„22. Mai“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 244593562 von 2A02:908:F24:6160:DDFC:2A3D:23C1:58E4 rückgängig gemacht; kein Artikel vorhanden
Markierung: Rückgängigmachung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 170: Zeile 170:
* 1665: [[Magnus Stenbock (Feldmarschall)|Magnus Stenbock]], schwedischer Feldmarschall
* 1665: [[Magnus Stenbock (Feldmarschall)|Magnus Stenbock]], schwedischer Feldmarschall
* 1667: [[Melchior Schildt]], deutscher Komponist und Organist
* 1667: [[Melchior Schildt]], deutscher Komponist und Organist
[[Datei:Johann-Salomon-Brunnquell.jpg|mini|120px|Johann Salomon Brunnquell (* 1693)]]
* 1671: [[Abraham Patras]], Generalgouverneur von Niederländisch-Indien
* 1671: [[Abraham Patras]], Generalgouverneur von Niederländisch-Indien
[[Datei:Johann-Salomon-Brunnquell.jpg|mini|120px|Johann Salomon Brunnquell (* 1693)]]
* 1693: [[Johann Salomon Brunnquell]], deutscher Rechtswissenschaftler
* 1693: [[Johann Salomon Brunnquell]], deutscher Rechtswissenschaftler
* 1694: [[Daniel Gran]], österreichischer Barockmaler
* 1694: [[Daniel Gran]], österreichischer Barockmaler
Zeile 248: Zeile 248:
* 1852: [[Émile Sauret]], französischer Violinvirtuose und Komponist
* 1852: [[Émile Sauret]], französischer Violinvirtuose und Komponist
* 1854: [[Paul Fromhold-Treu]], deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer
* 1854: [[Paul Fromhold-Treu]], deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer
[[Datei:Conan doyle.jpg|mini|120px|Arthur Conan Doyle (* 1859)]]
* 1858: [[Jurij Pilk]], sorbischer Historiker, Komponist, Pädagoge, Heimatforscher und Musiker
* 1858: [[Jurij Pilk]], sorbischer Historiker, Komponist, Pädagoge, Heimatforscher und Musiker
[[Datei:Conan doyle.jpg|mini|120px|Arthur Conan Doyle (* 1859)]]
* 1859: [[Arthur Conan Doyle]], britischer Arzt und Schriftsteller
* 1859: [[Arthur Conan Doyle]], britischer Arzt und Schriftsteller
* 1864: [[Willy Stöwer]], deutscher Marinemaler
* 1864: [[Willy Stöwer]], deutscher Marinemaler
Zeile 282: Zeile 282:
* 1892: [[Alfonsina Storni]], argentinische Dichterin
* 1892: [[Alfonsina Storni]], argentinische Dichterin
* 1894: [[Friedrich Pollock]], deutscher Soziologe und Ökonom, Mitbegründer des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main
* 1894: [[Friedrich Pollock]], deutscher Soziologe und Ökonom, Mitbegründer des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main
* 1894: [[Karl Wilhelm Specht]], deutscher General der Infanterie
* 1895: [[Friedrich Ablass]], deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
* 1895: [[Friedrich Ablass]], deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
* 1895: [[Agop Dilâçar]], türkischer Professor und Turkologe
* 1895: [[Agop Dilâçar]], türkischer Professor und Turkologe
Zeile 558: Zeile 559:


=== 19. Jahrhundert ===
=== 19. Jahrhundert ===
[[Datei:Λασκαρίνα Μπουμπουλίν.jpg|mini|120px|Laskarina Bouboulina († 1825)]]
* 1819: [[Jan Hendrik van Kinsbergen]], niederländischer Admiral
* 1819: [[Jan Hendrik van Kinsbergen]], niederländischer Admiral
* 1819: [[Hugh Williamson]], US-amerikanischer Politiker
* 1819: [[Hugh Williamson]], US-amerikanischer Politiker
[[Datei:Alessandro Manzoni.jpg|mini|120px|Alessandro Manzoni († 1873)]]
* 1822: [[Charles Lefebvre-Desnouettes]], französischer General
* 1822: [[Charles Lefebvre-Desnouettes]], französischer General
[[Datei:Λασκαρίνα Μπουμπουλίν.jpg|mini|120px|Laskarina Bouboulina († 1825)]]
* 1825ː [[Laskarina Bouboulina]], griechische Unabhängigkeitskämpferin
* 1825: [[Laskarina Bouboulina]], griechische Unabhängigkeitskämpferin
* 1833: [[Joseph Vitus Burg]], Bischof von Mainz
* 1833: [[Joseph Vitus Burg]], Bischof von Mainz
* 1834: [[Johann Baptist Emanuel Pohl]], österreichischer Botaniker
* 1834: [[Johann Baptist Emanuel Pohl]], österreichischer Botaniker
Zeile 573: Zeile 573:
* 1871: [[Leopold IV. Friedrich (Anhalt-Dessau)|Leopold IV.]], Herzog von Anhalt-Dessau
* 1871: [[Leopold IV. Friedrich (Anhalt-Dessau)|Leopold IV.]], Herzog von Anhalt-Dessau
* 1872: [[Franz Thomé]], österreichischer Theaterdirektor und Schauspieler
* 1872: [[Franz Thomé]], österreichischer Theaterdirektor und Schauspieler
[[Datei:Alessandro Manzoni.jpg|mini|120px|Alessandro Manzoni († 1873)]]
* 1873: [[Alessandro Manzoni]], italienischer Schriftsteller
* 1873: [[Alessandro Manzoni]], italienischer Schriftsteller
* 1875: [[Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto]], portugiesischer Politiker
* 1875: [[Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto]], portugiesischer Politiker
Zeile 578: Zeile 579:
* 1880: [[Heinrich von Gagern]], liberaler deutscher Politiker im Zeitalter des Vormärz und der Märzrevolution
* 1880: [[Heinrich von Gagern]], liberaler deutscher Politiker im Zeitalter des Vormärz und der Märzrevolution
* 1881: [[Friedrich Wilhelm Kasiski]], preußischer Infanteriemajor und Kryptograph
* 1881: [[Friedrich Wilhelm Kasiski]], preußischer Infanteriemajor und Kryptograph
[[File:Therese-de-Dillmont.jpg|mini|120px|Therese de Dillmont († 1890)]]
* 1881: [[Ludwig Mooser]], österreichischer Orgel- und Klavierbauer
* 1881: [[Ludwig Mooser]], österreichischer Orgel- und Klavierbauer
* 1885: [[Victor Hugo]], französischer Schriftsteller der Romantik
* 1885: [[Victor Hugo]], französischer Schriftsteller der Romantik
[[File:Therese-de-Dillmont.jpg|mini|120px|Therese de Dillmont († 1890)]]
* 1890ː [[Thérèse de Dillmont]], österreichische Handarbeitslehrerin, Autorin der Enzyklopädie der weiblichen Handarbeiten
* 1890: [[Thérèse de Dillmont]], österreichische Handarbeitslehrerin, Autorin der Enzyklopädie der weiblichen Handarbeiten
* 1891: [[Ernst Hähnel]], deutscher Bildhauer und Professor an der Dresdner Kunstakademie
* 1891: [[Ernst Hähnel]], deutscher Bildhauer und Professor an der Dresdner Kunstakademie
* 1895: [[Isaac Peral]], spanischer Ingenieur und U-Boot-Pionier
* 1895: [[Isaac Peral]], spanischer Ingenieur und U-Boot-Pionier
Zeile 588: Zeile 589:
=== 20. Jahrhundert ===
=== 20. Jahrhundert ===
==== 1901–1950 ====
==== 1901–1950 ====
* 1902: [[Lilly Martin Spencer]], US-amerikanische Malerin
[[Datei:Jules Renard.jpg|mini|120px|Jules Renard († 1910)]]
[[Datei:Jules Renard.jpg|mini|120px|Jules Renard († 1910)]]
* 1902ː [[Lilly Martin Spencer]], US-amerikanische Malerin
* 1910: [[Jules Renard]], französischer Schriftsteller
* 1910: [[Jules Renard]], französischer Schriftsteller
* 1913: [[Karl von Arnim-Züsedom]], deutscher Politiker
* 1913: [[Karl von Arnim-Züsedom]], deutscher Politiker
Zeile 614: Zeile 615:
* 1938: [[Jacob Wackernagel]], Schweizer Altphilologe und Indogermanist
* 1938: [[Jacob Wackernagel]], Schweizer Altphilologe und Indogermanist
* 1939: [[Ernst Toller]], deutscher Politiker, Revolutionär und Schriftsteller
* 1939: [[Ernst Toller]], deutscher Politiker, Revolutionär und Schriftsteller
* 1944ː [[Johanna Margarete Stern]], deutsche Kunstsammlerin und Opfer des Holocaust
* 1944: [[Johanna Margarete Stern]], deutsche Kunstsammlerin und Opfer des Holocaust
* 1945: [[Friedrich Wilhelm Bogler]], deutscher Maler
* 1945: [[Friedrich Wilhelm Bogler]], deutscher Maler
* 1946: [[Karl Hermann Frank]], deutscher General und Politiker, Kriegsverbrecher
* 1946: [[Karl Hermann Frank]], deutscher General und Politiker, Kriegsverbrecher
Zeile 623: Zeile 624:


==== 1951–2000 ====
==== 1951–2000 ====
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-2000-0720-500, Kuno Hans von Both.jpg|mini|120px|Kuno-Hans von Both († 1955)]]
* 1953: [[Martha Arendsee]], deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin
* 1953: [[Martha Arendsee]], deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin
* 1953: [[Arthur Arzt]], deutscher Politiker
* 1953: [[Arthur Arzt]], deutscher Politiker
* 1953: [[Bob Wilder]], US-amerikanischer Autorennfahrer
* 1953: [[Bob Wilder]], US-amerikanischer Autorennfahrer
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-2000-0720-500, Kuno Hans von Both.jpg|mini|120px|Kuno-Hans von Both († 1955)]]
* 1955: [[Kuno-Hans von Both]], deutscher General
* 1955: [[Kuno-Hans von Both]], deutscher General
[[Datei:Aigner-Rollet Oktavia (1905).jpg|mini|120px|Oktavia Aigner-Rollett († 1959)]]
* 1956: [[Walther Kossel]], deutscher Physiker
* 1956: [[Walther Kossel]], deutscher Physiker
* 1958: [[Wilhelm Roelen]], deutscher Bergbaufachmann und Unternehmer
* 1958: [[Wilhelm Roelen]], deutscher Bergbaufachmann und Unternehmer
[[Datei:Aigner-Rollet Oktavia (1905).jpg|mini|120px|Oktavia Aigner-Rollett († 1959)]]
* 1959: [[Oktavia Aigner-Rollett]], österreichische Medizinerin
* 1959: [[Oktavia Aigner-Rollett]], österreichische Medizinerin
* 1959: [[Carl Albert Loosli]], Schweizer Schriftsteller und Journalist
* 1959: [[Carl Albert Loosli]], Schweizer Schriftsteller und Journalist
Zeile 718: Zeile 719:
* 2023: [[Michael Dreher (Politiker)|Michael Dreher]], Schweizer Politiker
* 2023: [[Michael Dreher (Politiker)|Michael Dreher]], Schweizer Politiker
* 2023: [[Éva Garam]], ungarische Archäologin
* 2023: [[Éva Garam]], ungarische Archäologin
* 2024: [[Marie-France Garaud]], französische Politikerin, Mitglied des Europaparlaments


== Feier- und Gedenktage ==
== Feier- und Gedenktage ==

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 21:59 Uhr

Der 22. Mai ist der 142. Tag des gregorianischen Kalenders (der 143. in Schaltjahren), somit bleiben 223 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1455: Rosen der Häuser Lancaster und York
1499: Schlacht an der Calven
1629: Lübecker Frieden
1768: La Boudeuse
1809: Erzherzog Karl
1810: El Cabildo abierto
1856: Karikatur zum Überfall
1859: Franz II.
1946: Yoshida Shigeru
  • 1946: Nachdem die US-amerikanische Besatzungsmacht unter Douglas MacArthur den zu diesem Zeitpunkt unerwünschten Hatoyama Ichirō, dessen Liberale Partei als stärkste Kraft aus der Abgeordnetenhauswahl 1946 hervorgegangen ist, von öffentlichen Ämtern ausgeschlossen hat, wird Yoshida Shigeru zum Premierminister Japans ernannt. Yoshida ist der letzte Premierminister des Kaiserreichs; im japanischen Staat ab 1947 wird der Premierminister vom Parlament gewählt.
  • 1963: Der griechische Politiker und Friedensaktivist Grigoris Lambrakis wird bei einer Friedenskundgebung in Saloniki von Rechtsextremisten mit einem Lieferwagen überfahren und stirbt fünf Tage später. Der scheinbare Unfall wird im Zuge der Untersuchungen von Untersuchungsrichter Christos Sartzetakis als Mordkomplott enttarnt, in das ranghohe Mitglieder von Polizei und Armee verwickelt sind.
1972: Sri Lanka
2004: Manmohan Singh
1882: Gotthardtunnel
1980: Logo von Pac-Man
  • 1980: Das japanische Unterhaltungsunternehmen namco bringt das vom Spieledesigner Tōru Iwatani entworfene Videospiel Pac-Man in Japan auf den Markt. Das Maze-Spiel wird zu einem der beliebtesten und erfolgreichsten Videospiele der Geschichte.
  • 1990: Der Softwarehersteller Microsoft veröffentlicht das Betriebssystem Windows 3.0.
1998: Der Torre Vasco da Gama
  • 1998: In Lissabon wird die Expo 98 eröffnet, die erste Weltausstellung in Portugal, die bis zum 30. September dauern wird. Sie steht unter dem Motto Die Ozeane, ein Erbe für die Zukunft. Unter anderem ist der Vasco-da-Gama-Turm für die Expo errichtet worden, deren Gelände nach dem Ende der Ausstellung als Parque das Nações genutzt wird.
  • 2010: Erste dokumentierte Transaktion eines Gutes mit Bitcoin.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1897: Der Blackwall-Tunnel unter der Themse wird durch den Prince of Wales, den späteren König Edward VII., eröffnet. Mit 1344 Metern ist er zu diesem Zeitpunkt der längste Unterwassertunnel der Welt.
  • 1930: Am Aeronautischen Observatorium Lindenberg bei Berlin wird die von Paul Duckert entwickelte erste deutsche Radiosonde gestartet und übermittelt Messwerte der Temperatur, des Drucks und der Luftfeuchtigkeit aus über 15 km Höhe.
1969: Die Mondlandefähre über dem Mond
1872: Richard-Wagner-Festspielhaus
1874: Titelblatt der Messa da Requiem
  • 0964: Benedikt V. folgt als von den Römern gewählter Papst auf den verstorbenen Johannes XII. Kaiser Otto I. betreibt seine Absetzung. Rund einen Monat später wird der Gewählte als Gefangener unter Obhut des Erzbischofs Adaldag nach Hamburg gebracht.
  • 1377: Papst Gregor XI. erlässt fünf Päpstliche Bullen gegen 18 Sätze aus den Schriften des John Wyclif, die an den Erzbischof von Canterbury, den Bischof von London, den englischen König Edward III., den Kanzler und die University of Oxford gerichtet sind. Auf Grund der Popularität Wyclifs bleibt ihr Einfluss gering.
  • 1844: Sayyid Ali Muhammad al-Bab, auch genannt Bab (das Tor), begründet in Schiras, Iran, den Babismus, aus dem später die Religion der Bahai hervorgeht. Zeuge der Offenbarung ist Mullah Husayn aus Bushruyyih, der der erste Jünger der neuen Offenbarung wird.
1920: Rigaer Märtyrerstein
  • 1920: Der Rigaer Märtyrerstein zur Erinnerung an die baltischen evangelischen Geistlichen, die von Hand der Bolschewiki das Martyrium erlitten hatten, wird eingeweiht. In der Zwischenkriegszeit wird er zu einem wichtigen Gedenkort.
  • 1988: Der Schweizer Richard Fehr tritt in einem feierlichen Gottesdienst im neuapostolischen Kirchengebäude Fellbach bei Stuttgart offiziell das Amt des Stammapostels und Kirchenleiters der Neuapostolischen Kirche International an, welches ihm sein Vorgänger Hans Urwyler bereits am 3. Mai am Krankenbett übergeben hat.
  • 2004: Im Rahmen der Wallfahrt der Völker findet im steirischen Mariazell der Mitteleuropäische Katholikentag statt. Pilger aus Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Österreich nehmen teil.
1960: Ausbreitung des Tsunamis nach dem Erdbeben von Valdivia
  • 1960: Ein Erdbeben der Stärke 9,5, dessen Epizentrum in Valdivia in Chile liegt, fordert 4.000 bis 5.000 Menschenleben. Es ist das stärkste Erdbeben, das jemals aufgezeichnet worden ist. Die Auswirkungen sind bis auf Hawaii zu bemerken, wo ein Tsunami die Stadt Hilo trifft.
  • 1967: Im Brüsseler Kaufhaus À l’innovation bricht ein Feuer aus. Zu der Zeit befinden sich etwa 4000 Menschen in dem Gebäude. Das Fehlen einer Sprinkleranlage begünstigt die rasche Ausbreitung des Feuers, das Kaufhaus brennt bis auf die Grundmauern nieder. Insgesamt kommen bei dem Unglück 322 Menschen ums Leben, der Sachschaden beläuft sich auf über 85 Millionen Euro.
1968: Der Turm der Scorpion am Meeresgrund
  • 1968: Das amerikanische Atom-U-Boot Scorpion sinkt mit 99 Mann 400 Meilen südwestlich der Azoren.
  • 1971: Ein Erdbeben bei Bingöl in Anatolien fordert etwa 1000 Tote.
  • 1998: Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in Bolivien fordert 105 Menschenleben.
  • 2010: Bei der Landung in Mangaluru gerät der Air-India-Express-Flug 812 über die Landebahn hinaus in einen Wald. Die Maschine zerbricht und fängt Feuer. 158 Menschen sterben, acht überleben.
  • 2020: Kurz vor der Landung in Karatschi verunglückt Flug 8303 der Pakistan International Airlines. Dabei kommen 97 der 99 Insassen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1902: Crater-Lake-Nationalpark
1915: Explosion des Lassen Peak
1898: Die Ensgrabers, Gründer des FK Olympia

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Salomon Brunnquell (* 1693)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Wagner (* 1813)
Arthur Conan Doyle (* 1859)
Symon Petljura (* 1879)
Alfonsina Storni (* 1892)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1901: Maurice J. Tobin, US-amerikanischer Politiker, Arbeitsminister, Gouverneur von Massachusetts
  • 1905: Bodo von Borries, deutscher Miterfinder des Elektronenmikroskops
Hergé (* 1907)
Paul Vanden Boeynants (* 1919)
Peter Matthiessen (* 1927)
Kurt Bendlin (* 1943)
Cha Bum-kun (* 1953)
Naomi Campbell (* 1970)
Katie Price (* 1978)
Atika Bouagaa (* 1982)
Novak Đoković (* 1987)

Vor dem 15. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15. bis 17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Francesco Guicciardini († 1540)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Asaf Jah I. († 1748)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laskarina Bouboulina († 1825)
Alessandro Manzoni († 1873)
Therese de Dillmont († 1890)
  • 1890: Thérèse de Dillmont, österreichische Handarbeitslehrerin, Autorin der Enzyklopädie der weiblichen Handarbeiten
  • 1891: Ernst Hähnel, deutscher Bildhauer und Professor an der Dresdner Kunstakademie
  • 1895: Isaac Peral, spanischer Ingenieur und U-Boot-Pionier
  • 1898: Edward Bellamy, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jules Renard († 1910)
  • 1910: Jules Renard, französischer Schriftsteller
  • 1913: Karl von Arnim-Züsedom, deutscher Politiker
  • 1913: Emil Pott, deutscher Tierzuchtwissenschaftler
  • 1914: Carl Attenhofer, schweizerischer Komponist, Dirigent, Sänger, Organist und Universitätsmusikdirektor
  • 1919: Eugen Scheuermann, deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer
  • 1919: Ernst Fromhold-Treu, deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer
  • 1919: Eberhard Savary, deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer
  • 1919: Theodor Taube, deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer
  • 1919: Theodor Hoffmann, deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer
  • 1919: August Eckhardt, deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer
  • 1919: Hermann Bergengruen, deutsch-baltischer Theologe und evangelischer Märtyrer
  • 1919: Erhard Doebler, deutsch-baltischer Geistlicher und Pädagoge, evangelischer Märtyrer
  • 1919: Marion von Klot, deutsch-baltische Sängerin und evangelische Märtyrerin
  • 1922: Eduard Fiechtner, deutscher Kommunalpolitiker, Schultheiß und Ehrenbürger von Untertürkheim
Isabella Augusta Gregory († 1932)
Kuno-Hans von Both († 1955)
Oktavia Aigner-Rollett († 1959)
Langston Hughes († 1967)
Kurt Jooss († 1979)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Biggs († 2004)
Adolf Born († 2016)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 22. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien