„Samurai Shōkai“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
'''Samurai Shōkai''' war ein Geschäft für Kunsthandwerk im Yokohama der Meiji-Ära, das als ''König der Kunsthandwerks-Händler im fernen Osten'' bekannt war.
 
→‎Geschichte: s. https://www.silverperfect.com/Inventory/rare%20hollowware/japaneseplatesdetail.html
 
(40 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Samurai Shōkai''' war ein Geschäft für [[Kunsthandwerk]] im [[Yokohama]] der [[Meiji-Ära]], das als ''König der Kunsthandwerks-Händler im fernen Osten'' bekannt war.<ref>Heinrich von Waldthausen: ''Reise um die Erde, 1906/07.'' Girardet & Schmemann, 1912. S. 79.</ref><ref>Shunjiro Kurita: ''Who's who in Japan'', Band 5, Who's Who in Japan Office 1911.</ref>
'''Samurai Shōkai''' (サムライ商会, auf deutsch ‚Samurai Geschäft‘) war ein Geschäft für [[Kunsthandwerk]] und Hersteller von Silberwaren im [[Yokohama]] der [[Meiji-Ära|Meiji-]], [[Taishō-Ära|Taishō-]] und [[Shōwa-Ära]], das als ''König der Kunsthandwerks-Händler im fernen Osten'' bekannt war.<ref>Heinrich von Waldthausen: ''Reise um die Erde, 1906/07.'' Girardet & Schmemann, 1912. S. 79.</ref><ref>Shunjiro Kurita: ''Who's who in Japan'', Band 5, Who's Who in Japan Office 1911.</ref>


== Leben und Wirken ==
== Geschichte ==
Das Geschäft führte japanisches Kunsthandwerk wie [[Gold]]-, [[Tafelsilber|Silberwaren]] und [[Elfenbeinschnitzerei]]en.<ref>Martha Chaiklin: ''Ivory and the Aesthetics of Modernity in Meiji Japan''. Palmgrave MacMillan 2014, ISBN 978-1-1373-6333-6. S. 25–27.</ref> Yokohama war in der Meiji-Ära derjenige der fünf internationalen Häfen Japans, der Tōkyō mit 20 Meilen Entfernung am nächsten lag. Wie beim lokalen Konkurrenten [[Yokichi Kōnoike]] wurden bei Shōkai als Verarbeitungsmethoden der Silberwaren [[Gravieren]], [[Treiben]] und [[Tauschieren|Einlegearbeiten]] verwendet. Als Dekorationsmotive kamen sowohl traditionelle japanische florale Motive wie [[Chrysanthemen]], [[Schwertlilien]] und [[Seerosen]] als auch für den Export traditionell chinesische Motive wie [[Chinesischer Drache|Drachen]] zum Einsatz. Im Jahr 1906 befand sich das Geschäft an der Adresse 20, Hon-cho-dori in Yokohama.<ref>''Who's who in the Far East'', China Mail 1906-7, June 1906. S. XIX.</ref> Das Geschäft war um 1912 das von amerikanischen Touristen am häufigsten aufgesuchte in Yokohama.<ref>Adachi Kinnosuke: ''Collier's Once a Week'', Band 48, Ausgaben 20 – 26, Crowell-Collier Publishing Company 1912. S. 19.</ref> Im Jahr 1938 befand sich das Geschäft an der Adresse Nr. 5, Hon-cho 1-chome in Yokohama.<ref name="AD">''Asia Directory - A Complete and Up-to-date Guide to the Principal Manufacturers, Exporters, Importers, Merchants, Shipping and Insurance Companies, Banks, Commercial and Governmental Organizations, Etc. ... Classified According to Commodities and Trades, and Arranged Alphabetically for Rapid Reference''. Asia Directory Publishing Company 1938. S. 137.</ref> Der Inhaber lautete im Jahr 1945 Yozo Nomura (geboren 1870).<ref>United States. Department of the Army: ''Department of the Army Pamphlet'', Ausgaben 31 – 363, 1945. S. 236.</ref> Werke von Samurai Shōkai befonden sich in den [[Khalili Collections]].<ref>Joe Earle: ''Splendors of Imperial Japan - Arts of the Meiji Period from the Khalili Collection.'' 2002, ISBN 9781874780199. S. 209, 236.</ref>
Das Geschäft wurde 1895 gegründet<ref name="Kotaro">Mochizuki Kotaro: [http://www.smokingsamurai.com/Images/KNOWN_MAKERS/SAMURAI_SHOKAI/PICTURES/1910JapanToDay.jpg ''Industrial and Economic Activities in Japan - Mr. Yozo Nomura and the Samurai Shokwai''], in: ''Japan To-Day. A Souvenir of the Anglo-Japanese Exhibition held in London'', 1910. S. 479.</ref> und führte teilweise selbst hergestelltes japanisches Kunsthandwerk wie [[Gold]]-, [[Tafelsilber|Silber]] (in [[Sterling-Silber]]), [[Messing]]- und [[Bronze]]waren, [[Schmuck]], [[Porzellan]], [[Seide]]n- und [[Brokat]]stoffe, japanische, koreanische und chinesische [[Möbel]], [[Byobu|Wandschirme]], [[Maki-e|Lackarbeiten]] und [[Elfenbeinschnitzerei]]en.<ref>Martha Chaiklin: ''Ivory and the Aesthetics of Modernity in Meiji Japan''. Palmgrave MacMillan 2014, ISBN 978-1-1373-6333-6. S. 25–27.</ref><ref name="Terry">Thomas Philip Terry: [http://www.smokingsamurai.com/Images/KNOWN_MAKERS/SAMURAI_SHOKAI/PICTURES/Terry1926.jpg ''Terry's Guide to the Japanese Empire'']. Houghton Mifflin, 1927.</ref> Inhaber war Yōzō Nomura (野村洋三, 20. Januar 1870 24. März 1965).<ref>United States. Department of the Army: ''Department of the Army Pamphlet'', Ausgaben 31 363, 1945. S. 236.</ref><ref name="nomurayozo.com">[https://nomurayozo.com/about/ 野村洋三について ''Gedenkseite Yozo Nomura''] (japanisch), abgerufen am 30. April 2024.</ref> Im Jahr 1906 befand sich das Geschäft an der Adresse 20, Hon-cho-dori in Yokohama.<ref>''Who's who in the Far East'', China Mail 1906-7, June 1906. S. XIX.</ref> Das Geschäft war um 1912–1917 das von amerikanischen Touristen am häufigsten aufgesuchte in Yokohama<ref>Adachi Kinnosuke: ''Collier's Once a Week'', Band 48, Ausgaben 20 – 26, Crowell-Collier Publishing Company 1912. S. 19.</ref><ref>Adachi Kinnosuke: [http://www.smokingsamurai.com/Images/KNOWN_MAKERS/SAMURAI_SHOKAI/PICTURES/Salesmanship1917.jpg ''The Sales Art of Japan''], 1917. S. 104, 105.</ref> und wurde 1927 als zweitwichtigster Ort für japanische Kunst nach dem [[Nationalmuseum Tōkyō]] bezeichnet.<ref name="Terry" /> Im Jahr 1938 befand sich das Geschäft an der Adresse Nr. 5, Hon-cho 1-chome in Yokohama<ref name="AD">''Asia Directory - A Complete and Up-to-date Guide to the Principal Manufacturers, Exporters, Importers, Merchants, Shipping and Insurance Companies, Banks, Commercial and Governmental Organizations, Etc. ... Classified According to Commodities and Trades, and Arranged Alphabetically for Rapid Reference''. Asia Directory Publishing Company 1938. S. 137.</ref> und 1942 wurde es geschlossen.<ref name="SmoSam">Smokingsamurai.com: [http://www.smokingsamurai.com/SAMURAI_SHOKAI.html Samurai Shokai], abgerufen am 30. April 2024.</ref>

Yokohama war in der Meiji-Ära derjenige der fünf internationalen Häfen Japans, der Tōkyō mit 20 Meilen Entfernung am nächsten lag. Zudem war Yokohama damals der größte Exporthafen Japans.<ref>Julia Meech: ''Rain and Snow - The Umbrella in Japanese Art''. Japan Society New York, 1993. ISBN 978-0-9133-0436-5. S. 135.</ref> Wie bei den lokalen Konkurrenten [[Yokichi Kōnoike]] und [[Arthur & Bond]] wurden bei Samurai Shōkai als Verarbeitungsmethoden der Silberwaren [[Gravieren]], [[Treiben]] und [[Tauschieren|Einlegearbeiten]] verwendet. Wie bei Arthur & Bond wurde [[Sterling-Silber]] oder [[Reinsilber]] und ein [[Silberstempel]] in lateinischer Schrift verwendet. Als Dekorationsmotive kamen sowohl traditionelle japanische florale Motive wie [[Chrysanthemen]], [[Schwertlilien]] und [[Seerosen]] als auch für den Export traditionell chinesische Motive wie [[Chinesischer Drache|Drachen]] zum Einsatz. Werke von Samurai Shōkai befinden sich in den [[Khalili Collections]].<ref>Joe Earle: ''Splendors of Imperial Japan - Arts of the Meiji Period from the Khalili Collection.'' 2002, ISBN 978-1-8747-8019-9. S. 209, 236.</ref>

== Weblinks ==
* [https://old-and1-new.blogspot.com/2012/06/yokohama-1900s-samurai-shokai.html ''Blog mit Photos von Samurai Shōkai''], 2012.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 8: Zeile 13:


{{SORTIERUNG:Shokai, Samurai}}
{{SORTIERUNG:Shokai, Samurai}}
[[Kategorie:Silberschmied]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Geburtsjahr unbekannt]]
[[Kategorie:Todesjahr unbekannt]]
[[Kategorie:Mann]]


[[Kategorie:Kunsthandel]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Silberschmied]]
|NAME=Shōkai, Samurai
[[Kategorie:Elfenbeinschnitzer]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Goldschmied]]
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Silberschmied
[[Kategorie:Yokohama]]
|GEBURTSDATUM=
[[Kategorie:Meiji-Zeit]]
|GEBURTSORT=
[[Kategorie:Kunsthandwerk (Japan)]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 7. Mai 2024, 18:43 Uhr

Samurai Shōkai (サムライ商会, auf deutsch ‚Samurai Geschäft‘) war ein Geschäft für Kunsthandwerk und Hersteller von Silberwaren im Yokohama der Meiji-, Taishō- und Shōwa-Ära, das als König der Kunsthandwerks-Händler im fernen Osten bekannt war.[1][2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Geschäft wurde 1895 gegründet[3] und führte teilweise selbst hergestelltes japanisches Kunsthandwerk wie Gold-, Silber (in Sterling-Silber), Messing- und Bronzewaren, Schmuck, Porzellan, Seiden- und Brokatstoffe, japanische, koreanische und chinesische Möbel, Wandschirme, Lackarbeiten und Elfenbeinschnitzereien.[4][5] Inhaber war Yōzō Nomura (野村洋三, 20. Januar 1870 – 24. März 1965).[6][7] Im Jahr 1906 befand sich das Geschäft an der Adresse 20, Hon-cho-dori in Yokohama.[8] Das Geschäft war um 1912–1917 das von amerikanischen Touristen am häufigsten aufgesuchte in Yokohama[9][10] und wurde 1927 als zweitwichtigster Ort für japanische Kunst nach dem Nationalmuseum Tōkyō bezeichnet.[5] Im Jahr 1938 befand sich das Geschäft an der Adresse Nr. 5, Hon-cho 1-chome in Yokohama[11] und 1942 wurde es geschlossen.[12]

Yokohama war in der Meiji-Ära derjenige der fünf internationalen Häfen Japans, der Tōkyō mit 20 Meilen Entfernung am nächsten lag. Zudem war Yokohama damals der größte Exporthafen Japans.[13] Wie bei den lokalen Konkurrenten Yokichi Kōnoike und Arthur & Bond wurden bei Samurai Shōkai als Verarbeitungsmethoden der Silberwaren Gravieren, Treiben und Einlegearbeiten verwendet. Wie bei Arthur & Bond wurde Sterling-Silber oder Reinsilber und ein Silberstempel in lateinischer Schrift verwendet. Als Dekorationsmotive kamen sowohl traditionelle japanische florale Motive wie Chrysanthemen, Schwertlilien und Seerosen als auch für den Export traditionell chinesische Motive wie Drachen zum Einsatz. Werke von Samurai Shōkai befinden sich in den Khalili Collections.[14]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Heinrich von Waldthausen: Reise um die Erde, 1906/07. Girardet & Schmemann, 1912. S. 79.
  2. Shunjiro Kurita: Who's who in Japan, Band 5, Who's Who in Japan Office 1911.
  3. Mochizuki Kotaro: Industrial and Economic Activities in Japan - Mr. Yozo Nomura and the Samurai Shokwai, in: Japan To-Day. A Souvenir of the Anglo-Japanese Exhibition held in London, 1910. S. 479.
  4. Martha Chaiklin: Ivory and the Aesthetics of Modernity in Meiji Japan. Palmgrave MacMillan 2014, ISBN 978-1-1373-6333-6. S. 25–27.
  5. a b Thomas Philip Terry: Terry's Guide to the Japanese Empire. Houghton Mifflin, 1927.
  6. United States. Department of the Army: Department of the Army Pamphlet, Ausgaben 31 – 363, 1945. S. 236.
  7. 野村洋三について Gedenkseite Yozo Nomura (japanisch), abgerufen am 30. April 2024.
  8. Who's who in the Far East, China Mail 1906-7, June 1906. S. XIX.
  9. Adachi Kinnosuke: Collier's Once a Week, Band 48, Ausgaben 20 – 26, Crowell-Collier Publishing Company 1912. S. 19.
  10. Adachi Kinnosuke: The Sales Art of Japan, 1917. S. 104, 105.
  11. Asia Directory - A Complete and Up-to-date Guide to the Principal Manufacturers, Exporters, Importers, Merchants, Shipping and Insurance Companies, Banks, Commercial and Governmental Organizations, Etc. ... Classified According to Commodities and Trades, and Arranged Alphabetically for Rapid Reference. Asia Directory Publishing Company 1938. S. 137.
  12. Smokingsamurai.com: Samurai Shokai, abgerufen am 30. April 2024.
  13. Julia Meech: Rain and Snow - The Umbrella in Japanese Art. Japan Society New York, 1993. ISBN 978-0-9133-0436-5. S. 135.
  14. Joe Earle: Splendors of Imperial Japan - Arts of the Meiji Period from the Khalili Collection. 2002, ISBN 978-1-8747-8019-9. S. 209, 236.