„Sempt (Forstinning)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland | Ortsteil = Sempt | Gemeindeart = Gemeinde | Gemeindename = Forstinning | Alternativanzeige-Gemeindename = | Ortswappen = | Breitengrad = 48.183528 | Längengrad = 11.897444 | Bundesland = Bayern | Höhe = | Höhe-Bezug = NN | Fläche…
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
| Lagekarte =
| Lagekarte =
| Lagekarte-Beschreibung =
| Lagekarte-Beschreibung =
| Bild =
| Bild = 20240501 Sempt 3.jpg
| Bild-Beschreibung =
| Bild-Beschreibung =
}}
}}


'''Sempt''' ist ein [[Gemeindeteil]] der [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] [[Forstinning]] im [[Landkreis Ebersberg]] ([[Oberbayern]], [[Bayern]]). Der [[Weiler]] befindet sich nordwestlich des Hauptortes, jenseits der [[Bundesautobahn 94|A 94]]. Am Ort fließt der Forstinninger Arm des Flusses [[Sempt]] vorbei, der etwas südlich seine Quelle hat. Am Fluss steht eine Mühle.<ref name="Gem">Gemeinde Forstinning: [https://www.forstinning.de/unsere-gemeinde/ortsportrait-1/ortschronik ''Historisches über die Gemeinde''], abgerufen am 29. April 2024.</ref>
'''Sempt''' ist ein [[Gemeindeteil]] der [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] [[Forstinning]] im [[Landkreis Ebersberg]] ([[Oberbayern]], [[Bayern]]). Der [[Weiler]] befindet sich nordwestlich des Hauptortes, jenseits der [[Bundesautobahn 94|A 94]]. Am Ort fließt der Forstinninger Arm des Flusses [[Sempt]] vorbei, der etwas südlich seine Quelle hat. Am Fluss steht eine Mühle.<ref name="Gem">Gemeinde Forstinning: [https://www.forstinning.de/unsere-gemeinde/ortsportrait-1/ortschronik ''Historisches über die Gemeinde''], abgerufen am 29. April 2024.</ref> Den Hauptteil des Weilers nimmt im Osten der Garmeierhof ein. An der Sempt steht das Steileranwesen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 31: Zeile 31:
In Sempt wurde von einem Bauern ein bronzenes Widderfigürchen aus der [[Kelten|keltischen]] [[Latènezeit]] gefunden. Es befindet sich heute in der [[Archäologische Staatssammlung|Archäologischen Staatssammlung]] in [[München]].<ref>Irmgard Köhler, Josef Blasi: ''Markt Schwaben – Ortsgeschichte eingebunden in die bayerische Geschichte'', S. 15 & 25, 2002.</ref> An Sempt vorbei führte die [[Römerstraße]] nach [[Regensburg]], die weiter südlich von der Straße zwischen [[Augsburg]] und [[Wels (Stadt)|Wels]] abzweigte.<ref>Köhler & Blasi 2002, S. 15.</ref><ref>Vici.org: [https://vici.org/vici/37770/?lang=de ''Römerstraße Forstinning''], abgerufen am 29. April 2024.</ref><ref>Gemeinde Forstinning: [https://www.forstinning.de/freizeit-und-sport/sport-und-erholung/radeln-und-wandern ''Historischer Radl- und Rundwanderweg''], abgerufen am 29. April 2024.</ref>
In Sempt wurde von einem Bauern ein bronzenes Widderfigürchen aus der [[Kelten|keltischen]] [[Latènezeit]] gefunden. Es befindet sich heute in der [[Archäologische Staatssammlung|Archäologischen Staatssammlung]] in [[München]].<ref>Irmgard Köhler, Josef Blasi: ''Markt Schwaben – Ortsgeschichte eingebunden in die bayerische Geschichte'', S. 15 & 25, 2002.</ref> An Sempt vorbei führte die [[Römerstraße]] nach [[Regensburg]], die weiter südlich von der Straße zwischen [[Augsburg]] und [[Wels (Stadt)|Wels]] abzweigte.<ref>Köhler & Blasi 2002, S. 15.</ref><ref>Vici.org: [https://vici.org/vici/37770/?lang=de ''Römerstraße Forstinning''], abgerufen am 29. April 2024.</ref><ref>Gemeinde Forstinning: [https://www.forstinning.de/freizeit-und-sport/sport-und-erholung/radeln-und-wandern ''Historischer Radl- und Rundwanderweg''], abgerufen am 29. April 2024.</ref>


Um 550 führte die [[Salzstraße]] von [[Bad Reichenhall]] über Sempt, das zur „curtis fuscalis“ wurde, ein Königshof mit Markt. Die [[Grafen von Ebersberg|Grafen von Sempt]] hatten hier in der Nähe des Garmeierischen Anwesen ihre Stammburg, bis sie Ende des 9. Jahrhunderts nach [[Ebersberg]] umzogen.<ref name="KB25">Köhler & Blasi 2002, S. 25.</ref> Der genaue Standort der alten Burg ist allerdings nicht bekannt,<ref name="KB25" /> auch wenn der Burggraben durch Überschwemmungen des Flusses gelegentlich freigelegt werden. Es soll sich um eine Wasserburg gehandelt haben, die vom Fluss umspült wurde.<ref name="Gem" /> Andere Quellen verlegen die Burg auf eine Anhöhe in der Nähe des Garmeierischen Anwesen.<ref name="KB25" /> Bei Überschwemmungen kommen manchmal auch Mauerreste der 1803 abgebrochenen Kirche wieder zum Vorschein. Sie war [[Johannes der Täufer|Johannes dem Täufer]] geweiht.<ref name="Gem" /> Der Markt (im 11. Jahrhundert vom König verliehenem Recht als ''fiscale forum'') in Sempt blieb auch nach Wegzug der Grafen noch einige Zeit erhalten.<ref name="Gem" /> Als 1045 mit [[Adalbero II. von Ebersberg]] der letzte Graf des Geschlechts starb, ging dessen gesamter Besitz an das [[Kloster Ebersberg]].<ref name="KB25" />
Um 550 führte die [[Salzstraße]] von [[Bad Reichenhall]] über Sempt, das zur „curtis fuscalis“ wurde, ein Königshof mit Markt. Die [[Grafen von Ebersberg|Grafen von Sempt]] hatten hier in der Nähe des Garmeierischen Anwesen ihre Stammburg, bis sie Ende des 9. Jahrhunderts nach [[Ebersberg]] umzogen.<ref name="KB25">Köhler & Blasi 2002, S. 25.</ref> Der genaue Standort der alten Burg ist allerdings nicht bekannt,<ref name="KB25" /> auch wenn der Burggraben durch Überschwemmungen des Flusses gelegentlich freigelegt werden. Es soll sich um eine Wasserburg gehandelt haben, die vom Fluss umspült wurde.<ref name="Gem" /> Andere Quellen verlegen die Burg auf eine Anhöhe, womit wohl jene in Richtung [[Berg (Forstinning)|Berg]] gemeint ist. Dort befand sich früher ein römischer Bauernhof.<ref name="KB25" />
Bei Überschwemmungen kommen zwischen den Anwesen Steiler (Sempt Nr. 1) und Garmeier (Sempt Nr. 3) manchmal auch Mauerreste der früheren Kirche wieder zum Vorschein. Sie war [[Johannes der Täufer|Johannes dem Täufer]] geweiht und wurde während der [[Säkularisation]] 1803 abgebrochen.<ref name="Gem" /> Der Markt (im 11. Jahrhundert vom König verliehenem Recht als ''fiscale forum'') in Sempt blieb auch nach Wegzug der Grafen noch einige Zeit erhalten.<ref name="Gem" /> Als 1045 mit [[Adalbero II. von Ebersberg]] der letzte Graf des Geschlechts starb, ging dessen gesamter Besitz an das [[Kloster Ebersberg]].<ref name="KB25" />

<gallery class="center">
20240501 Sempt 5.jpg|Garmeierhof
20240501 Sempt 6.jpg|Steileranwesen
20240501 Forstinninger Sempt 4.jpg|Forstinninger Sempt
</gallery>

== Weblinks ==
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 39: Zeile 50:


[[Kategorie:Ort im Landkreis Ebersberg]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ebersberg]]
[[Kategorie:Forstinning]]
[[Kategorie:Geographie (Forstinning)]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2024, 18:23 Uhr

Sempt
Gemeinde Forstinning
Koordinaten: 48° 11′ N, 11° 54′ OKoordinaten: 48° 11′ 1″ N, 11° 53′ 51″ O
Postleitzahl: 85661
Vorwahl: 08121
Bild von Sempt

Sempt ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Forstinning im Landkreis Ebersberg (Oberbayern, Bayern). Der Weiler befindet sich nordwestlich des Hauptortes, jenseits der A 94. Am Ort fließt der Forstinninger Arm des Flusses Sempt vorbei, der etwas südlich seine Quelle hat. Am Fluss steht eine Mühle.[1] Den Hauptteil des Weilers nimmt im Osten der Garmeierhof ein. An der Sempt steht das Steileranwesen.

Wappen der Grafen von Sempt-Ebersberg

In Sempt wurde von einem Bauern ein bronzenes Widderfigürchen aus der keltischen Latènezeit gefunden. Es befindet sich heute in der Archäologischen Staatssammlung in München.[2] An Sempt vorbei führte die Römerstraße nach Regensburg, die weiter südlich von der Straße zwischen Augsburg und Wels abzweigte.[3][4][5]

Um 550 führte die Salzstraße von Bad Reichenhall über Sempt, das zur „curtis fuscalis“ wurde, ein Königshof mit Markt. Die Grafen von Sempt hatten hier in der Nähe des Garmeierischen Anwesen ihre Stammburg, bis sie Ende des 9. Jahrhunderts nach Ebersberg umzogen.[6] Der genaue Standort der alten Burg ist allerdings nicht bekannt,[6] auch wenn der Burggraben durch Überschwemmungen des Flusses gelegentlich freigelegt werden. Es soll sich um eine Wasserburg gehandelt haben, die vom Fluss umspült wurde.[1] Andere Quellen verlegen die Burg auf eine Anhöhe, womit wohl jene in Richtung Berg gemeint ist. Dort befand sich früher ein römischer Bauernhof.[6]

Bei Überschwemmungen kommen zwischen den Anwesen Steiler (Sempt Nr. 1) und Garmeier (Sempt Nr. 3) manchmal auch Mauerreste der früheren Kirche wieder zum Vorschein. Sie war Johannes dem Täufer geweiht und wurde während der Säkularisation 1803 abgebrochen.[1] Der Markt (im 11. Jahrhundert vom König verliehenem Recht als fiscale forum) in Sempt blieb auch nach Wegzug der Grafen noch einige Zeit erhalten.[1] Als 1045 mit Adalbero II. von Ebersberg der letzte Graf des Geschlechts starb, ging dessen gesamter Besitz an das Kloster Ebersberg.[6]

Commons: Sempt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Gemeinde Forstinning: Historisches über die Gemeinde, abgerufen am 29. April 2024.
  2. Irmgard Köhler, Josef Blasi: Markt Schwaben – Ortsgeschichte eingebunden in die bayerische Geschichte, S. 15 & 25, 2002.
  3. Köhler & Blasi 2002, S. 15.
  4. Vici.org: Römerstraße Forstinning, abgerufen am 29. April 2024.
  5. Gemeinde Forstinning: Historischer Radl- und Rundwanderweg, abgerufen am 29. April 2024.
  6. a b c d Köhler & Blasi 2002, S. 25.