„Düsseldorf-Marathon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Laut Zeitungsartikel "soll" er wieder stattfinden. Bitte warten, bis es tatsächlich mit Termin feststeht
Markierung: Rückgängigmachung
AneleLicht (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:

{{Infobox Laufveranstaltung
{{Infobox Laufveranstaltung
| Name = Uniper Marathon Düsseldorf
|Name = Uniper Düsseldorf Marathon
| Logo =
|Logo =
| Stadt = Düsseldorf
|Stadt = Düsseldorf
| Land = DEU
|Land = DEU
|Distanz = 42,195 Kilometer
| Entstehungsjahr = 2003
|Streckenrekord = Männer: 2:07:48&nbsp;h, 2013<br />{{ETH|Ziel=Dereje Debele Tulu}}<hr />Frauen: 2:25:25&nbsp;h, 2018<br />{{BLR|Ziel=Wolha Masuronak}}
| Einstellungsjahr = 2019
| Distanz = 42,195 Kilometer
|Website = https://www.duesseldorfmarathon.de
| Streckenrekord = Männer: 2:07:48&nbsp;h, 2013<br />{{ETH|Ziel=Dereje Debele Tulu}}<hr />Frauen: 2:25:25&nbsp;h, 2018<br />{{BLR|Ziel=Wolha Masuronak}}
| Website = https://www.uniper-rhein-marathon.de/
}}
}}
Der '''Düsseldorf Marathon''' ist ein Marathon in Düsseldorf, der erstmals 2003 ausgetragen wurde. Nach einigen Jahren Pause, hauptsächlich bedingt durch die Corona-Pandemie, wird es am 27. April 2025 wieder einen Marathon geben. Anders als in den Jahren zuvor übernehmen D.LIVE und D.SPORTS<ref>[https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/uniper-duesseldorf-marathon-jetzt-anmelden-fuer-den-start-am-27-april-2025 ''Uniper Düsseldorf Marathon: Jetzt anmelden für den Start am 27. April 2025''], abgerufen am 21. April 2024</ref> die komplette Organisation und Durchführung des Events. Offizieller Name der Veranstaltung ist Uniper Düsseldorf Marathon, da Uniper Titelsponsor ist.


Bei seinem Comeback 2025 steht der Uniper Düsseldorf Marathon unter dem Motto „Run to the beat“. Mit Live-Musik, die in erster Linie an die Düsseldorfer Verbindungen zur Elektromusik erinnern soll, wird dabei eine Brücke zwischen Sport und Kultur geschlagen.
[[Datei:Düsseldorf Marathon 2017 (5).jpg|mini|250px|Löwe Tosi, das Düsseldorf-Maskottchen]]
Der '''Düsseldorf-Marathon''' (nach dem Hauptsponsor offiziell ''Uniper Rhein Marathon'' genannt; bis 2019 ''METRO Group Marathon'') war ein [[Marathonlauf|Marathon]] in [[Düsseldorf]], der von 2003 bis 2011 Anfang Mai stattfand und ab 2012 Ende April stattfindet. Initiator des Düsseldorf-Marathons ist Jan Henning Winschermann, der zu diesem Zweck 2001 den organisierenden Verein Rhein-Marathon-Düsseldorf e.&nbsp;V. gegründet hat. Für diesen Verein liefen auch die deutschen Leichtathleten [[Carsten Eich]] und [[André Pollmächer]].

Die Strecke verlief bis auf die Rheinüberquerungen auf einem flachen Rundkurs. Der Start erfolgte am Joseph-Beuys-Ufer am [[Rhein]] nördlich der [[Altstadt (Düsseldorf)|Altstadt]]. Die ersten Kilometer der meist zuschauerstarken Laufstrecke führten vorbei an der [[Messe Düsseldorf|Düsseldorfer Messe]], durch [[Derendorf]] und [[Düsseltal]] im Norden, dann über das Zooviertel in die Innenstadt, wo sich die Halbmarathonmarke auf der Berliner Allee befindet. Von dort ging es nach Unter[[bilk]] und in den neuen [[Hafen (Düsseldorf)|Hafen]], vorbei an den [[Frank Gehry|Gehry]]-Bauten (km 25) in Richtung [[Königsallee (Düsseldorf)|Königsallee]] und [[Oberkassel (Düsseldorf)|Oberkassel]].

Ab der Veranstaltung 2005 gab es eine eigene [[Einrad]]-Wertung ''(siehe Hauptartikel: [[Deutsche Einrad-Marathon-Meisterschaft]])''. Die Einradfahrer starteten gemeinsam mit den [[Handbike]]rn. Gefahren wurde in zwei Klassen: einer Standardklasse (Raddurchmesser max. 733&nbsp;mm, Kurbellänge min. 114&nbsp;mm, Übersetzung 1:1) und einer Unlimited Klasse (größere Räder, kürzere Kurbeln und Getriebeübersetzung sind erlaubt). Das Rennen wurde als Internationale Deutsche Einrad-Marathon-Meisterschaft gewertet. Ab 2015 lässt der Veranstalter keinen Einradmarathon mehr zu. Die Handbiker wollten ihren Handbike-Trophy Cup in Düsseldorf nicht mehr austragen, somit fiel diese Disziplin weg.

Zur Veranstaltung 2006 wurde der Streckenverlauf nach der Halbmarathonmarke modifiziert: Die Zuführung zur linksrheinischen Schleife in Oberkassel und [[Lörick]] erfolgte über die nördlich der Altstadt gelegene [[Oberkasseler Brücke]] (km 29), die die Läufer auch auf den Schlusskilometern vorbei an der [[Tonhalle Düsseldorf|Tonhalle]] passierten. Somit wurde die zuschauerreiche Königsallee zweimal durchlaufen (km 27 und km 41), was für die Veranstalter auch den Vorteil hatte, dass auf die frühere Verkehrseinschränkung auf der [[Rheinkniebrücke]] im Südwesten verzichtet werden konnte. Das Ziel lag weiterhin am [[Rheinuferpromenade|Rheinufer]] wenige Meter vor dem historischen [[Burgplatz (Düsseldorf)|Burgplatz]].

Zur Veranstaltung 2008 wurde der Streckenverlauf nochmals verändert. Nach der nördlichen Schleife unmittelbar nach dem Start schließt sich die linksrheinische Schleife in Oberkassel und Lörick an. Die Oberkasseler Brücke wird dadurch bereits zwischen Kilometer 9 und 10 und zwischen Kilometer 19 und 20 überquert. Anschließend folgen die westliche Schleife (km 21 bis km 32), die südliche Schleife mit der Königsallee und das Ziel am Rheinufer.

In den Jahren 2018 und 2019 fanden im Rahmen des Düsseldorf-Marathon, die [[Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf#Gesamtdeutsche Meister seit 1991 (DLV)|Deutschen Marathon Meisterschaften]] statt.

Nach der Übernahme der Veranstaltung durch die belgische [[Golazo]]-Gruppe im Jahr 2016 schied das ursprünglich Organisationsteam im Jahr 2018 komplett aus.

2019 fand zum ersten Mal auch ein [[Halbmarathon]] Rennen im Rahmen des Düsseldorf-Marathon statt.<ref>[https://www.sportstadt-duesseldorf.de/metro-marathon-duesseldorf-2019-17-auflage-erstmals-mit-halbmarathon/ METRO Marathon Düsseldorf 2019 /17. Auflage erstmals mit Halbmarathon]</ref>


== Strecke ==
2020 und 2021 konnte die Veranstaltung wegen der [[Covid-19-Pandemie]] nicht stattfinden. Auch der für das Jahr darauf geplante Termin (24. April 2022) wurde abgesagt bzw. auf einen noch unbestimmten Tag verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/dusmarathon/ |titel=Uniper Rhein Marathon Düsseldorf |sprache=de |abruf=2022-02-09}}</ref>
Die Strecke verläuft bis auf die Rheinüberquerungen auf einem flachen Rundkurs. Nach dem Start am Joseph-Beuys-Ufer führt die überwiegend flache Strecke entlang des Rheins in Richtung Messe und Nordpark, bevor nach ca. fünf Kilometern die erste Verpflegungsstelle in Höhe des Aquazoos passiert wird. Danach geht es weiter in Richtung Innenstadt, bevor die Strecke kurz nach Kilometer 13 über die Oberkasseler Brücke auf die andere Seite des Rheins führt. Nach einer Schleife durch Oberkassel und der Halbmarathon-Marke geht es wieder über den Rhein in Richtung Königsallee. Von dort aus führt der Streckenverlauf am Zoopark vorbei und nimmt Kurs in Richtung Medienhafen. Nach einer weiteren Schleife über die Königsallee geht es auf die letzten Kilometer in Richtung Ziel an der unteren Rheinwerft. Das Ziel befindet sich direkt in der Altstadt und ist daher perfekt gelegen, um nach den 42,195 Kilometern mit einem kühlen Altbier auf den erfolgreichen Lauf anzustoßen.


Gelaufen werden kann beim Uniper Düsseldorf Marathon aber nicht nur die volle Marathon-Distanz. Auch der Staffellauf sowie der Halbmarathon und der Kids Run gehören wieder zum Programm am 27. April 2025.
Auch für das Jahr 2023 bestand gemäß Mitteilung von [[Antenne Düsseldorf]] keine Hoffnungen für eine Austragung. Zudem warten viele Angemeldete noch auf die Rückerstattung ihrer einbezahlten Startgelder für die vorausgegangen abgesagten Veranstaltungen. Die Erreichbarkeit des Organisationsteams sei diesbezüglich nicht zufriedenstellend.<ref>[https://www.antenneduesseldorf.de/artikel/weiter-aerger-um-den-duesseldorf-marathon-1528566.html ''Weiter Ärger um den Düsseldorf-Marathon.''] In: ''antenneduesseldorf.de'', 3. Januar 2023, abgerufen am 8. Januar 2024.</ref>


== Statistik ==
== Statistik ==
Zeile 191: Zeile 177:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Düsseldorf Marathon|Düsseldorf-Marathon}}
{{Commonscat|Düsseldorf Marathon|Düsseldorf-Marathon}}
* [https://www.uniper-rhein-marathon.de/ Offizielle Website]
* [https://www.duesseldorfmarathon.de/ Offizielle Website]
* [https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/freizeit/duesseldorf-marathon-kommt-zurueck-alle-infos_aid-105816437 Düsseldorf bekommt wieder einen Marathon]
* [http://marathoninfo.free.fr/pages/dusseldorf.htm Düsseldorf-Marathon auf marathoninfo.free.fr] (französisch)
* {{Webarchiv |url=http://www.laufreport.de/archiv/0413/duesseldorf/duesseldorf.htm |text=Düsseldorf-Marathon 2013 auf laufreport.de |wayback=20080328145131}}
* [http://www.marathon4you.de/laufberichte/metro-group-marathon-duesseldorf/viel-rummel-um-jogi-loew/469 Läuferbericht vom Düsseldorf-Marathon 2007 auf marathon4you.de]


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 16:32 Uhr

Uniper Düsseldorf Marathon
Austragungsort Düsseldorf
Deutschland Deutschland
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:07:48 h, 2013
Athiopien Dereje Debele Tulu
Frauen: 2:25:25 h, 2018
Belarus Wolha Masuronak
Website Offizielle Website

Der Düsseldorf Marathon ist ein Marathon in Düsseldorf, der erstmals 2003 ausgetragen wurde. Nach einigen Jahren Pause, hauptsächlich bedingt durch die Corona-Pandemie, wird es am 27. April 2025 wieder einen Marathon geben. Anders als in den Jahren zuvor übernehmen D.LIVE und D.SPORTS[1] die komplette Organisation und Durchführung des Events. Offizieller Name der Veranstaltung ist Uniper Düsseldorf Marathon, da Uniper Titelsponsor ist.

Bei seinem Comeback 2025 steht der Uniper Düsseldorf Marathon unter dem Motto „Run to the beat“. Mit Live-Musik, die in erster Linie an die Düsseldorfer Verbindungen zur Elektromusik erinnern soll, wird dabei eine Brücke zwischen Sport und Kultur geschlagen.

Strecke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke verläuft bis auf die Rheinüberquerungen auf einem flachen Rundkurs. Nach dem Start am Joseph-Beuys-Ufer führt die überwiegend flache Strecke entlang des Rheins in Richtung Messe und Nordpark, bevor nach ca. fünf Kilometern die erste Verpflegungsstelle in Höhe des Aquazoos passiert wird. Danach geht es weiter in Richtung Innenstadt, bevor die Strecke kurz nach Kilometer 13 über die Oberkasseler Brücke auf die andere Seite des Rheins führt. Nach einer Schleife durch Oberkassel und der Halbmarathon-Marke geht es wieder über den Rhein in Richtung Königsallee. Von dort aus führt der Streckenverlauf am Zoopark vorbei und nimmt Kurs in Richtung Medienhafen. Nach einer weiteren Schleife über die Königsallee geht es auf die letzten Kilometer in Richtung Ziel an der unteren Rheinwerft. Das Ziel befindet sich direkt in der Altstadt und ist daher perfekt gelegen, um nach den 42,195 Kilometern mit einem kühlen Altbier auf den erfolgreichen Lauf anzustoßen.

Gelaufen werden kann beim Uniper Düsseldorf Marathon aber nicht nur die volle Marathon-Distanz. Auch der Staffellauf sowie der Halbmarathon und der Kids Run gehören wieder zum Programm am 27. April 2025.

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Streckenrekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siegerliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
28. Apr. 2019 Tom Gröschel Deutschland Deutschland 2:13:49 Anja Scherl Deutschland Deutschland 2:32:55
29. Apr. 2018 Gilbert Yegon Kenia Kenia 2:13:55 Wolha Masuronak Belarus Belarus 2:25:25
30. Apr. 2017 Robert Chemonges Uganda Uganda 2:10:32 Doroteia Alves Peixoto Portugal Portugal 2:32:00
22. Apr. 2016 Japhet Kosgei Kenia Kenia 2:10:46 Zsofia Erdelyi Ungarn Ungarn 2:35:34
26. Apr. 2015 Marius Ionescu Rumänien Rumänien 2:13:19 Annie Bersagel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:28:29
27. Apr. 2014 Gilbert Yegon Kenia Kenia 2:08:07 Annie Bersagel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:28:59
28. Apr. 2013 Dereje Debele Tulu Athiopien Äthiopien 2:07:48 Melkam Gizaw Athiopien Äthiopien 2:26:24
29. Apr. 2012 Dibaba Tola Athiopien Äthiopien 2:08:27 Agnes Jeruto Barsosio Kenia Kenia 2:25:49
8. Mai 2011 Nahashon Kimaiyo Kenia Kenia 2:10:54 Merima Mohammed Athiopien Äthiopien 2:28:15
2. Mai 2010 Iaroslav Mușinschi Moldau Republik Moldau 2:08:32 Natalja Wolgina Russland Russland 2:30:47
3. Mai 2009 David Kiprono Langat Kenia Kenia 2:10:46 Susanne Hahn Deutschland Deutschland 2:29:26
4. Mai 2008 Yaser Belal Mansour (B.M. Yator) -2- Katar Katar 2:11:15 Melanie Kraus Deutschland Deutschland 2:33:36
6. Mai 2007 Bellor Minigwo Yator Kenia Kenia 2:09:47 Luminita Zaituc -3- Deutschland Deutschland 2:29:37
7. Mai 2006 Julius Kiptum Rop Kenia Kenia 2:15:56 Luminita Zaituc -2- Deutschland Deutschland 2:34:53
8. Mai 2005 Alan Wendell Silva Brasilien Brasilien 2:17:19 Luminita Zaituc Deutschland Deutschland 2:26:44
2. Mai 2004 Carsten Eich Deutschland Deutschland 2:14:06 Dorota Ustianowska Polen Polen 2:39:41
4. Mai 2003 Gideon Koech Kenia Kenia 2:20:45 Joyce Kandie Kenia Kenia 2:55:44

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Düsseldorf-Marathon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Uniper Düsseldorf Marathon: Jetzt anmelden für den Start am 27. April 2025, abgerufen am 21. April 2024