„Laury Sarti“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][Sichtung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: "URL Fragment Text Directive" aus Link entfernt, siehe WP:BOT/A
EasyNic (Diskussion | Beiträge)
K ISBN hinzugefügt
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Laury Sarti studierte Geschichte und Klassische Archäologie an der [[Universität Luxemburg]], der [[Université Saint-Louis – Bruxelles|Université Saint-Louis]] in Brüssel, der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] und der [[Universität Hamburg]]. Im Jahr 2013 wurde sie bei [[Hans-Werner Goetz]] mit einer Arbeit zur Bedeutung von Krieg und dem Militär als Faktor des Wandels am Übergang von der Antike zum Mittelalter promoviert. Von 2013 bis 2017 war sie an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] am Arbeitsbereich Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters als Wissenschaftliche Assistentin von [[Stefan Esders (Historiker)|Stefan Esders]] tätig. Ab 2016 leitet sie das bei der Fritz-Thyssen Stiftung gemeinsam mit Stefan Esders eingeworbene Projekt ''Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften''.<ref>[https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/institut/arbeitsbereiche/ab_esders/Thyssen-Projekt/Thyssen-Projekt-Doc.html Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften. Erscheinungsformen, Regulierung und Wahrnehmung im westeuropäischen Vergleich]{{Toter Link|url=https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/institut/arbeitsbereiche/ab_esders/Thyssen-Projekt/Thyssen-Projekt-Doc.html |date=2022-03 |archivebot=2022-03-14 00:29:24 InternetArchiveBot }}, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]]</ref> Seit 2017 ist sie Akademische Rätin a. Z. am Historischen Seminar der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]]. Neben ihrer Forschungsarbeit zum Militär im [[Frankenreich]], [[Italien]] und [[England]] beschäftigt sie sich mit der Frage nach der Bedeutung des [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reiches]] für den mittelalterlichen Westen und Mobilität.
Laury Sarti studierte Geschichte und Klassische Archäologie an der [[Universität Luxemburg]], der [[Université Saint-Louis – Bruxelles|Université Saint-Louis]] in Brüssel, der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] und der [[Universität Hamburg]]. Im Jahr 2013 wurde sie bei [[Hans-Werner Goetz]] mit einer Arbeit zur Bedeutung von Krieg und dem Militär als Faktor des Wandels am Übergang von der Antike zum Mittelalter promoviert. Von 2013 bis 2017 war sie an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] am Arbeitsbereich Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters als Wissenschaftliche Assistentin von [[Stefan Esders (Historiker)|Stefan Esders]] tätig. Ab 2016 leitet sie das bei der Fritz-Thyssen Stiftung gemeinsam mit Stefan Esders eingeworbene Projekt ''Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften''.<ref>[https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/bereiche/mittelalter/ab_esders/Thyssen-Projekt/Thyssen-Projekt-Doc.html Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften. Erscheinungsformen, Regulierung und Wahrnehmung im westeuropäischen Vergleich], Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]]</ref> Seit 2017 ist sie Akademische Rätin a. Z. am Historischen Seminar der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]]. Neben ihrer Forschungsarbeit zum Militär im [[Frankenreich]], [[Italien]] und [[England]] beschäftigt sie sich mit der Frage nach der Bedeutung des [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reiches]] für den mittelalterlichen Westen und Mobilität.


In ihrer [[Dissertation]]<ref>L. Sarti: ''Perceiving War and the Military in Early Christian Gaul (400–700)''(= Brill's Series on the Early Middle Ages, Bd. 22). Leiden/Boston: Brill, 2013</ref> untersuchte Sarti die Wahrnehmung von Krieg und die Wertvorstellungen der Kriegsführenden in [[Gallien]] am Übergang von der [[Antike]] zum [[Mittelalter]] und zeigt auf, dass die kontinuierliche Konfrontation zu Krieg und Gewalt ein für die Entstehung 'mittelalterlicher' Gesellschaftsstrukturen essentieller Faktor darstellte. Im Rahmen des von der [[European Science Foundation]] geförderten Projekts [[Transformation of the Roman World]] war Krieg als Faktor des Wandels nicht berücksichtigt worden. Weitere Forschungsarbeiten von Sarti verwenden die Begriffsanalyse zur Aufdeckung gesellschaftlicher Veränderungen. So hat sie z.&nbsp;B. einen Bedeutungswandel des Begriffs ''[[Miles (Soldat)|miles]]'' (Soldat/Ritter) zwischen dem frühen 6. und frühen 8. Jahrhundert aufgedeckt, ein Wort, das sich innerhalb des [[Merowinger|merowingischen]] Gallien ausschließlich auf Gefangenenaufseher bezog. Diesen Befund verbindet Sarti mit dem Ende des römischen Militärwesens, das erneute Aufkommen der Verwendung des Begriffs als Benennung des Kriegers deutet sie im Rahmen der zunehmenden Professionalisierung des [[Karolinger|karolingischen]] Heerwesens.<ref>L. Sarti: ''[https://www.degruyter.com/view/j/fmst.2018.52.issue-1/fmst-2018-006/fmst-2018-006.xml?format=INT Der fränkische „miles“: weder Soldat noch Ritter]'', in ''Frühmittelalterliche Studien'' 52.1 (2018), 99–117</ref>
In ihrer [[Dissertation]]<ref>[https://books.google.de/books?id=PbHfAAAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false L]. Sarti: ''Perceiving War and the Military in Early Christian Gaul (400–700)''(= Brill's Series on the Early Middle Ages, Bd. 22). Leiden/Boston: Brill, 2013</ref> untersuchte Sarti die Wahrnehmung von Krieg und die Wertvorstellungen der Kriegsführenden in [[Gallien]] am Übergang von der [[Antike]] zum [[Mittelalter]] und zeigt auf, dass die kontinuierliche Konfrontation zu Krieg und Gewalt ein für die Entstehung 'mittelalterlicher' Gesellschaftsstrukturen essentieller Faktor darstellte. Im Rahmen des von der [[European Science Foundation]] geförderten Projekts [[Transformation of the Roman World]] war Krieg als Faktor des Wandels nicht berücksichtigt worden. Weitere Forschungsarbeiten von Sarti verwenden die Begriffsanalyse zur Aufdeckung gesellschaftlicher Veränderungen. So hat sie z.&nbsp;B. einen Bedeutungswandel des Begriffs ''[[Miles (Soldat)|miles]]'' (Soldat/Ritter) zwischen dem frühen 6. und frühen 8. Jahrhundert aufgedeckt, ein Wort, das sich innerhalb des [[Merowinger|merowingischen]] Gallien ausschließlich auf Gefangenenaufseher bezog. Diesen Befund verbindet Sarti mit dem Ende des römischen Militärwesens, das erneute Aufkommen der Verwendung des Begriffs als Benennung des Kriegers deutet sie im Rahmen der zunehmenden Professionalisierung des [[Karolinger|karolingischen]] Heerwesens.<ref>L. Sarti: ''[https://www.degruyter.com/view/j/fmst.2018.52.issue-1/fmst-2018-006/fmst-2018-006.xml?format=INT Der fränkische „miles“: weder Soldat noch Ritter]'', in ''Frühmittelalterliche Studien'' 52.1 (2018), 99–117</ref>


Weitere Studien befassen sich mit den Begriffen ''Romanus'' und ''Graecus'' und zeichnen einen Entfremdungsprozess zwischen dem fränkischen Westen und dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]] nach, in dessen Verlauf die Franken sich von den Byzantinern ab- und dem [[Papst]] zuwandten. Ähnlich wie im päpstlichen Italien<ref>C. Gantner: ''[https://www.brepolsonline.net/doi/abs/10.1484/M.CELAMA.1.101580 The label 'Greeks' in the papal diplomatic repertoire in the eighth century]'', in: Pohl W. und G. Heydemann (Hrsg.), ''Strategies of Identification'', Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 13 (Turnhout: Brepols, 2013), 303–349</ref> benannte ''Romanus'' in den fränkischen Quellen seit dem 8. Jahrhundert vorwiegend den Papst und den christlich-katholischen Glauben. Der fränkische Kaisertitel ''imperator Romanum gubernans imperium'' bezog sich damit weniger auf die historischen Vorbilder als auf den christlichen Glauben.<ref>L. Sarti: ''[https://www.journals.uchicago.edu/doi/full/10.1086/687993 Frankish Romanness and Charlemagne’s Empire]'', ''Speculum'' 91.4 (2016), 1040–1058; [https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/03044181.2018.1441061 ''From ''Romanus'' to ''Graecus''. The identity and perceptions of the Byzantines in the Frankish West''], ''Journal of Medieval History'' 44.2 (2018), 131–150</ref>
Weitere Studien befassen sich mit den Begriffen ''Romanus'' und ''Graecus'' und zeichnen einen Entfremdungsprozess zwischen dem fränkischen Westen und dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]] nach, in dessen Verlauf die Franken sich von den Byzantinern ab- und dem [[Papst]] zuwandten. Ähnlich wie im päpstlichen Italien<ref>C. Gantner: ''[https://www.brepolsonline.net/doi/abs/10.1484/M.CELAMA.1.101580 The label 'Greeks' in the papal diplomatic repertoire in the eighth century]'', in: Pohl W. und G. Heydemann (Hrsg.), ''Strategies of Identification'', Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 13 (Turnhout: Brepols, 2013), 303–349</ref> benannte ''Romanus'' in den fränkischen Quellen seit dem 8. Jahrhundert vorwiegend den Papst und den christlich-katholischen Glauben. Der fränkische Kaisertitel ''imperator Romanum gubernans imperium'' bezog sich damit weniger auf die historischen Vorbilder als auf den christlichen Glauben.<ref>L. Sarti: ''[https://www.journals.uchicago.edu/doi/full/10.1086/687993 Frankish Romanness and Charlemagne’s Empire]'', ''Speculum'' 91.4 (2016), 1040–1058; [https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/03044181.2018.1441061 ''From ''Romanus'' to ''Graecus''. The identity and perceptions of the Byzantines in the Frankish West''], ''Journal of Medieval History'' 44.2 (2018), 131–150</ref>


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* ''[https://books.google.de/books?id=Ro8DEQAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Orbis Romanus. Byzantium and the Legacy of Rome in the Carolingian World]'', Oxford: Oxford University Press, 2024, ISBN 9780197746523.
* ''[https://brill.com/view/title/24414 Perceiving War and the Military in Early Christian Gaul (400–700)]''(= Brill's Series on the Early Middle Ages, Bd. 22). Leiden/Boston: Brill, 2013, ISBN 978-90-04-25805-1.
* ''[https://brill.com/view/title/24414 Perceiving War and the Military in Early Christian Gaul (400–700)]''(= Brill's Series on the Early Middle Ages, Bd. 22). Leiden/Boston: Brill, 2013, ISBN 978-90-04-25805-1.
* [https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43107/westeuropa-zwischen-antike-und-mittelalter ''Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter''] (Geschichte kompakt: Mittelalter). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023. ISBN 978-3-534-27537-3.
* [https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43107/westeuropa-zwischen-antike-und-mittelalter ''Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter''] (Geschichte kompakt: Mittelalter). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023. ISBN 978-3-534-27537-3.
Zeile 16: Zeile 17:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.geschichte.uni-freiburg.de/struktur_personen_und_projekte/professuren_mitarbeiter_innen/akademische-raete-dozierende/laury-sarti.html Laury Sarti] an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
* [https://www.geschichte.uni-freiburg.de/mitarbeiter/sarti/dr-laury-sarti Laury Sarti] an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
* {{DNB-Portal|1042683026}}
* {{DNB-Portal|1042683026}}
* {{RegestaImp|Sarti, Laury|Art=Autor}}
* {{RegestaImp|Sarti, Laury|Art=Autor}}

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 14:41 Uhr

Laury Sarti (* 1979) ist eine luxemburgische Mediävistin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laury Sarti studierte Geschichte und Klassische Archäologie an der Universität Luxemburg, der Université Saint-Louis in Brüssel, der Freien Universität Berlin und der Universität Hamburg. Im Jahr 2013 wurde sie bei Hans-Werner Goetz mit einer Arbeit zur Bedeutung von Krieg und dem Militär als Faktor des Wandels am Übergang von der Antike zum Mittelalter promoviert. Von 2013 bis 2017 war sie an der Freien Universität Berlin am Arbeitsbereich Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters als Wissenschaftliche Assistentin von Stefan Esders tätig. Ab 2016 leitet sie das bei der Fritz-Thyssen Stiftung gemeinsam mit Stefan Esders eingeworbene Projekt Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften.[1] Seit 2017 ist sie Akademische Rätin a. Z. am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Neben ihrer Forschungsarbeit zum Militär im Frankenreich, Italien und England beschäftigt sie sich mit der Frage nach der Bedeutung des Byzantinischen Reiches für den mittelalterlichen Westen und Mobilität.

In ihrer Dissertation[2] untersuchte Sarti die Wahrnehmung von Krieg und die Wertvorstellungen der Kriegsführenden in Gallien am Übergang von der Antike zum Mittelalter und zeigt auf, dass die kontinuierliche Konfrontation zu Krieg und Gewalt ein für die Entstehung 'mittelalterlicher' Gesellschaftsstrukturen essentieller Faktor darstellte. Im Rahmen des von der European Science Foundation geförderten Projekts Transformation of the Roman World war Krieg als Faktor des Wandels nicht berücksichtigt worden. Weitere Forschungsarbeiten von Sarti verwenden die Begriffsanalyse zur Aufdeckung gesellschaftlicher Veränderungen. So hat sie z. B. einen Bedeutungswandel des Begriffs miles (Soldat/Ritter) zwischen dem frühen 6. und frühen 8. Jahrhundert aufgedeckt, ein Wort, das sich innerhalb des merowingischen Gallien ausschließlich auf Gefangenenaufseher bezog. Diesen Befund verbindet Sarti mit dem Ende des römischen Militärwesens, das erneute Aufkommen der Verwendung des Begriffs als Benennung des Kriegers deutet sie im Rahmen der zunehmenden Professionalisierung des karolingischen Heerwesens.[3]

Weitere Studien befassen sich mit den Begriffen Romanus und Graecus und zeichnen einen Entfremdungsprozess zwischen dem fränkischen Westen und dem Byzantinischen Reich nach, in dessen Verlauf die Franken sich von den Byzantinern ab- und dem Papst zuwandten. Ähnlich wie im päpstlichen Italien[4] benannte Romanus in den fränkischen Quellen seit dem 8. Jahrhundert vorwiegend den Papst und den christlich-katholischen Glauben. Der fränkische Kaisertitel imperator Romanum gubernans imperium bezog sich damit weniger auf die historischen Vorbilder als auf den christlichen Glauben.[5]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften. Erscheinungsformen, Regulierung und Wahrnehmung im westeuropäischen Vergleich, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
  2. L. Sarti: Perceiving War and the Military in Early Christian Gaul (400–700)(= Brill's Series on the Early Middle Ages, Bd. 22). Leiden/Boston: Brill, 2013
  3. L. Sarti: Der fränkische „miles“: weder Soldat noch Ritter, in Frühmittelalterliche Studien 52.1 (2018), 99–117
  4. C. Gantner: The label 'Greeks' in the papal diplomatic repertoire in the eighth century, in: Pohl W. und G. Heydemann (Hrsg.), Strategies of Identification, Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 13 (Turnhout: Brepols, 2013), 303–349
  5. L. Sarti: Frankish Romanness and Charlemagne’s Empire, Speculum 91.4 (2016), 1040–1058; From Romanus to Graecus. The identity and perceptions of the Byzantines in the Frankish West, Journal of Medieval History 44.2 (2018), 131–150