bukarest]]

Bukarest unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften.
* {{JOR|#}} [[Amman]] ([[Jordanien]]), seit 1999
<div style="background: #F5F5F5; display:table; padding:0em 1em 0em 1em;">
* [[Amman]] ([[Jordanien]]), seit 1999
* {{TUR|#}} [[Ankara]] ([[Türkei]])
* [[Ankara]] ([[Türkei]])
* {{GRC|#}} [[Athen]] ([[Griechenland]]), seit 1993
* [[Athen]] ([[Griechenland]]), seit 1993
* {{USA|#}} [[Atlanta]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), seit 1994
* {{PSE|#}} [[Bethlehem]] ([[Palästinensische Autonomiegebiete]]), seit 1996<ref>[http://www.bethlehem-city.org/en/twinning-cities Bethlehem Twinning cities (englisch)]</ref>
* [[Atlanta]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), seit 1994
* [[Peking|Beijing]] ([[Volksrepublik China]]), seit 2005
* {{CHN|#}} [[Peking|Beijing]] ([[Volksrepublik China]]), seit 2005
* [[Budapest]] ([[Ungarn]]), seit 1997
* {{HUN|#}} [[Budapest]] ([[Ungarn]]), seit 1997
* [[Chişinău]] ([[Republik Moldau|Moldau]])
* {{MDA|#}} [[Chișinău]] ([[Republik Moldau|Moldau]])
</div>


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Stadtbild ===
=== Stadtbild ===
[[Datei:Justizpalast in Bukarest.jpg|alternativtext=Justizpalast in Bukarest|mini|Blick auf den Justizpalast]]
[[Bild:Palace balcany Unirii view.jpg|thumb|Vom Balkon des Parlamentspalastes in Richtung Boulevard Unirii]]
[[Datei:Bukarest2010Video.ogg|mini|Einblicke in die Stadt (2010)]]
[[Bild:Justizpalast Bukarest.jpg|thumb|Blick auf den Justizpalast]]
Das Stadtbild von Bukarest ist geprägt von einer erstaunlich vielfältigen Architektur. In kaum einer anderen europäischen Hauptstadt findet man auf engstem Raum ein derart buntes Stilgemisch. Nach dem türkischen Sultanat wandte sich die Architektur westlichen Bauarten zu. Vorbilder waren Paris und die österreichische Monarchie.<ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 57, 2008 </ref> Neben Palästen im französischen eklektisch-akademischen Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts stehen Villen im neurumänischen [[Brâncoveanu-Stil]] des beginnenden 20. Jahrhunderts, der orientalische und italienische Baumotive in sich vereinigt. Kleine ländliche Häuschen ducken sich zwischen Blöcken im [[Bauhaus]]-Stil der 1930er-Jahre des 20. Jahrhunderts und typischen sozialistischen Plattenbauten aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Hinzu kommt der protzige Zuckerbäckerstil, den der Ex-Diktator [[Nicolae Ceauşescu]] der Stadt in seinen letzten Amtsjahren aufgezwungen hat.
Das Stadtbild von Bukarest ist geprägt von einer vielfältigen Architektur mit einem bunten Stilgemisch auf engem Raum. Nach dem türkischen Sultanat wandte sich die Architektur westlichen Bauarten zu. Vorbilder waren Paris und die österreichische Monarchie.<ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 57, 2008.</ref> Neben Palästen im französischen [[Eklektizismus|eklektisch]]-[[Akademismus|akademischen]] Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts stehen Villen im neurumänischen [[Brâncoveanu-Stil]] des beginnenden 20. Jahrhunderts, der orientalische und italienische Baumotive in sich vereinigt. Kleine ländliche Häuschen ducken sich zwischen Blöcken im [[Bauhaus]]-Stil der 1930er-Jahre und typischen sozialistischen Plattenbauten aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Hinzu kommt der ''[[Sozialistischer Klassizismus|Zuckerbäckerstil]]'' aus den letzten Amtsjahren [[Nicolae Ceaușescu]]s.


Zentrum dieses neuen und immer noch nicht fertig gestellten Stadtteils ist das ehemalige „[[Parlamentspalast|Haus des Volkes]]“, von den Bukarestern damals spöttisch als „Haus des Sieges über das Volk“ bezeichnet. Heute befinden sich in dieser gigantischen Stufenpyramide das rumänische Parlament, Tagungszentren und ein Museum. Nebenan soll die größte orthodoxe Kathedrale Rumäniens errichtet werden.
Zentrum dieses neuen und noch immer nicht fertiggestellten Stadtteils ist das ehemalige „[[Parlamentspalast|Haus des Volkes]]“, von den Bukarestern damals als „Haus des Sieges über das Volk“ bezeichnet. In dieser gigantischen Stufenpyramide befinden sich das rumänische Parlament, Tagungszentren und ein Museum. Nebenan wird die größte orthodoxe Kathedrale Rumäniens, die [[Kathedrale der Erlösung des Volkes]], voraussichtlich Ende 2018 fertiggestellt.


Die Altstadt liegt zwischen dem Platz der Vereinigung (Piaţa Unirii), dem [[Cişmigiu-Park]], der Staatlichen Oper und dem Platz der Revolution. Ein Fünftel der Altstadt wurde abgerissen, um Platz für das neue sozialistische Zentrum, das ''Centrul Civic'', zu schaffen. Kilometerlange Boulevards (vor allem der [[Boulevard Unirii]], der um 60 Meter länger als die [[Avenue des Champs-Élysées|Champs-Élysées]] sein musste), gesäumt von neostalinistischen Wohnblöcken für die Nomenklatura, prägen hier das Bild, sowie übermäßig verzierte Springbrunnenanlagen, die allerdings die meiste Zeit trocken bleiben.
Die Altstadt liegt zwischen dem Platz der Vereinigung (Piața Unirii), dem [[Cișmigiu-Park]], der [[Opera Națională București|Nationaloper]] und dem Platz der Revolution. Ein Fünftel der Altstadt wurde abgerissen, um Platz für das neue sozialistische Zentrum, das ''Centrul Civic'', zu schaffen. Kilometerlange Boulevards (vor allem der [[Boulevard Unirii]], der um 60 Meter länger als die [[Avenue des Champs-Élysées]] ist), gesäumt von neostalinistischen Wohnblöcken für die [[Nomenklatura]], sowie verzierte Springbrunnenanlagen prägen hier das Bild.


Vier Fünftel der Altstadt blieben allerdings unangetastet. In Bukarest gibt es, von wenigen großen Achsen abgesehen, an denen die Adligen früher ihre Paläste und Repräsentationsbauten errichteten, auch chaotisch gewachsene Viertel mit krummen Straßen, kleinen, alten (teilweise auch verfallenden) Häusern und viel Grün.
Vier Fünftel der Altstadt blieben allerdings unangetastet. In Bukarest gibt es, von wenigen großen Achsen abgesehen, an denen die Adligen früher ihre Paläste und Repräsentationsbauten errichteten, auch gewachsene Viertel mit krummen Straßen, kleinen, alten (teilweise auch verfallenden) Häusern und viel Grün.


Im Jahr 2007 waren Einfamilienhäuser die dominierende Wohnform in Bukarest. Von den insgesamt 115.000 Wohngebäuden entfallen rund drei Viertel auf Einfamilienhäuser. Wohnblöcke machen rund 12 % aus. 2007 gab es rund 785.700 Wohnungen in Bukarest. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 10 % der Wohnungen leer stehen. Ein Großteil der Gebäude in Bukarest ist in einem schlechten baulichen Zustand.<ref>[http://www.wohnbauforschung.at/Downloads/Synthesis_WohnungspolitischesMonitoring/Bukarest.pdf Bukarest: Die städtische Bevölkerung und ihre Wohnversorgung, aus Wohnungsbauforschung.at vom 28. Juli 2008]</ref>
Im Jahr 2007 waren Einfamilienhäuser die dominierende Wohnform in Bukarest. Von den insgesamt 115.000 Wohngebäuden entfallen rund drei Viertel auf Einfamilienhäuser. Wohnblöcke machen rund 12 % aus. 2007 gab es rund 785.700 Wohnungen in Bukarest. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 10 % der Wohnungen leer stehen. Ein Großteil der Gebäude in Bukarest ist in einem schlechten baulichen Zustand.<ref>[https://www.wohnbauforschung.at/index.php?inc=download&id=5747 Bukarest: Die städtische Bevölkerung und ihre Wohnversorgung, Daniel Kamleitner, Ursula Lehner, Michaela Prammer-Waldhör, Karin Städtner, Michael Wagner-Pinter, Wien Juli 2007] (PDF; 87&nbsp;kB).</ref>
<!-- === Musik === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
Zeile 385: Zeile 370:


=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
Der heutige [[Triumphbogen (Bukarest)|Arcul de Triumf]] (Triumphbogen) wurde nach dem Ersten Weltkrieg errichtet. Am Ende der Kiseleff-Avenue errichtete man 1878, nach Erlangung der Selbständigkeit des Landes, zunächst ein provisorisches Monument. Dieses Bauwerk wurde 1922 durch ein größeres, aber immer noch vorübergehendes aus Holz und Stuck ersetzt – woraufhin der berühmte rumänische Musiker und Komponist [[George Enescu]] einen spöttischen Brief an den Bürgermeister mit der Frage schrieb, wann denn die Hauptstadt einmal einen echten Triumphbogen erhalten werde. Besagter „dauerhafter“ Triumphbogen wurde dann 1935 bis 1936 von Petre Antonescu zu einem riesigen Bauwerk nach klassisch-römischer Art vollendet und zum Nationalfeiertag am 1. Dezember 1936 eingeweiht – ein Beispiel dafür, dass jahrzehntelange bombastische Provisorien in Bukarest durchaus Tradition haben.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&lexikon=Architektur&letter=A&cob=7750 | wayback=20060207235427 | text=M.Rute/R.Schediwy in Wiener Zeitung vom 21. Juli 2008}}.</ref> Der Arcul de Triumf ist mit zahlreichen Eintragungen und bemerkenswerten Reliefs verziert. Bekannte Bildhauer wie [[Frederic Storck]], Ion Jalea und Cornel Medrea und haben zur Fertigung dieses Denkmals beigetragen. Wie in Paris strömt auch hier der Verkehr von einer Reihe großer Straßen sternförmig auf den mächtigen Bogen zu.
[[Bild:Bukarest Triumpf.jpg|thumb|Triumphbogen]]
[[Datei:Ateneul Român 1.jpg|mini|Athenäum]]
Der heutige [[Arcul de Triumf (Bukarest)|Arcul de Triumf]] (Triumphbogen) wurde nach dem Ersten Weltkrieg errichtet. Am Ende der Kiseleff-Avenue errichtete man 1878, nach Erlangung der Selbständigkeit des Landes, zunächst provisorisches ein Monument. Dieses Bauwerk wurde 1922 durch ein größeres, aber immer noch vorübergehendes aus Holz und Stuck ersetzt – woraufhin der berühmte rumänische Musiker und Komponist [[George Enescu]] einen spöttischen Brief an den Bürgermeister mit der Frage schrieb, wann denn die Hauptstadt einmal einen echten Triumphbogen erhalten werde. Besagter „dauerhafter“ Triumphbogen wurde dann 1935 bis 1936 von Petre Antonescu zu einem riesigen Bauwerk nach klassisch-römischer Art vollendet und zum Nationalfeiertag am 1. Dezember 1936 eingeweiht – ein Beispiel dafür, dass jahrzehntelange bombastische Provisorien in Bukarest durchaus Tradition haben.<ref>[http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&lexikon=Architektur&letter=A&cob=7750 M.Rute/R.Schediwy in Wiener Zeitung vom 21. Juli 2008]</ref> Der Arcul de Triumf ist mit zahlreichen Eintragungen und bemerkenswerten Reliefs verziert. Bekannte Bildhauer, wie [[Frederick Storck]], Ion Jalea und Cornel Medrea und haben zur Fertigung dieses Denkmals beigetragen. Wie in Paris strömt auch hier der Verkehr von einer Reihe großer Straßen sternförmig auf den mächtigen Bogen zu.
Das Rumänische [[Athenäum (Bukarest)|Athenäum]] erbaute man in den Jahren 1885 bis 1888 nach den Plänen des Architekten Albert Galleron. In dem kuppelgedeckten Rundbau befindet sich das Konzerthaus, das inzwischen Sitz der Staatsphilharmonie George Enescu ist. Der Konzertsaal verfügt über 652 Sitzplätze. Das Fresko auf der Innenseite des Tambours der Kuppel stammt von [[Costin Petrescu]] und schildert Höhepunkte der rumänischen Geschichte ab der Römerzeit. Zwischen den Säulen des Portikus befinden sich auf nachträglich hinzugefügten runden Goldmosaiken Porträts bedeutender Fürsten der Geschichte. Vor dem Portal befindet sich eine Bronzestatue von [[Mihai Eminescu]] (Rumäniens Dichterfürst).
[[Bild:Bukarest Atheneum.jpg|thumb|Athenäum]]
Das Rumänische [[Athenäum (Bukarest)|Athenäum]] erbaute man in den Jahren 1885 bis 1888 nach den Plänen des Architekten Albert Galleron. In dem kuppelgedeckter Rundbau befindet sich das Konzerthaus, das inzwischen Sitz der Staatsphilharmonie George Enescu ist. Der Konzertsaal verfügt über 652 Sitzplätze. Das Fresko auf der Innenseite des Tambours der Kuppel stammt von [[Costin Petrescu]] und schildert Höhepunkte der rumänischen Geschichte ab der Römerzeit. Zwischen den Säulen des Portikus befinden sich auf nachträglich hinzugefügten runden Goldmosaiken Porträts bedeutender Fürsten der Geschichte. Vor dem Portal befindet sich eine Bronzestatue von [[Mihai Eminescu]] (Rumäniens Dichterfürst).


Das [[Muzeul Naţional de Artă al României|Bukarester Königschloss]] (Palatul Regal) hat einen u-förmigen Grundriss. Das Gebäude wurde von 1927 bis 1937 nach Plänen von Nicolae Nenciulescu im neuklassizistischen Stil errichtet. Der rumänische König [[Michael I. (Rumänien)|Michael I.]] wohnte hier bis 1947. Seit 1950 ist in einem Teil des Gebäudes das
Das [[Muzeul Național de Artă al României|Bukarester Königsschloss]] ([[Königliches Schloss (Bukarest)|Palatul Regal]]) hat einen U-förmigen Grundriss. Das Gebäude wurde von 1927 bis 1937 nach Plänen von Nicolae Nenciulescu im neuklassizistischen Stil errichtet. Der rumänische König [[Michael I. (Rumänien)|Michael I.]] wohnte hier bis 1947. Seit 1950 ist in einem Teil des Gebäudes das
Nationale Kunstmuseum von Rumänien (Muzeul Naţional de Artă al României) untergebracht. Im anderen Teil der monumentalen Schlossanlage bezogen nach 1947 die kommunistischen Herrscher Rumäniens Quartier. Am [[Rumänische Revolution 1989#22. Dezember|22. Dezember 1989]], um 11:30 Uhr, versuchte Ceauşescu von einem Balkon des riesigen Komplexes, an dem damals das ZK-Gebäude lag, ein letztes Mal zu den vor dem ZK-Gebäude versammelten Menschen zu sprechen. Die Ceauşescus mussten kurz danach vom Dach des Gebäudes aus per Hubschrauber flüchten. Die Szene wurde durch Fernsehübertragungen weltbekannt.
Nationale Kunstmuseum von Rumänien (Muzeul Național de Artă al României) untergebracht. Im anderen Teil der monumentalen Schlossanlage bezogen nach 1947 die kommunistischen Herrscher Rumäniens Quartier. Am [[Rumänische Revolution 1989#22. Dezember|22. Dezember 1989]], um 11:30 Uhr, versuchte Ceaușescu von einem Balkon des riesigen Komplexes, an dem damals das ZK-Gebäude lag, ein letztes Mal zu den vor dem ZK-Gebäude versammelten Menschen zu sprechen. Die Ceaușescus mussten kurz danach vom Dach des Gebäudes aus per Hubschrauber flüchten. Die Szene wurde durch Fernsehübertragungen weltbekannt.
[[Bild:Hanul lui Manuc, 1841.jpg|thumb|Hanul lui Manuc 1841]]
[[Datei:Hanul lui Manuc, 1841.jpg|mini|Hanul lui Manuc 1841]]
[[Bild:Palace of Parliament.jpg|thumb|[[Parlamentspalast]]]]
In der Seitenstraße Strada Iuliu Maniu stößt man auf die Überreste des ersten Bukarester Fürstenhofs [[Curtea Veche]] (Alter Hof) aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert erreichte der Fürstenhof ein Fläche von 25.000 Quadratmetern. Curtea Veche wurde später von Bränden und Erdbeben zerstört. Die im Jahre 1958 entdeckten Überreste bestehen aus ein paar Ruinen und der gut vierhundertjährigen [[Trikonchos|Dreikonchenanlage]] Alte Hofkirche ''(Biserica Curtea Veche)''. Beeindruckend an dieser Anlage ist auch die Blatt- und Blütenornamentik des später hinzugefügten Brâncoveanu-Portals.


Der [[Victoria-Palast]] am [[Piața Victoriei|Siegesplatz]], seit 1990 Regierungssitz, wurde 1937–1944 erbaut. In kommunistischer Zeit beherbergte er den Ministerrat und das Außenministerium.
Das [[Hanul lui Manuc]] ist eine gut erhaltene mittelalterliche [[Schänke]]. Das heutige Hotel und Restaurant ist die einzige in der Stadt erhalten gebliebene ehemalige Karawanserei aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Gebäude wurde 1808 von dem armenischen Kaufmann und Politiker [[Manuc Bei]] auf einem 1798 ersteigerten Baugrund errichtet, der zuvor dem früheren Fürstenhof gehörte. In der Schänke wurde 1812 der [[Friede von Bukarest (1812)|Vertrag von Bukarest]] zwischen Russland und der Türkei unterzeichnet.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 102</ref> 1880 entstand in der Herberge ein Saal, in dem nachfolgend zahlreiche Arbeiterversammlungen stattfanden.


In der Seitenstraße Strada Iuliu Maniu stößt man auf die Überreste des ersten Bukarester Fürstenhofs [[Curtea Veche]] (Alter Hof) aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert erreichte der Fürstenhof eine Fläche von 25.000 Quadratmetern. Curtea Veche wurde später von Bränden und Erdbeben zerstört. Die im Jahr 1958 entdeckten Überreste bestehen aus ein paar Ruinen und der gut vierhundertjährigen [[Dreikonchenanlage]] Alte Hofkirche ''(Biserica Curtea Veche)''. Beeindruckend an dieser Anlage ist auch die Blatt- und Blütenornamentik des später hinzugefügten Brâncoveanu-Portals.
Der [[Parlamentspalast]] (rumänisch: Palatul Parlamentului), auch bekannt als ''Haus des Volkes'' (rumänisch: Casa Poporului) ist nach dem Pentagon das zweitgrößte Gebäude der Welt. Seine Grundfläche beträgt 65.000, die überbaute Fläche 265.000 Quadratmeter. Der größte Saal des Gebäudes ist 16 Meter hoch und 2200 Quadratmeter groß.


Das [[Hanul lui Manuc]] ist eine gut erhaltene mittelalterliche [[Schänke]]. Das heutige Hotel und Restaurant ist die einzige in der Stadt erhalten gebliebene ehemalige Karawanserei aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Gebäude wurde 1808 von dem armenischen Kaufmann und Politiker [[Manuc Bei]] auf einem 1798 ersteigerten Baugrund errichtet, der zuvor dem früheren Fürstenhof gehörte. In der Schänke wurde 1812 der [[Friede von Bukarest (1812)|Vertrag von Bukarest]] zwischen Russland und der Türkei unterzeichnet.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 102.</ref> 1880 entstand in der Herberge ein Saal, in dem nachfolgend zahlreiche Arbeiterversammlungen stattfanden.
Zu den sehenswerten Kirchengebäuden gehören die [[Patriarchalkirche]] (Catedrala Patriarhală), der [[Patriarchenpalast]], die Stavropoleos-Kirche, die Verkündigungskirche (Curtea Veche) und die Kretzulescu-Kirche. Weitere sehenswerte Bauwerke sind der [[Cretzulescu-Palast]], der Justizpalast, [[Schloss Mogoşoaia]], [[Schloss Cotroceni]] und das [[Denkmal der Luftheroen]].

Der [[Parlamentspalast]] ({{RoS|''Palatul Parlamentului''}}), auch bekannt als ''Haus des Volkes'' ({{RoS|''Casa Poporului''}}), ist eines der [[Liste der größten Gebäude|größten Gebäude der Welt]]. Seine Grundfläche beträgt 65.000, die überbaute Fläche 265.000 Quadratmeter. Der größte Saal des Gebäudes ist 16 Meter hoch und 2200 Quadratmeter groß. Er befindet sich an der Mündung der dreieinhalb Kilometer langen Hauptmagistrale der Bukarester Innenstadt, dem [[Bulevardul Unirii]]. Am Bulevardul Unirii Nummer 22 befindet sich die [[Rumänische Nationalbibliothek]] ({{RoS|''Biblioteca Națională a României''}}), die größte Bibliothek Rumäniens.

Zu den sehenswerten Kirchengebäuden gehören die [[Patriarchalkathedrale von Bukarest|Patriarchalkathedrale]] (Catedrala Patriarhală), der [[Patriarchenpalast (Bukarest)|Patriarchenpalast]], die [[Kloster Stavropoleos|Stavropoleos-Kirche]], die Verkündigungskirche (Curtea Veche), die Kretzulescu-Kirche und die römisch-katholische [[Kathedrale St. Josef (Bukarest)|St.-Josefs-Kathedrale]]. Seit 2010 entsteht neben dem Parlamentspalast die neue [[Kathedrale der Erlösung des Volkes]], eine der größten orthodoxen Kirchen weltweit.

Weitere sehenswerte Bauwerke sind der [[Cretzulescu-Palast]], der Justizpalast, [[Schloss Mogoșoaia]], [[Schloss Cotroceni]] und das [[Denkmal der Luftheroen]].

Die [[București Mall]] besteht seit 1999.


=== Museen, Galerien ===
=== Museen, Galerien ===
[[Datei:Muzeul Satului Bucuresti.JPG|mini|Muzeul Satului • Dorfmuseum]]
[[Bild:National Museum of Art Bucharest.jpg|thumb|Muzeul Naţional de Artă al României • Nationales Kunstmuseum]]
[[Bild:Muzeul Satului Bucuresti.JPG|thumb|Muzeul SatuluiDorfmuseum]]
[[Datei:Cercul Militar.JPG|mini|Cercul Militar NationalOffizierskasino]]
[[Datei:Muzeul de Arta curte.jpg|mini|Muzeul Național de Artă al României • Nationales Kunstmuseum]]
[[Bild:Bukarest Cercul Militar National.jpg|thumb|Cercul Militar National • Offizierskasino]]
Anfang des 19. Jahrhunderts gab es die ersten Museumsgründungen in der Stadt. Bukarest besaß bereits in den 1970er Jahren 39 Museen und Sammlungen.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 247</ref> Seit 2005 veranstaltet die Stadt eine Kunst[[biennale]], die [[Bucharest Biennale]].
Anfang des 19. Jahrhunderts gab es die ersten Museumsgründungen in der Stadt. Bukarest besaß bereits in den 1970er Jahren 39 Museen und Sammlungen.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 247.</ref> Seit 2005 veranstaltet die Stadt eine Kunst[[biennale]], die [[Bucharest Biennale]].


Das naturgeschichtliche Museum ''Grigore Antipa'' ist das größte derartige Museum in Rumänien.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 153</ref> 1834 gegründet verfügte in den 1970-er Jahren über nahezu 300.000 Exponate. Mit 82.000 Exemplaren hat das Museum eine der wichtigsten und reichhaltigsten Schmetterlingssammlungen weltweit. Aktuell besitzt das Museum mehr als 2 Millionen Exponate.<ref>[http://www.antipa.ro/pistoria.php Museum Grigore Antipa (ro) vom 21. Juli 2008]</ref>
Das naturgeschichtliche Museum ''Grigore Antipa'' ist das größte derartige Museum in Rumänien.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 153.</ref> 1834 gegründet, verfügte es in den 1970er Jahren über nahezu 300.000 Exponate. Mit 82.000 Exemplaren hat das Museum eine der wichtigsten und reichhaltigsten Schmetterlingssammlungen weltweit. Aktuell besitzt das Museum mehr als 2 Millionen Exponate.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.antipa.ro/pistoria.php | wayback=20100428045928 | text=Museum Grigore Antipa (ro) vom 21. Juli 2008}}.</ref>


Im Jahre 1951 wurde die Europäische Galerie eröffnet. In den 15 Museumssälen findet man Skulpturen und Gemälde von berühmten rumänischen und ausländischen Künstlern wie Tizian, Rembrandt, Veneziano, Tintoretto, Zurbaran, El Greco, Renoir, Monet, Pissarro, Breughel, Delacroix, Sisley und Rubens.
Im Jahr 1951 wurde die Europäische Galerie eröffnet. In den 15 Museumssälen findet man Skulpturen und Gemälde von berühmten rumänischen und ausländischen Künstlern wie Tizian, Rembrandt, Veneziano, Tintoretto, Zurbaran, El Greco, Renoir, Monet, Pissarro, Breughel, Delacroix, Sisley und Rubens.


Das [[Muzeul Naţional de Artă al României]] (Nationales Kunstmuseum von Rumänien) befindet sich im ehemaligen königlichen Palast (Palatul Regal), der 1937 fertig gestellt wurde. 1948, nach der Abschaffung der Monarchie, wurde der Palast zum Sitz des Nationalen Kunstmuseums. Zwei Jahre später wurde das Museum eröffnet. Es beherbergt die Nationale Galerie mit über 70.000 Exponaten. Die Sammlung zeigt rumänische Malerei von [[Nicolae Grigorescu]] bis Camil Ressu, Meisterwerke italienischer, niederländischer, spanischer und russischer Künstler sowie spätbyzantinische Ikonen und Plastiken der Moderne.
Das [[Muzeul Național de Artă al României]] (Nationales Kunstmuseum von Rumänien) befindet sich im ehemaligen königlichen Palast (Palatul Regal), der 1937 fertiggestellt wurde. 1948, nach der Abschaffung der Monarchie, wurde der Palast zum Sitz des Nationalen Kunstmuseums. Zwei Jahre später wurde das Museum eröffnet. Es beherbergt die Nationale Galerie mit über 70.000 Exponaten. Die Sammlung zeigt rumänische Malerei von [[Nicolae Grigorescu]] bis Camil Ressu, Meisterwerke italienischer, niederländischer, spanischer und russischer Künstler sowie spätbyzantinische Ikonen und Plastiken der Moderne.


Sammlungen und Ausstellungen von der Urgeschichte bis zum 20. Jahrhundert findet man im [[Nationalmuseum für Geschichte von Rumänien|Nationale Museum für die Landesgeschichte Rumäniens]]. Berühmt ist unter anderem die umfangreiche Schatzkammer mit kostbaren Objekten aus allen Epochen. Das Museum befindet sich im Gebäude des ehemaligen Postpalastes.
Sammlungen und Ausstellungen von der Urgeschichte bis zum 20. Jahrhundert findet man im [[Muzeul_Național_de_Istorie_a_României|Nationalmuseum für die Landesgeschichte Rumäniens]]. Berühmt ist unter anderem die umfangreiche Schatzkammer mit kostbaren Objekten aus allen Epochen. Das Museum befindet sich im Gebäude des ehemaligen Postpalastes.


Das [[Zambaccian-Museum]] (rumänisch: Muzeul Zambaccian) in Bukarest ist ein Museum im ehemaligen Wohnhaus Krikor Zambaccians (1889–1962), eines armenischen Geschäftsmannes und Kunstsammlers. Hier können das einzige [[Cézanne]]-Gemälde in Rumänien sowie eine beeindruckende Sammlung rumänischer Maler bewundert werden.
Das [[Zambaccian-Museum]] (rumänisch: Muzeul Zambaccian) in Bukarest ist ein Museum im ehemaligen Wohnhaus Krikor Zambaccians (1889–1962), eines armenischen Geschäftsmannes und Kunstsammlers. Hier sind das einzige [[Cézanne]]-Gemälde in Rumänien sowie eine bedeutende Sammlung rumänischer Maler zu sehen.


In der Calea Victoriei befindet sich das Museum [[George Enescu]]. Das Museum ist in dem zwischen Jahren 1901–03 errichteten, französisch inspirierten Jugendstilpalais, des Großgrundbesitzers, Premierministers und Chefs der Konservativen Partei [[Gheorghe Grigore Cantacuzino]], untergebracht. Das Palais war später kurzzeitig Wohnhaus des rumänischen Komponisten Enescu.
In der Calea Victoriei befindet sich das [[Museum George Enescu]]. Das Museum ist in dem zwischen Jahren 1901–03 errichteten, französisch inspirierten Jugendstilpalais des Großgrundbesitzers, Premierministers und Chefs der Konservativen Partei [[Gheorghe Grigore Cantacuzino]] untergebracht. Das Palais war später kurzzeitig Wohnhaus des rumänischen Komponisten Enescu.


Das Nationale Museum für Gegenwartskunst (MNAC, Muzeul National de Arte Contemporanea) befindet sich in einem Teil des Parlamentspalastes.
Außerhalb des Zentrums liegt das [[Dorfmuseum]] (Muzeul satului). Es unterhält unzählige, gut erhaltene Häuser unterschiedlicher Epochen. Hier findet man seit der Eröffnung im Jahre 1936 jahrhundertealte Bauernhäuser und Holzkirchen aus ganz Rumänien<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 161</ref> sowie mehr als 50 Haushalte, Werkstätten und Mühlen.


Beim Bahnhof Bukarest Nord (Gleis 14) betreiben die Rumänischen Staatsbahnen ein kleines Eisenbahnmuseum (Muzeul C.F.R.) mit einer Modelleisenbahnanlage H0.
Weitere bekannte Bukarester Museen sind das Museum Cercul Militar Naţional, das Museum [[Gheorghe Tattarascu]], das Museum [[Theodor Pallady]] sowie das Jüdische Museum (zentrumsnah in der ehemaligen ''Schneider-Synagoge'').

Außerhalb des Zentrums liegt das [[Muzeul Satului|Dorfmuseum]] (Muzeul satului). Es unterhält unzählige, gut erhaltene Häuser unterschiedlicher Epochen. Hier findet man seit der Eröffnung im Jahr 1936 jahrhundertealte Bauernhäuser und Holzkirchen aus ganz Rumänien<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 161.</ref> sowie mehr als 50 Haushalte, Werkstätten und Mühlen.

Weitere bekannte Bukarester Museen sind das Museum [[Cercul Militar]] Național, das Museum [[Gheorghe Tattarascu]], das Museum [[Theodor Pallady]] sowie das Jüdische Museum (zentrumsnah in der ehemaligen ''Schneider-Synagoge'').


=== Parks ===
=== Parks ===
[[Datei:BukarestHerastrauPark2010Video.ogg|mini|Der Parcul Regele Mihai I al României (Juni 2010)]]
[[Bild:Cismigiu Gardens2.jpg|thumb|[[Cişmigiu-Park|Cişmigiu]]]]
Bukarest besitzt neben einer Reihe von Seen am Rande des Stadtgebietes auch einige Parkanlagen. Der älteste Park Bukarests ist der rund 17 Hektar große [[Cişmigiu-Park]] (amtlich: ''Gradina Cişmigiu'', also Cişmigiu-Garten). Erste Arbeiten in dem Parkgelände begannen im Jahre 1798. Sie dauerten mehrere Jahrzehnte. Der Wiener Gartenarchitekt Meyer wurde 1849 mit dem Anlegen eines erweiterten Parks betraut. 1910 bekam der Park sein endgültiges Aussehen durch den Architekten Friedrich Rebhuhn.<ref>A.T. Razvan, Cişmigiu – oder Träumerei unter Bäumen, S. 30, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966)</ref> Cişmigiu verfügt über einen französischen Garten, das „Gebiet der Schriftsteller“, das „römische Gebiet“, einen Rosengarten und drei Seen.
Bukarest besitzt neben einer Reihe von Seen am Rande des Stadtgebietes auch einige Parkanlagen. Der älteste Park Bukarests ist der rund 17 Hektar große [[Cișmigiu-Park]] (amtlich: ''Grădina Cișmigiu'', also Cișmigiu-Garten). Erste Arbeiten in dem Parkgelände begannen im Jahr 1798. Sie dauerten mehrere Jahrzehnte. Der Wiener Gartenarchitekt Meyer wurde 1849 mit dem Anlegen eines erweiterten Parks betraut. 1910 bekam der Park sein endgültiges Aussehen durch den Architekten Friedrich Rebhuhn.<ref>A.T. Razvan, Cișmigiu – oder Träumerei unter Bäumen, S. 30, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966).</ref> Cișmigiu verfügt über einen französischen Garten, das „Gebiet der Schriftsteller“, das „römische Gebiet“, einen Rosengarten und drei Seen.

Der im Norden gelegene [[Parcul Regele Mihai I al României]] (lange ''Herăstrău-Park'') ist das größte Vergnügungsgebiet in Bukarest, mit einer Fläche von 187 Hektar. Mit gut gepflegten Alleen und Blumenbeeten, mit Statuen, Säulen, Brücken und Tausenden von [[Weiden (Botanik)|Weiden]] hat der Park eine überwältigende Wirkung durch seine Größe.
[[Datei:Panorama herastrau1.jpg|mini|750px|zentriert|Parcul Regele Mihai I al României]]

Am Südende des etwas außerhalb im Norden Bukarests gelegenen Bǎneasa-Waldes liegt der fast 6 ha große [[Zoo Bukarest|Zoologische Garten Bukarests]], der 1955 eröffnet wurde.


Insgesamt ist jedoch durch Baumaßnahmen der Grünflächenanteil in Bukarest von 1989 bis 2008 um 50 % zurückgegangen.<ref>{{Toter Link |date=2012-07 | url=http://adz.ro/m081122.htm#1 |text=ADZ.ro, 22. November 2008, abgerufen am 25. November 2008 }}.</ref>
Der im Norden gelegene Herăstrău-Park ist das größte Vergnügungsgebiet in Bukarest, mit einer Fläche von 187 Hektar. Mit gut gepflegten Alleen und Blumenbeeten, mit Statuen, Säulen, Brücken und Tausenden von [[Weiden (Botanik)|Weiden]] hat Herăstrău eine überwältigende Wirkung durch seine Größe.
[[Bild:Panorama herastrau1.jpg|thumb|750px|center|Herăstrău-Park]]


=== Theater ===
=== Theater ===
[[Bild:Teatrul Odeon.jpg|thumb|Odeon-Theater]]
[[Datei:Teatrul Odeon in Bucuresti.jpg|mini|Odeon-Theater zur Aktion von Climate of Change]]
In Bukarest gibt es 19 Theater, eine Operette und die Rumänische Oper (Opera Română).<ref>[http://www4.pmb.ro/wwwt/wwwcs/teatre/teatre.htm Theater in Bukarest vom 21. Juli 2008]</ref> Das Nationaltheater wurde 1852 eröffnet. Seit 1973 ist das Theater in einem modernen Gebäude mit einer Fläche von 10.000 Quadratmetern am Nicolae-Bălcescu-Boulevard untergebracht.
In Bukarest gibt es 19 Theater, eine Operette und mit der [[Opera Națională București]] die größte der vier rumänischen Nationalopern.<ref>{{Webarchiv | url=http://www4.pmb.ro/wwwt/wwwcs/teatre/teatre.htm | wayback=20080224005120 | text=Theater in Bukarest vom 21. Juli 2008}}.</ref> Das [[Nationaltheater Bukarest|Nationaltheater]] wurde 1852 eröffnet. Seit 1973 ist das Theater in einem modernen Gebäude mit einer Fläche von 10.000 Quadratmetern am Nicolae-Bălcescu-Boulevard untergebracht.


Die Rumänische Oper wurde 1919 gegründet. Sie ist seit 1953 in einem neuen Gebäude untergebracht. Heute ist die Nationaloper Bukarest ein Repertoirebetrieb für Oper und Ballett.<ref>[http://www.cee-musiktheater.at/partnerhaeuser/nationaloperbukarest.php4 CEE Musiktheater, Nationaloper Bukarest vom 21. Juli 2008]</ref> Das aktuelle Repertoire besteht aus über 150 Oper- und Ballettvorführungen.
Die Nationaloper Bukarest wurde 1919 gegründet. Sie ist seit 1953 in einem neuen Gebäude untergebracht und ein Repertoirebetrieb für Oper und Ballett.<ref>{{Webarchiv|text=CEE Musiktheater, Nationaloper Bukarest vom 21. Juli 2008 |url=http://www.cee-musiktheater.at/partnerhaeuser/nationaloperbukarest.php4 |wayback=20080118072216 }}.</ref> Das aktuelle Repertoire besteht aus über 150 Oper- und Ballettvorführungen.


1946 wurde das Teatrul Odeon gegründet. Der Majestic-Saal verfügt über eine in Europa einzigartige gleitende Decke.<ref>[http://www.teatrul-odeon.ro/eng/odeon_eng.htm Teatrul Odeon (engl.) vom 21. Juli 2008]</ref> Unter dem Namen ''Armeetheater'' wurde 1947 das heutige Nottara-Theater gegründet. Ende der 1940er-Jahre wurde das Teatrul Bulandra gebaut. Es befindet sich in der Jean-Louis-Calderon-Straße. Im Jahr 1961 gründete der rumänischen Schauspieler Radu Beligan das Komödientheater in der Sfântu-Dumitru-Straße.
1946 wurde das Teatrul Odeon gegründet. Der Majestic-Saal verfügt über eine in Europa einzigartige gleitende Decke.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.teatrul-odeon.ro/eng/odeon_eng.htm | wayback=20081030080704 | text=Odeon (engl.) vom 21. Juli 2008}}.</ref> Unter dem Namen ''Armeetheater'' wurde 1947 das heutige Nottara-Theater gegründet. Ende der 1940er-Jahre wurde das Teatrul Bulandra gebaut. Es befindet sich in der Jean-Louis-Calderon-Straße. Im Jahr 1961 gründete der rumänische Schauspieler Radu Beligan das Komödientheater in der Sfântu-Dumitru-Straße.


=== Straßen, Orte ===
=== Straßen, Orte ===
[[Bild:Bucharest Saijo view 2.jpg|thumb|Strada Lipscani • Leipziger Straße]]
[[Datei:Bucharest Day 1 - Selari (9327530909).jpg|mini|Strada Lipscani • Leipziger Straße]]
[[Datei:Calea Victoriei in Bukarest.jpg|mini|Calea Victoriei zum grünen Wochenende der "Offenen Straßen"]]
[[Bild:Boulevard Unirii.jpg|thumb|Boulevard Unirii]]
Die Lipscani-Zone (deutsch: Leipziger Zone) ist eine Straße und ein Bezirk in der Nähe der Piaţa Unirii. Der Bezirk war im Mittelalter eine wichtige Handelszone. Die erste urkundlich erwähnte Gasse Bukarests hieß zunächst „Große Gasse beim alten Fürstenhof“ und später „Deutsche Gasse“. Ihr heutiger Name stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Damals standen dort Läden von meist siebenbürgischen Händlern, die Waren aus Leipzig anboten.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 196</ref> Die mittelalterliche Architektur ist heute noch erhalten. Zurzeit werden dort neue archäologische Funde gehoben. Heute gibt es in der Lipscani-Zone eine große Konzentration von Cafés und Bars.
Die [[Lipscani]]-Zone (deutsch: Leipziger Zone) ist eine Straße und ein Bezirk in der Nähe der Piața Unirii. Der Bezirk war im Mittelalter eine wichtige Handelszone. Die erste urkundlich erwähnte Gasse Bukarests hieß zunächst „Große Gasse beim alten Fürstenhof“ und später „Deutsche Gasse“. Ihr heutiger Name stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Damals standen dort Läden von meist siebenbürgischen Händlern, die Waren aus Leipzig anboten.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 196.</ref> Die mittelalterliche Architektur ist noch erhalten. Dort werden neue archäologische Funde gehoben. In der Lipscani-Zone gibt es eine große Konzentration von Cafés und Bars.


Zu den ältesten Boulevards Bukarests gehört außerdem die [[Calea Victoriei]]. Die von dem Herrscher Brâncoveanu gebaute Straße verbindet die Piaţa Splaiului mit der Piaţa Victoriei. Sie wurde errichtet, um eine gerade Zufahrt zum [[Schloss Mogoşoaia|Mogoşoaia-Palais]] zu haben. Ihren jetzigen Namen erhielt sie im Jahre 1877 zum Gedenken an den Sieg der rumänischen Armee im Unabhängigkeitskrieg. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Verkehrsader der Stadt fast ausschließlich von den Landesherren und den Hofleuten benutzt.<ref>Sinziana Pop: ''Calea Victoriei – die Siegstraße'', S. 11, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966)</ref> In der Calea Victoriei reihen sich Paläste und Prachtbauten wie der Cantacuzino-Palast (heute das Museum von George Enescu), das Ateneul Român (Rumänisches Athenäum) oder das Palatul Regal (Bukarester Königschloss) aneinander.
Zu den ältesten Boulevards Bukarests gehört außerdem die [[Calea Victoriei]]. Die von dem Herrscher Brâncoveanu gebaute Straße verbindet die Piața Splaiului mit der Piața Victoriei. Sie wurde errichtet, um eine gerade Zufahrt zum [[Schloss Mogoșoaia|Mogoșoaia-Palais]] zu haben. Ihren jetzigen Namen erhielt sie im Jahr 1877 zum Gedenken an den Sieg der rumänischen Armee im Unabhängigkeitskrieg. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Verkehrsader der Stadt fast ausschließlich von den Landesherren und den Hofleuten benutzt.<ref>Sinziana Pop: ''Calea Victoriei – die Siegstraße'', S. 11, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966).</ref> In der Calea Victoriei reihen sich Paläste und Prachtbauten wie der Cantacuzino-Palast (das Museum von George Enescu), das Ateneul Român (Rumänisches Athenäum) oder das Palatul Regal (Bukarester Königsschloss) aneinander.


Der [[Boulevard Unirii]] (Boulevard der Einheit) ist der heutige Name des früheren ''Boulevard des Sieges des Sozialismus'', den der rumänische Diktator Nicolae Ceauşescu in den 1980er-Jahren anlegen ließ.
Der [[Bulevardul Unirii]] (Boulevard der Einheit) ist der heutige Name des früheren ''Boulevard des Sieges des Sozialismus'', den der rumänische Diktator Nicolae Ceaușescu in den 1980er-Jahren anlegen ließ.


=== Kulinarische Spezialitäten ===
=== Kulinarische Spezialitäten ===
In den zahlreichen Restaurants und Lokalitäten werden Speisen aus internationaler und einheimischer Küche serviert. Es gibt jedoch keine originären Bukarester Spezialitäten, die nicht auch anderswo angeboten werden. Die rumänische Küche ist eine Symbiose aus den Erfahrungen einer bäuerlichen Kultur mit ihren Okkupanten. Beeinflusst wurden die rumänischen Geschmacksansprüche durch zahlreiche Varianten der balkanischen Küche, der Küche des Wiener Kaiserreichs, der ungarischen und deutschen Küche.<ref>Horst G. Klein, Katja Göring: Rumänische Landeskunde, S. 169, Gunter Narr Verlag, 1995, ISBN 3823341499 </ref> Eines der am weitesten verbreiteten Gerichte ist das ''Mămăligă'', ein Maisbrei, der lange Zeit als ''Arme-Leute-Essen'' galt. Hauptspeisen sind die Krautwickel mit Fleisch, die ''[[Moussaka|Mousakas]]'', das „şniţel“ ([[Wiener Schnitzel]]), Wild als Braten, Sarmale und Tochitura. Angeboten werden auch ein Kuchen, der ''Recipes Plăcintă'' (nach lat.: placenta) und Fleischbällchen (mit Knoblauch, schwarzem Pfeffer und Bohnenkraut). Gegrillt heißen sie 'mititei'. Zu den heimischen Spezialitäten gehören auch Suppen und Eintöpfe wie die Kuttelsuppe, aber auch die Bohnensuppe, die Gemüsesuppe, die Rindfleisch- und Hühnersuppe sowie die ''[[Zacuscă]]'', ein Eintopf aus Tomaten, Auberginen und Pilzen.
In den zahlreichen Restaurants und Lokalitäten werden Speisen aus internationaler und einheimischer Küche serviert. Es gibt jedoch keine originären Bukarester Spezialitäten, die nicht auch anderswo angeboten werden. Die rumänische Küche ist eine Symbiose aus den Erfahrungen einer bäuerlichen Kultur mit ihren Okkupanten. Beeinflusst wurden die rumänischen Geschmacksansprüche durch zahlreiche Varianten der balkanischen Küche, der Küche des Wiener Kaiserreichs, der ungarischen und deutschen Küche.<ref>Horst G. Klein, Katja Göring: Rumänische Landeskunde, S. 169, Gunter Narr Verlag, 1995, ISBN 3-8233-4149-9.</ref> Eines der am weitesten verbreiteten Gerichte ist das ''[[mămăligă]]'', ein Maisbrei, der lange Zeit als ''Arme-Leute-Essen'' galt. Hauptspeisen sind die Krautwickel mit Fleisch ''([[sarmale]])'', die ''[[Moussaka|Mousakas]]'', das ''șnițel'' ([[Wiener Schnitzel]]), Wild als Braten und ''tochitură''. Angeboten werden auch diverse Kuchen, ''plăcintă'' (nach lat.: placenta) und Fleischbällchen ''(chiftele)'' (mit Knoblauch, schwarzem Pfeffer und Bohnenkraut). Eine überall angetroffene Grillspezialität sind die ''[[mititei]]'' oder ''mici'', eine Form von [[Ćevapčići]], die mit Senf oder scharfen Paprika gegessen werden. Zu den heimischen Spezialitäten gehören auch Suppen und Eintöpfe wie [[Kutteln|Kuttelsuppe]], aber auch Bohnensuppe, Gemüsesuppe, Rindfleisch- und Hühnersuppe sowie [[Zacuscă]], ein Mus aus Paprika, Auberginen und Tomaten, und der gleichnamige Eintopf ''Zacuscă'' aus Tomaten, Auberginen, Gemüsezwiebeln und Paprika (evtl. auch mit Bohnen oder Pilzen).


== Sport ==
== Sport ==
[[Datei:Arena-bukareszt.jpg|mini|Arena Națională]]
[[Bild:National Stadium, Bucharest.JPG|thumb|[[Lia-Manoliu-Stadion]] in Bukarest]]
Bukarest besitzt diverse sportliche Einrichtungen. Das [[Lia-Manoliu-Stadion]] in Bukarest ist das größte Stadion in Rumänien. Es bietet nach offiziellen Angaben 60.120 Menschen Platz. Die Stadt war im Laufe ihrer Geschichte immer wieder Austragungsort von Welt- und Europameisterschaften.
Bukarest besitzt diverse sportliche Einrichtungen. Bis Ende 2007 war das [[Lia-Manoliu-Stadion]] in Bukarest das größte Stadion in Rumänien. Es bot nach offiziellen Angaben 60.120 Menschen Platz und wurde 2008 abgerissen, um dem Neubau der im August 2011 fertiggestellten [[Arena Națională]] Platz zu machen. In der neuen Arena fand 2012 das [[UEFA Europa League|UEFA-Europa-League]]-Finale statt.
Die Stadt war im Laufe ihrer Geschichte immer wieder Austragungsort von Welt- und Europameisterschaften.


=== Welt- und Europameisterschaften ===
=== Welt- und Europameisterschaften ===
In Bukarest fanden 1938 das [[Rugby-Europameisterschaft|Drei-Nationen-Turnier]] in [[Fédération Internationale de Rugby Amateur Association Européenne de Rugby|Rugby]], 1953 die [[Tischtennisweltmeisterschaft 1953|20. Tischtennis-Weltmeisterschaft]], 1967 die [[Ringer-Weltmeisterschaften 1967|Ringer-Weltmeisterschaft]] und 1979 die [[Ringer-Europameisterschaften|Ringer-Europameisterschaft]], 1969 die [[Liste der Boxeuropameisterschaften|Boxeuropameisterschaft]] sowie 1955 und 1963 die [[Volleyball-Europameisterschaft]] statt.
In Bukarest fanden 1938 das [[Rugby-Europameisterschaft|Drei-Nationen-Turnier]] in [[Fédération Internationale de Rugby Amateur Association Européenne de Rugby|Rugby]], 1953 die [[Tischtennisweltmeisterschaft 1953|20. Tischtennis-Weltmeisterschaft]], 1955 die [[Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1955|Volleyball-Europameisterschaft der Frauen]], 1957 die ersten [[Turn-Europameisterschaften 1957 (Frauen)|Turn-Europameisterschaften]] der Frauen, 1967 die [[Ringer-Weltmeisterschaften 1967|Ringer-Weltmeisterschaften]] und 1979 die [[Ringer-Europameisterschaften 1979|Ringer-Europameisterschaften]], 1969 die [[Boxeuropameisterschaften 1969|Boxeuropameisterschaft]] sowie 1955 und 1963 die [[Volleyball-Europameisterschaft]] statt.


=== Fußball ===
=== Fußball ===
In Bukarest sind fünf große Fußballvereine beheimatet. [[Sportul Studenţesc]] ist davon der älteste Verein. Er wurde am 11. Februar 1916 vom Mathematiker Traian Lalescu gegründet. Zu den größten Erfolgen des Clubs gehört der Gewinn des Balkan-Cups. Der Verein trägt seine Heimspiele im Stadionul Regie aus.
In Bukarest sind fünf große Fußballvereine beheimatet. [[Sportul Studențesc]] ist davon der älteste Verein. Er wurde am 11. Februar 1916 vom Mathematiker [[Traian Lalescu]] gegründet. Zu den größten Erfolgen des Clubs gehört der Gewinn des Balkan-Cups. Der Verein trägt seine Heimspiele im [[Regie-Stadion|Stadionul Regie]] aus.


[[Rapid Bukarest]] (offiziell: Fotbal Club Rapid Bucureşti) wurde am 11. Juni 1923 von Eisenbahnern (siehe auch: [[Căile Ferate Române|CFR]]) gegründet. Der heutige [[Liga 1|Liga 1 Club]] ist der einzige rumänische Vorkriegsverein, der nicht von dem kommunistischen Nachkriegsregime aufgelöst wurde. Heimstadion von Rapid Bukarest ist das [[Giuleşti - Valentin Stănescu|Giuleşti-Valentin Stănescu Stadion]].
[[Rapid Bukarest]] (offiziell: Fotbal Club Rapid București) wurde am 11. Juni 1923 von Eisenbahnern (siehe auch: [[Căile Ferate Române|CFR]]) gegründet. Der Club ist der einzige rumänische Vorkriegsverein, der nicht vom kommunistischen Nachkriegsregime aufgelöst wurde. Heimstadion von Rapid Bukarest ist das [[Stadionul Rapid Giulești]].
[[Datei:Steaua stadium during inaugural match between Steaua Bucharend and OFK Belgrade.jpg|mini|Stadionul Steaua (2021)]]
[[Bild:Dinamo stadium.JPG|thumb|F.C. Dinamo Stadion]]
1944 wurde der Fußballverein [[FC Progresul Bukarest]] gegründet. Im Verlauf seiner Geschichte hatte der Verein zahlreiche verschiedene Namen. Die Heimspielstätte des Clubs, das Cotroceni-Stadion, bietet Platz für 14.452 Zuschauer. Der heutige [[Liga 2|Liga 2 Verein]] gewann 1960 den rumänischen Pokal und in den Jahren 1996, 1997 sowie 2002 die rumänische Vizemeisterschaft.
1944 wurde der Fußballverein [[FC Progresul Bukarest]] gegründet. Im Laufe seiner Geschichte hatte der Verein verschiedene Namen und gewann 1960 den rumänischen Pokal sowie in den Jahren 1996, 1997 und 2002 die rumänische Vizemeisterschaft.


[[Steaua Bukarest]] (offiziell: Fotbal Club Steaua Bucureşti), einer der erfolgreichsten osteuropäischen Fußballvereine, wurde 1947 gegründet. Er war 1986 der erste osteuropäische Club, der den Europapokal der Landesmeister und den europäischen Supercup gewinnen konnte. Heimspielstätte ist das Stadion Ghencea.
[[FCSB Bukarest|Steaua Bukarest/FCSB Bukarest]], einer der erfolgreichsten osteuropäischen Fußballvereine, wurde 1947 gegründet. Er war 1986 der erste osteuropäische Club, der den Europapokal der Landesmeister und den europäischen Supercup gewinnen konnte. Der Wiedereröffnung der Fußballabteilung von [[Steaua Bukarest (Fußball)|Steaua Bukarest]] im Jahr 2017 vorausgegangen war ein Rechtsstreit des rumänischen Verteidigungsministeriums mit [[George Becali]], der die 1998 ausgelagerte Abteilung 2003 als privatisiertes Unternehmen erworben hatte und die Rechte am Logo und am Namen verlor. Das Unternehmen benannte sich im April 2017 in FCSB Bukarest um und gab sich ein neues Logo. Die wiedereröffnete Fußballabteilung nahm zur Saison 2017/18 unter dem Namen ''Steaua Bukarest'' mit dem zuvor vom privaten Unternehmen genutzten Logo den Spielbetrieb in der Liga IV auf.


Der am 14. Mai 1948 gegründete Fußballverein [[Dinamo Bukarest]] (offiziell: Fotbal Club Dinamo Bucureşti) ist ein sehr erfolgreicher rumänischer Fußballverein. Die Heimspiele des Vereins werden im [[Dinamo-Stadion (Bukarest)|Dinamo-Stadion]] ausgetragen. Der Liga 1 Club war achtzehnmal Rumänischer Meister, zwölfmal Rumänischer Pokalsieger und einmal Rumänischer Supercup-Sieger.
Der am 14. Mai 1948 gegründete Fußballverein [[Dinamo Bukarest]] (offiziell: Fotbal Club Dinamo București) ist ein sehr erfolgreicher rumänischer Fußballverein. Die Heimspiele des Vereins werden im [[Dinamo-Stadion (Bukarest)|Dinamo-Stadion]] ausgetragen. Der Liga 1 Club war achtzehnmal Rumänischer Meister, zwölfmal Rumänischer Pokalsieger und einmal Rumänischer Supercup-Sieger.


=== Tennis ===
=== Tennis ===
Jedes Jahr im Herbst findet in Bukarest das Internationale Tennis-Turnier BCR Open Romania statt.
Jedes Jahr im Herbst fand in Bukarest das Internationale Tennis-Turnier [[ATP Bukarest]] statt. Seit 2016 jedoch, wird dieses dort nicht mehr ausgetragen.


=== Rennsport ===
=== Rennsport ===
Zeile 476: Zeile 475:


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Bukarest ist das bedeutendste Wirtschaftszentrum Rumäniens. Fast alle großen Dienstleistungsunternehmen Rumäniens, insbesondere Banken und Firmen des Finanzwesens, haben ihren Sitz in Bukarest. Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Bukarest ein [[Bruttoinlandsprodukt]] von 72,4 Milliarden US-Dollar ([[Kaufkraftparität|KKP]]). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 178. Platz. Das BIP pro Kopf betrug 38.635 US-Dollar und liegt damit viel höher als im Rest des Landes.<ref>{{Literatur |Autor=Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla |Titel=Global Metro Monitor |Sammelwerk=Brookings |Datum=2015-01-22 |Online=https://www.brookings.edu/research/global-metro-monitor/ |Abruf=2018-07-19}}</ref>
[[Bild:Bancorex building bgiu.jpg|thumb|Bancorex Gebäude]]
[[Bild:Bucharest Stock Exchange.jpg|thumb|150px|[[Bukarester Börse]]]]
Bukarest ist das bedeutendste Wirtschaftszentrum Rumäniens. Fast alle großen Dienstleistungsunternehmen Rumäniens, insbesondere Banken und Firmen des Finanzwesens, haben ihren Sitz in Bukarest.


Bereits Ende 1971 lag das Gesamtvolumen der Bukarester Industrieproduktion bei 17,3 Prozent der Landesproduktion. Zu dieser Zeit waren 235 Industrieanlagen in Betrieb, darunter 175 von landesweiter Bedeutung. Der bedeutendste Industriezweig war, mit 39,3 % der Gesamtproduktion der Stadt, die Maschinenbau- und Metallverarbeitungsindustrie.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 27</ref>
Bereits Ende 1971 lag das Gesamtvolumen der Bukarester Industrieproduktion bei 17,3 Prozent der Landesproduktion. Zu dieser Zeit waren 235 Industrieanlagen in Betrieb, darunter 175 von landesweiter Bedeutung. Der bedeutendste Industriezweig war, mit 39,3 % der Gesamtproduktion der Stadt, die Maschinenbau- und Metallverarbeitungsindustrie.<ref>Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 27.</ref>


Die Region um Bukarest ist auch heute noch vor allem durch die Maschinenbau- und elektrotechnische Industrie geprägt. Seit den 1990er-Jahren werden vermehrt Anstrengungen unternommen, multinationale Konzerne anzusiedeln.
Die Region um Bukarest ist vor allem durch die Maschinenbau- und elektrotechnische Industrie geprägt. Seit den 1990er-Jahren werden vermehrt Anstrengungen unternommen, multinationale Konzerne anzusiedeln.


In Rumäniens reichster Wirtschaftsregion Bukarest-Ilfov lebten am 1. Januar 2006 2,215 Millionen Bürger, das waren rund 12 Prozent der rumänischen Erwerbstätigen. Sie erwirtschafteten in den Jahren 2005 und 2006 ein über dem Landesdurchschnitt liegendes Wachstum von 7,3 bzw. 7,8 Prozent. In der Region wurden außerdem 20 Prozent der rumänischen Ausfuhren und 40 Prozent der Einfuhren abgewickelt. Die Arbeitslosigkeit in der Region lag im Jahr 2006 bei 2,3 Prozent. Ein Angestellter verdiente 2005 in der Region Bukarest-Ilfov im Durchschnitt 977 Lei, das war um fast ein Drittel mehr als im Rest des Landes.<ref>[http://www.adz.ro/w070227.htm Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 27. Februar 2007, abgerufen am 27. Juli 2008]</ref>
In Rumäniens reichster Wirtschaftsregion Bukarest-Ilfov lebten am 1. Januar 2006 2,215 Millionen Bürger, das waren rund 12 Prozent der rumänischen Erwerbstätigen. Sie erwirtschafteten in den Jahren 2005 und 2006 ein über dem Landesdurchschnitt liegendes Wachstum von 7,3 bzw. 7,8 Prozent. In der Region wurden außerdem 20 Prozent der rumänischen Ausfuhren und 40 Prozent der Einfuhren abgewickelt. Die Arbeitslosigkeit in der Region lag im Jahr 2006 bei 2,3 Prozent. Ein Angestellter verdiente 2005 in der Region Bukarest-Ilfov im Durchschnitt 977 Lei, das war um fast ein Drittel mehr als im Rest des Landes.<ref>{{Webarchiv | url=http://adz.ro/w070227.htm | wayback=20081025104409 | text=Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 27. Februar 2007, abgerufen am 27. Juli 2008}}.</ref>


Das Bukarester Messegelände (Complexul Expozitional ROMEXPO) ist der größte Ausstellungskomplex in Rumänien. Die Gesamtfläche der Anlage beträgt 421.700 m². Zum Messegelände gehören 42 Hallen und 2.200 Parkplätze.<ref>[http://www.romexpo.org/infrastructura.php Romexpo.org vom 9. August 2008]</ref> Auf dem Gelände finden jährlich über 40 Messen statt.
Das Bukarester Messegelände (Complexul Expozițional ROMEXPO) ist der größte Ausstellungskomplex in Rumänien. Die Gesamtfläche der Anlage beträgt 421.700 m². Zum Messegelände gehören 42 Hallen und 2.200 Parkplätze.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.romexpo.org/index.php?pageid=2&action=showlinks&id=1&limba2=en |wayback=20110727223846 |text=Romexpo.org vom 9. August 2008 }}.</ref> Auf dem Gelände finden jährlich über 40 Messen statt.


Zu den größeren Unternehmen mit Sitz in Bukarest gehören unter anderem die Firmen [[SC Automobile Dacia|Dacia]], ein zu Renault gehörender rumänischer Automobilhersteller, [[FAUR]] SA, ein rumänischer Fahrzeug- und Maschinenhersteller, [[Softwin]], eines der führenden europäischen Firmen für Sicherheitssoftware und Dienstleistungen für Datensicherheit sowie der rumänische Erdöl- und Erdgaskonzern [[Petrom]]. Das Unternehmen ist im Aktienindex [[BET 10]] gelistet. Die [[Bukarester Börse]] (rumänisch: ''Bursa de Valori Bucureşti'') ist die [[Wertpapierbörse]] [[Rumänien]]s. Sie wurde am 21. April 1995 im Gebäude der Bank von Rumänien gegründet.
Zu den größeren Unternehmen mit Sitz in Bukarest gehören unter anderem die Firmen [[Automobile Dacia|Dacia]], ein zu Renault gehörender rumänischer Automobilhersteller, [[FAUR]] SA, ein rumänischer Fahrzeug- und Maschinenhersteller, Softwin, eine der führenden europäischen Firmen für Sicherheitssoftware und Dienstleistungen für Datensicherheit sowie der rumänische Erdöl- und Erdgaskonzern [[Petrom]]. Das Unternehmen ist im Aktienindex [[BET-20]] gelistet. Die [[Bukarester Börse]] (rumänisch: ''Bursa de Valori București'') ist die [[Wertpapierbörse]] [[Rumänien]]s. Sie wurde am 21. April 1995 im Gebäude der Bank von Rumänien gegründet.

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Bukarest im Jahre 2018 den 107. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilityexchange.mercer.com/Portals/0/Content/Rankings/rankings/qol2018k852147/index.html |titel=Mercer's 2018 Quality of Living Rankings |zugriff=2018-07-30 |sprache=en}}</ref>


=== Geplante Großprojekte ===
=== Geplante Großprojekte ===
In Bukarest sind die nachfolgenden Großprojekte im Bau, in der Ausschreibung bzw. Vorbereitung.
In Bukarest sind die nachfolgenden Großprojekte im Bau bzw. in Vorbereitung.
{| class="prettytable"
{| class="wikitable zebra"
|-
|-
! Projekt || Wert || Stand 2006 || Anmerkung
! Projekt || Wert || Stand 2016 || Anmerkung
|-
|-
| [[Autostrada A3 (Rumänien)|Karpaten-Autobahn]], (Bukarest-[[Brașov]]) || rund 1,4 Milliarden Euro || Der Abschnitt [[Autostrada A3 (Rumänien)#Abschnitt Bukarest – Brașov|Bukarest – Ploiești]] wurde am 19. Juli 2012 eröffnet. || Der innerstädtische Abschnitt bis zur Centura București soll bis Ende November 2017 fertiggestellt werden.<ref>[http://www.cnadnr.ro/ro/proiecte/sectiunea-bucuresti-ploiesti-sector-1-km-0000-km-3325-nod-centura-bucuresti-km-6500-si-nod Angaben auf der Website der ''Gesellschaft für Straßeninfrastruktur'' (CNAIR)] abgerufen am 26. Dezember 2016 (rumänisch).</ref>
| Karpaten-Autobahn, (Bukarest-[[Brașov]]) || rund 1,7 Milliarden Euro|| Ausschreibungen laufen; Bau von Anfang 2007 bis 2009 || Staatliche Finanzierung oder PPP
|-
|-
| [[Metro Bukarest|Metro]]-Erweiterungsprojekt in Bukarest, Linie V || 1 Milliarde Euro || Baubeginn für die neue Linie M5 von Ghencea über Eroilor und Universitate nach Pantelimon war im Herbst 2011. Die Fertigstellung soll etappenweise verlaufen. || Die Eröffnung des Streckenabschnittes Ghencea – Eroilor mit zehn Stationen wurde auf 2017{{Zukunft|2017}} verschoben.
| Städtische Infrastrukturprojekte in Bukarest||circa 5,7 Milliarden Euro || Ausschreibungen bis 2008|| Städtische Eurobondanleihe, Bankkredite und private Finanzierungen
|-
| Metro-Erweiterungsprojekt in Bukarest, Linie V|| 1 Milliarde Euro || in Vorbereitung|| EIB-Kredit von 370 Millionen Euro genehmigt
|}
|}


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
[[Bild:Bukarest Baneasa.jpg|thumb|Flughafen Băneasa]]
[[Datei:ClujNapocaFlughafen.JPG|mini|Flughafen [[Otopeni]]]]
[[Datei:Bukarest Baneasa.jpg|mini|Flughafen Băneasa]]
[[Bild:Metro pipera bucharest RO.jpg|thumb|U-Bahn in Bukarest]]
[[Bild:Bucharest-Metro-Map-2005.png|thumb|Metroplan von Bukarest]]
[[Datei:U-Bahn Bukarest Eroilor M5.jpg|mini|U-Bahn in Bukarest ]]
[[Datei:Metro București.svg|mini|Metroplan von Bukarest]]
Bukarest hat zwei zivile [[Flughafen|Flughäfen]]. Der Flughafen Bukarest [[Flughafen Henri Coanda|Henri Coandă International]] in Otopeni ist der größte und wichtigste Flughafen Rumäniens. Neben Henri Coandă ist in Bukarest auch noch der ältere, jedoch deutlich kleinere Flughafen [[Flughafen Bukarest-Baneasa|Băneasa]] in Betrieb. Der Flughafen Băneasa ist der Heimatflughafen der Fluggesellschaften [[Blue Air]] und [[Jet Tran Air]].
Bukarest hat zwei zivile [[Flughafen|Flughäfen]]. ''[[Flughafen Bukarest Henri Coandă|Henri Coandă]]'' in Otopeni ist der größte und wichtigste Flughafen Rumäniens. Der ältere und deutlich kleinere, jedoch näher am Stadtzentrum gelegene [[Flughafen Bukarest-Băneasa|Flughafen Băneasa]], einst Heimatdestination von [[Blue Air]] und Ziel anderer [[Billigfluggesellschaft]]en wie [[Germanwings]] und [[Wizz Air]], ist seit März 2012 dem Geschäftsreiseverkehr vorbehalten.


Als größter Verkehrsknotenpunkt Rumäniens besitzt Bukarest den internationalen Bahnhof ([[Gara de Nord]], Nordbahnhof). Er ist der größte Bahnhof in Rumänien. Hier fahren sowohl Züge des Nahverkehrs (betrieben von [[Căile Ferate Române]]), als auch Fern- und internationale Züge. Viele Hauptlinien des Landes beginnen oder enden im Gara de Nord. In Bukarest gibt es darüber hinaus noch mehrere regionale Bahnhöfe (Progresul, Obor) und den allerdings schon teilweise stillgelegten [[Rangierbahnhof]] Bucureşti Triaj.
Als größten Verkehrsknotenpunkt Rumäniens besitzt Bukarest den internationalen Bahnhof [[Bahnhof București Nord|Gara de Nord]]. Hier fahren sowohl Nahverkehrszüge der Staatsbahn [[Căile Ferate Române]] als auch Fern- und internationale Züge. Viele Hauptlinien des Landes beginnen oder enden im Gara de Nord. In Bukarest gibt es darüber hinaus mehrere regionale Bahnhöfe (Progresul, Obor) und den allerdings schon teilweise stillgelegten [[Rangierbahnhof]] București Triaj.


Etwa eine Million Pendler besuchen täglich die Hauptstadt.<ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken,S. 53, 2008</ref> Die Stadt besitzt ein gut ausgebautes [[U-Bahn]]-, [[Oberleitungsbus|O-Bus]]-, [[Straßenbahn]]- und [[Omnibus|Busnetz]]. Die [[Metro Bukarest|Bukarester Metro]] wurde am 16. November 1979 eröffnet. Die vier Bukarester U-Bahnlinien verkehren auf einer Gesamtstreckenlänge von 43 km und halten an 45 Stationen. Die Metro wird von der Firma Metrorex, das Straßenbahn- und Busnetz von der Firma RATB betrieben. 2006 wurden von der RATB 10 Straßenbahnlinien bedient. Das Bussystem ist das dichteste aller Transporttypen in Bukarest. 101 Buslinien werden von 1.000 RATB-Bussen unterhalten, wobei die meisten davon im unmittelbaren Stadtgebiet von Bukarest verkehren. Daneben fahren einige Busse in die Städte und Dörfer, die an Bukarest grenzen. Die Trolley-Busse der RATB decken zusätzlich 20 Linien weitere Linien ab.<ref>[http://www.goruma.de/Staedte/B/Bukarest/verkehr_anreise.html Bukarester Verkehr, goruma.de, vom 25. Juli 2008]</ref> Das Busnetz wurde seit dem Jahr 2005 stark ausgebaut. Aus diesem Grund hat die Stadt Bukarest in den Jahren 2006 und 2007 500 neue [[Niederflurtechnik|Niederflurbusse]] in Betrieb genommen. Weitere 500 Niederflurbusse befinden sich seit Anfang 2008 in der Auslieferung <ref>[http://transportbucuresti.trei.ro/autobuze/Parc_autobuze.htm Parc autobuze R.A.T.B. (rum.) vom 10. November 2008]</ref> Auch die anderen Verkehrsmittel wurden oder werden modernisiert; so hat man auch neue O-Bus- und U-Bahnfahrzeuge angeschafft und damit begonnen, einige Straßenbahnlinien auf eigene Bahnkörper zu verlegen (als ''metrou uşor'', [[Stadtbahn]], bezeichnet). Die einfache Fahrt mit dem Bus kostet im Jahr 2008 1,30 Lei (~0,35 Euro), eine doppelte mit der Metro 2,20 Lei.
Etwa eine Million Pendler besuchen täglich die Hauptstadt.<ref>Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 53, 2008.</ref> Die Stadt besitzt ein gut ausgebautes U-Bahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- und Omnibus-Netz. Die [[Metro Bukarest|Bukarester Metro]] wurde am 16. November 1979 eröffnet. Die fünf Bukarester U-Bahn-Linien sind zusammen 80,1&nbsp;Kilometer lang und bedienen 64&nbsp;Stationen.<ref>[https://metroulbucuresti.com/ ''Metroul din București''] bei metroulbucuresti.com, abgerufen am 7. November 2023 (rumänisch).</ref> Die Metro wird von Metrorex, das Straßenbahn-, Oberleitungsbus- und Omnibusnetz vom Verkehrsunternehmen [[Societatea de Transport Bucureşti]] (STB) betrieben. 2020 wurden von der STB 24 [[Straßenbahn Bukarest|Straßenbahnlinien]] bedient. Das Omnibussystem ist das dichteste aller Bukarester Transportarten. 146 STB.-Omnibuslinien werden von 1.534 Bussen bedient, wobei die meisten davon im unmittelbaren Stadtgebiet von Bukarest verkehren. Daneben fahren einige Busse in die Städte und Dörfer, die an Bukarest grenzen. Das [[Oberleitungsbus Bukarest|Oberleitungsbusnetz der STB]] deckt zusätzlich 17 weitere Linien ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stbsa.ro/eng/statistici_eng |titel=Statistics |hrsg=Societatea de Transport Bucuresti STB |sprache=en |abruf=2024-05-01}}</ref> Das Busnetz wurde seit dem Jahr 2005 ausgebaut. Aus diesem Grund hat die Stadt Bukarest in den Jahren 2006 und 2007 500 neue [[Niederflurtechnik|Niederflurbusse]] in Betrieb genommen. Weitere 500 Niederflurbusse wurden seit Anfang 2008 ausgeliefert.<ref>{{Webarchiv | url=http://transportbucuresti.trei.ro/autobuze/Parc_autobuze.htm | wayback=20111107214641 | text=Parc autobuze R.A.T.B. (rum.) vom 10. November 2008}}.</ref> Auch die anderen Verkehrsmittel wurden oder werden modernisiert; so hat man auch neue Oberleitungsbusse und U-Bahnen beschafft und damit begonnen, einige Straßenbahnlinien auf eigene Bahnkörper zu verlegen (als ''metrou ușor'', Stadtbahn, bezeichnet). Die einfache Fahrt mit einem STB-Verkehrsmittel kostete im Jahr 2024 3 Lei (≈0,60 Euro), eine Fahrt mit der Metro ebenfalls 3 Lei.<ref>{{Internetquelle |url=https://unibucharest.esn.ro/public-transportation |titel=Public Transportation |hrsg=ESN UniBucharest |datum= |sprache=en |abruf=2024-04-27}}</ref>


Für LKW über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht gilt in Bukarest zwischen 7:00 und 21:00 Uhr ein ganzjähriges Fahrverbot. Für den Zeitraum vom 15. September bis 15. Juni ist die Zufahrt mit Ausnahmegenehmigung erlaubt. Das rumänische [[Liste der Autobahnen in Rumänien|Autobahnnetz]] ist erst im Aufbau begriffen. Die erste rumänische Autobahn (rumänisch autostradă, Plural autostrăzi) war die 113 km lange Strecke Bukarest–Piteşti, die in den 1960-er Jahren erbaut wurde. Die Strecke ist heute Teilstück der [[A1 (Rumänien)|A1]]. Radwege wurde in der Hauptstadt bisher nicht angelegt.<ref>[http://www.dw-world.de/popups/popup_pdf/0,,2852027,00.pdf Gefährlich und unbeliebt – Radfahren in Rumänien, Deutsche Welle, dw-world.de vom 28. Juli 2008]</ref> Auch gibt es keine ausgedehnten Fußgängerzonen in Bukarest.
Für LKW über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht gilt in Bukarest zwischen 7:00 und 21:00 Uhr ein ganzjähriges Fahrverbot. Für den Zeitraum vom 15. September bis 15. Juni ist die Zufahrt mit Ausnahmegenehmigung erlaubt. Das rumänische [[Liste der Autobahnen in Rumänien|Autobahnnetz]] ist erst im Aufbau begriffen. Die erste rumänische Autobahn (rumänisch autostradă, Plural autostrăzi) war die 113 Kilometer lange Strecke Bukarest–Pitești, die in den 1960er Jahren erbaut wurde. Die Strecke ist ein Teilstück der [[Autostrada A1 (Rumänien)|A1]].

Entlang vieler Hauptstraßen, beispielsweise der Calea Victoriei oder des Bulevardul Kiseleff, wurden Radwege angelegt.<ref>[http://www.green-report.ro/pista-de-biciclete-de-pe-calea-victoriei-este-functionala-de-azi/ Bericht über Eröffnung des Fahrradweges auf der Calea Victoriei (rumänisch), abgerufen am 28. August 2015].</ref> Im Bereich des [[Lipscani]]-Viertels befindet sich die einzige nennenswerte Fußgängerzone Bukarests.


=== Medien ===
=== Medien ===

[[Bild:Casa Scanteii 02 bgiu.jpg|thumb|Pressehaus aus dem Jahr 1956]]
Nach der rumänischen Revolution stieg die Zahl der privaten Medien in Bukarest innerhalb kurzer Zeit an. In staatlicher Hand blieben die Nationale Rundfunkgesellschaft, die Nationale Nachrichtenagentur sowie die öffentlich-rechtliche Fernsehgesellschaft TVR mit den Kanälen TRV1, TVR2, TVR International und TVR Cultural. TVR 1 strahlt wöchentlich auch ein eineinhalbstündiges Programm in deutscher Sprache aus. Zu den nationalen Tageszeitungen mit Sitz in Bukarest gehören die Zeitungen Adevarul, Cotidianul, România liberă und Evenimentul Zilei. Bis 1992 hieß die in Bukarest erscheinende Zeitung für die deutschsprachige Minderheit in Rumänien [[Neuer Weg (Zeitung)|Neuer Weg]]. 1993 wurde sie in [[Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien]] umbenannt. Die ADZ ist die einzige deutsche Tageszeitung in Osteuropa.
Nach der rumänischen Revolution stieg die Zahl der privaten Medien in Bukarest innerhalb kurzer Zeit an. In staatlicher Hand blieben die Nationale Rundfunkgesellschaft, die Nationale Nachrichtenagentur sowie die öffentlich-rechtliche Fernsehgesellschaft [[Televiziunea Română|TVR]] mit den Kanälen TVR 1, TVR 2, TVR 3, TVR HD und TVR Internațional. TVR 1 strahlt wöchentlich auch ein eineinhalbstündiges Programm in deutscher Sprache aus. Zu den nationalen Tageszeitungen mit Sitz in Bukarest gehören die Zeitungen [[Adevărul]], Cotidianul, România liberă und Evenimentul Zilei. Bis 1992 hieß die in Bukarest erscheinende Zeitung für die deutschsprachige Minderheit in Rumänien [[Neuer Weg (Zeitung)|Neuer Weg]]. 1993 wurde sie in [[Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien]] umbenannt. Die ADZ ist die einzige deutsche Tageszeitung in Osteuropa.
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->


== Bildung ==
== Bildung ==
[[Bild:Cladirea ASE Bucuresti.jpg|thumb|[[Wirtschaftsakademie Bukarest]]]]
[[Datei:Academia de Studii Economice.jpg|mini|[[Wirtschaftsakademie Bukarest]]]]
[[Bild:The University.JPG|thumb|[[Universität Bukarest]]]]
[[Datei:Universitatea din Bucuresti din Piata Universitatii.jpg|mini|[[Universität Bukarest]]]]
→ ''Siehe auch: [[Liste der Universitäten in Bukarest]]''
{{Siehe auch|Liste der Universitäten in Bukarest}}


Die Stadt beherbergt 16 staatliche und 12 private Universitäten, 5 Hochschulen sowie zahlreiche Akademien, Forschungs- und Bildungseinrichtungen. In Bukarest befindet sich auch der Sitz der [[Rumänische Akademie]]. Das höchste Forum der Wissenschaft und Kultur in Rumänien wurde 1866 gegründet und hat derzeit 181 auf Lebenszeit gewählte Mitglieder.
Die Stadt beherbergt 16 staatliche und zwölf private Universitäten, fünf Hochschulen sowie zahlreiche Akademien, Forschungs- und Bildungseinrichtungen. In Bukarest befindet sich auch der Sitz der [[Rumänische Akademie|Rumänischen Akademie]]. Das höchste Forum der Wissenschaft und Kultur in Rumänien wurde 1866 gegründet und hat 181 auf Lebenszeit gewählte Mitglieder.


Die [[Wirtschaftsakademie Bukarest]] (rumänisch: Academia de Studii Economice din Bucureşti, kurz ASE) ist größte die Universität in der Stadt. Sie ist eine staatliche wirtschaftswissenschaftliche Universität mit insgesamt 49.000 Studenten und rund 2000 wissenschaftlichen Angestellten. Der rumänischen König [[Carol I. (Rumänien)|Carol I.]] gegründete die Universität im Jahre 1913. Die [[Universität Bukarest]] ist heute eine staatliche Universität mit 30.000 Studenten und 18 Fakultäten. Ihr Hauptgebäude befindet sich am [[Universitätsplatz (Bukarest)|Universitätsplatz]]. An der [[Polytechnische Universität Bukarest]] gibt es aktuell 13 Fakultäten mit insgesamt rund 15.000 Studenten und über 4.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Die [[Wirtschaftsakademie Bukarest]] (rumänisch: Academia de Studii Economice din București, kurz ASE) ist die größte Universität der Stadt. Sie ist eine staatliche wirtschaftswissenschaftliche Universität mit insgesamt 49.000 Studenten und rund 2000 wissenschaftlichen Angestellten. König [[Karl I. (Rumänien)|Carol I.]] gründete die Universität im Jahr 1913.


Die [[Universität Bukarest]] ist eine staatliche Universität mit 30.000 Studenten und 18 Fakultäten. Ihr Hauptgebäude befindet sich am [[Universitätsplatz (Bukarest)|Universitätsplatz]]. An der [[Polytechnische Universität Bukarest|Polytechnischen Universität Bukarest]] gibt es aktuell 13 Fakultäten mit insgesamt rund 15.000 Studenten und über 4.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Im Jahre 1854 wurde die [[Technische Universität für Bauwesen Bukarest]] (rumänisch: Universitatea Tehnică de Construcţii Bucureşti, kurz UTCB) gegründet. An der technischen Universität mit 6 Fakultäten studieren knapp 10.000 Studenten. Die [[Medizinische und Pharmazeutische Universität Carol Davila]] (rumänisch: Universitatea de Medicina si Farmacie Carol Davila) mit 3 Fakultäten wurde drei Jahre später gegründet. Die älteste Landwirtschaftshochschule des Landes ist die 1852 gegründete [[Landwirtschaftliche und Veterinärmedizinische Universität Bukarest]], auch: Universität für Landwirtschaft und Veterinärmedizin Bukarest (rumänisch: Universitatea de Ştiinţe Agronomice si Medicinã Veterinarã Bucureşti). Die [[Nationale Universität der Künste Bukarest]] (rumänisch: Universitatea Naţionala de Arte Bucureşti – oft abgekürzt als UNArte) ist die bedeutendste Kunsthochschule in Rumänien. Sie wurde am 5. Oktober 1864 von Fürst [[Alexandru Ioan Cuza]] gegründet. Im selben Jahr kam es zur Gründung der [[Universität für Architektur und Stadtplanung Ion Mincu]].


Im Jahr 1854 wurde die [[Technische Universität für Bauwesen Bukarest]] (rumänisch: Universitatea Tehnică de Construcții București, kurz UTCB) gegründet. An der technischen Universität mit sechs Fakultäten studieren knapp 10.000 Studenten. Die [[Medizinische und Pharmazeutische Universität Carol Davila]] (rumänisch: Universitatea de Medicină și Farmacie Carol Davila) mit drei Fakultäten wurde drei Jahre später gegründet. Die älteste Landwirtschaftshochschule des Landes ist die 1852 gegründete [[Universitatea de Științe Agronomice și Medicinã Veterinarã București]] (USAMV, deutsch: Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin). Die [[Nationale Universität der Künste Bukarest]] (rumänisch: Universitatea Națională de Arte București – oft abgekürzt als UNArte) ist die bedeutendste Kunsthochschule in Rumänien. Sie wurde am 5. Oktober 1864 von Fürst [[Alexandru Ioan Cuza]] gegründet. Im selben Jahr kam es zur Gründung der [[Universität für Architektur und Stadtplanung Ion Mincu]].
In den letzten Jahrzehnten wurden auch einige Privatuniversitäten gegründet. Dazu gehört die 1990 gegründete [[Universität Titu Maiorescu]] (rumänisch: Universitatea Titu Maiorescu) mit 6 Fakultäten und die im Jahr 2004 gegründete [[Rumänisch-Amerikanische Universität]] (rumänisch: Universitatea Româno-Americana, englisch: Romanian-American University). Zu den großen Akademien mit Sitz in Bukarest gehört die 1949 gegründete [[Technische Militärakademie Bukarest]] (rumänisch: Academia Tehnica Militara din Bucureşti). Die Akademie ist eine militärische Ausbildungsstätte für die rumänischen Streitkräfte.

In den letzten Jahrzehnten wurden auch einige Privatuniversitäten gegründet. Dazu gehört die 1990 gegründete [[Universität Titu Maiorescu]] (rumänisch: Universitatea Titu Maiorescu) mit sechs Fakultäten und die im Jahr 2004 gegründete [[Rumänisch-Amerikanische Universität]] (rumänisch: Universitatea Româno-Americană, englisch: Romanian-American University). Zu den großen Akademien mit Sitz in Bukarest gehört die 1949 gegründete [[Technische Militärakademie Bukarest]] (rumänisch: Academia Tehnică Militară din București). Die Akademie ist eine militärische Ausbildungsstätte für die rumänischen Streitkräfte.

Die ''Nationale Musikuniversität Bukarest'' (rumänisch: ''Universitatea Națională de Muzică București'') wurde 1864 durch ein Dekret des Fürsten [[Alexandru Ioan Cuza]] gegründet. [[Mihail Kogălniceanu]] unterzeichnete die Gründungsurkunde in seiner Funktion als Ministerpräsident.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
;Söhne und Töchter der Stadt
'''Söhne und Töchter der Stadt'''


→ ''Hauptartikel: [[Liste der Söhne und Töchter von Bukarest]]''
{{Hauptartikel|Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Bukarest}}
Bukarest war Geburtsort zahlreicher bekannter Persönlichkeiten. Dazu gehören die Tennisspielerin [[Angelica Adelstein-Rozeanu]], die Schriftstellerin [[Marthe Bibesco]], der Opernsänger [[Nicolae Herlea]], die Komponistin [[Maia Ciobanu]], der Musikproduzent [[Michael Cretu]], der Chemiker [[Lazăr Edeleanu]], die Schriftstellerin [[Dora d’Istria]], die Pianistin [[Clara Haskil]], der Bandleader [[Peter Herbolzheimer]], der Schauspieler und Filmemacher [[John Houseman]], der Arzt und Psychiater [[Jacob Levy Moreno]], der Tennisspieler [[Ilie Năstase]], der Physiologe [[Nicolae Paulescu]], die Leichtathletin [[Mihaela Peneș]], die Schachspielerin [[Elisabeta Polihroniade]], der Schauspieler [[Edward G. Robinson]], die Galeristin [[Ileana Sonnabend]], die Malerin [[Hedda Sterne]], die Schriftstellerin [[Hélène Vacaresco]], der Historiker [[Eugen Weber]] sowie der Pfarrer [[Richard Wurmbrand]].


== Siehe auch ==
Bukarest war Geburtsort zahlreicher bekannter Persönlichkeiten. Dazu gehören der Musikproduzent [[Michael Cretu]], der Chemiker [[Lazăr Edeleanu]], der Physiologe [[Nicolae Paulescu]], der Bandleader [[Peter Herbolzheimer]], der Schauspieler und Filmemacher [[John Houseman]], der Arzt und Psychiater [[Jakob Levy Moreno]], der Tennisspieler [[Ilie Năstase]], der Schauspieler [[Edward G. Robinson]], der Historiker [[Eugen Weber]] sowie der Pfarrer [[Richard Wurmbrand]].
{{Portal|Bukarest}}
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- d. h. Personen, die hier geboren sind -->
<!-- === Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben === -->
<!-- d. h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein -->
<!-- == Sonstiges == -->


== Literatur ==
== Literatur ==
* Marin Mihalache:'' Die Museen von Bukarest'', Meridiane Verlag, 1963, ISBN 978-3-7025-0430-4
* Marin Mihalache:'' Die Museen von Bukarest.'' Meridiane Verlag, 1963, ISBN 978-3-7025-0430-4
* [[Paul Jeute]]:'' Bukarest. Mythen, Zerstörung, Wiederaufbau. Eine architektonische Stadtgeschichte.'' Schiller Verlag, Bonn, 2013, ISBN 978-3-944529-17-2
* Ion Marin Sadoveanu, Elga Oprescu: ''Jahrhundertwende in Bukarest'', Der Morgen (Verlag), 1964
* Ion Marin Sadoveanu, Elga Oprescu: ''Jahrhundertwende in Bukarest.'' Der Morgen (Verlag), 1964
* Merian: ''Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste'', Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe, Juni 1966
* Merian: ''Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste.'' Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe, Juni 1966
* Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: ''Bukarest von A bis Z'', Pontica Handbücher, Verlag für Tourismus, Bukarest 1974
* Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu (wissenschaftlicher Sachbereich: Șerban Cioculescu, Grigore Ionescu): ''Bukarest von A bis Z.'' Pontica Handbücher, Verlag für Tourismus, Bukarest 1974
* Constantin C. Giurescu: ''Geschichte der Stadt Bukarest'', Sport- und Touristikverlag, Bukarest, 1976
* [[Axel Barner]]: ''Stadtführer Bukarest'', Kriterion Verlag, 1995, ISBN 973-26-0436-0
* [[Constantin C. Giurescu]]: ''Geschichte der Stadt Bukarest.'' Sport- und Touristikverlag, Bukarest, 1976
* Axel Barner: ''Europa erlesen. Bukarest'', Wieser Verlag, 1999, ISBN 3-85129-284-7
* [[Axel Barner]]: ''Stadtführer Bukarest.'' Kriterion Verlag, 1995, ISBN 973-26-0436-0
* Ana G. Cast Branco dos Santos, Horia Georgescu, Pierre Levy: ''Moderne in Bukarest'', Pustet Verlag, 2001, ISBN 3-7025-0430-3
* Axel Barner: ''Europa erlesen. Bukarest.'' Wieser Verlag, 1999, ISBN 3-85129-284-7
* Joachim Vossen: ''Bukarest Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart'', Reimer Verlag, 2004, ISBN 3-496-02753-3
* Ana G. Cast Branco dos Santos, Horia Georgescu, Pierre Levy: ''Moderne in Bukarest.'' Pustet Verlag, 2001, ISBN 3-7025-0430-3
* Birgitta Gabriela Hannover: ''Bukarest entdecken – Die rumänische Hauptstadt und ihre Umgebung'', Trescher Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89794-120-5
* Joachim Vossen: ''Bukarest – Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' Reimer Verlag, 2004, ISBN 3-496-02753-3
* Birgitta Gabriela Hannover: ''Bukarest entdecken – Die rumänische Hauptstadt und ihre Umgebung.'' Trescher Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89794-120-5

* Thomas Schares: ''Bukarest/Bucureşti''. In: ''Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa'', 2013. URL: [https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/bukarest-bucuresti/ ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54190.html] (Stand 22. April 2013).
== Einzelnachweise ==
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
<references /></div>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikisource}}
{{Commons|Category:Bucharest|Bukarest}}
{{Wiktionary|Bukarest}}
{{Commonscat|Bucharest|Bukarest|audio=1|video=1}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.bukarest.ro/ Privates Bukarest-Portal] (englisch)
{{Wikivoyage}}
* [http://www.bukarest-info.de Private Homepage www.bukarest-info.de (deutsch)]
* [http://www.bucuresti.ro/ Privates Bukarest-Portal] (englisch)

== Einzelnachweise ==
<references />


{{NaviBlock
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Hauptstädte der EU-Mitgliedsstaaten
|Navigationsleiste Kreise in Rumänien
|Navigationsleiste Kreise in Rumänien
|Navigationsleiste Kreishauptstädte in Rumänien
|Navigationsleiste Kreishauptstädte in Rumänien
}}
}}


{{Lesenswert}}
{{Lesenswert|15. November 2008|53005039}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4008858-3|LCCN=n79018848|VIAF=145400098}}
{{DEFAULTSORT:Bukarest}}

{{SORTIERUNG:Bukarest}}
[[Kategorie:Bukarest| ]]
[[Kategorie:Bukarest| ]]
[[Kategorie:Ort in der Großen Walachei]]
[[Kategorie:Ort in der Großen Walachei]]
Zeile 581: Zeile 587:
[[Kategorie:Hauptstadt in der EU]]
[[Kategorie:Hauptstadt in der EU]]
[[Kategorie:Millionenstadt]]
[[Kategorie:Millionenstadt]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Rumänien]]

[[Kategorie:Träger des Croix de guerre 1914–1918 (Ort außerhalb Frankreichs)]]
[[af:Boekarest]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[am:ቡካረስት]]
[[an:Bucarest]]
[[ar:بوخارست]]
[[ast:Bucarest]]
[[az:Buxarest]]
[[be-x-old:Бухарэст]]
[[bg:Букурещ]]
[[bn:বুখারেস্ট]]
[[bo:པུ་ཁ་རེ་སིད]]
[[br:Bukarest]]
[[bs:Bukurešt]]
[[ca:Bucarest]]
[[co:Bucarest]]
[[crh:Bükreş]]
[[cs:Bukurešť]]
[[csb:Bùkareszt]]
[[cv:Бухарест]]
[[da:Bukarest]]
[[el:Βουκουρέστι]]
[[en:Bucharest]]
[[eo:Bukareŝto]]
[[es:Bucarest]]
[[et:Bukarest]]
[[eu:Bukarest]]
[[fa:بخارست]]
[[fi:Bukarest]]
[[fo:Bukarest]]
[[fr:Bucarest]]
[[frp:Bucarèst]]
[[fy:Bûkarest]]
[[ga:Búcairist]]
[[gd:Bucharest]]
[[gl:Bucarest - Bucureşti]]
[[gv:Bucharest]]
[[he:בוקרשט]]
[[hi:बुखारेस्ट]]
[[hr:Bukurešt]]
[[hsb:Bukarest]]
[[ht:Boukarès]]
[[hu:Bukarest]]
[[hy:Բուխարեստ]]
[[ia:Bucarest]]
[[id:Bukares]]
[[io:Bucarest]]
[[is:Búkarest]]
[[it:Bucarest]]
[[ja:ブカレスト]]
[[ka:ბუქარესტი]]
[[ko:부쿠레슈티]]
[[la:Bucaresta]]
[[lad:Bukureshti]]
[[lb:Bukarest]]
[[lij:Bucarest]]
[[lmo:Bucarest]]
[[ln:Bukaresti]]
[[lt:Bukareštas]]
[[lv:Bukareste]]
[[mk:Букурешт]]
[[ml:ബുച്ചാറെസ്റ്റ്]]
[[ms:Bucharest]]
[[nl:Boekarest]]
[[nn:Bucureşti]]
[[no:Bucureşti]]
[[nov:Bukareshti]]
[[oc:Bucarèst]]
[[pl:Bukareszt]]
[[pms:Bùcarest]]
[[pt:Bucareste]]
[[qu:Bukuresti]]
[[rm:Bucaresta]]
[[rmy:Bukureshti]]
[[ro:Bucureşti]]
[[roa-rup:Bucureshci]]
[[ru:Бухарест]]
[[scn:Bucarest]]
[[sh:Bukurešt]]
[[simple:Bucharest]]
[[sk:Bukurešť]]
[[sl:Bukarešta]]
[[sq:Bukureshti]]
[[sr:Букурешт]]
[[sv:Bukarest]]
[[sw:Bukarest]]
[[szl:Bukarešt]]
[[ta:புக்கரெஸ்ட்]]
[[tet:Bukareste]]
[[tg:Бухарест]]
[[tl:Bucharest]]
[[tr:Bükreş]]
[[uk:Бухарест]]
[[vec:Bùcarest]]
[[vi:Bucharest]]
[[vo:Bucureşti]]
[[yi:בוקארעשט]]
[[zh:布加勒斯特]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 18:31 Uhr

București
Bukarest
Wappen von Bukarest
Bukarest (Rumänien)
Bukarest (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Große Walachei
Kreis: București
Koordinaten: 44° 26′ N, 26° 6′ OKoordinaten: 44° 26′ 0″ N, 26° 6′ 0″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche: 228 km²
Einwohner: 1.716.961 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 7.531 Einwohner je km²
Postleitzahl: 010011 - 062397
Telefonvorwahl: (+40) 02 1
Kfz-Kennzeichen: B
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart: Munizipium
Gliederung: 6 Sektoren
Bürgermeister: Nicușor Dan (Unabh.)
Postanschrift: B-dul Regina Elisabeta, Nr. 47
Sector 5, București, RO–050013
Website:
Satellitenfoto von Bukarest
Dâmbovița

Bukarest (rumänisch: București [bukuˈreʃtʲ]; Aussprache/?) ist die Hauptstadt Rumäniens. Sie ist mit etwas mehr als 1,7 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die achtgrößte Stadt der Europäischen Union.

Nachdem Bukarest 1659 Târgoviște als Landeshauptstadt des Fürstentums Walachei endgültig abgelöst hatte, wurde es zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt der Walachei und später Rumäniens. Die Stadt verfügt über mehrere Universitäten, verschiedene andere Hochschulen sowie zahlreiche Theater, Museen und weitere Kultureinrichtungen.

Die kosmopolitische Hochkultur und der dominierende französische Einfluss der neubarocken Architektur der Stadt brachten ihr den Beinamen Micul Paris („Kleines Paris“, auch „Paris des Ostens“) ein.[2] In der Amtszeit des rumänischen Diktators Nicolae Ceaușescu wurden weiträumig historische Stadtviertel zerstört, um dem monumentalen Zuckerbäckerstil des Staatsoberhaupts Platz zu machen.

Lage Bukarests in Rumänien
Bukarest (rotes Quadrat) – Rumänien – Nachbarorte: Ploiești, Târgoviște, Giurgiu, Russe (Bulgarien), Silistra (Bulgarien)

Bukarest liegt in 55 bis 96,3 Meter über dem Meeresspiegel im Zentrum der Walachischen Tiefebene 68 Kilometer nördlich der Donau und 280 Kilometer westlich des Schwarzen Meeres. Die Stadt wird von der Dâmbovița durchflossen; ihr Nebenfluss, die Colentina, bildet im Norden der Stadt eine Kette von neun natürlichen Seen.[3]

Die Stadt liegt südlich des östlichen Karpatenbogens und der Vrancea-Zone zwischen der Schwarzmeer-Mikroplatte und der Moesischen Platte in einem der am meisten von Erdbeben betroffenen Gebiete Europas. Starke Erdbeben stellen eine erhebliche Bedrohung für die rumänische Hauptstadt dar. Innerhalb der vergangenen 60 Jahre ereigneten sich vier starke Erdbeben (10. November 1940, 4. März 1977, 30. August 1986 und 30. Mai 1990) unterhalb der sogenannten Vrancea-Region etwa 130 Kilometer von Bukarest entfernt.[4] Wegen des sehr inhomogenen Untergrundaufbaus besteht eine fünfzigprozentige statistische Wahrscheinlichkeit eines Bebens der Magnitude M = 7.6 innerhalb von 50 Jahren.[5] Entscheidend für das seismische Risiko in Bukarest ist die Erdbebenaktivität in der Vrancea-Zone im östlichen Karpatenbogen, die mit postorogenetischen Ereignissen an einer miozänen Subduktionszone im Zusammenhang steht. Die mitteltiefen Beben in dieser eng umgrenzten Region sind die Ursache für die mitunter katastrophalen Erdbebenschäden in Bukarest.[6]

Das Klima ist gemäßigt kontinental. In den Monaten Juni, Juli und August liegt die durchschnittliche Temperatur über 20 °C. Die Wintertemperaturen bewegen sich häufig unter 0 °C. Sie fallen jedoch selten unter −10 °C. Im Januar 1888 wurde mit −30 °C die niedrigste Temperatur und am 20. August 1945 mit 41,1 °C die höchste Temperatur in Bukarest gemessen.[7] Berüchtigt ist im Winter der Crivăț, ein kalter kontinentaler Wind, der aus nordöstlicher Richtung weht und Dauerfrost und Schneestürme mit sich bringt.


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bukarest
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 1,5 4,1 10,5 18,0 23,3 26,8 28,8 28,5 24,6 18,0 10,0 3,8 16,5
Mittl. Tagesmin. (°C) −5,5 −3,3 0,3 5,6 10,5 14,0 15,6 15,0 11,1 5,7 1,6 −2,6 5,7
Niederschlag (mm) 40,0 36,0 38,0 46,0 70,0 77,0 64,0 58,0 42,0 32,0 49,0 43,0 Σ 595
Regentage (d) 6,0 6,0 6,0 7,0 6,0 6,0 7,0 6,0 5,0 5,0 6,0 6,0 Σ 72
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,5
−5,5
4,1
−3,3
10,5
0,3
18,0
5,6
23,3
10,5
26,8
14,0
28,8
15,6
28,5
15,0
24,6
11,1
18,0
5,7
10,0
1,6
3,8
−2,6
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
40,0
36,0
38,0
46,0
70,0
77,0
64,0
58,0
42,0
32,0
49,0
43,0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Die Jahresniederschlagssumme in Bukarest liegt bei 579 Millimetern. Im Jahresmittel liegt die Temperatur bei 11,1 °C. Der kälteste Monat im Jahr ist der Januar, mit einer durchschnittlichen Tiefsttemperatur von −5 °C. Die heißesten Monate sind der Juli und der August, mit einer durchschnittlichen Höchsttemperatur von 27 °C.

Gewitter über Bukarest

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bukarest besitzt einen besonderen Verwaltungsstatus in Rumänien und untersteht keiner Bezirksverwaltung. Die Stadt wurde 1968 in sechs administrative Sektoren (sectoare) unterteilt,[8] deren Grenzen im Sommer 1979 neu festgelegt wurden.[9] Die Sektoren und ihre Distrikte sind:

Sektoren in Bukarest
Sektoren Distrikte
Sektor 1 Aviatorilor, Aviației, Băneasa, Bucureștii Noi,
Dămăroaia, Domenii, Dorobanți, Floreasca, Gara de Nord,
Grivița, Pajura, Pipera, Primăverii, Victoriei
Sektor 2 Colentina, Iancului, Pantelimon, Tei
Sektor 3 Balta Albă, Centru Civic, Dudești, Titan, Vitan
Sektor 4 Berceni, Olteniței, Timpuri Noi, Văcărești
Sektor 5 Cotroceni, Ferentari, Rahova
Sektor 6 Crângași, Drumul Taberei, Giulești, Militari

Jeder dieser Sektoren verfügt über einen Rat mit 27 Sitzen, ein Rathaus und einen Bürgermeister. Eine Stadtgebietsvergrößerung ist geplant. Die Verantwortlichen planen eine Eingemeindung der nördlich von Bukarest gelegenen Kleinstadt Otopeni.[10]

Bukarest wurde einer Legende nach von einem Hirten namens Bucur gegründet.[11] Bucurie bezeichnet im Rumänischen glückhafte Freude, und Bucur ist ein verbreiteter Familienname. Im etymologischen Sinn bedeutet București: Du bist froh.[12] Eine weitere Erzählung berichtet von dem getischen König Dromichaites,[13] der Freudenstadt errichtete.

Stadtgründung, Residenz der Fürsten der Walachei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Urkunde von Fürst Radu vom 14. Oktober 1465 (Faksimile)

Bukarest wird in einer auf den 20. September 1459 datierten Urkunde erstmals erwähnt.[14] Die Urkunde wurde von dem Woiwoden und Feldherrn Vlad Țepeș, mit dem Beinamen Drăculea, ausgestellt.

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich Bukarest, wo sich schon nach 1400 eine Handwerkersiedlung mit Schmieden, Töpferei und Gerberei nachweisen lässt, zum Curtea (Fürstensitz) der Walachei. Fürst Radu der Schöne bezeichnete am 14. Oktober 1465 Bukarest in einer Urkunde als Fürstensitz.[15] Die Stadt erlangte ihre zentralstädtische Bedeutung als fürstliches Macht- und Handelszentrum, das in einem Verdichtungsraum von Siedlungen lag. Zwischen 1459 und 1625 erschienen allein 41 Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Bukarest.

Nachfolgend war Bukarest abwechselnd mit Tîrgoviște Hauptstadt der Walachei. Der Hauptmarkt entstand um die Lipscani-Straße.

Osmanische Epoche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Osmanische Reich dehnte sich im 14. Jahrhundert von Kleinasien auf das Gebiet des heutigen Rumänien aus. Bereits 1394 drang eine erste osmanische Armee über die Donau vor. Danach wurde das Fürstentum Walachei erstmals tributpflichtig.[16]

Unter dieser osmanischen Suzeränität erlebte das noch immer dörflich geprägte Bukarest durch die Anwesenheit des Hofes sowie durch die Rückkehr der ausländischen Händler einen Aufschwung. Die Bevölkerungszahl stieg und es entwickelte sich eine städtische Struktur, die durch eine Vielzahl neuer Gebäude zum Ausdruck kam. 1545 errichtete Fürst Mircea Ciobanul die erste Stadtmauer in Form eines Palisadenwalls.[17] Auch ein großer Teil des die Stadt umgebenden landwirtschaftlich genutzten Landes wurde nun als „das Land der Stadtbürger“ (moșia orășenilor) mit Grenzsteinen markiert.

Bukarest 1717

Dreißig Jahre später erhob sich die Bukarester Bevölkerung in den Jahren 1574 und 1575 sowie im Jahr 1594 gegen die wachsenden Tribute der Hohen Pforte. Zudem beteiligte sie sich an den Kämpfen Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) gegen die osmanische Armee, die aber letztlich erfolglos blieben.[18] Nachdem dieser von den Osmanen abfiel, eroberte im August 1595 Großwesir Koca Sinan Pascha nach der Schlacht bei Călugăreni die Stadt. Dabei kam es zu einem Stadtbrand. Im Herbst desselben Jahres kam es in der Nähe von Bukarest zu einer weiteren Schlacht, bei der sich die Türken zurückzogen und dabei einen Teil der Stadt zerstörten. Aus diesem Grund verlagerte man anschließend den Fürstensitz bis 1626 nach Târgoviște. Kurz nach seiner Machtübernahme verlegte Fürst Alexandru Coconul am 10. November 1626 die Residenz wieder nach Bukarest.

Nachdem Fürst Matei Basarab 1632 als letzter aus der vorherrschenden walachischen Familie auf dem Thron kam, errichtete er in Bukarest zahlreiche Bauten. Wegen seines gespannten Verhältnisses zu den Osmanen übersiedelt der Fürst um 1640 nach Târgoviște. Der Fürstensitz verblieb währenddessen in Bukarest. Basarabs Nachfolger, Fürst Constantin Șerban, zog nach Amtsantritt im Mai 1654 erneut nach Bukarest. Im darauffolgenden Jahr kam es am Sitz der heutigen Nationalbank zum Aufstand der Dorobantzen und Infanteristen gegen die Bojaren. Anlässlich der Ausschreitungen ließ Fürst Șerban bei seinem Abzug nach Târgoviște und der Verlegung des Fürstensitzes den Fürstenhof und die Stadt in Brand setzen.

Im Jahr 1659 kam es nochmals zu einer Residenzverlegung. Nach seiner Inthronisation verlegte Fürst Gheorghe Ghica am 20. Dezember 1659 den Fürstensitz wieder nach Bukarest. Im selben Jahr wurde die Stadt auf Druck des Osmanischen Reiches auch zur alleinigen Residenzstadt der Woiwoden. Bukarest blieb von diesem Jahr an endgültig Landeshauptstadt der Walachei. 1668 folgte dem Fürsten auch die religiöse Führung der Orthodoxie nach Bukarest. In diesem Zeitraum wuchs die Stadtbevölkerung bis auf rund 60.000 Einwohner an, die sich auf mittlerweile 21 Stadtviertel (sogenannte mahalale) verteilten. Zu dieser Zeit bestanden etwa 100 Kirchen.[19] In den Regierungszeiten von Șerban I. Cantacuzino und Constantin Brâncoveanu erlebte Bukarest eine längere Blüte. Auf Direktive der Fürsten entstanden erste Krankenhäuser, Druckereien, Lehranstalten, zahlreiche Kirchen, Schloss Mogoșoaia sowie die Pracht- und Ausfallstraße Podul Mogoșoaia. Der machthungrige Fürst Brâncoveanu schaffte allerdings auch den Schultheiß und Stadtrat ab und behielt sich das Regierungsrecht vor.[20]

Übergabe der Stadt an die Österreicher, 1789

In der Phanariotenzeit (1716–1821) nahm die Belastung der Bevölkerung durch höhere Abgaben und Tribute, aber auch durch Vetternwirtschaft und Korruption so sehr zu, dass diese Phase in Rumänien als Inbegriff der Ausbeutung, Korruption und Misswirtschaft gilt. 1753 kam es wegen unerträglicher Steuerlasten auf Intervention der Bukarester zur Amtsenthebung des Fürsten Matei Ghica durch die Hohe Pforte. Zwölf Jahre später traf beim Aufstand der Zünfte Ștefan Racoviță das gleiche Schicksal. Der Fürst besiegte zwar die Aufständischen, wurde aber wegen seiner von ihm verhängten Repressalien von der Hohen Pforte abgesetzt.[21]

Die Mitglieder der Fürstenfamilie Ypsilantis hingegen machten sich sichtbar um Bukarest verdient. Während der Regentschaft Alexander Ypsilantis erfolgten viele Stadtverschönerungen und der Bau der ersten Wasserleitung (1779).[22] Der Fürst ließ wegen der häufigen Überschwemmungen der Dâmbovița zudem einen Umleitungskanal bauen. Zugleich begann in der Stadt eine erste industrielle Entwicklung durch Manufakturen. So entstand 1764 eine Manufaktur für Wachs, 1766 eine für Kleider, 1767 für Papier. 1811 arbeiteten bereits 2.981 Menschen im Bereich von Handel und Handwerk.

Während des Russisch-Österreichischen Türkenkriegs wurde diese Entwicklung kurzzeitig unterbrochen, als Fürst Nicolae Mavrogheni am 26. Oktober 1789, begleitet von einer rund tausend Mann starken Armee, aus der Stadt floh. Die Stadt wurde zwei Wochen später am 10. November 1789 von den Österreichern eingenommen und erst im Frieden vom 4. August 1791 wieder herausgegeben. Nachfolgend trafen in der Zeit von 1793 bis 1812 verschiedene Naturkatastrophen, eine Feuersbrunst und Epidemien die Stadt.

Übergangszeit (1807 bis 1861)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtbrand 1847
Revolution, 1848

1807 geriet Bukarest während des Russisch-Türkischen Krieges unter den Oberbefehl des Kommandanten der russischen Truppen. Der erste Friede von Bukarest beendete am 28. Mai 1812 den seit 1806 anhaltenden Krieg[23] zwischen Russland und dem Osmanischen Reich.

Die verschärfte Ausbeutung der walachischen Volksmassen und die Verbreitung revolutionärer Ideen des französischen Bürgertums sowie die Hetärie beeinflussten um die Jahrhundertwende die antiosmanische öffentliche Meinung. Während des folgenden Aufstandes hielt sich der walachische Anführer Tudor Vladimirescu in der Zeit von März bis Mai 1821 in Bukarest auf. Dies führte zu heftigen Vergeltungsmaßnahmen der türkischen Truppen, die Bukarest anschließend besetzten. Diese Repressalien endeten erst mit dem Abzug des Heeres im September 1822 und der Thronbesteigung von Fürst Grigore IV. Ghica.

Nach dem Frieden von Adrianopel im Jahr 1829 wurde Bukarest unter russische Protektion gestellt. Von diesem Jahr an verwaltete General Pawel Kisseljow bis 1834 die Stadt. In seiner Amtszeit wurde das Dekret des Organischen Reglements (Règlement organique) eingeführt und ein Komitee zur Verschönerung der Stadt einberufen. Es kam zur Neufestlegung der Stadtgrenzen. Weitere städtebauliche Maßnahmen, wie das Anlegen von Promenaden und Marktplätzen, wurden effektuiert.[24]

Dem großen Brand im städtischen Geschäftsviertel am 23. März 1847 fielen etwa 2.000 Häuser zum Opfer. Ihm folgte ein planmäßiger Wiederaufbau.[25] Im folgenden Jahr war Bukarest Zentrum der Walachei-Revolution. Die am 11. Juni 1848 begonnene Revolution wurde drei Monate später am Abend des 13. September am Spirei-Berg blutig niedergeschlagen. Ein Denkmal erinnert an dieser Stelle an das Ereignis. Zwischen den Jahren 1853 und 1856 wurde Bukarest nacheinander von russischen, türkischen und österreichischen Truppen besetzt.[26]

Als erste rumänische Stadt führte Bukarest im Mai 1857 Petroleumlampen in die Straßenbeleuchtung ein.[27] Im selben Jahr trat auf Erlass des Sultans in Bukarest die „Diwan Ad-hoc-Versammlung“ zusammen. Die Versammlung verabschiedete am 9. Oktober 1857 eine Resolution, die unter anderem die Vereinigung Rumäniens zu einem Staat vorsah.

Hauptstadt Rumäniens, Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzug von Fürst Carol I., 1866
Pferdebahn, 1871
Obligation über 500 Lei der Stadt Bukarest vom April 1895

Alexandru Ioan Cuza proklamierte am 24. Dezember 1861 die Bildung des Fürstentums Rumänien aus den Donaufürstentümern Moldau und Walachei. Ein Jahr später kam es auch formal zur Vereinigung der beiden Fürstentümer mit Bukarest als Hauptstadt. Der Staatsgründer Alexandru Ioan Cuza geriet jedoch in die Kritik und musste deshalb 1866 abdanken. Eine provisorische Regierung setzte auf Empfehlung im selben Jahr Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen zum Fürsten ein. Dieser zog nach seiner offiziellen Wahl zum Fürsten als Carol I. am 10. Mai 1866 in Bukarest ein.

1869 erhielt die Hauptstadt ihre erste Eisenbahnlinie.[28] Sie verband Bukarest mit Giurgiu. Zwei Jahre später wurde die erste Straßenbahnlinie (damals noch eine Pferdebahn) vom Nordbahnhof über die Piața St. Georg bis zur Piața Obor eröffnet. Nach vierjähriger Bauzeit eröffnete 1872 der Nordbahnhof, ebenso der Eisenbahnverkehr zwischen Bukarest und Ploiești.[29]

Nach dem Berliner Kongress wurde Rumänien im Jahr 1878 als unabhängig anerkannt. In der Folge proklamierte sich am 26. März 1881 das Fürstentum zum Königreich Rumänien. Bukarest wurde dabei zur imperialen Stadt umgestaltet.[30] Das junge Königreich orientierte sich in Richtung Westen, insbesondere nach Frankreich. Bei der anknüpfenden Modernisierung war Preußen Ideen- und Techniklieferant.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Bukarest dann allmählich zu einem Industriezentrum, vor allem in der Leichtindustrie. Fünf größere Bankinstitute – darunter die Nationalbank, die Bank von Rumänien, die Landwirtschaftsbank und seit 1898 auch die Diskontbank – machten Bukarest zum nationalen Finanzzentrum. Auf der Calea Victoriei wurde 1890 elektrisches Licht eingeführt. In dieser Zeit wurde auch die neue Verkehrsader von Obor nach Cotroceni freigegeben. 1896 folgte auf derselben Strecke der Linienverkehr der ersten elektrischen Straßenbahn.[29]

1886 beendete der Frieden von Bukarest den Krieg zwischen Serbien und Bulgarien. Auch der Zweite Balkankrieg wurde 1913 durch Unterzeichnung des Friedensvertrags von Bukarest zwischen Serbien, Griechenland und Rumänien auf der einen Seite und Bulgarien auf der anderen Seite in der Stadt beendet.

Vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Boulevard Magheru in der Zwischenkriegszeit

Während des Ersten Weltkrieges war Bukarest vom 6. Dezember 1916 als Folge der Schlacht am Argesch bis zum Friedensvertrag vom 7. Mai 1918 durch deutsche Truppen besetzt.[29] Mit der Flucht des Königs und der Regierung wurde Iași in dieser Zeit provisorische Hauptstadt Rumäniens. Die Bedeutung der Stadt nahm erst nach dem Ersten Weltkrieg als Hauptstadt „Großrumäniens“ wieder zu.

Von 1918 bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs vergrößerte sich die Stadtfläche um 5600 auf 7800 Hektar. Die Zahl der Bevölkerung stieg im gleichen Zeitraum von 380.000 auf 870.000 Einwohner.[31] Internationales Interesse erregte ein Streik der Erdölarbeiter und Eisenbahner, die wegen der verschlechterten Lebensbedingungen ihre Arbeit niedergelegt hatten. Am 16. Februar 1933 wurde der Streik bei den Grivița-Werken blutig niedergeschlagen.

Mit dem Bau der Achse Piața Victoriei und Piața Sf. Gheorghe zwischen 1936 und 1940, nach dem Pariser Vorbild des Boulevard Henri Martin und dem Brüsseler Entwurf des Boulevard Louise, bekam die Stadt den Beinamen „Paris des Ostens“. In den 1940er Jahren setzte sich die rege Bautätigkeit nach westlichem, diesmal jedoch in modernem, internationalem Stil fort, der durch Namen wie Le Corbusier oder Bezeichnungen wie „Form und Funktion“ geprägt war.

Bukarest im Zweiten Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Truppen der Roten Armee in Bukarest, 1944
Der Bahnhof „Gara de Nord“ bei der Bombardierung durch die United States Army Air Forces am 4. April 1944

Im Zweiten Weltkrieg trat Rumänien nach anfänglicher Neutralität am 23. November 1940 dem Dreimächtepakt zwischen dem Deutschen Reich, dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien bei. Dies war die direkte Folge der Bildung der Regierung eines „nationallegionären Staats“ am 4. September 1940 durch die Eiserne Garde und General Ion Antonescu und führte zur Abdankung Carols II. zugunsten seines 19-jährigen Sohns Mihai. Am 8. Oktober 1940 überschritten Truppen der Wehrmacht die rumänische Grenze; kurz danach zogen sie in Bukarest ein. Im Januar 1941 scheiterte ein Putschversuch der ultrarechten Legionäre der Eisernen Garde gegen die totalitäre Regierung Antonescu. Während des dreitägigen Putsches (21. bis 23. Januar) ermordete die Eiserne Garde in einem Pogrom[32] mindestens 120 Bukarester Juden, die meisten von ihnen in einem Wald nahe Jilava.[33]

Ab April 1944 war Bukarest in Reichweite der britischen Luftwaffe und der US Army Air Forces. Am 4. April 1944 flog die 15th US Air Force den ersten Großangriff und warf 875 Tonnen Bomben ab. Auch der Hauptbahnhof (Gara de Nord) wurde bombardiert. Ein Teil der Bomben fiel durch starke Winde in Wohngebiete. Dabei gab es viele zivile Opfer. Offiziell wurden 2942 Tote und 2126 Verletzte verzeichnet.[34][35][36][37]

Am 15. April folgte ein weiterer schwerer Angriff der englischen Royal Air Force, diesmal mit Brandbomben. Dabei wurde auch die Bukarester Universität schwer beschädigt.[38] Gegen Ende des Krieges verbündete sich Rumänien, durch einen Staatsstreich von König Michael, am 23. August 1944 mit den Alliierten. Darauf ordnete Adolf Hitler noch in der gleichen Nacht die Bombardierung von Bukarest an, welche auch in der darauffolgenden Nacht weitergeführt wurde. Es kamen dabei 182 Personen ums Leben. Viele Regierungsgebäude sowie historische Gebäude wurden beschädigt bzw. zerstört.[39] Einen Tag später erklärte Rumänien Deutschland den Krieg. Nach dem Einmarsch der Roten Armee in Bukarest am 31. August kam es am 12. September 1944 zu einem Waffenstillstand zwischen Rumänien und der Sowjetunion.

Infolge von Streitigkeiten im Jahr 1945 zwischen dem neuen Premierminister Petru Groza und dem König Michael I. verweigerte dieser die Unterzeichnung jeglicher Gesetze, worauf Groza entschied, die Gesetze auch ohne königliche Unterschrift in Kraft zu setzen. In diesem Zusammenhang kam es am 8. November 1945 in Bukarest zu einer antikommunistischen Demonstration vor dem Königspalast. Bei der gewaltsamen Auflösung der Demonstration gab es viele Verhaftungen, Verletzte und Tote.

Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abriss der Enei-Kirche, 1977
Blick vom Parlamentspalast auf den Bulevardul Unirii, August 2012
Platz und Metrostation Obor, September 2011

In den vier Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Stadt auf mehr als das Doppelte ihrer Einwohnerzahl. Vor allem in den peripheren Bereichen wurde Bukarest zu einer riesigen Baustelle. Die Stadtfläche verdreifachte sich in dieser Zeit auf 21.700 Hektar. Es zog insbesondere Bauern in die Stadt, die hier in den großen Industriebetrieben ihre neuen Arbeitsplätze fanden. Sie brachten ihre ländliche Lebensweise in die Millionenstadt mit und bestimmen ihr Bild bis heute.[40] Um der starken Wohnungsnachfrage entsprechen zu können, setzte die kommunistische Staatsführung ein umfangreiches Wohnungsbauprogramm in Gang.

Internationale Beachtung fand die sogenannte Bukarester Deklaration („Deklaration für die Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa“)[41] die von einer in der Zeit vom 4. bis 6. Juli 1966 stattfindenden Konferenz des Warschauer Paktes verabschiedet wurde.

Am 4. März 1977 erschütterte ein Erdbeben das Gebiet um Bukarest. Dabei starben insgesamt über 1.500 Menschen.[42] Durch die Erschütterungen wurde auch die historische Bausubstanz in Teilen zerstört. Mit den Aufräumarbeiten begann eine neue Phase der Stadtentwicklung, die sich durch einen radikalen Umbau der Innenstadt auszeichnete. Denn nach dem Erdbeben sah Nicolae Ceaușescu die Möglichkeit, die traditionelle urbane Struktur großer innerstädtischer Bereiche fast vollständig mit einem kolossalen politisch-administrativen Zentrum zu ersetzen. An ihre Stelle traten neue Symbole monumentaler Machtdemonstration. Kern und dominierendes Element ist der Parlamentspalast, mit dessen Bau ca. 20.000 Arbeiter beschäftigt waren.[43] Die Stadt erhielt zudem eine funktionierende U-Bahn.

Mitte Dezember 1989 begann in Timișoara der Volksaufstand gegen Nicolae Ceaușescu. Dieser erreichte am 21. Dezember Bukarest, weil das Ceaușescu-Regime eine öffentliche Kundgebung vor das Zentralkomitee der Rumänischen Kommunistischen Partei bestellte, um ihren Rückhalt in der Bevölkerung nach den Unruhen in Timișoara zu präsentieren.[44] Die staatlich organisierte Demonstration schlug jedoch ins Gegenteil um. Securitate-Truppen, Scharfschützen und mit Panzern ausgerüstete Armeeeinheiten richteten innerhalb eines Tages ein Massaker in der empörten Menschenmenge an. Es kam zu Bränden im ehemaligen königlichen Palast und in der Universitätsbibliothek. Einen Tag später, am 22. Dezember 1989, verkündete der staatliche Fernsehsender TVR Rumänien als befreit. Allein in Bukarest gab es rund 500 Tote. Nach dem Aufstand stellte sich heraus, dass in Bukarest einige Bunkersysteme und Tunnel[45] bestehen, manche davon stammen aus dem Mittelalter. Aus dem ehemaligen Gebäude des ZK führt beispielsweise ein Fluchttunnel von der Zone Calea Victorei bis zur U-Bahn Universitate. Zudem hat der Parlamentspalast einen großen Bunker mit verschiedenen Ausgängen. Ein Jahr später kam es auf dem Universitätsplatz erneut zu Protesten, die sich gegen die Wahl von Ion Iliescu zum rumänischen Staatspräsidenten richteten. Die Demonstrationen wurden jedoch von den herbeigerufenen Bergarbeitern aus dem Jiu-Tal gewaltsam aufgelöst („Mineriaden“).

Am 30./31. Mai 1990 erschütterten erneut zwei Erdbeben der Stärke 6,7 bzw. 6,0 die Stadt.[46] 1995 wurde Bukarest ständiger Sitz der SECI. Am Ende der 1990er Jahre besuchte Papst Johannes Paul II. bei seinem Rumänienbesuch die rumänische Hauptstadt. Bei einem Fest der Versöhnung zwischen der orthodoxen und katholischen Kirche überreichte der Papst dem Patriarchen Teoctist I. auf der zentralen Bukarester Piața Unirii am 14. Mai 1999 symbolisch eine namhafte Spende für den Bau der größten orthodoxen Kathedrale an der Piața Unirii.[47]

Die intensive Bautätigkeit in der historischen Altstadt seit der Jahrtausendwende geschieht zum Teil auf Kosten der historischen Bausubstanz. Ein Symbol für diesen Konflikt ist für viele das Bürohochhaus Cathedral Plaza.

2006 fand in Bukarest der 11. Gipfel der Internationalen Organisation der Frankophonie statt. Im Jahr des rumänischen EU-Beitritts starb der fünfte Patriarch Teoctist I. Vier Tage nach seinem Tod erfolgte am 3. August 2007 seine Beisetzung in der Patriarchenkirche. In der Zeit vom 2. April bis 4. April 2008 war die Stadt Gastgeber des XX. NATO-Gipfels.

Ende Oktober 2015 ereignete sich eine Brandkatastrophe in Bukarest. Dabei wurden 64 Menschen getötet und 147 teilweise schwer verletzt. Die Regierung ordnete daraufhin eine dreitägige Staatstrauer an. Am 12. März 2016 wurde der Frühlingspalast erstmals allgemein zur Besichtigung geöffnet, „damit das Volk seinen Frieden mit der Geschichte machen kann“, so die Ministerin für den Dialog mit der Zivilgesellschaft, Violeta Alexandru. Der Palast mit Garten wurde 1964/65 nach den Vorstellungen Nicolae Ceausescus errichtet, der von 1965 bis 1989 regierte und die Luxusresidenz mit 80 Zimmern, Kino, Pool und Bunker ebenso lange mit Frau und drei Kindern bewohnte. Nach dem Umsturz diente der Palast zur Beherbergung von Staatsgästen.[48]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl der Stadt stieg seit 1778 bis zum Jahr 1992 kontinuierlich an. Bukarest zog schon immer zahlreiche Arbeitssuchende an, was zu einem raschen Bevölkerungszuwachs in der Stadt führte. Besonders die planwirtschaftliche Entwicklung der Ceaușescu-Ära führte zu einem starken Bevölkerungszuwachs, was die Errichtung neuer Stadtteile erforderte. Eine Abwanderung begann in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre. Viele der in den 1980er-Jahren zugewanderten Arbeiter, die im folgenden Jahrzehnt arbeitslos wurden, gingen zurück in ihre Herkunftsorte. Seit etwa 1995 zogen zudem viele (vor allem wohlhabende) Bukarester ins ländliche Umfeld der Stadt.

Bukarest hat 1,7 Millionen Einwohner und ist damit die mit Abstand bevölkerungsreichste Stadt Rumäniens. In Bukarest leben rund die Hälfte der rumänischen Straßenkinder. Sie sind am Bahnhof București Nord oder Stationen wie Piața Victoriei nicht zu übersehen, jedoch ist in den letzten Jahren ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.

Jahr Einwohner
1798 30.030
1831 60.587
1877 178.000
1900 282.000
Jahr Einwohner
1930 633.355
1948 1.025.000
1956 1.237.000
1966 1.367.000
Jahr Einwohner
1977 1.807.000
1992 2.067.000
1998 2.029.000
2002 1.926.000
Jahr Einwohner
2007 1.931.838
2009 1.944.367
2011 1.883.425
2021 1.716.961

Die ethnische Bevölkerungsstruktur in der Stadt ist ausgesprochen homogen. Nach offiziellen Statistiken (2002) sind 97 % ethnische Rumänen. Die zweitgrößte Gruppe sind die Roma mit 1,4 % (= 27.322 Personen).[49] Die Bevölkerungsanteile der nächstfolgenden größeren Gruppen, wie 0,3 % Ungarn sowie je 0,1 % Rumäniendeutsche, Juden, Griechen, Russen und Lipowaner, Türken und Chinesen, sind nur gering. Weitere insgesamt 0,4 % gehören anderen Ethnien (vor allem Bulgaren, Armenier, Albaner, Italiener, Ukrainer und Polen) an. Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt −0,7 %. 11,6 % der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt, 5,9 % sind über 75 Jahre.

Patriarchalkathedrale

Das Stadtbild wird durch rumänisch-orthodoxe Sakralbauten geprägt. 1885 gab es bereits 124 Kirchen in der Stadt,[50] inzwischen befinden sich in Bukarest noch rund 100 Kirchen. Zu den bekanntesten gehören die Kirche Curtea Veche (1545–1554), die Patriarchenkirche (1654–1658), die Stavropoleoskirche (1724), die Domnița-Bălașa-Kirche (1751), die römisch-katholische Kathedrale Sankt Josef (1883) und die griechisch-katholische Basilius-Kathedrale (1909).

Im Jahr 2002 bekannten sich 96,05 Prozent der Bukarester Einwohner zur Rumänisch-Orthodoxen Kirche. Die größte Kirche Rumäniens untersteht in Bukarest S.S. Daniel Ciobotea, der als sechster Patriarch seit 2007 im Amt ist.

Römisch-katholischen Glaubens waren im selben Jahr 1,21 Prozent der Einwohner. Das Erzbistum Bukarest entstand am 27. April 1883 durch die Erhebung des Apostolischen Vikariates der Walachei zum Erzbistum. Am 5. Juni 1930 wurde der Erzbischof von Bukarest, infolge der Unterzeichnung des Konkordates zwischen dem rumänischen Staat und dem Heiligen Stuhl, zum Primas von Rumänien erhoben.

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien wurde 1921 als „Synodal-Presbyteriale Evangelisch-Lutherische Kirche“ gegründet und trug bis zum Jahr 2001 die Bezeichnung „Evangelische Synodal-Presbyterianische Kirche A.B. in Rumänien“.

In Bukarest gibt es die weltweit einzige rumänischsprachige lutherische Gemeinde mit etwa 70 Mitgliedern, die unter anderem auf den Judenchristen Richard Wurmbrand zurückzuführen ist.

Zum muslimischen Glauben bekannten sich im Jahr 2002 0,49 Prozent der Bukarester Bevölkerung. Ihnen steht die Carol-Hunchiar-Moschee zur Verfügung. 0,39 Prozent der Einwohner waren rumänischen griechisch-katholischen Glaubens.[51] Die Juden stellen mit rund 4.000 Mitgliedern eine der größten ethnischen Gemeinschaften in Bukarest dar. Seit 1990 wird diese nationale Minderheit im kulturellen und politischen Bereich durch die Föderation der jüdischen Gemeinschaften in Rumänien, mit Sitz in Bukarest, vertreten.[52] Der Jüdische Friedhof in der rumänischen Hauptstadt umfasst 35.000 Gräber.

Politik und Verwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bukarest besitzt zwei Verwaltungsebenen. Für die gesamte Stadt ist die dem Oberbürgermeister unterstellte Stadtverwaltung (Primăria Generală) zuständig. Ihre Kompetenzen betreffen unter anderem Wasserversorgung, öffentlichen Verkehr und Hauptstraßen.

Die Bürgermeister bzw. Verwaltungen in den sechs Sektoren Bukarests sind unter anderem für zweitrangige Straßen, Schulen und Müllentsorgung zuständig.

Bei den Kommunalwahlen von 2016 und 2020 ergab sich für den Stadtrat folgende Sitzverteilung:[53][54]

Partei Mandate

2016

Mandate

2020

PSD (Sozialdemokratische Partei) + UNPR (Nationale Union für den Fortschritt Rumäniens) 24 21[55]
USR PLUS (Union Rettet Rumänien + Partei der Freiheit, Einheit und Solidarität) - 17
USB (Union Rettet Bukarest)[56] 15 -
PNL (National-Liberale Partei) 08 12
PMP (Volksbewegungs-Partei) 04 5
ALDE (Partei der Allianz der Liberalen und Demokraten) 04 -
Gesamt 55 55

Von den insgesamt sechs Bürgermeisterämtern in den Bukarester Sektoren werden alle von der PSD gestellt.

Die Bürgermeister werden alle vier Jahre direkt gewählt. 2016 wurde Gabriela Firea (PSD) mit 42,97 % der Stimmen zur Oberbürgermeisterin gewählt. 2020 erhielt sie nur noch 37,97 % der Stimmen und wurde von Nicușor Dan (parteilos) im Oberbürgermeisteramt abgelöst, der mit den Stimmen der PNL und der USR PLUS 42,81 % der Stimmen erhielt.[54]

Das Stadtwappen von Bukarest wurde im 19. Jahrhundert unter Alexandru Ioan Cuza entworfen und bis zur heutigen Zeit mehrfach geändert. 1868 bestand das Wappen aus einer Mauerkrone mit sieben Türmen, einem Wappenschild mit dem Heiligen und heutigen Stadtpatron Sfântul Dimitrie cel Nou,[57] nicht zu verwechseln mit Sfântul Dimitrie (Demetrios von Thessaloniki), sowie der Inschrift: PATRIA ȘI DREPTUL MEU (rumänisch für: „Das Vaterland und mein Recht“). Das Wappen wurde unter Nicolae Ceaușescu in der Zeit von 1970 bis 1989 gegen ein anderes Wappen ausgetauscht.

Das seit 1994 gültige Stadtwappen übernahm die Mauerkrone mit sieben Türmen, den Wappenschild mit dem Heiligen Dimitrie Basarabov sowie der genannten Inschrift.[58] Hinzu kamen die Staatsflagge mit der gleichen Inschrift, ein goldener Adler mit blauer Krone, Schwert und lateinischem Kreuz sowie ein Adler mit einem lateinischen Kreuz im Schnabel, der auf der Mauerkrone thront.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bukarest unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Justizpalast in Bukarest
Blick auf den Justizpalast
Einblicke in die Stadt (2010)

Das Stadtbild von Bukarest ist geprägt von einer vielfältigen Architektur mit einem bunten Stilgemisch auf engem Raum. Nach dem türkischen Sultanat wandte sich die Architektur westlichen Bauarten zu. Vorbilder waren Paris und die österreichische Monarchie.[60] Neben Palästen im französischen eklektisch-akademischen Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts stehen Villen im neurumänischen Brâncoveanu-Stil des beginnenden 20. Jahrhunderts, der orientalische und italienische Baumotive in sich vereinigt. Kleine ländliche Häuschen ducken sich zwischen Blöcken im Bauhaus-Stil der 1930er-Jahre und typischen sozialistischen Plattenbauten aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Hinzu kommt der Zuckerbäckerstil aus den letzten Amtsjahren Nicolae Ceaușescus.

Zentrum dieses neuen und noch immer nicht fertiggestellten Stadtteils ist das ehemalige „Haus des Volkes“, von den Bukarestern damals als „Haus des Sieges über das Volk“ bezeichnet. In dieser gigantischen Stufenpyramide befinden sich das rumänische Parlament, Tagungszentren und ein Museum. Nebenan wird die größte orthodoxe Kathedrale Rumäniens, die Kathedrale der Erlösung des Volkes, voraussichtlich Ende 2018 fertiggestellt.

Die Altstadt liegt zwischen dem Platz der Vereinigung (Piața Unirii), dem Cișmigiu-Park, der Nationaloper und dem Platz der Revolution. Ein Fünftel der Altstadt wurde abgerissen, um Platz für das neue sozialistische Zentrum, das Centrul Civic, zu schaffen. Kilometerlange Boulevards (vor allem der Boulevard Unirii, der um 60 Meter länger als die Avenue des Champs-Élysées ist), gesäumt von neostalinistischen Wohnblöcken für die Nomenklatura, sowie verzierte Springbrunnenanlagen prägen hier das Bild.

Vier Fünftel der Altstadt blieben allerdings unangetastet. In Bukarest gibt es, von wenigen großen Achsen abgesehen, an denen die Adligen früher ihre Paläste und Repräsentationsbauten errichteten, auch gewachsene Viertel mit krummen Straßen, kleinen, alten (teilweise auch verfallenden) Häusern und viel Grün.

Im Jahr 2007 waren Einfamilienhäuser die dominierende Wohnform in Bukarest. Von den insgesamt 115.000 Wohngebäuden entfallen rund drei Viertel auf Einfamilienhäuser. Wohnblöcke machen rund 12 % aus. 2007 gab es rund 785.700 Wohnungen in Bukarest. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 10 % der Wohnungen leer stehen. Ein Großteil der Gebäude in Bukarest ist in einem schlechten baulichen Zustand.[61]

Der heutige Arcul de Triumf (Triumphbogen) wurde nach dem Ersten Weltkrieg errichtet. Am Ende der Kiseleff-Avenue errichtete man 1878, nach Erlangung der Selbständigkeit des Landes, zunächst ein provisorisches Monument. Dieses Bauwerk wurde 1922 durch ein größeres, aber immer noch vorübergehendes aus Holz und Stuck ersetzt – woraufhin der berühmte rumänische Musiker und Komponist George Enescu einen spöttischen Brief an den Bürgermeister mit der Frage schrieb, wann denn die Hauptstadt einmal einen echten Triumphbogen erhalten werde. Besagter „dauerhafter“ Triumphbogen wurde dann 1935 bis 1936 von Petre Antonescu zu einem riesigen Bauwerk nach klassisch-römischer Art vollendet und zum Nationalfeiertag am 1. Dezember 1936 eingeweiht – ein Beispiel dafür, dass jahrzehntelange bombastische Provisorien in Bukarest durchaus Tradition haben.[62] Der Arcul de Triumf ist mit zahlreichen Eintragungen und bemerkenswerten Reliefs verziert. Bekannte Bildhauer wie Frederic Storck, Ion Jalea und Cornel Medrea und haben zur Fertigung dieses Denkmals beigetragen. Wie in Paris strömt auch hier der Verkehr von einer Reihe großer Straßen sternförmig auf den mächtigen Bogen zu.

Athenäum

Das Rumänische Athenäum erbaute man in den Jahren 1885 bis 1888 nach den Plänen des Architekten Albert Galleron. In dem kuppelgedeckten Rundbau befindet sich das Konzerthaus, das inzwischen Sitz der Staatsphilharmonie George Enescu ist. Der Konzertsaal verfügt über 652 Sitzplätze. Das Fresko auf der Innenseite des Tambours der Kuppel stammt von Costin Petrescu und schildert Höhepunkte der rumänischen Geschichte ab der Römerzeit. Zwischen den Säulen des Portikus befinden sich auf nachträglich hinzugefügten runden Goldmosaiken Porträts bedeutender Fürsten der Geschichte. Vor dem Portal befindet sich eine Bronzestatue von Mihai Eminescu (Rumäniens Dichterfürst).

Das Bukarester Königsschloss (Palatul Regal) hat einen U-förmigen Grundriss. Das Gebäude wurde von 1927 bis 1937 nach Plänen von Nicolae Nenciulescu im neuklassizistischen Stil errichtet. Der rumänische König Michael I. wohnte hier bis 1947. Seit 1950 ist in einem Teil des Gebäudes das Nationale Kunstmuseum von Rumänien (Muzeul Național de Artă al României) untergebracht. Im anderen Teil der monumentalen Schlossanlage bezogen nach 1947 die kommunistischen Herrscher Rumäniens Quartier. Am 22. Dezember 1989, um 11:30 Uhr, versuchte Ceaușescu von einem Balkon des riesigen Komplexes, an dem damals das ZK-Gebäude lag, ein letztes Mal zu den vor dem ZK-Gebäude versammelten Menschen zu sprechen. Die Ceaușescus mussten kurz danach vom Dach des Gebäudes aus per Hubschrauber flüchten. Die Szene wurde durch Fernsehübertragungen weltbekannt.

Hanul lui Manuc 1841

Der Victoria-Palast am Siegesplatz, seit 1990 Regierungssitz, wurde 1937–1944 erbaut. In kommunistischer Zeit beherbergte er den Ministerrat und das Außenministerium.

In der Seitenstraße Strada Iuliu Maniu stößt man auf die Überreste des ersten Bukarester Fürstenhofs Curtea Veche (Alter Hof) aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert erreichte der Fürstenhof eine Fläche von 25.000 Quadratmetern. Curtea Veche wurde später von Bränden und Erdbeben zerstört. Die im Jahr 1958 entdeckten Überreste bestehen aus ein paar Ruinen und der gut vierhundertjährigen Dreikonchenanlage Alte Hofkirche (Biserica Curtea Veche). Beeindruckend an dieser Anlage ist auch die Blatt- und Blütenornamentik des später hinzugefügten Brâncoveanu-Portals.

Das Hanul lui Manuc ist eine gut erhaltene mittelalterliche Schänke. Das heutige Hotel und Restaurant ist die einzige in der Stadt erhalten gebliebene ehemalige Karawanserei aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Gebäude wurde 1808 von dem armenischen Kaufmann und Politiker Manuc Bei auf einem 1798 ersteigerten Baugrund errichtet, der zuvor dem früheren Fürstenhof gehörte. In der Schänke wurde 1812 der Vertrag von Bukarest zwischen Russland und der Türkei unterzeichnet.[63] 1880 entstand in der Herberge ein Saal, in dem nachfolgend zahlreiche Arbeiterversammlungen stattfanden.

Der Parlamentspalast (rumänisch Palatul Parlamentului), auch bekannt als Haus des Volkes (rumänisch Casa Poporului), ist eines der größten Gebäude der Welt. Seine Grundfläche beträgt 65.000, die überbaute Fläche 265.000 Quadratmeter. Der größte Saal des Gebäudes ist 16 Meter hoch und 2200 Quadratmeter groß. Er befindet sich an der Mündung der dreieinhalb Kilometer langen Hauptmagistrale der Bukarester Innenstadt, dem Bulevardul Unirii. Am Bulevardul Unirii Nummer 22 befindet sich die Rumänische Nationalbibliothek (rumänisch Biblioteca Națională a României), die größte Bibliothek Rumäniens.

Zu den sehenswerten Kirchengebäuden gehören die Patriarchalkathedrale (Catedrala Patriarhală), der Patriarchenpalast, die Stavropoleos-Kirche, die Verkündigungskirche (Curtea Veche), die Kretzulescu-Kirche und die römisch-katholische St.-Josefs-Kathedrale. Seit 2010 entsteht neben dem Parlamentspalast die neue Kathedrale der Erlösung des Volkes, eine der größten orthodoxen Kirchen weltweit.

Weitere sehenswerte Bauwerke sind der Cretzulescu-Palast, der Justizpalast, Schloss Mogoșoaia, Schloss Cotroceni und das Denkmal der Luftheroen.

Die București Mall besteht seit 1999.

Museen, Galerien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muzeul Satului • Dorfmuseum
Cercul Militar National • Offizierskasino
Muzeul Național de Artă al României • Nationales Kunstmuseum

Anfang des 19. Jahrhunderts gab es die ersten Museumsgründungen in der Stadt. Bukarest besaß bereits in den 1970er Jahren 39 Museen und Sammlungen.[64] Seit 2005 veranstaltet die Stadt eine Kunstbiennale, die Bucharest Biennale.

Das naturgeschichtliche Museum Grigore Antipa ist das größte derartige Museum in Rumänien.[65] 1834 gegründet, verfügte es in den 1970er Jahren über nahezu 300.000 Exponate. Mit 82.000 Exemplaren hat das Museum eine der wichtigsten und reichhaltigsten Schmetterlingssammlungen weltweit. Aktuell besitzt das Museum mehr als 2 Millionen Exponate.[66]

Im Jahr 1951 wurde die Europäische Galerie eröffnet. In den 15 Museumssälen findet man Skulpturen und Gemälde von berühmten rumänischen und ausländischen Künstlern wie Tizian, Rembrandt, Veneziano, Tintoretto, Zurbaran, El Greco, Renoir, Monet, Pissarro, Breughel, Delacroix, Sisley und Rubens.

Das Muzeul Național de Artă al României (Nationales Kunstmuseum von Rumänien) befindet sich im ehemaligen königlichen Palast (Palatul Regal), der 1937 fertiggestellt wurde. 1948, nach der Abschaffung der Monarchie, wurde der Palast zum Sitz des Nationalen Kunstmuseums. Zwei Jahre später wurde das Museum eröffnet. Es beherbergt die Nationale Galerie mit über 70.000 Exponaten. Die Sammlung zeigt rumänische Malerei von Nicolae Grigorescu bis Camil Ressu, Meisterwerke italienischer, niederländischer, spanischer und russischer Künstler sowie spätbyzantinische Ikonen und Plastiken der Moderne.

Sammlungen und Ausstellungen von der Urgeschichte bis zum 20. Jahrhundert findet man im Nationalmuseum für die Landesgeschichte Rumäniens. Berühmt ist unter anderem die umfangreiche Schatzkammer mit kostbaren Objekten aus allen Epochen. Das Museum befindet sich im Gebäude des ehemaligen Postpalastes.

Das Zambaccian-Museum (rumänisch: Muzeul Zambaccian) in Bukarest ist ein Museum im ehemaligen Wohnhaus Krikor Zambaccians (1889–1962), eines armenischen Geschäftsmannes und Kunstsammlers. Hier sind das einzige Cézanne-Gemälde in Rumänien sowie eine bedeutende Sammlung rumänischer Maler zu sehen.

In der Calea Victoriei befindet sich das Museum George Enescu. Das Museum ist in dem zwischen Jahren 1901–03 errichteten, französisch inspirierten Jugendstilpalais des Großgrundbesitzers, Premierministers und Chefs der Konservativen Partei Gheorghe Grigore Cantacuzino untergebracht. Das Palais war später kurzzeitig Wohnhaus des rumänischen Komponisten Enescu.

Das Nationale Museum für Gegenwartskunst (MNAC, Muzeul National de Arte Contemporanea) befindet sich in einem Teil des Parlamentspalastes.

Beim Bahnhof Bukarest Nord (Gleis 14) betreiben die Rumänischen Staatsbahnen ein kleines Eisenbahnmuseum (Muzeul C.F.R.) mit einer Modelleisenbahnanlage H0.

Außerhalb des Zentrums liegt das Dorfmuseum (Muzeul satului). Es unterhält unzählige, gut erhaltene Häuser unterschiedlicher Epochen. Hier findet man seit der Eröffnung im Jahr 1936 jahrhundertealte Bauernhäuser und Holzkirchen aus ganz Rumänien[67] sowie mehr als 50 Haushalte, Werkstätten und Mühlen.

Weitere bekannte Bukarester Museen sind das Museum Cercul Militar Național, das Museum Gheorghe Tattarascu, das Museum Theodor Pallady sowie das Jüdische Museum (zentrumsnah in der ehemaligen Schneider-Synagoge).

Der Parcul Regele Mihai I al României (Juni 2010)

Bukarest besitzt neben einer Reihe von Seen am Rande des Stadtgebietes auch einige Parkanlagen. Der älteste Park Bukarests ist der rund 17 Hektar große Cișmigiu-Park (amtlich: Grădina Cișmigiu, also Cișmigiu-Garten). Erste Arbeiten in dem Parkgelände begannen im Jahr 1798. Sie dauerten mehrere Jahrzehnte. Der Wiener Gartenarchitekt Meyer wurde 1849 mit dem Anlegen eines erweiterten Parks betraut. 1910 bekam der Park sein endgültiges Aussehen durch den Architekten Friedrich Rebhuhn.[68] Cișmigiu verfügt über einen französischen Garten, das „Gebiet der Schriftsteller“, das „römische Gebiet“, einen Rosengarten und drei Seen.

Der im Norden gelegene Parcul Regele Mihai I al României (lange Herăstrău-Park) ist das größte Vergnügungsgebiet in Bukarest, mit einer Fläche von 187 Hektar. Mit gut gepflegten Alleen und Blumenbeeten, mit Statuen, Säulen, Brücken und Tausenden von Weiden hat der Park eine überwältigende Wirkung durch seine Größe.

Parcul Regele Mihai I al României

Am Südende des etwas außerhalb im Norden Bukarests gelegenen Bǎneasa-Waldes liegt der fast 6 ha große Zoologische Garten Bukarests, der 1955 eröffnet wurde.

Insgesamt ist jedoch durch Baumaßnahmen der Grünflächenanteil in Bukarest von 1989 bis 2008 um 50 % zurückgegangen.[69]

Odeon-Theater zur Aktion von Climate of Change

In Bukarest gibt es 19 Theater, eine Operette und mit der Opera Națională București die größte der vier rumänischen Nationalopern.[70] Das Nationaltheater wurde 1852 eröffnet. Seit 1973 ist das Theater in einem modernen Gebäude mit einer Fläche von 10.000 Quadratmetern am Nicolae-Bălcescu-Boulevard untergebracht.

Die Nationaloper Bukarest wurde 1919 gegründet. Sie ist seit 1953 in einem neuen Gebäude untergebracht und ein Repertoirebetrieb für Oper und Ballett.[71] Das aktuelle Repertoire besteht aus über 150 Oper- und Ballettvorführungen.

1946 wurde das Teatrul Odeon gegründet. Der Majestic-Saal verfügt über eine in Europa einzigartige gleitende Decke.[72] Unter dem Namen Armeetheater wurde 1947 das heutige Nottara-Theater gegründet. Ende der 1940er-Jahre wurde das Teatrul Bulandra gebaut. Es befindet sich in der Jean-Louis-Calderon-Straße. Im Jahr 1961 gründete der rumänische Schauspieler Radu Beligan das Komödientheater in der Sfântu-Dumitru-Straße.

Strada Lipscani • Leipziger Straße
Calea Victoriei zum grünen Wochenende der "Offenen Straßen"

Die Lipscani-Zone (deutsch: Leipziger Zone) ist eine Straße und ein Bezirk in der Nähe der Piața Unirii. Der Bezirk war im Mittelalter eine wichtige Handelszone. Die erste urkundlich erwähnte Gasse Bukarests hieß zunächst „Große Gasse beim alten Fürstenhof“ und später „Deutsche Gasse“. Ihr heutiger Name stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Damals standen dort Läden von meist siebenbürgischen Händlern, die Waren aus Leipzig anboten.[73] Die mittelalterliche Architektur ist noch erhalten. Dort werden neue archäologische Funde gehoben. In der Lipscani-Zone gibt es eine große Konzentration von Cafés und Bars.

Zu den ältesten Boulevards Bukarests gehört außerdem die Calea Victoriei. Die von dem Herrscher Brâncoveanu gebaute Straße verbindet die Piața Splaiului mit der Piața Victoriei. Sie wurde errichtet, um eine gerade Zufahrt zum Mogoșoaia-Palais zu haben. Ihren jetzigen Namen erhielt sie im Jahr 1877 zum Gedenken an den Sieg der rumänischen Armee im Unabhängigkeitskrieg. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Verkehrsader der Stadt fast ausschließlich von den Landesherren und den Hofleuten benutzt.[74] In der Calea Victoriei reihen sich Paläste und Prachtbauten wie der Cantacuzino-Palast (das Museum von George Enescu), das Ateneul Român (Rumänisches Athenäum) oder das Palatul Regal (Bukarester Königsschloss) aneinander.

Der Bulevardul Unirii (Boulevard der Einheit) ist der heutige Name des früheren Boulevard des Sieges des Sozialismus, den der rumänische Diktator Nicolae Ceaușescu in den 1980er-Jahren anlegen ließ.

Kulinarische Spezialitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den zahlreichen Restaurants und Lokalitäten werden Speisen aus internationaler und einheimischer Küche serviert. Es gibt jedoch keine originären Bukarester Spezialitäten, die nicht auch anderswo angeboten werden. Die rumänische Küche ist eine Symbiose aus den Erfahrungen einer bäuerlichen Kultur mit ihren Okkupanten. Beeinflusst wurden die rumänischen Geschmacksansprüche durch zahlreiche Varianten der balkanischen Küche, der Küche des Wiener Kaiserreichs, der ungarischen und deutschen Küche.[75] Eines der am weitesten verbreiteten Gerichte ist das mămăligă, ein Maisbrei, der lange Zeit als Arme-Leute-Essen galt. Hauptspeisen sind die Krautwickel mit Fleisch (sarmale), die Mousakas, das șnițel (Wiener Schnitzel), Wild als Braten und tochitură. Angeboten werden auch diverse Kuchen, plăcintă (nach lat.: placenta) und Fleischbällchen (chiftele) (mit Knoblauch, schwarzem Pfeffer und Bohnenkraut). Eine überall angetroffene Grillspezialität sind die mititei oder mici, eine Form von Ćevapčići, die mit Senf oder scharfen Paprika gegessen werden. Zu den heimischen Spezialitäten gehören auch Suppen und Eintöpfe wie Kuttelsuppe, aber auch Bohnensuppe, Gemüsesuppe, Rindfleisch- und Hühnersuppe sowie Zacuscă, ein Mus aus Paprika, Auberginen und Tomaten, und der gleichnamige Eintopf Zacuscă aus Tomaten, Auberginen, Gemüsezwiebeln und Paprika (evtl. auch mit Bohnen oder Pilzen).

Arena Națională

Bukarest besitzt diverse sportliche Einrichtungen. Bis Ende 2007 war das Lia-Manoliu-Stadion in Bukarest das größte Stadion in Rumänien. Es bot nach offiziellen Angaben 60.120 Menschen Platz und wurde 2008 abgerissen, um dem Neubau der im August 2011 fertiggestellten Arena Națională Platz zu machen. In der neuen Arena fand 2012 das UEFA-Europa-League-Finale statt. Die Stadt war im Laufe ihrer Geschichte immer wieder Austragungsort von Welt- und Europameisterschaften.

Welt- und Europameisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bukarest fanden 1938 das Drei-Nationen-Turnier in Rugby, 1953 die 20. Tischtennis-Weltmeisterschaft, 1955 die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen, 1957 die ersten Turn-Europameisterschaften der Frauen, 1967 die Ringer-Weltmeisterschaften und 1979 die Ringer-Europameisterschaften, 1969 die Boxeuropameisterschaft sowie 1955 und 1963 die Volleyball-Europameisterschaft statt.

In Bukarest sind fünf große Fußballvereine beheimatet. Sportul Studențesc ist davon der älteste Verein. Er wurde am 11. Februar 1916 vom Mathematiker Traian Lalescu gegründet. Zu den größten Erfolgen des Clubs gehört der Gewinn des Balkan-Cups. Der Verein trägt seine Heimspiele im Stadionul Regie aus.

Rapid Bukarest (offiziell: Fotbal Club Rapid București) wurde am 11. Juni 1923 von Eisenbahnern (siehe auch: CFR) gegründet. Der Club ist der einzige rumänische Vorkriegsverein, der nicht vom kommunistischen Nachkriegsregime aufgelöst wurde. Heimstadion von Rapid Bukarest ist das Stadionul Rapid – Giulești.

Stadionul Steaua (2021)

1944 wurde der Fußballverein FC Progresul Bukarest gegründet. Im Laufe seiner Geschichte hatte der Verein verschiedene Namen und gewann 1960 den rumänischen Pokal sowie in den Jahren 1996, 1997 und 2002 die rumänische Vizemeisterschaft.

Steaua Bukarest/FCSB Bukarest, einer der erfolgreichsten osteuropäischen Fußballvereine, wurde 1947 gegründet. Er war 1986 der erste osteuropäische Club, der den Europapokal der Landesmeister und den europäischen Supercup gewinnen konnte. Der Wiedereröffnung der Fußballabteilung von Steaua Bukarest im Jahr 2017 vorausgegangen war ein Rechtsstreit des rumänischen Verteidigungsministeriums mit George Becali, der die 1998 ausgelagerte Abteilung 2003 als privatisiertes Unternehmen erworben hatte und die Rechte am Logo und am Namen verlor. Das Unternehmen benannte sich im April 2017 in FCSB Bukarest um und gab sich ein neues Logo. Die wiedereröffnete Fußballabteilung nahm zur Saison 2017/18 unter dem Namen Steaua Bukarest mit dem zuvor vom privaten Unternehmen genutzten Logo den Spielbetrieb in der Liga IV auf.

Der am 14. Mai 1948 gegründete Fußballverein Dinamo Bukarest (offiziell: Fotbal Club Dinamo București) ist ein sehr erfolgreicher rumänischer Fußballverein. Die Heimspiele des Vereins werden im Dinamo-Stadion ausgetragen. Der Liga 1 Club war achtzehnmal Rumänischer Meister, zwölfmal Rumänischer Pokalsieger und einmal Rumänischer Supercup-Sieger.

Jedes Jahr im Herbst fand in Bukarest das Internationale Tennis-Turnier ATP Bukarest statt. Seit 2016 jedoch, wird dieses dort nicht mehr ausgetragen.

Im Mai 2007 wurde erstmals eine Rennveranstaltung auf dem Bukarest Ring ausgerichtet. Die temporäre Rennstrecke ist 3180 Meter lang. Sie führt in einem unregelmäßigen Viereck im Uhrzeigersinn um den Parlamentspalast.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bukarest ist das bedeutendste Wirtschaftszentrum Rumäniens. Fast alle großen Dienstleistungsunternehmen Rumäniens, insbesondere Banken und Firmen des Finanzwesens, haben ihren Sitz in Bukarest. Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Bukarest ein Bruttoinlandsprodukt von 72,4 Milliarden US-Dollar (KKP). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 178. Platz. Das BIP pro Kopf betrug 38.635 US-Dollar und liegt damit viel höher als im Rest des Landes.[76]

Bereits Ende 1971 lag das Gesamtvolumen der Bukarester Industrieproduktion bei 17,3 Prozent der Landesproduktion. Zu dieser Zeit waren 235 Industrieanlagen in Betrieb, darunter 175 von landesweiter Bedeutung. Der bedeutendste Industriezweig war, mit 39,3 % der Gesamtproduktion der Stadt, die Maschinenbau- und Metallverarbeitungsindustrie.[77]

Die Region um Bukarest ist vor allem durch die Maschinenbau- und elektrotechnische Industrie geprägt. Seit den 1990er-Jahren werden vermehrt Anstrengungen unternommen, multinationale Konzerne anzusiedeln.

In Rumäniens reichster Wirtschaftsregion Bukarest-Ilfov lebten am 1. Januar 2006 2,215 Millionen Bürger, das waren rund 12 Prozent der rumänischen Erwerbstätigen. Sie erwirtschafteten in den Jahren 2005 und 2006 ein über dem Landesdurchschnitt liegendes Wachstum von 7,3 bzw. 7,8 Prozent. In der Region wurden außerdem 20 Prozent der rumänischen Ausfuhren und 40 Prozent der Einfuhren abgewickelt. Die Arbeitslosigkeit in der Region lag im Jahr 2006 bei 2,3 Prozent. Ein Angestellter verdiente 2005 in der Region Bukarest-Ilfov im Durchschnitt 977 Lei, das war um fast ein Drittel mehr als im Rest des Landes.[78]

Das Bukarester Messegelände (Complexul Expozițional ROMEXPO) ist der größte Ausstellungskomplex in Rumänien. Die Gesamtfläche der Anlage beträgt 421.700 m². Zum Messegelände gehören 42 Hallen und 2.200 Parkplätze.[79] Auf dem Gelände finden jährlich über 40 Messen statt.

Zu den größeren Unternehmen mit Sitz in Bukarest gehören unter anderem die Firmen Dacia, ein zu Renault gehörender rumänischer Automobilhersteller, FAUR SA, ein rumänischer Fahrzeug- und Maschinenhersteller, Softwin, eine der führenden europäischen Firmen für Sicherheitssoftware und Dienstleistungen für Datensicherheit sowie der rumänische Erdöl- und Erdgaskonzern Petrom. Das Unternehmen ist im Aktienindex BET-20 gelistet. Die Bukarester Börse (rumänisch: Bursa de Valori București) ist die Wertpapierbörse Rumäniens. Sie wurde am 21. April 1995 im Gebäude der Bank von Rumänien gegründet.

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Bukarest im Jahre 2018 den 107. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.[80]

Geplante Großprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bukarest sind die nachfolgenden Großprojekte im Bau bzw. in Vorbereitung.

Projekt Wert Stand 2016 Anmerkung
Karpaten-Autobahn, (Bukarest-Brașov) rund 1,4 Milliarden Euro Der Abschnitt Bukarest – Ploiești wurde am 19. Juli 2012 eröffnet. Der innerstädtische Abschnitt bis zur Centura București soll bis Ende November 2017 fertiggestellt werden.[81]
Metro-Erweiterungsprojekt in Bukarest, Linie V 1 Milliarde Euro Baubeginn für die neue Linie M5 von Ghencea über Eroilor und Universitate nach Pantelimon war im Herbst 2011. Die Fertigstellung soll etappenweise verlaufen. Die Eröffnung des Streckenabschnittes Ghencea – Eroilor mit zehn Stationen wurde auf 2017[veraltet] verschoben.
Flughafen Otopeni
Flughafen Băneasa
U-Bahn in Bukarest
Metroplan von Bukarest

Bukarest hat zwei zivile Flughäfen. Henri Coandă in Otopeni ist der größte und wichtigste Flughafen Rumäniens. Der ältere und deutlich kleinere, jedoch näher am Stadtzentrum gelegene Flughafen Băneasa, einst Heimatdestination von Blue Air und Ziel anderer Billigfluggesellschaften wie Germanwings und Wizz Air, ist seit März 2012 dem Geschäftsreiseverkehr vorbehalten.

Als größten Verkehrsknotenpunkt Rumäniens besitzt Bukarest den internationalen Bahnhof Gara de Nord. Hier fahren sowohl Nahverkehrszüge der Staatsbahn Căile Ferate Române als auch Fern- und internationale Züge. Viele Hauptlinien des Landes beginnen oder enden im Gara de Nord. In Bukarest gibt es darüber hinaus mehrere regionale Bahnhöfe (Progresul, Obor) und den allerdings schon teilweise stillgelegten Rangierbahnhof București Triaj.

Etwa eine Million Pendler besuchen täglich die Hauptstadt.[82] Die Stadt besitzt ein gut ausgebautes U-Bahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- und Omnibus-Netz. Die Bukarester Metro wurde am 16. November 1979 eröffnet. Die fünf Bukarester U-Bahn-Linien sind zusammen 80,1 Kilometer lang und bedienen 64 Stationen.[83] Die Metro wird von Metrorex, das Straßenbahn-, Oberleitungsbus- und Omnibusnetz vom Verkehrsunternehmen Societatea de Transport Bucureşti (STB) betrieben. 2020 wurden von der STB 24 Straßenbahnlinien bedient. Das Omnibussystem ist das dichteste aller Bukarester Transportarten. 146 STB.-Omnibuslinien werden von 1.534 Bussen bedient, wobei die meisten davon im unmittelbaren Stadtgebiet von Bukarest verkehren. Daneben fahren einige Busse in die Städte und Dörfer, die an Bukarest grenzen. Das Oberleitungsbusnetz der STB deckt zusätzlich 17 weitere Linien ab.[84] Das Busnetz wurde seit dem Jahr 2005 ausgebaut. Aus diesem Grund hat die Stadt Bukarest in den Jahren 2006 und 2007 500 neue Niederflurbusse in Betrieb genommen. Weitere 500 Niederflurbusse wurden seit Anfang 2008 ausgeliefert.[85] Auch die anderen Verkehrsmittel wurden oder werden modernisiert; so hat man auch neue Oberleitungsbusse und U-Bahnen beschafft und damit begonnen, einige Straßenbahnlinien auf eigene Bahnkörper zu verlegen (als metrou ușor, Stadtbahn, bezeichnet). Die einfache Fahrt mit einem STB-Verkehrsmittel kostete im Jahr 2024 3 Lei (≈0,60 Euro), eine Fahrt mit der Metro ebenfalls 3 Lei.[86]

Für LKW über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht gilt in Bukarest zwischen 7:00 und 21:00 Uhr ein ganzjähriges Fahrverbot. Für den Zeitraum vom 15. September bis 15. Juni ist die Zufahrt mit Ausnahmegenehmigung erlaubt. Das rumänische Autobahnnetz ist erst im Aufbau begriffen. Die erste rumänische Autobahn (rumänisch autostradă, Plural autostrăzi) war die 113 Kilometer lange Strecke Bukarest–Pitești, die in den 1960er Jahren erbaut wurde. Die Strecke ist ein Teilstück der A1.

Entlang vieler Hauptstraßen, beispielsweise der Calea Victoriei oder des Bulevardul Kiseleff, wurden Radwege angelegt.[87] Im Bereich des Lipscani-Viertels befindet sich die einzige nennenswerte Fußgängerzone Bukarests.

Nach der rumänischen Revolution stieg die Zahl der privaten Medien in Bukarest innerhalb kurzer Zeit an. In staatlicher Hand blieben die Nationale Rundfunkgesellschaft, die Nationale Nachrichtenagentur sowie die öffentlich-rechtliche Fernsehgesellschaft TVR mit den Kanälen TVR 1, TVR 2, TVR 3, TVR HD und TVR Internațional. TVR 1 strahlt wöchentlich auch ein eineinhalbstündiges Programm in deutscher Sprache aus. Zu den nationalen Tageszeitungen mit Sitz in Bukarest gehören die Zeitungen Adevărul, Cotidianul, România liberă und Evenimentul Zilei. Bis 1992 hieß die in Bukarest erscheinende Zeitung für die deutschsprachige Minderheit in Rumänien Neuer Weg. 1993 wurde sie in Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien umbenannt. Die ADZ ist die einzige deutsche Tageszeitung in Osteuropa.

Wirtschaftsakademie Bukarest
Universität Bukarest

Die Stadt beherbergt 16 staatliche und zwölf private Universitäten, fünf Hochschulen sowie zahlreiche Akademien, Forschungs- und Bildungseinrichtungen. In Bukarest befindet sich auch der Sitz der Rumänischen Akademie. Das höchste Forum der Wissenschaft und Kultur in Rumänien wurde 1866 gegründet und hat 181 auf Lebenszeit gewählte Mitglieder.

Die Wirtschaftsakademie Bukarest (rumänisch: Academia de Studii Economice din București, kurz ASE) ist die größte Universität der Stadt. Sie ist eine staatliche wirtschaftswissenschaftliche Universität mit insgesamt 49.000 Studenten und rund 2000 wissenschaftlichen Angestellten. König Carol I. gründete die Universität im Jahr 1913.

Die Universität Bukarest ist eine staatliche Universität mit 30.000 Studenten und 18 Fakultäten. Ihr Hauptgebäude befindet sich am Universitätsplatz. An der Polytechnischen Universität Bukarest gibt es aktuell 13 Fakultäten mit insgesamt rund 15.000 Studenten und über 4.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern.

Im Jahr 1854 wurde die Technische Universität für Bauwesen Bukarest (rumänisch: Universitatea Tehnică de Construcții București, kurz UTCB) gegründet. An der technischen Universität mit sechs Fakultäten studieren knapp 10.000 Studenten. Die Medizinische und Pharmazeutische Universität Carol Davila (rumänisch: Universitatea de Medicină și Farmacie Carol Davila) mit drei Fakultäten wurde drei Jahre später gegründet. Die älteste Landwirtschaftshochschule des Landes ist die 1852 gegründete Universitatea de Științe Agronomice și Medicinã Veterinarã București (USAMV, deutsch: Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin). Die Nationale Universität der Künste Bukarest (rumänisch: Universitatea Națională de Arte București – oft abgekürzt als UNArte) ist die bedeutendste Kunsthochschule in Rumänien. Sie wurde am 5. Oktober 1864 von Fürst Alexandru Ioan Cuza gegründet. Im selben Jahr kam es zur Gründung der Universität für Architektur und Stadtplanung Ion Mincu.

In den letzten Jahrzehnten wurden auch einige Privatuniversitäten gegründet. Dazu gehört die 1990 gegründete Universität Titu Maiorescu (rumänisch: Universitatea Titu Maiorescu) mit sechs Fakultäten und die im Jahr 2004 gegründete Rumänisch-Amerikanische Universität (rumänisch: Universitatea Româno-Americană, englisch: Romanian-American University). Zu den großen Akademien mit Sitz in Bukarest gehört die 1949 gegründete Technische Militärakademie Bukarest (rumänisch: Academia Tehnică Militară din București). Die Akademie ist eine militärische Ausbildungsstätte für die rumänischen Streitkräfte.

Die Nationale Musikuniversität Bukarest (rumänisch: Universitatea Națională de Muzică București) wurde 1864 durch ein Dekret des Fürsten Alexandru Ioan Cuza gegründet. Mihail Kogălniceanu unterzeichnete die Gründungsurkunde in seiner Funktion als Ministerpräsident.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

Bukarest war Geburtsort zahlreicher bekannter Persönlichkeiten. Dazu gehören die Tennisspielerin Angelica Adelstein-Rozeanu, die Schriftstellerin Marthe Bibesco, der Opernsänger Nicolae Herlea, die Komponistin Maia Ciobanu, der Musikproduzent Michael Cretu, der Chemiker Lazăr Edeleanu, die Schriftstellerin Dora d’Istria, die Pianistin Clara Haskil, der Bandleader Peter Herbolzheimer, der Schauspieler und Filmemacher John Houseman, der Arzt und Psychiater Jacob Levy Moreno, der Tennisspieler Ilie Năstase, der Physiologe Nicolae Paulescu, die Leichtathletin Mihaela Peneș, die Schachspielerin Elisabeta Polihroniade, der Schauspieler Edward G. Robinson, die Galeristin Ileana Sonnabend, die Malerin Hedda Sterne, die Schriftstellerin Hélène Vacaresco, der Historiker Eugen Weber sowie der Pfarrer Richard Wurmbrand.

Portal: Bukarest – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bukarest
  • Marin Mihalache: Die Museen von Bukarest. Meridiane Verlag, 1963, ISBN 978-3-7025-0430-4
  • Paul Jeute: Bukarest. Mythen, Zerstörung, Wiederaufbau. Eine architektonische Stadtgeschichte. Schiller Verlag, Bonn, 2013, ISBN 978-3-944529-17-2
  • Ion Marin Sadoveanu, Elga Oprescu: Jahrhundertwende in Bukarest. Der Morgen (Verlag), 1964
  • Merian: Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste. Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe, Juni 1966
  • Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu (wissenschaftlicher Sachbereich: Șerban Cioculescu, Grigore Ionescu): Bukarest von A bis Z. Pontica Handbücher, Verlag für Tourismus, Bukarest 1974
  • Constantin C. Giurescu: Geschichte der Stadt Bukarest. Sport- und Touristikverlag, Bukarest, 1976
  • Axel Barner: Stadtführer Bukarest. Kriterion Verlag, 1995, ISBN 973-26-0436-0
  • Axel Barner: Europa erlesen. Bukarest. Wieser Verlag, 1999, ISBN 3-85129-284-7
  • Ana G. Cast Branco dos Santos, Horia Georgescu, Pierre Levy: Moderne in Bukarest. Pustet Verlag, 2001, ISBN 3-7025-0430-3
  • Joachim Vossen: Bukarest – Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Reimer Verlag, 2004, ISBN 3-496-02753-3
  • Birgitta Gabriela Hannover: Bukarest entdecken – Die rumänische Hauptstadt und ihre Umgebung. Trescher Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89794-120-5
  • Thomas Schares: Bukarest/Bucureşti. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54190.html (Stand 22. April 2013).
Wikisource: Bukarest – Quellen und Volltexte
Commons: Bukarest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bukarest – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Bukarest – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Geschichte der Stadt vom 21. Juli 2008.
  3. Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, S. 95, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966).
  4. Mihnea Corneliu Oncescu, Klaus-Peter Bonjer: A note on the depth recurrence and strain release of large Vrancea earthquakes, Tectonophysics 202, 1997.
  5. F. Wenzel: Reduzierung von Erdbebenschäden – eine Herausforderung für Geo- und Ingenieurwissenschaften, TU Berlin vom 21. Juli 2008 (Memento vom 21. Dezember 2007 im Internet Archive).
  6. Geotechnische und seismische Mikrozonierung von Bukarest, Uni Karlsruhe vom 21. Juli 2008 (Memento vom 11. Juni 2007 im Internet Archive) (PDF; 282 kB).
  7. Angaben auf der Homepage von Bukarest, abgerufen am 14. Dezember 2015.
  8. Michael Cismarescu: Die verfassungsrechtliche Entwicklung der Sozialistischen Republik Rumänien 1965–1975, S. 238, in Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Band 24, 1975, ISBN 3-16-637762-X.
  9. Decretul nr. 284 din 31 Iulie 1979 (Memento vom 3. Juni 2013 im Internet Archive) (rumänisch).
  10. Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 54, 2008.
  11. Ein Dokumentarfilm mit dem Titel „City of Bucur“ (Regie, Herstellung, Drehbuch Aurelia Mihai) wurde 2006 von der deutschen Bundesregierung mit etwa 12.500 € gefördert (s. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Pressemitteilung Nr. 124: Staatsminister Neumann vergibt Produktionsförderungen für Kurzfilme (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive)).
  12. Gerrit E. Ulrich: Ein Lied vom Land im Häusermeer der Stadt, S. 4, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966).
  13. Guide to Bucharest (PDF) vom 21. Juli 2008 (Memento vom 13. November 2011 im Internet Archive).
  14. Offizielle Homepage von Bukarest (www.pmb.ro) vom 21. Juli 2008 (Memento vom 21. Februar 2008 im Internet Archive).
  15. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 13, Pontica Handbücher, Verlag für Tourismus, Bukarest (1974).
  16. Klaus Kreiser: Der osmanische Staat 1300–1922, Oldenbourg 2000, S. 21.
  17. Joachim Vossen: Bukarest – Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
  18. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 13.
  19. So mutmaßt Joachim Vossen: Bukarest, Uni Klagenfurt am 11. September 2008 (Memento vom 13. Februar 2009 im Internet Archive).
  20. Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 42, 2008.
  21. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 16.
  22. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 17.
  23. Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892.
  24. Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 44, 2008.
  25. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 18.
  26. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 21.
  27. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 22.
  28. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 23.
  29. a b c Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 24.
  30. Horst G. Klein, Katja Göring: Rumänische Landeskunde, S. 76, Gunter Narr Verlag, 1995, ISBN 3-8233-4149-9.
  31. Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 48, 2008.
  32. The Bucharest Pogrom, January 21 – 23, 1941. (Memento vom 19. Mai 2015 im Internet Archive) The Nizkor Project.
  33. Radu Ioanid: The Antonescu Era. In: Randolph L. Braham (Hrsg.): The Tragedy of Romanian Jewry. The Rosenthal Institute for Holocaust Studies, Columbia University Press, New York 1994, S. 126.
  34. Narcis Ionuţ Gherghina: Geschichte amerikanischer Bombardierungen (Seite 43) bei scribd.com (rumänisch).
  35. Sorin Marin: Die sozialen Folgen der 1944 englisch-amerikanischen Bombardierung Ploieştis bei etd.ceu.hu PDF 2,2 MB (englisch).
  36. Ottmar Traşcă: Bombardierung Rumäniens durch englische und amerikanische Luftwaffe von April bis August 1944. bei history-cluj.ro (rumänisch).
  37. Englische und amerikanische Bomben, bei jurnalul.ro, am 3. Juli 2006 (Memento vom 4. Januar 2014 im Internet Archive) (rumänisch).
  38. Constantin C. Giurescu: Istoria Bucureștilor. Din cele mai vechi timpuri pînă în zilele noastre ("Geschichte Bukarests. Von der Frühzeit bis zu den heutigen Tagen"), Ed. Pentru Literatură, Bukarest, 1966.
  39. Narcis I. Gherghina: Deutsche Luftwaffe bombardiert Bukarest am 23. bis 26. August 1944 bei aviatori.ro (rumänisch).
  40. Axel Barner: Bukarest Bild in der Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur vom 21. Juli 2008 (online) (Memento vom 17. Mai 2008 im Internet Archive).
  41. Manfred Görtemaker: Vom Kalten Krieg zur Ära der Entspannung, bpb.de vom 9. August 2008.
  42. Erdbebensicheres Bauen – Einzigartige Versuchsanordnung in Bukarest eingeweiht, Uni-Protokolle vom 21. Juli 2008.
  43. Riesiger Parlamentspalast in Bukarests Innenstadt. In: KLM.com. (klm.com [abgerufen am 17. März 2017]).
  44. Armin Heinen: Der Tod des Diktators und die Gegenwart der Vergangenheit Rumänien 1989–2002, Zeitblicke.de (PDF; 307 kB) vom 21. Juli 2008.
  45. Romulus Cristaea: Doar despre tuneluri, buncăre și forturi abgerufen am 17. Februar 2010.
  46. Siebenbuergen.de, abgerufen am 13. Oktober 2008.
  47. Religion.orf, abgerufen am 13. Oktober 2008 (Memento vom 27. Dezember 2004 im Internet Archive).
  48. Villa von Rumäniens Ex-Diktator Ceausescu öffnet Tore bei orf.at am 13. März 2016, abgerufen am 13. März 2016.
  49. J. Vossen. Bukarest – Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin, 2004.
  50. Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892.
  51. Ghid-Bucaresti.ro vom 21. Juli 2008.
  52. Bukarest-Info vom 27. Juli 2008.
  53. Rezultate finale 5 iunie 2016: Mandate la CGMB, 5. Juni 2016 (rumänisch). 
  54. a b Radio Free Europe: Rezultate finale. Nicușor Dan-42,81%, Gabriela Firea-37,97%. CGMB: PSD 21 mandate, USR PLUS 17, PNL 12. 5. Oktober 2020, abgerufen am 29. Oktober 2020 (rumänisch).
  55. Ohne UNPR
  56. USB zieht wegen Neuauszählung vor Gericht, 10. Juni 2016 
  57. Adrian Nicolae Petcu: Frömmigkeit der Rumänen für Sfântul Dimitrie cel Nou. ziarullumina.ro, 26. Oktober 2010, abgerufen am 21. Oktober 2018 (rumänisch).
  58. Homepage von Bukarest vom 21. Juli 2008 (Memento vom 24. März 2008 im Internet Archive).
  59. Bethlehem Twinning cities (englisch)
  60. Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 57, 2008.
  61. Bukarest: Die städtische Bevölkerung und ihre Wohnversorgung, Daniel Kamleitner, Ursula Lehner, Michaela Prammer-Waldhör, Karin Städtner, Michael Wagner-Pinter, Wien Juli 2007 (PDF; 87 kB).
  62. M.Rute/R.Schediwy in Wiener Zeitung vom 21. Juli 2008 (Memento vom 7. Februar 2006 im Internet Archive).
  63. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 102.
  64. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 247.
  65. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 153.
  66. Museum Grigore Antipa (ro) vom 21. Juli 2008 (Memento vom 28. April 2010 im Internet Archive).
  67. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 161.
  68. A.T. Razvan, Cișmigiu – oder Träumerei unter Bäumen, S. 30, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966).
  69. @1@2Vorlage:Toter Link/adz.roADZ.ro, 22. November 2008, abgerufen am 25. November 2008 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2012. Suche in Webarchiven).
  70. Theater in Bukarest vom 21. Juli 2008 (Memento vom 24. Februar 2008 im Internet Archive).
  71. CEE Musiktheater, Nationaloper Bukarest vom 21. Juli 2008 (Memento vom 18. Januar 2008 im Internet Archive).
  72. Odeon (engl.) vom 21. Juli 2008 (Memento vom 30. Oktober 2008 im Internet Archive).
  73. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 196.
  74. Sinziana Pop: Calea Victoriei – die Siegstraße, S. 11, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966).
  75. Horst G. Klein, Katja Göring: Rumänische Landeskunde, S. 169, Gunter Narr Verlag, 1995, ISBN 3-8233-4149-9.
  76. Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor. In: Brookings. 22. Januar 2015 (brookings.edu [abgerufen am 19. Juli 2018]).
  77. Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, S. 27.
  78. Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 27. Februar 2007, abgerufen am 27. Juli 2008 (Memento vom 25. Oktober 2008 im Internet Archive).
  79. Romexpo.org vom 9. August 2008 (Memento vom 27. Juli 2011 im Internet Archive).
  80. Mercer's 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 30. Juli 2018 (englisch).
  81. Angaben auf der Website der Gesellschaft für Straßeninfrastruktur (CNAIR) abgerufen am 26. Dezember 2016 (rumänisch).
  82. Birgitta Gabriela Hannover, Bukarest entdecken, S. 53, 2008.
  83. Metroul din București bei metroulbucuresti.com, abgerufen am 7. November 2023 (rumänisch).
  84. Statistics. Societatea de Transport Bucuresti STB, abgerufen am 1. Mai 2024 (englisch).
  85. Parc autobuze R.A.T.B. (rum.) vom 10. November 2008 (Memento vom 7. November 2011 im Internet Archive).
  86. Public Transportation. ESN UniBucharest, abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
  87. Bericht über Eröffnung des Fahrradweges auf der Calea Victoriei (rumänisch), abgerufen am 28. August 2015.