„Lucian Krasznec“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][Sichtung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lucian1912 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
-unbelegter Geburtsort
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Belege fehlen}}
'''Lucian Krasznec''' (* [[19. Dezember]] [[1981]]) ist ein deutsch-rumänischer [[Oper]]nsänger (Solist) in der Stimmlage [[Tenor]]. 2021 wurde ihm der Titel eines Bayerischen [[Kammersänger]]s vom bayerischen Freistaat verliehen.<ref>[https://wk.bayern.de/allgemein/meldung/6768/jennifer-oloughlin-und-lucian-krasznec-bayerische-kammersaenger.html Jennifer O'Loughlin und Lucian Krasznec Bayerische Kammersänger], Website des [[Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst|Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst]] vom 29. November 2021.</ref>


[[Datei:LKrasznec.jpg|mini|297x297px]]
'''Lucian Krasznec'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.luciankrasznec.de/ |titel=Lucian Krasznec Tenor |abruf=2024-05-11}}</ref> (* [[19. Dezember]] [[1981]] in [[Resița]], Rumänien) ist ein deutsch-rumänischer [[Oper]]nsänger (Solist) in der Stimmlage [[Tenor]]. 2021 wurde ihm der Titel eines Bayerischen<ref>https://wk.bayern.de/allgemein/meldung/6768/jennifer-oloughlin-und-lucian-krasznec-bayerische-kammersaenger.html</ref> [[Kammersänger]]s vom bayerischen Freistaat verliehen.


== Werdegang ==
== Werdegang ==


Krasznec wurde im rumänischen Banat geboren. Er absolvierte ein Gesangsstudium bei [[Cheryl Studer]] an der [[Hochschule für Musik Würzburg|Hochschule für Musik in Würzburg]], ergänzt durch Lied- und Meisterkurse bei [[Christian Elsner]], Peter Frank, [[Gerold Huber]], [[Ruth Ziesak]] und [[Anna Reynolds]]. Er war 2006 Stipendiat der Internationalen Richard Wagner Gesellschaft sowie von 'Rotary International' und 2007 Preisträger des Armin-Knab-Liedwettbewerbs in Würzburg. 2008 erhielt er den [[Franz-Völker-Preis]] der Stadt Neu-Isenburg und ein Stipendium der Richard Strauss-Gesellschaft München.
Krasznec wurde im rumänischen Banat geboren. Er absolvierte ein Gesangsstudium bei [[Cheryl Studer]] an der [[Hochschule für Musik Würzburg|Hochschule für Musik in Würzburg]], ergänzt durch Lied- und Meisterkurse bei [[Christian Elsner]], Peter Frank, [[Gerold Huber]], [[Ruth Ziesak]] und [[Anna Reynolds]]. Er war 2006 Stipendiat der Internationalen Richard Wagner Gesellschaft sowie von [[Rotary International]] und 2007 Preisträger des [[Armin Knab|Armin-Knab]]-Liedwettbewerbs in Würzburg. 2008 erhielt er den [[Franz-Völker-Preis]] der Stadt [[Neu-Isenburg]] und ein Stipendium der Richard Strauss-Gesellschaft München.


Seinem Bühnendebüt im Rahmen des [[Mozartfest Würzburg|Würzburger Mozartfests]] (Tamino in ''Die Zauberflöte'') und Gastspielen in Coburg und Freiburg folgte das erste Festengagement am [[Staatstheater Darmstadt]]. Von dort wechselte der junge Tenor 2011 an das [[Theater Dortmund]], wo er sich in den folgenden fünf Spielzeiten Partien des lyrischen Tenorfachs erarbeitete: Ferrando (''Così fan tutte''), Belmonte (''Die Entführung aus dem Serail''), Don Ottavio (''Don Giovanni''), Walther von der Vogelweide (''Tannhäuser''), Italienischer Sänger (''Der Rosenkavalier''), Nemorino (''L'elisir d'amore''), Alfredo (''La Traviata'') sowie die Titelpartie in Gounod’s ''Faust''.
Seinem Bühnendebüt im Rahmen des [[Mozartfest Würzburg|Würzburger Mozartfests]] (Tamino in ''Die Zauberflöte'') und Gastspielen in [[Landestheater Coburg|Coburg]] und [[Theater Freiburg|Freiburg]] folgte das erste Festengagement am [[Staatstheater Darmstadt]]. Von dort wechselte der junge [[Tenor]] 2011 an das [[Theater Dortmund]], wo er sich in den folgenden fünf Spielzeiten Partien des lyrischen Tenorfachs erarbeitete: Ferrando (''Così fan tutte''), Belmonte (''Die Entführung aus dem Serail''), Don Ottavio (''Don Giovanni''), Walther von der Vogelweide (''Tannhäuser''), Italienischer Sänger (''Der Rosenkavalier''), Nemorino (''L'elisir d'amore''), Alfredo (''La Traviata'') sowie die Titelpartie in Gounod’s ''Faust''.


Auch Partien in Operetten zählten in Dortmund zu seinem Repertoire: René in ''Der Graf von Luxemburg'' und Gjurka Karoly in ''Roxy und ihr Wunderteam''. 2010 debütierte er mit der Titelpartie in ''Der Zarewitsch'' bei den [[Seefestspiele Mörbisch|Seefestspielen in Mörbisch]]; dort folgte 2011 die Titelpartie in ''Der Zigeunerbaron''. Als ''Der Bettelstudent'' debütierte er 2016 an der [[Volksoper Wien|Wiener Volksoper]], wo er 2018 einer weiteren Premierenverpflichtung nachkam: Edwin in ''Die Csárdásfürstin''. Operngastspiele führten ihn danach – vorzugsweise mit Mozarts ''Die Zauberflöte'' – an die Oper Frankfurt und zu den [[Salzburger Festspiele|Salzburger Festspielen]] sowie zu den Bregenzer Festspielen.
Auch Partien in Operetten zählten in Dortmund zu seinem Repertoire: René in ''Der Graf von Luxemburg'' und Gjurka Karoly in ''Roxy und ihr Wunderteam''. 2010 debütierte er mit der Titelpartie in ''Der Zarewitsch'' bei den [[Seefestspiele Mörbisch|Seefestspielen in Mörbisch]]; dort folgte 2011 die Titelpartie in ''Der Zigeunerbaron''. Als ''Der Bettelstudent'' debütierte er 2016 an der [[Volksoper Wien|Wiener Volksoper]], wo er 2018 einer weiteren Premierenverpflichtung nachkam: Edwin in ''Die Csárdásfürstin''. Operngastspiele führten ihn danach – vorzugsweise mit Mozarts ''Die Zauberflöte'' – an die Oper Frankfurt und zu den [[Salzburger Festspiele|Salzburger Festspielen]] sowie zu den [[Bregenzer Festspiele|Bregenzer Festspielen]].


Seit Saisonbeginn 2016 gehört Lucian Krasznec dem Ensemble des [[Staatstheater am Gärtnerplatz|Staatstheaters am Gärtnerplatz in München]] an, wo er vorrangig mit Opernpartien beschäftigt ist. Neben seinen Mozartrollen sang er in München auch erstmals ''Nadir in Les pêcheurs de perles'', Lyonel in ''Martha'', Baron Kronthal in ''Der Wildschütz'' und Leicester in ''Maria Stuarda''. 2019 folgte in München sein erster Rodolfo in ''La bohème'', 2020 der Duca in ''Rigoletto'', Lenksy in ''Eugen Onegin'' und Lord Percy in ''Anna Bollena'', 2023 Alfred in ''Die Fledermaus'', ''Werther'' in Werther, 2024 ''Tamino'' in ''Die Zauberflöte''.
Seit Saisonbeginn 2016 gehört Lucian Krasznec dem Ensemble des [[Staatstheater am Gärtnerplatz|Staatstheaters am Gärtnerplatz in München]] an, wo er vorrangig mit Opernpartien beschäftigt ist. Neben seinen Mozartrollen sang er in München auch erstmals ''Nadir in Les pêcheurs de perles'', Lyonel in ''Martha'', Baron Kronthal in ''Der Wildschütz'' und Leicester in ''Maria Stuarda''. 2019 folgte in München sein erster Rodolfo in ''La bohème'', 2020 der Duca in ''Rigoletto'', Lenksy in ''Eugen Onegin'' und Lord Percy in ''Anna Bollena'', 2023 Alfred in ''Die Fledermaus'', ''Werther'' in Werther, 2024 ''Tamino'' in ''Die Zauberflöte''.


Im Jahr 2020 war Krasznec für den Titel "Sänger des Jahres" in der Fachzeitschrift "[[Opernwelt]]" nominiert.
Im Jahr 2020 war Krasznec für den Titel "Sänger des Jahres" in der Fachzeitschrift ''[[Opernwelt]]'' nominiert.


2021 wurde Krasznec zum „[[Bayerischer Kammersänger|Bayerischen Kammersänger]]“ ernannt und debütierte im selben Jahr an der Opera National de Paris.
2021 wurde Krasznec zum „Bayerischen Kammersänger“ ernannt und debütierte im selben Jahr an der [[Pariser Oper|Opera National de Paris]].


Die Eröffnungspremiere von “Die Dubarry” 2022 an der [[Volksoper Wien]] sang Krasznec als der Maler René Lavalery. 2023 trat er in der Titelrolle des “Werther” 2023 am [[Staatstheater am Gärtnerplatz|Gärtnerplatztheater München]] auf.
Die Eröffnungspremiere von „Die Dubarry“ 2022 an der [[Volksoper Wien]] sang Krasznec als der Maler René Lavalery. 2023 trat er in der Titelrolle des „Werther“ 2023 am [[Staatstheater am Gärtnerplatz|Gärtnerplatztheater München]] auf.


Konzertengagements führten ihn in die Philharmonie Köln, die Beethovenhalle Bonn, die Philharmonie Essen, das Wiener Konzerthaus, die Tonhalle Düsseldorf und in das Konzerthaus Dortmund. Er sang im Rahmen dieser Verpflichtungen mit dem Beethoven-Orchester Bonn, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, den Düsseldorfer Symphonikern und dem Symphonieorchester Vorarlberg.
Konzertengagements führten ihn in die Philharmonie Köln, die Beethovenhalle Bonn, die Philharmonie Essen, das [[Wiener Konzerthaus]], die [[Tonhalle Düsseldorf]] und in das [[Konzerthaus Dortmund]]. Er sang im Rahmen dieser Verpflichtungen mit dem Beethoven-Orchester Bonn, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, den Düsseldorfer Symphonikern und dem Symphonieorchester Vorarlberg.

== Aufnahmen (Auswahl) ==
* 2012 Salzburger Festspiele: ''Wolfgang A. Mozart – Die Zauberflöte'' Nikolaus Harnoncourt, Musikalische Leitung / Jens-Daniel Herzog, Regie / Ernst Raffelsberger, Choreinstudierung
* Georg Zeppenfeld, Sarastro / Bernard Richter, Tamino / Mandy Fredrich, Königin der Nacht / Julia Kleiter, Pamina, ihre Tochter / Sandra Trattnigg, Erste Dame / Anja Schlosser, Zweite Dame / Wiebke Lehmkuhl, Dritte Dame / Tölzer Knaben, Drei Knaben / Markus Werba, Papageno / Elisabeth Schwarz, Ein altes Weib (Papagena) / Rudolf Schasching, Monostatos, ein Mohr / Lucian Krasznec, Erster Geharnischter/Erster Priester / Martin Gantner, Sprecher/Zweiter Priester / Andreas Hörl, Zweiter Geharnischter / Concentus Musicus Wien / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
* Richard Strauss-Complete Works for voice and piano – Anja-Nina Bahrmann, Juliane Banse, Michelle Breedt, Jeongkon Choi, Markus Eiche, Christian Elsner, Brigitte Fassbaender, Brenden Gunnell, Lucian Krasznec, Christiane Libor, Andreas Mattersberger, Martin Mitterrutzner, Anke Vondung, Manuel Walser (vocalists) & Christoph Berner, Burkhard Kehring
* ''Der Zigeunerbaron'' Johann Strauss II (1825–1899), Daniel Serafin, Harald Serafin, Lucian Krasznec, Evelin Novak, Monika Bohinec, Mörbisch Festival Orchestra, Manfred Mayrhofer DVD
* ''Csardasfürstin'' Inszenierung: Peter Lund, Bühnenbild: Ulrike Reinhard, Kostüme: Daria Kornysheva, Choreografie: Andrea Heil, Orchester: Volksopernorchester, Alfred Eschwé, Robert Meyer (Leopold Maria, Fürst von und zu Lippert-Weylersheim), Sigrid Hauser (Anhilte, seine Frau), Elissa Huber (Sylva Varescu), Lucian Krasznec (Edwin, beider Sohn), Juliette Khalil (Anastasia, Komtesse Eggenberg), Jakob Semotan (Boni Graf Káncsiánu), Boris Eder (Ferenc Ritter Kerekes, gen. Feri Bácsi), Christian Graf (Eugen Baron Rohnsdorff) Volksoper Wien, 2018<ref>[https://foyer.de/tv/emmerich-kalman-die-csardasfuerstin/ ''Emmerich Kálmán: »Die Csárdásfürstin«''] foyer.de.</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* [[Franz-Völker-Preis]]
* Franz-Völker-Preis
* [[Armin Knab|Armin Knab Preis]]
* Armin-Knab-Preis
* [[Bayerischer Kammersänger]]
* Bayerischer Kammersänger
* Kulturpreis Bajazzo
* Kulturpreis Bajazzo


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.luciankrasznec.de/page0/page0.html Website]
* https://wk.bayern.de/allgemein/meldung/6768/jennifer-oloughlin-und-lucian-krasznec-bayerische-kammersaenger.html
* https://www.gaertnerplatztheater.de/de/personen/lucian-krasznec.html
* [https://www.operabase.com/lucian-krasznec-a10637/bio/de Biografie] bei [[Operabase]]
* https://www.operadeparis.fr/en/artists/lucian-krasznec
* [https://www.gaertnerplatztheater.de/de/personen/lucian-krasznec.html Biografie] auf der Website des Gärtnerplatztheaters
* [https://www.operadeparis.fr/en/artists/lucian-krasznec Biografie] auf der Website der Pariser Oper
* http://www.luciankrasznec.de/page0/page0.html


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 51: Zeile 59:
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-rumänischer Opernsänger (Solist) in der Stimmlage Tenor
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-rumänischer Opernsänger (Solist) in der Stimmlage Tenor
|GEBURTSDATUM=19. Dezember 1981
|GEBURTSDATUM=19. Dezember 1981
|GEBURTSORT=[[Resița]], Rumänien
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 08:06 Uhr

Lucian Krasznec (* 19. Dezember 1981) ist ein deutsch-rumänischer Opernsänger (Solist) in der Stimmlage Tenor. 2021 wurde ihm der Titel eines Bayerischen Kammersängers vom bayerischen Freistaat verliehen.[1]

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krasznec wurde im rumänischen Banat geboren. Er absolvierte ein Gesangsstudium bei Cheryl Studer an der Hochschule für Musik in Würzburg, ergänzt durch Lied- und Meisterkurse bei Christian Elsner, Peter Frank, Gerold Huber, Ruth Ziesak und Anna Reynolds. Er war 2006 Stipendiat der Internationalen Richard Wagner Gesellschaft sowie von Rotary International und 2007 Preisträger des Armin-Knab-Liedwettbewerbs in Würzburg. 2008 erhielt er den Franz-Völker-Preis der Stadt Neu-Isenburg und ein Stipendium der Richard Strauss-Gesellschaft München.

Seinem Bühnendebüt im Rahmen des Würzburger Mozartfests (Tamino in Die Zauberflöte) und Gastspielen in Coburg und Freiburg folgte das erste Festengagement am Staatstheater Darmstadt. Von dort wechselte der junge Tenor 2011 an das Theater Dortmund, wo er sich in den folgenden fünf Spielzeiten Partien des lyrischen Tenorfachs erarbeitete: Ferrando (Così fan tutte), Belmonte (Die Entführung aus dem Serail), Don Ottavio (Don Giovanni), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Italienischer Sänger (Der Rosenkavalier), Nemorino (L'elisir d'amore), Alfredo (La Traviata) sowie die Titelpartie in Gounod’s Faust.

Auch Partien in Operetten zählten in Dortmund zu seinem Repertoire: René in Der Graf von Luxemburg und Gjurka Karoly in Roxy und ihr Wunderteam. 2010 debütierte er mit der Titelpartie in Der Zarewitsch bei den Seefestspielen in Mörbisch; dort folgte 2011 die Titelpartie in Der Zigeunerbaron. Als Der Bettelstudent debütierte er 2016 an der Wiener Volksoper, wo er 2018 einer weiteren Premierenverpflichtung nachkam: Edwin in Die Csárdásfürstin. Operngastspiele führten ihn danach – vorzugsweise mit Mozarts Die Zauberflöte – an die Oper Frankfurt und zu den Salzburger Festspielen sowie zu den Bregenzer Festspielen.

Seit Saisonbeginn 2016 gehört Lucian Krasznec dem Ensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München an, wo er vorrangig mit Opernpartien beschäftigt ist. Neben seinen Mozartrollen sang er in München auch erstmals Nadir in Les pêcheurs de perles, Lyonel in Martha, Baron Kronthal in Der Wildschütz und Leicester in Maria Stuarda. 2019 folgte in München sein erster Rodolfo in La bohème, 2020 der Duca in Rigoletto, Lenksy in Eugen Onegin und Lord Percy in Anna Bollena, 2023 Alfred in Die Fledermaus, Werther in Werther, 2024 Tamino in Die Zauberflöte.

Im Jahr 2020 war Krasznec für den Titel "Sänger des Jahres" in der Fachzeitschrift Opernwelt nominiert.

2021 wurde Krasznec zum „Bayerischen Kammersänger“ ernannt und debütierte im selben Jahr an der Opera National de Paris.

Die Eröffnungspremiere von „Die Dubarry“ 2022 an der Volksoper Wien sang Krasznec als der Maler René Lavalery. 2023 trat er in der Titelrolle des „Werther“ 2023 am Gärtnerplatztheater München auf.

Konzertengagements führten ihn in die Philharmonie Köln, die Beethovenhalle Bonn, die Philharmonie Essen, das Wiener Konzerthaus, die Tonhalle Düsseldorf und in das Konzerthaus Dortmund. Er sang im Rahmen dieser Verpflichtungen mit dem Beethoven-Orchester Bonn, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, den Düsseldorfer Symphonikern und dem Symphonieorchester Vorarlberg.

Aufnahmen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2012 Salzburger Festspiele: Wolfgang A. Mozart – Die Zauberflöte Nikolaus Harnoncourt, Musikalische Leitung / Jens-Daniel Herzog, Regie / Ernst Raffelsberger, Choreinstudierung
  • Georg Zeppenfeld, Sarastro / Bernard Richter, Tamino / Mandy Fredrich, Königin der Nacht / Julia Kleiter, Pamina, ihre Tochter / Sandra Trattnigg, Erste Dame / Anja Schlosser, Zweite Dame / Wiebke Lehmkuhl, Dritte Dame / Tölzer Knaben, Drei Knaben / Markus Werba, Papageno / Elisabeth Schwarz, Ein altes Weib (Papagena) / Rudolf Schasching, Monostatos, ein Mohr / Lucian Krasznec, Erster Geharnischter/Erster Priester / Martin Gantner, Sprecher/Zweiter Priester / Andreas Hörl, Zweiter Geharnischter / Concentus Musicus Wien / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
  • Richard Strauss-Complete Works for voice and piano – Anja-Nina Bahrmann, Juliane Banse, Michelle Breedt, Jeongkon Choi, Markus Eiche, Christian Elsner, Brigitte Fassbaender, Brenden Gunnell, Lucian Krasznec, Christiane Libor, Andreas Mattersberger, Martin Mitterrutzner, Anke Vondung, Manuel Walser (vocalists) & Christoph Berner, Burkhard Kehring
  • Der Zigeunerbaron Johann Strauss II (1825–1899), Daniel Serafin, Harald Serafin, Lucian Krasznec, Evelin Novak, Monika Bohinec, Mörbisch Festival Orchestra, Manfred Mayrhofer DVD
  • Csardasfürstin Inszenierung: Peter Lund, Bühnenbild: Ulrike Reinhard, Kostüme: Daria Kornysheva, Choreografie: Andrea Heil, Orchester: Volksopernorchester, Alfred Eschwé, Robert Meyer (Leopold Maria, Fürst von und zu Lippert-Weylersheim), Sigrid Hauser (Anhilte, seine Frau), Elissa Huber (Sylva Varescu), Lucian Krasznec (Edwin, beider Sohn), Juliette Khalil (Anastasia, Komtesse Eggenberg), Jakob Semotan (Boni Graf Káncsiánu), Boris Eder (Ferenc Ritter Kerekes, gen. Feri Bácsi), Christian Graf (Eugen Baron Rohnsdorff) Volksoper Wien, 2018[2]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Franz-Völker-Preis
  • Armin-Knab-Preis
  • Bayerischer Kammersänger
  • Kulturpreis Bajazzo

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jennifer O'Loughlin und Lucian Krasznec Bayerische Kammersänger, Website des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 29. November 2021.
  2. Emmerich Kálmán: »Die Csárdásfürstin« foyer.de.