Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
Dieser Artikel existiert auch als Audiodatei.

„Libellen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Necrophorus (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(660 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
''Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Insektengruppe der Libellen. Für andere Bedeutungen des Wortes siehe [[Libelle]].''
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Insektengruppe der Libellen; zu anderen Bedeutungen des Wortes siehe [[Libelle]].}}
----
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em"
! bgcolor="#ffc0c0" |Libellen
|-
| align="center" | [[Bild:Mz00013-prachtlibelle_wiki.jpg|thump|275px|Gebänderte Prachtlibelle]]
|-
|align="center"|<small>gebänderte Prachtlibelle (''Calopteryx splendens'')<br> Foto: Matthias Zimmermann</small>
|-
! bgcolor="#ffc0c0" | [[Systematik (Biologie)|Systematik]]
|-
|
{| border="0"
|-
| ''[[Stamm (Biologie)|Stamm]]:'' || [[Gliederfüßer]] (Arthropoda)
|-
| ''[[Stamm (Biologie)|Unterstamm]]:'' || [[Tracheentiere]] (Tracheata)
|-
| ''[[Klasse (Biologie)|Überklasse]]:'' || [[Sechsfüßer]] (Hexapoda)
|-
| ''[[Klasse (Biologie)|Klasse]]:'' || [[Insekten]] (Insecta)
|-
| ''[[Klasse (Biologie)|Unterklasse]]:'' || [[Fluginsekten]] (Pterygota)
|-
| ''[[Ordnung (Biologie)|Überordnung]]:'' || Libellen (Odonata)
|}
|-
! bgcolor="#ffc0c0" | [[Ordnung (Biologie)|Ordnungen]]
|-
|
*[[Großlibellen]] (Anisoptera)
*[[Kleinlibellen]] (Zygoptera)
*[[Urlibellen]] (Anisozygoptera)


<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
|}
{{Taxobox
Die '''Libellen''' (Odonata) bilden eine [[Ordnung (Biologie)|Überordnung]] innerhalb der [[Klasse (Biologie)|Klasse]] der [[Insekten]] (Insecta). Von den 4700 bekannten Arten leben in Mitteleuropa etwa 80. Die Flügelspannweite der Tiere beträgt zwischen 20 und 110 mm, die Art ''Megaloprepus coerulatus'' kann eine Spannweite von maximal 150 mm erreichen.
| Taxon_Name = Libellen
| Taxon_WissName = Odonata
| Taxon_Rang = Ordnung
| Taxon_Autor = [[Johann Christian Fabricius|Fabricius]], 1793
| Taxon2_Name = Fluginsekten
| Taxon2_WissName = Pterygota
| Taxon2_Rang = Unterklasse
| Taxon3_Name = Insekten
| Taxon3_WissName = Insecta
| Taxon3_Rang = Klasse
| Taxon4_Name = Sechsfüßer
| Taxon4_WissName = Hexapoda
| Taxon4_Rang = Unterstamm
| Taxon5_Name = Gliederfüßer
| Taxon5_WissName = Arthropoda
| Taxon5_Rang = Stamm
| Bild = Sympetrum flaveolum - side (aka).jpg
| Bildbeschreibung = [[Gefleckte Heidelibelle]] (''Sympetrum flaveolum'')
| Subtaxa_Rang = Unterordnung
| Subtaxa = * [[Großlibellen]] (Anisoptera)
* [[Kleinlibellen]] (Zygoptera)
* [[Urlibellen]] (Anisozygoptera)
}}


Die '''Libellen''' (Odonata) bilden eine [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] innerhalb der [[Klasse (Biologie)|Klasse]] der [[Insekten]] (Insecta). Von den 6403 im Jahr 2023<ref>[https://www.pugetsound.edu/puget-sound-museum-natural-history/biodiversity-resources/insects/dragonflies/world-odonata-list ''World Odonata List.''] Last revision 2. August 2023. Puget Sound Museum of Natural History, abgerufen am 3. August 2023.</ref> bekannten [[Art (Biologie)|Arten]] treten in Mitteleuropa etwa 85 auf. Die Flügelspannweite der Tiere beträgt in der Regel zwischen 20 und 110&nbsp;mm, die Art ''Megaloprepus coerulatus'' (Zygoptera, Pseudostigmatidae; also eine „Kleinlibelle“) kann allerdings sogar eine maximale Spannweite von 190&nbsp;mm erreichen. Die Wissenschaft von den Libellen ist die [[Odonatologie]].
== Namensgebung ==


== Körperbau ==
Der Ursprung des Namens "Libellen" war lange Zeit ungeklärt. Eingeführt wurde der Name von [[Carl von Linné]], der die Gruppe als "Libellula" bezeichnete, ohne dies näher zu erläutern. Aus dieser Ungewissheit wurde angenommen, dass der Name sich von dem lateinischen Wort für "Büchlein" "''libellum''" ableitet. Die tatsächliche Quelle des Namens wurde erst in den 1950er Jahren entdeckt. Sie stammt aus dem Werk "''[[L'histoire entière des poissons]]''" von [[Guillaume Rondelet]] (1558), in dem folgendes geschrieben steht (deutsche Übersetzung nach Jurzitza 2000):
=== Flügel ===
[[Datei:Libelle EO5P7363-2.jpg|mini|Aderung der Libellenflügel]]
[[Datei:Dragonfly in ultraslowmotion.webm|mini|Zeitlupe: Fliegende Libelle]]
Die Libellen zeichnen sich durch einen außergewöhnlichen Flugapparat aus. Die Fähigkeit, ihre beiden Flügelpaare auch unabhängig voneinander zu bewegen, ermöglicht es ihnen, abrupte Richtungswechsel zu vollziehen, in der Luft stehen zu bleiben oder bei einigen Arten sogar rückwärts zu fliegen. Beim Flug werden Maximalgeschwindigkeiten von 50&nbsp;km/h erreicht. Die Frequenz des Flügelschlages ist dabei mit etwa 30 Schlägen pro Sekunde relativ langsam.


{{Siehe auch|Insektenflug}}
: "''Ein kleines Insekt könnte Libellula fluviatilis genannt werden, da sein Körperbau einem Meeresfisch ähnelt, der Zygaena oder Libella heißt. Er hat die Form einer Wasserwaage, wie sie die Architekten verwenden, und wird in Italien auch Hammerfisch genannt. Jenes Tier ist sehr klein, hat die Form eines "T" oder einer Wasserwaage, besitzt aber auf jeder Seite drei Beine. Der Schwanz endet in drei grünen Spitzen, mit deren Hilfe das Tier schwimmt.''"


Die großen Vorder- und Hinterflügel sind (vor allem bei den Kleinlibellen) annähernd gleich groß. Dabei reicht die Spannweite der Tiere von 18 Millimetern bei ''[[Agriocnemis pygmaea]]'' bis zu 19 Zentimetern bei ''[[Megaloprepus caerulatus]]'', Pseudostigmatidae. Anders als bei fast allen anderen Fluginsekten setzen bei den Libellen die Flugmuskeln direkt an den Flügeln an.
Guillaume Rondelet beschreibt in diesen Zeilen eine Larve einer Kleinlibelle und vergleicht diese mit dem [[Hammerhaie|Hammerhai]] (Gattung ''Libella'').


Stabilisiert werden die Flügel durch eine komplexe [[Flügelader]]ung. Die Flugfläche ist über die Längsadern hinweg nicht plan, sondern zickzackförmig aufgespannt. Im Zentrum des Flügels treffen sich diese Adern in einem Knotenpunkt (Nodus), damit sie auch bei einer Längsbeanspruchung nicht abknicken können. Insgesamt unterscheidet sich die Flügeladerung bei den unterschiedlichen Libellenarten sehr stark, so dass sie als Bestimmungsmerkmal und zur systematischen Einordnung der Tiere genutzt werden kann.
== Bau der Libellen ==


Am vorderen Bereich der Flügelspitze besitzen die meisten Arten ein vergrößertes und dunkel gefärbtes Flügelfeld, das als Flügelmal ([[Pterostigma]]) bezeichnet wird und das im Flug als Trimmtank durch Füllung mit Hämolymphe benutzt werden kann.
Die Libellen zeichnen sich durch einen außergewöhnlichen Flugapparat aus. Die Fähigkeit, ihre beiden Flügelpaare auch unabhängig voneinander bewegen zu können, ermöglicht es ihnen, abrupte Richtungswechsel zu vollziehen, in der Luft stehen zu bleiben oder, bei einigen [[Art (Biologie)|Arten]], auch rückwärts zu fliegen. Beim Flug werden Maximalgeschwindigkeiten von 50 km/h erreicht. Die Frequenz des Flügelschlages ist dabei mit etwa 30 Schlägen pro Sekunde relativ langsam.


=== Kopf ===
Die großen Vorder- und Hinterflügel sind (vor allem bei den Kleinlibellen) annähernd gleich groß und weisen eine komplexe [[Flügeladerung]] auf. Dabei reicht die Spannweite der Tiere von 18 Millimetern bei ''Agriocnemis pygmaea'' bis zu 19 Zentimetern bei ''Megaloprepus caerulatus'', Pseudostigmatidae. Da ihnen das für die [[Neuflügler]] typische Flügelgelenk fehlt, können sie die Flügel nicht nach hinten über den Hinterleib legen. Anders als bei allen anderen Insekten setzen bei den Libellen die Flugmuskeln direkt an den Flügeln an. Stabilisiert werden die Flügel durch eine Reihe von Längsadern, zwischen denen die Flugfläche nicht plan sondern zickzackförmig aufgespannt ist. Im Zentrum des Flügels treffen sich diese Adern in einem Knotenpunkt (Nodus), damit sie auch bei einer Längsbeanspruchung nicht abknicken können. Am vorderen Bereich der Flügelspitze besitzen die meisten Arten ein vergrößertes und dunkel gefärbtes Flügelfeld, das als Flügelmal ([[Pterostigma]]) bezeichnet wird. Insgesamt unterscheidet sich die Flügeladerung bei den unterschiedlichen Libellenarten sehr stark, sodass sie als Bestimmungsmerkmal und zur systematischen Einordnung der Tiere genutzt werden kann.
[[Bild:Facettenauge_einer_Libelle.jpg|thumb|left|Facettenauge einer Libelle]]
[[Datei:Dragonfly eye 3811.jpg|mini|Facettenaugen einer Libelle]]
Der Kopf der Libellen ist deutlich von den Brustsegmenten getrennt und dadurch sehr beweglich. Auffällig sind die großen [[Facettenauge]]n, die bei einigen Arten aus bis zu 30.000 Einzelaugen ([[Ommatidium|Ommatidien]]) bestehen können. Zwischen den Komplexaugen liegen auf der Kopfoberseite außerdem drei kleine [[Punktauge]]n (Stirnocellen), die wahrscheinlich als Gleichgewichtsorgan (Horizontdetektor) und zur Kontrolle schneller Flugbewegungen dienen.<ref>G. Stange, J. Howard (1979): ''An ocellar dorsal light response in a dragonfly.'' Journal of experimental Biology 83: S. 351–355</ref> Hinweise hierzu bieten Experimente an der Falkenlibelle ''Hemicordulia tau'', deren Flug bei abgedeckten Ocellen instabil wird. Mit diesem System verfügen sie wahrscheinlich über den besten Sehsinn unter den Insekten.


Der Kopf der Libellen ist deutlich von den Brustsegmenten getrennt und dadurch extrem beweglich. Auffällig sind die großen [[Facettenauge]]n, die bei einigen Arten aus bis zu 30.000 Einzelaugen (Ommatidien) bestehen können. Zwischen den Komplexaugen liegen auf der Kopfoberseite außerdem drei kleine [[Punktauge]]n, die wahrscheinlich nur der Wahrnehmung von Helligkeiten dienen. Mit diesem System verfügen sie wahrscheinlich über den besten Sehsinn unter den Insekten. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] der Libellen sind borstenartig kurz und bestehen aus acht Gliedern. Ihre Funktion besteht hauptsächlich in der Ermittlung der Fluggeschwindigkeit, die sie mit Hilfe von an ihnen befindlichen Sinneshaaren bestimmen.
Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] der Libellen sind borstenartig kurz und bestehen aus acht Gliedern. Ihre Funktion besteht hauptsächlich in der Ermittlung der Fluggeschwindigkeit, die sie mit Hilfe von an ihnen befindlichen Sinneshaaren bestimmen.


Die Mundwerkzeuge und besonders die [[Mandibel]]n sind kräftig entwickelt und bezahnt (daher der wissenschaftliche Name "Odonata"). Vorn werden diese von der Oberlippe ([[Labrum]]) abgeschlossen. Die [[Maxille]]n tragen jeweils einen Taster und die Unterlippe ([[Labium]]) ist zweilappig ausgebildet.
Die Mundwerkzeuge und besonders die [[Mandibel]]n sind kräftig entwickelt und bezahnt (daher der wissenschaftliche Name „Odonata“). Vorn werden diese von der Oberlippe ([[Labrum]]) abgeschlossen. Die [[Maxille]]n tragen jeweils einen Taster und die Unterlippe ([[Labium (Insekt)|Labium]]) ist zweilappig ausgebildet.


=== Brust ===
Die Brust ([[Thorax]]) der Libellen ist wie bei allen Insekten dreiteilig aufgebaut. Die beiden hinteren Brustsegmente sind sehr kräftig ausgebildet und schräg gegenüber dem ersten Segment ausgerichtet. Auf diesem Weg entsteht ein nach vorn gerichteter "Fangkorb" aus den Beinen. Diese besitzen außerdem kräftige Klauen und sind am Unterschenkel ([[Tibia]]) meist bedornt, um die Beutetiere besser halten zu können.
[[Datei:2018-Juni 08. (11).JPG|mini|Libelle auf einer Blüte]]
Die Brust ([[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]]) der Libellen ist wie bei allen Insekten dreiteilig aufgebaut. Die beiden hinteren Brustsegmente sind sehr kräftig ausgebildet und schräg gegenüber dem ersten Segment ausgerichtet. Auf diesem Weg entsteht ein nach vorn gerichteter „Fangkorb“ aus den Beinen. Diese besitzen außerdem kräftige Klauen und sind am Unterschenkel ([[Tibia (Gliederfüßer)|Tibia]]) meist bedornt, um die Beutetiere besser halten zu können.


=== Hinterleib ===
Der Hinterleib ist meist schlank ausgebildet und farbig. Er besteht aus acht Segmenten, die häutig miteinander verbunden sind. Durch die Länge bewirkt er eine Stabilisierung beim Flug. Die Beweglichkeit des Hinterleibes ist vor allem für die Paarung der Tiere notwendig. Die Männchen besitzen am Ende des Hinterleibs eine Greifzange aus umgebildeten Hinterleibsanhängen ([[Cercus|Cerci]]), mit der sie das Weibchen bei der Paarung festhalten können. Dabei besitzen die Kleinlibellen ein oberes und ein unteres Paar Hinterleibszangen, bei den Großlibellen ist das untere Paar zu einer Platte verschmolzen. Die Männchen besitzen am Hinterleib außerdem einen Kopulationsapparat, die Weibchen einen Eiablageapparat ([[Ovipositor]]).
Der langgestreckte Hinterleib besteht aus zehn Segmenten. Durch die Länge bewirkt er eine Stabilisierung beim Flug. Die Beweglichkeit des Hinterleibes ist vor allem für die Paarung der Tiere notwendig. Die Männchen besitzen am Ende des Hinterleibs eine Greifzange aus umgebildeten Hinterleibsanhängen ([[Cercus|Cerci]]), mit der sie das Weibchen bei der Paarung festhalten können. Dabei weisen die Kleinlibellen ein oberes Paar (Cerci) und ein unteres Paar (Paraprocte) Hinterleibszangen auf. Bei den Großlibellen fehlt das untere Paar Zangen und es gibt stattdessen einen unpaaren beweglichen Fortsatz (Epiproct). Die Männchen besitzen am Hinterleib außerdem einen sekundären Kopulationsapparat, die Weibchen einen Eiablageapparat ([[Ovipositor]]).

''.. Fast jeder dieser Weidegründe enthält einen Wasserspiegel, von Schwertlilien umkränzt, an denen Tausende kleiner Libellen wie bunte Stäbchen hängen, während die der größeren Art bis auf die Mitte des Weihers schnurren, wo sie in die Blätter der gelben Nymphäen, wie goldene Schmucknadeln in emaillierte Schalen niederfallen, und dort auf die Wasserinsekten lauern, von denen sie sich nähren. '' [[Annette von Droste-Hülshoff]]: ''Westphälische Schilderungen aus einer westphälischen Feder''


== Lebensräume ==
== Lebensräume ==
[[Datei:Prachtlibelle-2.jpg|mini|[[Blauflügel-Prachtlibelle]] vor dem Abflug]]
Libellen sind vor allem in der Nähe von [[Gewässer]]n zu finden, da ihre Larven auf [[Wasser]] als Lebensraum angewiesen sind. Besonders viele Vertreter der Großlibellen wie etwa die [[Blaugrüne Mosaikjungfer]] ''Aeshna cyanea'' fliegen zum Beutefang jedoch auch weite Gebiete abseits der Gewässer ab. Insbesondere in der Reifungsphase bewegen sich Libellen für einige Wochen abseits der Gewässer. Auch die Weibchen sind meist nicht am Gewässer zu finden, da sie sonst sofort von einem Männchen zur Paarung genötigt würden. Einige Libellenarten sind auch nicht selten in Stadtrandgebieten und durchgrünten Wohnsiedlungen anzutreffen.


=== Fließende und stehende Gewässer ===
Libellen sind vor allem in der Nähe von Gewässern zu finden, da ihre Larven auf Wasser als Lebensraum angewiesen sind. Besonders die verschiedenen Vertreter der Großlibellen wie etwa die [[Königslibelle]] (''Anax imperator'') fliegen zum Beutefang jedoch auch weite Gebiete abseits der Gewässer ab. Die Königslibelle ist manchmal auch in Stadtrandgebieten und durchgrünten Wohnsiedlungen anzutreffen.
Nur verhältnismäßig wenige Libellen sind ausgesprochene [[Fließgewässer]]arten. Vor allem in den schnell fließenden Oberläufen und im Quellbereich findet man entsprechend nur gut angepasste Tiere. In diesen Gebieten leben vor allem die [[Quelljungfern]] der Gattung ''Cordulegaster'', deren Larven auf das sauerstoffreiche Wasser dieser Gewässer angewiesen sind. Diese findet man allerdings in den ruhigeren Bereichen hinter Steinen oder Wasserpflanzen. Die [[Zweigestreifte Quelljungfer]] ''Cordulegaster boltonii'' kann allerdings auch an langsam fließenden Gewässern gefunden werden.
[[Bild:Prachtlibelle.jpg|thumb|right|Blauflügel-Prachtlibelle (''Calopteryx virgo'')]]
Nur verhältnismäßig wenige Libellen sind ausgesprochene [[Fließgewässer]]arten, vor allem in den schnellfließenden Oberläufen und im Quellbereich findet man entsprechend nur gut angepasste Tiere. In diesen Gebieten leben vor allem die [[Quelljungfern]] der Gattung ''Cordulegaster'', deren Larven auf das sauerstoffreiche Wasser dieser Gewässer angewiesen sind. Diese findet man allerdings in den ruhigeren Bereichen hinter Steinen oder Wasserpflanzen. Die [[Zweigestreifte Quelljungfer]] (''Cordulegaster boltonii'') kann allerdings auch an langsam fließenden Gewässern gefunden werden.


Typische Bewohner der Flüsse und langsamen Bäche sind die [[Prachtlibellen]] (''Calopteryx'') sowie die [[Flussjungfern]] (Gomphidae). An schmalen Fließen und Wiesenbächen finden sich beispielsweise die [[Helm-Azurjungfer]] (''Coenagrion mercuriale'') sowie die Vogel-Azurjungfer (''Coenagrion ornatum'').
Typische Bewohner der Flüsse und langsamen Bäche sind die [[Prachtlibellen]] (Gattung ''Calopteryx'') sowie die [[Flussjungfern]] (Gomphidae). An schmalen Gräben und Wiesenbächen finden sich beispielsweise die [[Helm-Azurjungfer]] ''Coenagrion mercuriale'' sowie die [[Vogel-Azurjungfer]] ''Coenagrion ornatum''.


Weit mehr Arten bevorzugen stehende Gewässer als Lebensraum. Sie finden sich an [[Tümpel]]n, [[See]]n und [[Teich]]en, wo ihre Larven vor allem in den flacheren Uferzonen und zwischen Wasserpflanzen leben. Dabei sind die meisten Arten wie die [[Azurjungfern]] (Gattung ''Coenagrion'') oder die [[Pechlibellen]] (Gattung ''Ischnura'') und eine Reihe von [[Mosaikjungfern]] (Gattung ''Arschna'') kaum spezialisiert und viele Libellenlarven können auch relativ hohe [[Gewässergüteklasse|Verschmutzungsgrade]] tolerieren. Spezialisiertere Arten wie etwa die meisten [[Heidelibellen]] (''Sympetrum'') brauchen bestimmte Typen von Kleingewässern oder gar Sümpfe.
Weit mehr Arten bevorzugen stehende Gewässer als Lebensraum. Sie finden sich an [[Tümpel]]n, [[See]]n und [[Teich]]en, wo ihre Larven vor allem in den flacheren Uferzonen und zwischen Wasserpflanzen leben. Dabei sind einige Arten wie etwa die [[Große Pechlibelle]] ''Ischnura elegans'', die [[Hufeisen-Azurjungfer]] ''Coenagrion puella'' oder die [[Blaugrüne Mosaikjungfer]] ''Aeshna cyanea'' als sogenannte [[Ubiquist]]en kaum spezialisiert, und viele Libellenlarven können auch relativ hohe [[Gewässergüteklasse|Verschmutzungsgrade]] tolerieren. Spezialisiertere Arten wie etwa einige [[Heidelibellen]] (Gattung ''Sympetrum'') brauchen bestimmte Typen von Kleingewässern, wie z.&nbsp;B. periodisch austrocknende Flachgewässer, oder gar Sümpfe.


{{Zitat
Ein besonders gefährdeter Lebensraum sind die [[Moor]]e, die ebenfalls vielen Arten von Libellen als Lebensraum dienen. Diese Arten sind an die hier existierenden Wasserbedingungen wie der extrem niedrige [[pH-Wert]] der Gewässer und die teilweise sehr geringen [[Sauerstoff]]ressourcen angepasst und können entsprechend in anderen Lebensräumen nur schwer überleben. Auch hier leben verschiedene Azurjungfern wie etwa die [[Speer-Azurjungfer]] (''Coenagrion hastulatum'') sowie Mosaikjungfern wie die [[Torf-Mosaikjungfer]] (''Aeschna juncea''). Ebenfalls hier anzutreffen sind die Vertreter der [[Moosjungfern]] (''Leucorrhinia'').
|Text=Fast jeder dieser Weidegründe enthält einen Wasserspiegel, von Schwertlilien umkränzt, an denen Tausende kleiner Libellen wie bunte Stäbchen hängen, während die der größeren Art bis auf die Mitte des Weihers schnurren, wo sie in die Blätter der gelben Nymphäen, wie goldene Schmucknadeln in emaillierte Schalen niederfallen, und dort auf die Wasserinsekten [[Lauerjäger|lauern]], von denen sie sich nähren.
|Autor=[[Annette von Droste-Hülshoff]]
|Quelle=''Westphälische Schilderungen aus einer westphälischen Feder''}}

=== Moore ===
Ein besonders gefährdeter Lebensraum sind die [[Moor]]e, die ebenfalls vielen Arten von Libellen als Lebensraum dienen. Diese Arten sind an die hier existierenden Bedingungen wie den extrem niedrigen [[pH-Wert]] der Gewässer und die teilweise sehr geringen [[Sauerstoff]]ressourcen angepasst und können entsprechend in anderen Lebensräumen nur schwer überleben. Auch hier leben verschiedene [[Azurjungfern]] wie etwa die [[Speer-Azurjungfer]] ''Coenagrion hastulatum'', [[Falkenlibellen]] wie die [[Arktische Smaragdlibelle]] ''Somatochlora arctica'' sowie [[Mosaikjungfern]] wie die [[Torf-Mosaikjungfer]] ''Aeshna juncea''. Besonders typische Moorarten sind die meisten [[Moosjungfern]] (Gattung ''Leucorrhinia'').


== Lebensweise ==
== Lebensweise ==
[[Datei:Ischnura elegans qtl9.jpg|mini|[[Große Pechlibelle]] mit erbeuteter [[Hufeisen-Azurjungfer]]]]
[[Bild:Libelle-groß.jpg|thumb|left|330px|Blaue Federlibelle (''Platycnemis pennipes'')]]
[[Datei:LestesDryas+Mites2.jpg|mini|Von Milbenlarven (rote Kugeln) (ekto)parasitierte [[Glänzende Binsenjungfer]]]]
Libellen sind Räuber, die ihre Beutetiere im Flug fangen und auch verzehren. Sie nutzen dafür ihre zu einem Fangapparat umgestalteten Beine, mit denen sie ihre Opfer ergreifen.


Libellen sind Räuber, die ihre Beutetiere [[Hetzjagd|im Flug fangen]]. Sie nutzen dafür ihre zu einem Fangapparat umgestalteten Beine, mit denen sie ihre Opfer ergreifen.
Die Beute der Libellen besteht im Wesentlichen aus anderen Insekten, wobei das Spektrum sehr groß ist. Libellen attackieren beinahe wahllos alle Tiere, die sie überwältigen können. Besonders die Weibchen attackieren dabei zur Paarungszeit auch andere Libellen, manchmal sogar Angehörige der eigenen Art, zeigen also [[Kannibalismus]]. Die Jagdflüge sind dabei nicht auf die Gewässer beschränkt, sie finden auch auf Wiesen, Waldlichtungen oder anderen freien Flächen statt. Einige Arten, vor allem Libellenarten der tropischen Regionen, aber auch die heimische [[Grüne Mosaikjungfer]] (''Aeschna viridis''), sind ausgesprochene Dämmerungsjäger. Dabei sind sie vollständig auf ihre Augen zur Auffindung der Beute angewiesen.


Die Beute der Libellen besteht im Wesentlichen aus anderen Insekten, wobei das Spektrum sehr groß ist. Libellen attackieren beinahe wahllos alle Tiere, die sie überwältigen können. Besonders die Männchen attackieren dabei zur Paarungszeit auch andere Libellen, manchmal sogar Angehörige der eigenen Art, zeigen also [[Kannibalismus]]. Die Jagdflüge sind dabei nicht auf die Gewässer beschränkt, sie finden auch auf Wiesen, Waldlichtungen oder anderen freien Flächen statt. Einige Arten, vor allem Libellenarten der tropischen Regionen, aber auch die heimische [[Grüne Mosaikjungfer]] (''Aeshna viridis''), sind ausgesprochene Dämmerungsjäger. Dabei sind sie vollständig auf ihre Augen zur Auffindung der Beute angewiesen.
Wie viele andere Insekten nutzen auch die Libellen die Sonnenwärme zur Aufheizung ihres Körpers, besonders der Muskulatur. Zu diesem Zweck setzen sich einige Arten an sonnenexponierte Stellen und spreizen ihre Flügel. Besonders bei Arten der kühleren Gebirgsregionen ist dieses Verhalten häufig zu beobachten.


Wie viele andere Insekten nutzen auch die Libellen die Sonnenwärme zur Aufheizung ihres Körpers, besonders der Muskulatur. Zu diesem Zweck setzen sich einige Arten an sonnenexponierte Stellen und spreizen ihre Flügel, um unter den Flügeln die Wärme zu speichern. Besonders bei Arten der kühleren Gebirgsregionen ist dieses Verhalten häufig zu beobachten.
Trotz ihrer Schnelligkeit haben Libellen eine große Anzahl von Fressfeinden. Besonders angreifbar sind sie dann, wenn sie sich zum letzten Mal häuten und sich aus der [[Exuvie]] arbeiten. Vor allem [[Frösche]], [[Fledermäuse]] und [[Vögel]] fressen Libellen, aber auch [[Wespen]], [[Webspinnen]] und [[Ameisen]] können frisch geschlüpfte Libellen attackieren und verzehren. Auch [[fleischfressende Pflanzen]] wie etwa der [[Sonnentau]] (''Drosera'') können für Libellen zur Gefahr werden. Zu den [[Parasit]]en der Libellen gehören vor allem die Larven von [[Wassermilben]], in Mitteleuropa speziell die der Gattung ''Arrenurus''. Die Larven der Libellen fallen vor allem anderen Libellenlarven, aber auch anderen Räubern im Wasser zum Opfer.


Trotz ihrer Schnelligkeit haben Libellen eine große Anzahl von Fressfeinden. Besonders angreifbar sind sie dann, wenn sie sich zum letzten Mal häuten und sich aus der [[Exuvie]] arbeiten. Vor allem [[Froschlurche|Frösche]], [[Fledermäuse]] und [[Vögel]] fressen Libellen, aber auch [[Wespen]], [[Webspinnen]] und [[Ameisen]] können frisch geschlüpfte Libellen attackieren und verzehren. Ebenso können [[fleischfressende Pflanzen]] wie etwa der [[Sonnentau]] (''Drosera'') für Libellen zur Gefahr werden. Zu den [[Parasitismus|Parasiten]] der Libellen gehören vor allem die Larven von [[Wassermilben]], in Mitteleuropa speziell jene der Gattungen ''Arrenurus'' und ''Limnochares''. Die Larven der Libellen fallen vor allem anderen Libellenlarven, aber auch anderen Räubern im Wasser zum Opfer.
Die Lebensdauer der adulten Tiere beträgt bei den meisten Arten durchschnittlich etwa sechs bis acht Wochen, nach der Paarung bzw. der Eiablage sterben sie meistens. Manche Arten leben auch nur etwa zwei Wochen. Die längste Lebensdauer haben in Mitteleuropa die [[Winterlibellen]] (Gattung ''Sympecma''), welche als erwachsenes Tier überwintern und dadurch zehn bis elf Monate leben. Das "aktive" Leben beträgt bei ihnen allerdings ebenfalls nur maximal 4 Monate, da sie den Rest der Zeit inaktiv sind.


== Fortpflanzung und Entwicklung ==
== Fortpflanzung und Entwicklung ==
Libellen zählen zu den [[Semelparität|semelparitären]] Tieren, die sich nur einmal in ihrem Leben fortpflanzen.<ref name = FWB>W. Verberk, H. Henksiepel & H. Esselink: ''Life-history strategies in freshwater macroinvertebrates.'' Freshwater Biology (2008) 53, 1722–1738 [[doi:10.1111/j.1365-2427.2008.02035.x]]</ref>


=== Paarung und Eiablage ===
Die beiden ausgewachsenen Libellen finden sich im Flug, wobei nach einem Vorspiel häufig das Männchen das Weibchen mit der Hinterleibszange hinter dem Kopf ergreift. Danach biegt sich das Weibchen im Flug nach vorn und berührt mit ihrer Geschlechtsöffnung am achten oder neunten Hinterleibssegment den Samenbehälter des Männchens am zweiten oder dritten Hinterleibssegment. Dabei entsteht das für Libellen typische [[Paarungsrad]] der Libellen.
[[Datei:Enallagma cyathigerum 1(loz).jpg|links|mini|Paarungsrad der [[Gemeine Becherjungfer|Gemeinen Becherjungfer]] (''Enallagma cyathigerum'')]]
[[bild:Libellepaarung2.jpg|thumb|450px|Libellentandem der großen Heidelibelle (''Sympetrum striolatum'')]]
Das Weibchen legt nach der Begattung die Eier in ein Gewässer ab. Dabei gibt es Arten, welche die Eier in Wasserpflanzen einstechen und solche, die die Eier im Flug ins Wasser abwerfen oder unter Wasser am Substrat abstreifen. Diese Eiablage kann sowohl in der Tandemstellung erfolgen als auch allein durch das Weibchen. Viele Arten benötigen ganz spezielle Ablagesubstrate oder Ablagepflanzen, das Weibchen der Grünen Mosaikjungfer sticht die Eier beispielsweise nur in die Blätter der [[Krebsschere]] (''Stratiotes aloides'') ein, viele Moorlibellen sind an das Vorkommen von [[Torfmoos]]en aus der Gattung ''[[Sphagnum]]'' gebunden.


Die beiden ausgewachsenen Libellen finden sich im Flug, wobei nach einem Vorspiel das Männchen das Weibchen mit der Zange aus den beiden Hinterleibsanhängen am Hinterkopf ([[Großlibellen]]) bzw. am [[Prothorax]] ([[Kleinlibellen]]) ergreift. Die daraus entstandene Paarungskette wird auch als Tandemstellung bezeichnet. Nachdem das Männchen seinen sekundären Kopulationsapparat aufgefüllt hat, biegt sich das Weibchen im Flug nach vorn und berührt mit seiner Geschlechtsöffnung am achten oder neunten Hinterleibssegment den Samenbehälter des Männchens am zweiten oder dritten Hinterleibssegment. Dabei entsteht das für Libellen typische [[Paarungsrad]].
Aus den Eiern schlüpfen bei beinahe allen Arten so genannte Prolarven, die sich morphologisch von den späteren Larven deutlich unterscheiden. Sie sind meist länger und ihre Beine sind nicht einsatzbereit. Die erste Häutung erfolgt daraufhin entweder in den ersten Sekunden oder in den ersten Stunden nach dem Schlüpfen.


Es gibt Arten, bei denen das Männchen im Flug die Spermien überträgt. Die Weibchen werden im Laufe ihres Lebens typisch von mehreren Männchen begattet; es gibt Arten, bei denen das Männchen vor der Übertragung seiner Spermien die Spermien eines anderen Männchens ausräumt.<ref name="orf">[http://oe1.orf.at/player/20170829/485064 Vom Leben der Natur: Graziöse Fluginsekten. Teil 2.] Ö1 Radio, orf.at, 29. August 2017, 8:55 Uhr. – 7 Tage nachhörbar.</ref>
Im Wasser sind die [[Larve]]n gut angepasste Räuber und besitzen als wirksamstes Organ für diese Lebensweise eine typische [[Fangmaske]], die im Ruhezustand unter den Kopf gefaltet wird. Ist ein potentielles Opfer in Reichweite, schnellt dieses klauenbewehrte Instrument hervor und die Beute wird gepackt. [[Kleinlibellen]] (Zygoptera) bevorzugen als Beute vor allem [[Mücken]]larven und [[Kleinkrebse]] wie etwa die [[Bachflohkrebs]]e (''Gammarus pulex''). Larven der [[Großlibellen]] (Anisoptera) jagen entsprechend größere Beutetiere wie kleine [[Kaulquappe]]n oder Insekten und deren Larven.


Die Eier der unterschiedlichen Libellenarten variieren nicht nur in ihrer Größe und Anzahl, sondern auch die Art der Ablage unterscheidet sich. Arten, die eine geringere Menge größerer Eier produzieren, wie z.&nbsp;B. der [[Früher Schilfjäger|Frühe Schilfjäger]] (''Brachytron pratense''), befestigen ihre Eier einzeln an Wasserpflanzen, beispielsweise durch Einstechen (endophytisch). Libellenarten, die vergleichsweise mehr Eier von einer geringeren Größe produzieren, wie z.&nbsp;B. der [[Plattbauch]] (''Libellula depressa''), legen diese nach der Begattung direkt im Wasser ab.<ref name = FWB/>
[[Bild:Libelle_frisch_geschluepft.jpg|thumb|Frisch geschlüpfte Großlibelle mit Larvenhülle (Exuvie)]]
Zur Atmung unter Wasser besitzen Libellenlarven zwei verschiedene Techniken, wodurch sie auf den ersten Blick unterschieden werden können: Die Kleinlibellen haben an ihrem Hinterende drei blattförmige [[Tracheenkieme]]n, mit denen sie Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen können. Großlibellen hingegen besitzen keine sichtbaren Kiemen, diese sind in den Enddarm verlagert ([[Rektalkieme]]n). Die Aufnahme des Sauerstoffs erfolgt hier durch ein spezielles Gewebe im Enddarm. Entsprechend sind besonders Großlibellen abhängig von sauerstoffreichen, unverschmutzten Gewässern.


Darüber hinaus gibt es Arten, die die Eier im Flug ins Wasser abwerfen oder unter Wasser am Substrat abstreifen (exophytisch). Andere Arten stechen die Eier in die Rinde von Bäumen am Ufer (zum Beispiel [[Weidenjungfer]]) oder werfen wie manche Heidelibellen die Eier über trockenen, möglicherweise später einmal überfluteten Senken ab. Die Eiablage kann sowohl in der Tandemstellung erfolgen als auch allein durch das Weibchen. Erstaunlich ist die Fähigkeit der Weibchen einiger Arten (zum Beispiel [[Prachtlibellen]], [[Gemeine Becherjungfer]]), zur Eiablage bis zu 90 Minuten lang auf Tauchgang komplett unter Wasser zu gehen. Sie nehmen dabei eine Luftblase zum Atmen zwischen Körper und beide Flügel mit.<ref name="orf" /> Viele Arten benötigen ganz spezielle Ablagesubstrate oder Ablagepflanzen: Das Weibchen der [[Grüne Mosaikjungfer|Grünen Mosaikjungfer]] sticht die Eier beispielsweise nur in die Blätter der [[Krebsschere]] (''Stratiotes aloides'') ein, und viele Moorlibellen sind an das Vorkommen von [[Torfmoose]]n (''Sphagnum'' spp.) gebunden.
Die [[Puppe (Insekt)|Verpuppung]] der Larven erfolgt außerhalb des Wassers, meist an den Stängeln oder auf den Blättern von [[Wasserpflanze]]n bzw. [[Schilf]]. Dort schlüpft dann auch das ausgewachsene Insekt ([[Imago]]) aus der Larvenhülle, die als [[Exuvie]] zurückbleibt.


=== Larvenstadium ===
== Gefährdung der Libellen ==
[[Datei:Aeshna cyanea - larva (aka).jpg|mini|[[Blaugrüne Mosaikjungfer]] (''Aeshna cyanea'') im Larvenstadium]]
[[Datei:MosaikJungferExuvie09.JPG|mini|Blaugrüne Mosaikjungfer, frisch geschlüpftes Weibchen mit Larvenhaut ([[Exuvie]])]]


Aus den Eiern schlüpfen bei beinahe allen Arten sogenannte Prolarven, die sich morphologisch von den späteren Larven deutlich unterscheiden. Sie sind meist länger und ihre Beine sind nicht einsatzbereit. Die erste Häutung erfolgt daraufhin entweder in den ersten Sekunden oder in den ersten Stunden nach dem Schlüpfen.
Im Jahr [[2001]] wurde die [[Plattbauch]]libelle (''Libellula depressa'') zum [[Insekt des Jahres]] gewählt. Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass die auffällige und weit verbreitete Art stellvertretend für alle Libellen (Odonata) stehen und auf deren Gefährdung in Deutschland aufmerksam machen soll. Die Gefahr geht vor allem von einer ständig voranschreitenden Verschmutzung und Trockenlegung vieler [[Gewässer]] aus, die von den Libellenlarven als [[Lebensraum]] gebraucht werden. Die Folge: zwei Drittel der rund 80 heimischen Arten sind gefährdet, 20 Prozent sogar vom Aussterben bedroht. Da den meisten Laien die Artunterscheidung nicht möglich ist, stehen alle Libellenarten in Deutschland und den meisten Nachbarländern unter [[Artenschutz]], es dürfen also nur die leeren Puppenhüllen (Exuvien) gesammelt werden.


Im Wasser sind die [[Larve]]n gut angepasste Räuber und besitzen als wirksamstes Organ für diese Lebensweise eine typische [[Fangmaske]], die im Ruhezustand unter den Kopf gefaltet wird. Ist ein potentielles Opfer in Reichweite, schnellt dieses klauenbewehrte Instrument hervor und die Beute wird gepackt. [[Kleinlibellen]] (Zygoptera) bevorzugen als Beute vor allem [[Mücken]]larven und [[Kleinkrebse]] wie etwa die [[Bachflohkrebs]]e (''Gammarus'' spp.). Larven der [[Großlibellen]] (Anisoptera) jagen entsprechend größere Beutetiere wie kleine [[Kaulquappe]]n oder Insekten und deren Larven.
Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben sind Libellen ungiftig und können auch nicht stechen, sie sind also für den Menschen völlig harmlos. Alte Namen wie etwa "Teufelsnadel" kamen durch diese falsche Vorstellung zustande und brachten den Libellen einen nicht gerade positiven Ruf bei.


Zur Atmung unter Wasser besitzen Libellenlarven zwei verschiedene Techniken, wodurch sie auf den ersten Blick unterschieden werden können: Die Kleinlibellen haben an ihrem Hinterende drei blattförmige [[Tracheenkieme]]n, mit denen sie Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen können. Großlibellen hingegen besitzen keine sichtbaren Kiemen, diese sind in den Enddarm verlagert ([[Rektalkieme]]n). Die Aufnahme des Sauerstoffs erfolgt hier durch ein spezielles Gewebe im Enddarm.
[[Bild:Libelle.jpg|right|thumb|200px|Große Pechlibelle (''Ischnura elegans'')]]


Die Dauer des Larvenlebens einer Libelle übertrifft jenes der daraus hervorgehenden [[Imago (Zoologie)|Imago]] in der Regel beträchtlich: Die Spanne, die einzelne Arten als Larve im Wasser verbringen, reicht in Mitteleuropa von etwa drei Monaten (zum Beispiel [[Frühe Heidelibelle]] ''Sympetrum fonscolombii'', Sommergeneration) bis zu immerhin fünf Jahren ([[Quelljungfern]], Gattung ''[[Cordulegaster]]''). Eine ein- oder zweijährige Larvalentwicklung ist der am häufigsten vorkommende Fall. Dabei durchlaufen die Tiere mehr als zehn kontinuierlich größer werdende Larvenstadien, die jeweils mit einer Häutung abgeschlossen werden.
== Evolution der Libellen ==


=== Emergenz ===
Die ältesten Funde von libellenähnlichen Tieren stammen aus dem oberen [[Karbon (Geologie)|Karbon]] und sind etwa 320 Millionen Jahre alt. Diese als [[Palaeodictyopteren]] bezeichneten Tiere hatten eine Flügelspannweite von bis zu 60 Zentimetern bei ''Stenodictya'' und fanden sich offensichtlich in bewaldeten Gebieten, da ihre Fossilien in der [[Steinkohle]] gefunden wurden. Sie gehörten allerdings noch nicht zu den Libellen sondern stellen wahrscheinlich die Vorfahren aller [[Geflügelte Insekten|Geflügelten Insekten]] dar. Anders als alle heutigen Insekten besaßen sie auch am ersten Brustsegment, dem [[Prothorax]], flügelartige Fortsätze.
[[Datei:Libellula depressa - emerging - 2014-06-01.webm|mini|Schlupf eines männlichen [[Plattbauch]]s]]
Gegen Ende des letzten Larvenstadiums verlässt das Tier das Wasser, um sich meist an vertikalen Strukturen zum Schlupf (Emergenz) senkrecht fest zu verankern. Eine Ausnahme bilden die [[Flussjungfern]] (Gomphidae), die häufig in waagerechter Position auf Kieseln oder dem blanken Boden schlüpfen. Das Spektrum der Emergenzorte reicht von Wurzelwerk, Steinen oder Fels, Büschen und Bäumen bis hin zu anthropogenen Strukturen wie Brückenpfeilern oder Bootshäusern. Am häufigsten suchen die Larven allerdings die Stängel oder Blätter von Ufer- oder [[Wasserpflanze]]n beziehungsweise [[Röhricht|Schilf]] zum Schlüpfen auf.


Die zur Emergenz zurückgelegte Strecke ist manchmal ganz beträchtlich. Insbesondere bei [[Falkenlibellen]] (Corduliidae) und [[Quelljungfern]] (Cordulegastridae) sind Distanzen von einigen bis vielen Metern dokumentiert, die Larven auf ihrem Weg zu einem passenden Ort für den Schlupf zurücklegten – in einem Fall ([[Zweifleck]] ''Epitheca bimaculata'', nach Heidemann & Seidenbusch 1992) sogar mehr als hundert Meter.
Aus dem oberen Karbon sind außerdem etwa 20 verschiedene "echte" Libellenvorfahren bekannt. Diese Tiere werden als [[Protodonata]] oder auch Megasecoptora bezeichnet und umfassen als bekanntesten Vertreter die [[Riesenlibelle]]n ''Meganeura monyi'' mit bis zu 70 und ''Meganeuropsis permiana'' mit bis zu 72 Zentimetern Flügellänge.


In der Regel erfolgt der Schlupf jedoch in direkter Nähe zum Gewässer. Dort schlüpft dann das ausgewachsene Insekt ([[Imago (Zoologie)|Imago]]) aus der Larvenhülle, die als [[Exuvie]] zurückbleibt. Anhand der Exuvie kann bei europäischen Libellen die dazugehörige Art in fast allen Fällen problemlos bestimmt werden.
Im [[Trias (Geologie)|Trias]] und der [[Kreide (Geologie)|Kreide]] fand man Vertreter einer Gruppe, die man ursprünglich für die Vorfahren der Kleinlibellen hielt und als [[Protozygoptera]] bezeichnete, auf den [[Falklandinseln]]. Die aus der gleichen Zeit gefundenen [[Protanisoptera]] in [[Sibirien]] und [[Australien]] hielt man entsprechend für die Vorfahren der Großlibellen. Ebenfalls nicht in die heutigen Taxa einzuordnen sind die [[Archizygoptera]] und die [[Triadophlebiomorpha]]. Diese Tiere und auch die der folgenden Epochen erreichten nur noch Körpergrößen von sechs bis maximal 20 Zentimetern und entsprachen damit denen heutiger Arten. Diese Gruppen stellen wie die Protodonata jedoch noch keine Vertreter der heutigen Libellen dar.


=== Lebensdauer ===
Erste Vertreter der heute lebenden Libellentaxa traten erstmalig in der [[Kreide (Geologie)|Kreide]], eventuell auch bereits im [[Jura (Geologie)|Jura]], auf. Veränderungen im Bau und wahrscheinlich auch in der Lebensweise der Libellen sind in den letzten 150 Millionen Jahren nur noch minimal.
Die Lebensdauer der adulten Tiere beträgt bei den meisten Arten durchschnittlich etwa sechs bis acht Wochen. Manche Arten leben auch nur etwa zwei Wochen. Die längste Lebensdauer als ausgewachsene Libelle haben in Mitteleuropa die [[Winterlibellen]] (Gattung ''Sympecma''), welche als erwachsenes Tier überwintern und dadurch zehn bis elf Monate leben. Das aktive Leben beträgt bei ihnen allerdings nur etwa vier bis sechs Monate, da sie den Winter weitestgehend in [[Kältestarre]] überdauern.


== Systematik der Libellen ==
== Evolution und Systematik ==
=== Stammesgeschichte ===
[[Datei:Libellen-Fossilienabdruck.JPG|mini|Libellen-Fossilienabdruck aus dem Jura (Museum Mensch und Natur, München)]]


Aus dem oberen [[Karbon]] sind verschiedene Libellenvorfahren bekannt. Diese Tiere werden als [[Meganisoptera]] bezeichnet und umfassen als bekannteste Vertreter die [[Riesenlibelle]]n (Fam. Meganeuridae) ''Meganeura monyi'' mit bis zu 70 und ''Meganeuropsis permiana'' mit bis zu 72 Zentimetern [[Flügelspannweite]]. Aus derselben Zeit sind noch urtümlichere Libellen überliefert (z.&nbsp;B. aus der Fundstelle in der [[Ziegeleigrube Vorhalle]] in Hagen), die in eine eigene Ordnung Geroptera gestellt werden, sie wiesen ein rudimentäres drittes Flügelpaar am Prothorax auf.<ref>G. Bechly, C. Brauckmann, W. Zessin, E. Gröning (2001): ''New results concerning the morphology of the most ancient dragoflies (Insecta: Odonatoptera) from the Namurian of Hagen-Vorhalle (Germany).'' Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research 39: S. 209–226.</ref><ref>R. Wootton, J. Kukalova-Peck: ''Flight adaptations in paleocoic Paleoptera.'' Biological Reviews 75: S. 129–167.</ref> Zu den altertümlichen, plesiomorphen Merkmalen dieser Ordnungen zählen: Hinterleibsende mit Terminalfilum und Cerci (wie bei den modernen Eintagsfliegen), paariger Penis (ebenso). Wahrscheinlich setzten die Tiere noch freie [[Spermatophore]]n ab wie die rezenten „Urinsekten“ ([[Fischchen]] und [[Felsenspringer (Insekten)|Felsenspringer]]). Gleichzeitig lebten auch bereits anatomisch modernere, kleinere Tiere, die näher mit den modernen Libellen verwandt sind.<ref>E. A. Iarzembowski, A. Nel (2002): ''The earliest damselfly-like insect and the origin of modern dragonflies (Insecta: Odonatoptera: Protozygoptera).'' Proceedings of the Geologists' Association 113: 165–169.</ref>
Bei den Libellen unterscheidet man drei Untergruppen, welche auch als [[Monophylum|monophyletische Gruppen]] angesehen werden (Lohmann 1996). Nach Ansicht einiger Forscher sind die Kleinibellen allerdings keine natürliche Gruppe ([[Monophylum]]), sondern eine Zusammenfassung mehrerer basaler Taxa der Libellen.


Auf den [[Falklandinseln]] fand man Vertreter einer Gruppe aus der [[Trias (Geologie)|Trias]] und der [[Kreide (Geologie)|Kreide]], die man ursprünglich für die Vorfahren der Kleinlibellen hielt und als [[Protozygoptera]] bezeichnete. Die aus der gleichen Zeit gefundenen [[Protanisoptera]] in [[Sibirien]] und [[Australien]] hielt man entsprechend für die Vorfahren der Großlibellen. Ebenfalls nicht in die heutigen Taxa einzuordnen sind die [[Archizygoptera]] und die [[Triadophlebiomorpha]]. Diese Tiere und auch die der folgenden Epochen erreichten nur noch Körpergrößen von sechs bis maximal 20 Zentimetern und entsprachen hinsichtlich ihrer Größe damit heutigen Arten. Diese Gruppen sind allesamt Vertreter der Wurzelgruppen der heutigen Libellen, d. h. ausgestorbene Seitenlinien der modernen Ordnung, zusammen als „Panodonata“ bezeichnet. Wahrscheinlichste Schwestergruppe der modernen Libellen ist die ausgestorbene Familie Tarsophlebiidae aus dem [[Jura (Geologie)|Jura]].<ref>G. Fleck, G. Bechly, X. Martinez-Delclos, E. A. Jarzembowski, A. Nel (2004): ''A revision of the Upper Jurassic-Lower Cretaceous dragonfly family Tarsophlebiidae, with a discussion on the phylogenetic positions of the Tarsophlebiidae and Sieblosiidae (Insecta, Odonatoptera, Panodonata).'' Geodiversitas 26 (1): S. 33–60.</ref> Aus der Kreidezeit liegen auch gut erhaltene fossile Libellenlarven vor, die in ihrer Morphologie den heutigen bereits stark ähneln, z.&nbsp;B. besitzen sie bereits eine gut ausgebildete Fangmaske.<ref>G. Fleck, A. Nel, G. Bechly, F. Escu illie (2002): ''The larvae of the mesocoic family Aeshnidiidae and their phylogenetic implications (Insecta, Odonata, Anisoptera).'' Palaeontology, Bd. 45, Part 1: S. 165–184.</ref> Nach dem fossilen Befund ist der Larventyp mit drei Kiemenblättchen (wie bei den heutigen Zygoptera) ursprünglicher als derjenige mit Analpyramide. Die Veränderungen im Bau und wahrscheinlich auch in der Lebensweise der Libellen waren in den letzten 150 Millionen Jahren nur noch minimal.
Die [[Kleinlibellen]] (Zygoptera, ca. 2600 Arten) haben wie die Stammart der Libellen gleich große Flügelpaare, die in Ruhestellung nach hinten über dem Körper zusammengefaltet werden, die Augen stehen weit auseinander. Ein weiteres Merkmal dieses [[Taxon]]s ist die Ausstattung der Larven mit drei Tracheenkiemen.


=== Systematik ===
Als Epiprocta werden die beiden folgenden Gruppen aufgrund der vergrößerten und nahe beieinander liegenden Augen sowie der Ausstattung mit einer Greifzange am Hinterleib der Männchen zusammengefasst ([[Epiproct]]). Auch die Entwicklung der Rektalkiemen bei diesen Taxa taucht als gemeinsames Merkmal auf.
{{Hauptartikel|Systematik der Libellen}}


Bei den Libellen unterscheidet man drei Untergruppen, die überwiegend als [[Monophylum|monophyletische Gruppen]] angesehen werden.<ref>G. Bechly (2002): The Phylogenetic Relationships of the Three Extant Suborders of Odonata. Entomologische Abhandlungen 61 (2): S. 27–128.</ref> Nach Auffassung einiger Taxonomen sind die Kleinlibellen allerdings keine natürliche Gruppe ([[Monophylum]]), sondern eine Zusammenfassung mehrerer basaler Taxa der Libellen.
Die [[Urlibellen]] (Anisozygoptera oder Epiophlebioptera) existieren heute nur noch in zwei Arten im [[Himalaya]] und in [[Japan]]. Sie unterschieden sich von den Großlibellen durch eine spezifische Ausbildung des [[Pedicellus]], der Antennen sowie durch den Besitz eines [[Stridulation]]sorgans am Abdomen. Bei den [[Großlibellen]] (Anisoptera, ca. 2500 Arten), sind die Flügelpaare ungleich groß und stehen in Ruhestellung seitlich vom Körper ab. Außerdem ist die dorsale Flugmuskulatur reduziert und die Tiere besitzen einen speziell ausgestalteten Kopulationsapparat ([[Penis]]).


Die [[Kleinlibellen]] (Zygoptera, etwa 2700 Arten) haben wie die Stammart der Libellen gleich große Flügelpaare, die bei den meisten Familien – eine Ausnahme bilden z.&nbsp;B. die Lestidae – in Ruhestellung nach hinten über dem Körper zusammengefaltet werden, und ihre Augen stehen weit auseinander. Ein weiteres Merkmal dieses [[Taxon]]s ist die Ausstattung der Larven mit drei Tracheenkiemenblättchen am Abdomenende.
Libellen (Odonata)
|-- Kleinlibellen (Zygoptera)
|-- Epiprocta
|-- Urlibellen (Anisozygoptera, Epiophlebioptera)
|-- Großlibellen (Anisoptera)


Die [[Urlibellen]] (Anisozygoptera oder Epiophlebioptera) existieren heute nur noch in drei Arten im [[Himalaya]] sowie in China<ref>{{Literatur |Autor=Li J.-K., Nel A., Zhang X.-P., Fleck G., Gao M.-X., Lin L. & Zhou J. |Hrsg=Systematic Entomology |Titel=A third species of the relict family Epiophlebiidae discovered in China (Odonata: Epiproctophora) |Band=37 |Nummer=2 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2012 |ISBN= |Seiten=408-412}}</ref> und [[Japan]]. Sie unterscheiden sich von den Großlibellen durch eine spezifische Ausbildung des [[Pedicellus]], der Antennen sowie durch den Besitz eines [[Stridulation]]sorgans am Abdomen.
Die Familienzugehörigkit der Arten Mittel- und Südeuropas ist dargestellt unter [[Systematik der Libellen]].


Bei den [[Großlibellen]] (Anisoptera, etwa 2900 Arten) sind die Flügelpaare ungleich groß und stehen in Ruhestellung seitlich vom Körper ab. Außerdem ist die [[Lage- und Richtungsbezeichnungen|dorsale]] Flugmuskulatur reduziert und die Tiere besitzen einen speziell ausgestalteten Kopulationsapparat ([[Penis]]).
== Libellen in Kunst und Kultur ==
{{Klade
|label1=&nbsp;Libellen (Odonata)&nbsp;
|1={{Klade
|label1=&nbsp;[[Epiprocta]]&nbsp;
|1={{Klade
|1=&nbsp;[[Urlibellen]] (Anisozygoptera, Epiophlebioptera)
|2=&nbsp;[[Großlibellen]] (Anisoptera)
}}
|2=&nbsp;[[Kleinlibellen]] (Zygoptera)
}}
}}


Die Urlibellen und Großlibellen werden als Epiprocta zusammengefasst. Gemeinsame Merkmale sind die vergrößerten und nahe beieinander liegenden Augen, die Ausstattung mit einer Greifzange am Hinterleib der Männchen ([[Epiprokt]]) sowie die Entwicklung von Rektalkiemen.
Libellen besitzen eine Reihe volkstümlicher Namen, die sich auf ihre Verwendung in der [[Mythologie]] und im [[Volksglaube]]n zurückführen lassen. So waren die Libellen in der [[Germanische Mythologie|germanischen Mythologie]] der Göttin [[Freya]] oder [[Frigg]] zugeordnet und heilig. Diese heidnische Verehrung wurde von [[Missionar]]en gemeinsam mit der Bedeutung des der Freya gewidmeten [[Freitag]] umgekehrt, die Libellen wurden zu "Teufelsnadeln", "Teufelsbolzen" oder "Augenstechern" und der Freitag zum Unglückstag. Bis heute hat sich die damals verbreitete Angst vor Libellen durch das Märchen, Libellen könnten stechen, gehalten. In [[Luxemburg]] ist der Name "Siwestécher" (Siebenstecher) gebräuchlich, der auf den Glauben zurückgeht, dass sieben Libellenstiche einen Menschen töten können.


Eine systematische Liste der Arten Europas ist unter [[Systematik der Libellen]] zu finden.
Auch in der Literatur ist die Libelle regelmäßig zu finden, so etwa in [[Heinrich Heine]]s Gedicht "[http://wikisource.org/wiki/Heinrich_Heine_Die_Libelle Die Libelle], in verschiedenen Werken von Annette von Droste-Hülshoff ([http://www.planet-interkom.de/wolf.busch/drweiher.htm Der Weiher], Westphälische Schilderungen aus einer westphälischen Feder) oder auch in [[Heinz Erhardt]]s humoristischen Gedicht "Die Libelle", in dem er schrieb:


=== Namensgebung ===
: ''Liebe Libelle,''
Der Ursprung des Namens „Libellen“ war lange Zeit ungeklärt. Eingeführt wurde der Name von [[Carl von Linné]], der die Gruppe als „Libellula“ bezeichnete, ohne dies näher zu erläutern. Die tatsächliche Quelle des Namens wurde erst in den 1950er Jahren entdeckt. Sie stammt aus dem Werk {{lang|la|''Universae aquatilium Historiae pars altera, cum veris eorum imaginibus''}} von [[Guillaume Rondelet]] (1555, „Vollständige Untersuchung der Wasserlebewesen Teil&nbsp;2, mit deren wahrheitsgetreuen Abbildungen“), in dem in Kapitel&nbsp;39 Folgendes geschrieben steht:<ref>Text, Übersetzung und Inhalt von: {{Literatur |Autor=Heinrich Fliedner |Titel=Wie die Libelle zu ihrem Namen kam |Sammelwerk=Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg |Band=15. Jahrgang |Nummer=Heft 1 |Ort=Schwerin |Datum=2012 |ISSN=1438-5090 |Seiten=5-9 |Online=[https://www.entomologie-mv.de/download/virgo-15/virg%2015104%20Libelle_Namensherkunft.pdf online] |Format=PDF |KBytes=980 |Abruf=2020-02-10}}</ref>
: ''flieg nicht so schnelle!''
: ''Denk der Gefahren,''
: ''die deiner harren ...''


{{Zitat
Vor allem in modernen Zeichentrickserien, beginnend mit der [[Biene Maja]] über [[Antz]] bis hin zu verschiedenen japanischen Mangas wird die Libelle aufgrund ihrer Flugkünste als Fluggerät genutzt, in anderen stellt sie das Design für futuristisch anmutende Raumschiffe in Libellenform dar (etwa bei [[Captain Future]]).
|Text=Insectum hoc libellam fluviatilem libuit appellare, a similitudine quae illi est cum fabrili instrumento et cum Libella marina. Haec bestiola parva est admodum T, literae figuram referens, pedes ternos utrinque habet, Cauda in tres appendices desinit, quae viridi sunt colore, iisdem et pedibus natat.
|Sprache=la
|Übersetzung=Es beliebte, dieses Insekt Fluss-Libella zu nennen, nach der Ähnlichkeit, die es mit dem Handwerker-Werkzeug und der Meeres-Libella hat. Dieses kleine Tierchen bildet so ziemlich ein T, dessen Form es wiedergibt; es hat auf beiden Seiten je drei Beine, der Schwanz endet in drei Anhänge<!-- n --> ([[sic]]!), die von grüner Farbe sind. Mit diesen und den Füßen schwimmt es.}}


Wie anhand der beigefügten Abbildung ersichtlich ist, beschreibt Guillaume Rondelet in diesen Zeilen die Larve einer Kleinlibelle und schlägt vor, sie {{lang|la|''libella fluviatilis''}} („Flusslibelle“) zu nennen, weil sie einem Tier namens {{lang|la|''libella marina''}} ähnelt (hier als „Meerlibelle“ übersetzt). Auf dieses Tier war er in Kapitel&nbsp;13 eingegangen:
== Literatur ==


{{Zitat
* Bellmann H (1993): ''Libellen beobachten - bestimmen'', Naturbuch Verlag Augsburg
|Text=Gaza {{lang|grc|Ζύγαιναν}} libellam interpretatur. Est autem libella fabrorum lignarorium caementariorumque instrumentum, quo […] rerum in plano positarum aequilibrium siuc libramentum et neutram in partem propendens situs exigitur. […] Libella igitur ligno transverso constat, in huius medio aliud erectum est, e cuius summo filum annexo plumbo demittitur. Hanc figuram piscis iste capite transverso et reliquo corpore in huius medio sito apte refert, quamobrem libella merito dicitur.
* Corbet PS (1999): ''Dragonflies: Behaviour and Ecology of Odonata'', Harley Books Colchester
|Sprache=la
* Jurzitza G (2000): ''Der Kosmos-Libellenführer'', Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart
|Übersetzung=Gaza übersetzt {{lang|grc|ΖΥΓΑΙΝΑ}} mit Libella. Eine Libella aber ist ein Werkzeug der Zimmerleute und Maurer, mit dem …<!-- Auslassung bereits in Quelle --> die horizontale Position von flach daliegenden Gegenständen geprüft wird. […]<!-- Auslassung nicht in Quelle --> Eine Libella besteht also aus einem Querbalken, auf dessen Mitte ein anderer Balken senkrecht steht, von dessen Oberkante ein Faden mit einem Bleigewicht daran herabhängt. Diese Gestalt gibt jener Fisch mit seinem quergestellten Kopf und dem in dessen Mitte befindlichen restlichen Körper passend wieder; daher wird er zu Recht Libella genannt.}}
* Lohmann H (1996): ''Das phylogenetische System der Anisoptera (Odonata)'', Entomol. Z. '''106''', 209-252

* Sternberg K, Buchwald R (2000): ''Libellen Baden-Württembergs'', Eugen Ulmer Verlag
Aus der Abbildung unterhalb der Kapitelüberschrift ist klar zu erkennen, dass der Text sich mit dem [[Hammerhaie|Hammerhai]] befasst, der im Titel mit dem griechischen Namen {{lang|la|Zygaena}} ([[Latinisierung|latinisiert]] von {{grcS|Ζύγαινα|Zygaina}}; deutsch etwa: „Jochfisch“) bezeichnet wird. Nach Rondelet geht also die auf dem Vergleich mit einer Waage beruhende lateinische Bezeichnung auf [[Theodorus Gaza]] zurück, der unter anderem die naturkundlichen Werke von [[Aristoteles]] in das Lateinische übersetzte.

[[Konrad Gesner]] übernahm kurz darauf diese Beschreibung. Spätestens [[Thomas Muffet]], der auf unveröffentlichte Unterlagen von Gesner zurückgreifen konnte, übertrug die Bezeichnung dann auf die [[Imago (Zoologie)|Imagines]].

{{lang|la|''Libella''}} ist eigentlich das [[Diminutiv]] zu {{laS|libra}} („Waage“); später wurden damit vor allem [[Wasserwaage]]n bezeichnet. Noch heute ist eine spezielle Messeinrichtung, auch an Wasserwaagen, ebenfalls als [[Libelle (Messtechnik)|''Libelle'']] bekannt.

Bevor sich der Name „Libellen“ durchsetzte, waren für diese Insekten die Bezeichnungen „Wasserjungfern“, „Schleifer“ oder „Augenstecher“ verbreitet.<ref>''Duden – Etymologie. Das Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache''. Dudenverlag, 1989</ref>

== Gefährdung ==
Im Jahr 2001 wurde die [[Plattbauch]]libelle (''Libellula depressa'') in Deutschland zum [[Insekt des Jahres (Deutschland)|Insekt des Jahres]] gewählt. Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass die auffällige und weit verbreitete Art stellvertretend für alle Libellen (Odonata) stehen und auf deren Gefährdung in Deutschland aufmerksam machen soll. Die Gefahr geht vor allem von einer voranschreitenden Verschmutzung und Trockenlegung vieler Gewässer aus, die von den Libellenlarven als [[Habitat|Lebensraum]] gebraucht werden. Demzufolge wurden 1998 zwei Drittel der 80 heimischen Arten gefährdet, 20 Prozent sogar als vom Aussterben bedroht eingestuft. Nach einer Neubewertung von 2012 (veröffentlicht 2015) stehen in Deutschland „nur“ noch 30 von 79 berücksichtigten Arten auf der Roten Liste (ohne sechs Arten der Vorwarnliste). Gründe sind in erster Linie eine veränderte Bewertungsmethodik, aber auch tatsächliche Bestandsveränderungen. Einige [[thermophil]]e Libellenarten werden als „Gewinner“ des Klimawandels betrachtet, Arten der Fließgewässer profitierten von Verbesserungen der Wasser- und Strukturqualität in solchen Biotopen. Andererseits gehen beispielsweise nordische und sibirische sowie manche auf Moore angewiesene Arten besonders zurück.<ref>J. Ott, K.-J. Conze, A. Günther, M. Lohr, R. Mauersberger, H.-J. Rohland, F. Suhling: ''Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang 2012 (Odonata)''. Libellula Supplement 14, 2015: 395-422.</ref>

Da den meisten Laien die Artunterscheidung nicht möglich ist, stehen alle Libellenarten in Deutschland und den meisten Nachbarländern unter [[Artenschutz]]; es dürfen nur die leeren Häutungshemden (Exuvien) gesammelt werden.

In den letzten 35 Jahres habe sich die Verteilung der Libellenarten in Deutschland stark verändert, ergab eine Studie des [[Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung|Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig]] im Jahr 2021. So seien Rückgänge vor allem bei Arten an stehenden Gewässern verzeichnet worden. Zuwächse habe es hingegen bei Libellen gegeben, die an Fließgewässern lebten und wärmere Temperaturen bevorzugten. Besorgt zeigen sich die Wissenschaftler über den Rückgang bei Arten, die an stehenden Gewässern lebten. Abnahmen wurden bei 29 % aller Libellenarten festgestellt. Besonders betroffen seien dabei die Arten, die kühlere Temperaturen und stehende Gewässer wie Sümpfe und Moore bevorzugten. Viele dieser Arten seien bereits gefährdet.<ref>[https://idw-online.de/de/news771010 idw: Libellen: Gewinner und Verlierer in Deutschland. Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig.] 18. Juni 2021 (abgerufen am 20. Juni 2021) [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddi.13274 Originalpublikation]</ref>

== Libellen und Mensch ==
Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben sind Libellen ungiftig und können auch nicht stechen, sie sind also für den Menschen völlig harmlos. Alte Namen wie etwa „Teufelsnadel“, „Augenbohrer“ oder „Pferdetod“ kamen durch diese falsche Vorstellung zustande und brachten den Libellen einen schlechten Ruf ein. Wenn eine gefangene, festgehaltene Libelle einem Menschen in den Finger beißt, ist das zwar spürbar, aber in der Regel nicht schmerzhaft. Von sich aus greifen Libellen Menschen niemals an, sondern sind meist scheu und flüchten. Einige große Arten wie die [[Blaugrüne Mosaikjungfer]] nähern sich allerdings manchmal neugierig, um den „Revier-Eindringling“ Mensch zu beobachten. Dabei verharren sie per [[Rüttelflug]] stehend in der Luft. Manche missdeuten dies als einen Angriff.

[[Datei:Emile Gallé-Guéridon Libellule (2).jpg|mini|''Libellule''-Tischchen von [[Emile Gallé]]]]
Libellen besitzen eine Reihe volkstümlicher Namen, die sich auf ihre Verwendung in der [[Mythologie]] und im [[Volksglaube]]n zurückführen lassen. So waren die Libellen in der [[Germanische Mythologie|germanischen Mythologie]] der Göttin [[Freya]] oder [[Frigg]] zugeordnet und heilig. Diese heidnische Verehrung wurde von [[Missionar]]en gemeinsam mit der Bedeutung des der Freya gewidmeten [[Freitag]]s umgekehrt, die Libellen wurden zu „Teufelsnadeln“, „Teufelsbolzen“ oder „Augenstechern“ und der Freitag zum Unglückstag. Bis heute hat sich die damals verbreitete Angst vor Libellen durch die Vorstellung, Libellen könnten stechen, gehalten. In [[Luxemburg]] ist der Name ''{{lang|lb|Siwestécher}}'' ‚Siebenstecher‘ gebräuchlich, der auf den Glauben zurückgeht, dass sieben Libellenstiche einen Menschen töten können.

Bei dem in den beiden ältesten Chroniken Japans, ''[[Kojiki]]'' und ''[[Nihongi]]'', beschriebenen japanischen Schöpfungsmythos des Inselreichs wird die größte Insel [[Honshū]] als ''Ō-yamato-toyo-aki-zu-shima'' (Kojiki: {{lang|ja|大倭豊秋津島}}, Nihongi: {{lang|ja|大日本豊秋津洲}}, dt. „Groß-[[Yamato]]-Fruchtbar-Libellen-Insel“) bezeichnet. Der Name soll auf den ersten [[Tennō]], [[Jimmu]], zurückgehen, der die Form Japans („Groß-Yamato“) mit einer mit ihrem Schwanz trinkenden Libelle verglich. Die Libelle war dadurch im frühen Japan ein Symbol kaiserlicher Macht. Im Volksglauben galt sie als Geist der Reispflanze und Vorbote eines fruchtbaren Herbstes – der Namensbestandteil {{lang|ja-Hani|豊秋}} kann als „fruchtbarer Herbst“ gelesen werden. In der japanischen Dichtkunst ist daher „Libelleninsel“ (''Akitsu-shima'' bzw. ''Akizu-shima'') ein poetischer Name für Japan und auch die Libelle selbst ein beliebtes Motiv.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dus.emb-japan.go.jp/profile/deutsch/japan_forum/jf_2002/2002_09_insekten.htm |titel=Tiere in Literatur + Volksglauben (Teil 1): Insekten und 'ähnliches Getier' |hrsg=Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf |abruf=2009-01-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=The Kojiki |Band=Bd. I |Datum=1919 |Kapitel=Section V. – ''Birth of the Eight Islands'' |Übersetzer=[[Basil Hall Chamberlain]]}} (Siehe auch [http://www.sacred-texts.com/shi/kj/kj012.htm#fn_182 Fußnote 23:26], abgerufen am 20. Februar 2013.)</ref>

Auch in der Literatur ist die Libelle regelmäßig zu finden, so etwa in [[Heinrich Heine]]s Gedicht ''Die Libelle'', in verschiedenen Werken von [[Annette von Droste-Hülshoff]] oder auch in [[Heinz Erhardt]]s humoristischem Gedicht ''Die Libelle'', in dem er schrieb:

{{Zitat
|Text=Liebe Libelle,<br />
flieg nicht so schnelle!<br />
Denk der Gefahren,<br />
die deiner harren […]}}

Vor allem in modernen Zeichentrickserien, beginnend mit der ''[[Die Biene Maja (Anime)|Biene Maja]]'' über ''[[Antz]]'' bis hin zu verschiedenen japanischen [[Manga]]s, wird die Libelle aufgrund ihrer Flugkünste als Fluggerät genutzt, in anderen stellt sie das Design für futuristisch anmutende Raumschiffe in Libellenform dar (etwa bei ''[[Captain Future (Anime)|Captain Future]]'' oder ''[[Lexx – The Dark Zone|Lexx]]''). Bemerkenswert ist auch der mehrminütige Vorspann der Hollywood-Science-Fiction-Komödie ''[[Men in Black (Film)|Men in Black]]'', der komplett aus dem Blickwinkel einer jagenden Libelle gestaltet wurde.

Im Zuge der Wahl „[[Schönstes deutsches Wort]]“, die von der Goethe-Gesellschaft veranstaltet wurde, wurde „Libelle“ 2004 zum schönsten Wort in der Kategorie „Vorschläge von Kindern“ gewählt.

Ein aus Zigarettenpapier der [[Olleschau Papier Industrie]] AG hergestelltes Zigarettenpapierheft der [[Altesse]] KG trug eine Libelle als Markenzeichen. Die ausgebreiteten Flügel stehen als Symbol für die Dünnheit des Papiers.<ref>http://www.altesse.at/at/galerie/ Altesse > Galerie - Firmenwebsite, abgerufen am 12. April 2014.</ref> Seit 1979 besteht der nach dem Tier benannte [[Libelle Verlag]] als unabhängiger Buchverlag.

Das [[Amt Unterspreewald]] (Brandenburg) führt u.&nbsp;a. eine Libelle im Wappen.

== Literatur ==
* J. d'Aguilar, J.-L. Dommanget: ''Guide des Libellules d'Europe et d'Afrique du nord''. Delachaux et Niestlé, Lausanne 1998, ISBN 2-603-01119-7.
* R. R. Askew: ''The Dragonflies of Europe''. Harley Books, Colchester 1988 (2. Auflage 2004), ISBN 0-946589-10-0.
* H. Bellmann: ''Libellen beobachten – bestimmen''. Naturbuch, Augsburg 1993, ISBN 3-89440-522-8.
* T. Brockhaus, U. Fischer: ''Die Libellenfauna Sachsens''. Natur & Text, Rangsdorf 2005, ISBN 978-3-9810058-0-6.
* P. S. Corbet: ''Dragonflies: Behaviour and Ecology of Odonata''. Harley Books, Colchester 1999, ISBN 0-946589-64-X.
* P. S. Corbet, S. Brooks: ''Dragonflies.'' Collins New Naturalist Library 106. Harper-Collins, London 2008, ISBN 978-0-00-715169-1.
* K.-D. B. Dijkstra: ''Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe''. British Wildlife Publishing, Gillingham 2006, ISBN 0-9531399-4-8.
* D. Hilfert-Rüppell, G. Rüppell: ''Juwelenschwingen / Gossamer Wings''. Splendens-Verlag, Cremlingen 2007, ISBN 3-00-020389-3.
* G. Jurzitza: ''Der Kosmos-Libellenführer''. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08402-7.
* K. Kuhn, K. Burbach: ''Libellen in Bayern''. Eugen Ulmer, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3495-0.
* A. Lehmann, J.H. Nüß: ''Libellen – Bestimmungsschlüssel für Nordeuropa, Mitteleuropa und Frankreich'', [http://www.naturbeobachtung.de/ Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung], Hamburg 2016, ISBN 978-3-923376-15-5.
* R. Raab, A. Chovanec, J. Pennerstorfer: ''Libellen Österreichs''. Springer, Wien/New York 2006, ISBN 3-211-28926-7.
* J. Silsby: ''Dragonflies of the World''. Smithsonian, Washington 2001, ISBN 1-56098-959-9.
* K. Sternberg, R. Buchwald: ''Die Libellen Baden-Württembergs''. 2 Bde. Eugen Ulmer, Stuttgart 1999 (Bd. 1), 2000 (Bd. 2), ISBN 3-8001-3508-6, ISBN 3-8001-3514-0.
* H. Wildermuth, A. Martens: ''Taschenlexikon der Libellen Europas – Alle Arten von den Azoren bis zum Ural.'' Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2014, ISBN 978-3-494-01558-3.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Odonata|Libellen}}
*[http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/libellen.php Libellen im Natur-Lexikon]
{{Wiktionary|Libelle}}
*[http://www.sglibellen.de/libellen.html Seite der Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.V.]
* [http://www.libellula.org/ Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.&nbsp;V.] (Fachverband, Herausgeber der Fachzeitschrift ''Libellula'')
*[http://umweltundnatur.lernnetz.de/libell01.htm Wissenswertes über Libellen]
* [https://www.sglibellen.de/ Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.&nbsp;V.]
*[http://www.clv.de/pdf/255133.pdf Kunstflieger par excellence S.60-74 - Buch im PDF-Format] (Libellen aus [[Kreationismus|kreationistischer]] Sicht)
* [https://libellenwissen.de/ Wissenswertes über Libellen] Website von Andreas Thomas Hein
*[http://tolweb.org/tree?group=Odonata&contgroup=Pterygota englischer Text über die Abstammung der Libellen, mit Abbildungen zum Bau]<!-- Ja, die ham welche, wir nicht!-->.
* [http://www.libelleninfo.de/ Libellen – eine (kleine) Einführung] Website von Martin Lemke
* [http://tolweb.org/tree?group=Odonata&contgroup=Pterygota Tree of Life: Odonata] mit Detailzeichnungen zur Flügeladerung (englisch)
* [http://wirbellose.at/libellen Die Libellen Europas] Systematik – Entwicklung – Literatur (Libellenseiten Wirbellose.at)


== Quellenangaben ==
[[Kategorie:Insekten]]
<references />


{{Gesprochene Version
{{Bewertung}}
|datei = Libellen.ogg
{{Exzellent}}
|länge = 23:39
|größe = 6,2 MB
|sprecher = APPER
|geschlecht = männlich
|dialekt = Hochdeutsch
|version = 2944309
|datum = 2004-10-19
}}
{{Exzellent|19. August 2004|2217079}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4035570-6|NDL=00573267}}


[[da:Guldsmed]]
[[Kategorie:Libellen| ]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[en:Odonata]]
[[eo:Libelo]]
[[nl:Libel]]
[[fr:Odonate]]
[[ja:トンボ]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2023, 05:22 Uhr

Libellen

Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum)

Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Ordnung: Libellen
Wissenschaftlicher Name
Odonata
Fabricius, 1793
Unterordnungen

Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta). Von den 6403 im Jahr 2023[1] bekannten Arten treten in Mitteleuropa etwa 85 auf. Die Flügelspannweite der Tiere beträgt in der Regel zwischen 20 und 110 mm, die Art Megaloprepus coerulatus (Zygoptera, Pseudostigmatidae; also eine „Kleinlibelle“) kann allerdings sogar eine maximale Spannweite von 190 mm erreichen. Die Wissenschaft von den Libellen ist die Odonatologie.

Körperbau

Flügel

Aderung der Libellenflügel
Zeitlupe: Fliegende Libelle

Die Libellen zeichnen sich durch einen außergewöhnlichen Flugapparat aus. Die Fähigkeit, ihre beiden Flügelpaare auch unabhängig voneinander zu bewegen, ermöglicht es ihnen, abrupte Richtungswechsel zu vollziehen, in der Luft stehen zu bleiben oder bei einigen Arten sogar rückwärts zu fliegen. Beim Flug werden Maximalgeschwindigkeiten von 50 km/h erreicht. Die Frequenz des Flügelschlages ist dabei mit etwa 30 Schlägen pro Sekunde relativ langsam.

Die großen Vorder- und Hinterflügel sind (vor allem bei den Kleinlibellen) annähernd gleich groß. Dabei reicht die Spannweite der Tiere von 18 Millimetern bei Agriocnemis pygmaea bis zu 19 Zentimetern bei Megaloprepus caerulatus, Pseudostigmatidae. Anders als bei fast allen anderen Fluginsekten setzen bei den Libellen die Flugmuskeln direkt an den Flügeln an.

Stabilisiert werden die Flügel durch eine komplexe Flügeladerung. Die Flugfläche ist über die Längsadern hinweg nicht plan, sondern zickzackförmig aufgespannt. Im Zentrum des Flügels treffen sich diese Adern in einem Knotenpunkt (Nodus), damit sie auch bei einer Längsbeanspruchung nicht abknicken können. Insgesamt unterscheidet sich die Flügeladerung bei den unterschiedlichen Libellenarten sehr stark, so dass sie als Bestimmungsmerkmal und zur systematischen Einordnung der Tiere genutzt werden kann.

Am vorderen Bereich der Flügelspitze besitzen die meisten Arten ein vergrößertes und dunkel gefärbtes Flügelfeld, das als Flügelmal (Pterostigma) bezeichnet wird und das im Flug als Trimmtank durch Füllung mit Hämolymphe benutzt werden kann.

Kopf

Facettenaugen einer Libelle

Der Kopf der Libellen ist deutlich von den Brustsegmenten getrennt und dadurch sehr beweglich. Auffällig sind die großen Facettenaugen, die bei einigen Arten aus bis zu 30.000 Einzelaugen (Ommatidien) bestehen können. Zwischen den Komplexaugen liegen auf der Kopfoberseite außerdem drei kleine Punktaugen (Stirnocellen), die wahrscheinlich als Gleichgewichtsorgan (Horizontdetektor) und zur Kontrolle schneller Flugbewegungen dienen.[2] Hinweise hierzu bieten Experimente an der Falkenlibelle Hemicordulia tau, deren Flug bei abgedeckten Ocellen instabil wird. Mit diesem System verfügen sie wahrscheinlich über den besten Sehsinn unter den Insekten.

Die Fühler der Libellen sind borstenartig kurz und bestehen aus acht Gliedern. Ihre Funktion besteht hauptsächlich in der Ermittlung der Fluggeschwindigkeit, die sie mit Hilfe von an ihnen befindlichen Sinneshaaren bestimmen.

Die Mundwerkzeuge und besonders die Mandibeln sind kräftig entwickelt und bezahnt (daher der wissenschaftliche Name „Odonata“). Vorn werden diese von der Oberlippe (Labrum) abgeschlossen. Die Maxillen tragen jeweils einen Taster und die Unterlippe (Labium) ist zweilappig ausgebildet.

Brust

Libelle auf einer Blüte

Die Brust (Thorax) der Libellen ist wie bei allen Insekten dreiteilig aufgebaut. Die beiden hinteren Brustsegmente sind sehr kräftig ausgebildet und schräg gegenüber dem ersten Segment ausgerichtet. Auf diesem Weg entsteht ein nach vorn gerichteter „Fangkorb“ aus den Beinen. Diese besitzen außerdem kräftige Klauen und sind am Unterschenkel (Tibia) meist bedornt, um die Beutetiere besser halten zu können.

Hinterleib

Der langgestreckte Hinterleib besteht aus zehn Segmenten. Durch die Länge bewirkt er eine Stabilisierung beim Flug. Die Beweglichkeit des Hinterleibes ist vor allem für die Paarung der Tiere notwendig. Die Männchen besitzen am Ende des Hinterleibs eine Greifzange aus umgebildeten Hinterleibsanhängen (Cerci), mit der sie das Weibchen bei der Paarung festhalten können. Dabei weisen die Kleinlibellen ein oberes Paar (Cerci) und ein unteres Paar (Paraprocte) Hinterleibszangen auf. Bei den Großlibellen fehlt das untere Paar Zangen und es gibt stattdessen einen unpaaren beweglichen Fortsatz (Epiproct). Die Männchen besitzen am Hinterleib außerdem einen sekundären Kopulationsapparat, die Weibchen einen Eiablageapparat (Ovipositor).

Lebensräume

Blauflügel-Prachtlibelle vor dem Abflug

Libellen sind vor allem in der Nähe von Gewässern zu finden, da ihre Larven auf Wasser als Lebensraum angewiesen sind. Besonders viele Vertreter der Großlibellen wie etwa die Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea fliegen zum Beutefang jedoch auch weite Gebiete abseits der Gewässer ab. Insbesondere in der Reifungsphase bewegen sich Libellen für einige Wochen abseits der Gewässer. Auch die Weibchen sind meist nicht am Gewässer zu finden, da sie sonst sofort von einem Männchen zur Paarung genötigt würden. Einige Libellenarten sind auch nicht selten in Stadtrandgebieten und durchgrünten Wohnsiedlungen anzutreffen.

Fließende und stehende Gewässer

Nur verhältnismäßig wenige Libellen sind ausgesprochene Fließgewässerarten. Vor allem in den schnell fließenden Oberläufen und im Quellbereich findet man entsprechend nur gut angepasste Tiere. In diesen Gebieten leben vor allem die Quelljungfern der Gattung Cordulegaster, deren Larven auf das sauerstoffreiche Wasser dieser Gewässer angewiesen sind. Diese findet man allerdings in den ruhigeren Bereichen hinter Steinen oder Wasserpflanzen. Die Zweigestreifte Quelljungfer Cordulegaster boltonii kann allerdings auch an langsam fließenden Gewässern gefunden werden.

Typische Bewohner der Flüsse und langsamen Bäche sind die Prachtlibellen (Gattung Calopteryx) sowie die Flussjungfern (Gomphidae). An schmalen Gräben und Wiesenbächen finden sich beispielsweise die Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale sowie die Vogel-Azurjungfer Coenagrion ornatum.

Weit mehr Arten bevorzugen stehende Gewässer als Lebensraum. Sie finden sich an Tümpeln, Seen und Teichen, wo ihre Larven vor allem in den flacheren Uferzonen und zwischen Wasserpflanzen leben. Dabei sind einige Arten wie etwa die Große Pechlibelle Ischnura elegans, die Hufeisen-Azurjungfer Coenagrion puella oder die Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea als sogenannte Ubiquisten kaum spezialisiert, und viele Libellenlarven können auch relativ hohe Verschmutzungsgrade tolerieren. Spezialisiertere Arten wie etwa einige Heidelibellen (Gattung Sympetrum) brauchen bestimmte Typen von Kleingewässern, wie z. B. periodisch austrocknende Flachgewässer, oder gar Sümpfe.

„Fast jeder dieser Weidegründe enthält einen Wasserspiegel, von Schwertlilien umkränzt, an denen Tausende kleiner Libellen wie bunte Stäbchen hängen, während die der größeren Art bis auf die Mitte des Weihers schnurren, wo sie in die Blätter der gelben Nymphäen, wie goldene Schmucknadeln in emaillierte Schalen niederfallen, und dort auf die Wasserinsekten lauern, von denen sie sich nähren.“

Annette von Droste-Hülshoff: Westphälische Schilderungen aus einer westphälischen Feder

Moore

Ein besonders gefährdeter Lebensraum sind die Moore, die ebenfalls vielen Arten von Libellen als Lebensraum dienen. Diese Arten sind an die hier existierenden Bedingungen wie den extrem niedrigen pH-Wert der Gewässer und die teilweise sehr geringen Sauerstoffressourcen angepasst und können entsprechend in anderen Lebensräumen nur schwer überleben. Auch hier leben verschiedene Azurjungfern wie etwa die Speer-Azurjungfer Coenagrion hastulatum, Falkenlibellen wie die Arktische Smaragdlibelle Somatochlora arctica sowie Mosaikjungfern wie die Torf-Mosaikjungfer Aeshna juncea. Besonders typische Moorarten sind die meisten Moosjungfern (Gattung Leucorrhinia).

Lebensweise

Große Pechlibelle mit erbeuteter Hufeisen-Azurjungfer
Von Milbenlarven (rote Kugeln) (ekto)parasitierte Glänzende Binsenjungfer

Libellen sind Räuber, die ihre Beutetiere im Flug fangen. Sie nutzen dafür ihre zu einem Fangapparat umgestalteten Beine, mit denen sie ihre Opfer ergreifen.

Die Beute der Libellen besteht im Wesentlichen aus anderen Insekten, wobei das Spektrum sehr groß ist. Libellen attackieren beinahe wahllos alle Tiere, die sie überwältigen können. Besonders die Männchen attackieren dabei zur Paarungszeit auch andere Libellen, manchmal sogar Angehörige der eigenen Art, zeigen also Kannibalismus. Die Jagdflüge sind dabei nicht auf die Gewässer beschränkt, sie finden auch auf Wiesen, Waldlichtungen oder anderen freien Flächen statt. Einige Arten, vor allem Libellenarten der tropischen Regionen, aber auch die heimische Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis), sind ausgesprochene Dämmerungsjäger. Dabei sind sie vollständig auf ihre Augen zur Auffindung der Beute angewiesen.

Wie viele andere Insekten nutzen auch die Libellen die Sonnenwärme zur Aufheizung ihres Körpers, besonders der Muskulatur. Zu diesem Zweck setzen sich einige Arten an sonnenexponierte Stellen und spreizen ihre Flügel, um unter den Flügeln die Wärme zu speichern. Besonders bei Arten der kühleren Gebirgsregionen ist dieses Verhalten häufig zu beobachten.

Trotz ihrer Schnelligkeit haben Libellen eine große Anzahl von Fressfeinden. Besonders angreifbar sind sie dann, wenn sie sich zum letzten Mal häuten und sich aus der Exuvie arbeiten. Vor allem Frösche, Fledermäuse und Vögel fressen Libellen, aber auch Wespen, Webspinnen und Ameisen können frisch geschlüpfte Libellen attackieren und verzehren. Ebenso können fleischfressende Pflanzen wie etwa der Sonnentau (Drosera) für Libellen zur Gefahr werden. Zu den Parasiten der Libellen gehören vor allem die Larven von Wassermilben, in Mitteleuropa speziell jene der Gattungen Arrenurus und Limnochares. Die Larven der Libellen fallen vor allem anderen Libellenlarven, aber auch anderen Räubern im Wasser zum Opfer.

Fortpflanzung und Entwicklung

Libellen zählen zu den semelparitären Tieren, die sich nur einmal in ihrem Leben fortpflanzen.[3]

Paarung und Eiablage

Paarungsrad der Gemeinen Becherjungfer (Enallagma cyathigerum)

Die beiden ausgewachsenen Libellen finden sich im Flug, wobei nach einem Vorspiel das Männchen das Weibchen mit der Zange aus den beiden Hinterleibsanhängen am Hinterkopf (Großlibellen) bzw. am Prothorax (Kleinlibellen) ergreift. Die daraus entstandene Paarungskette wird auch als Tandemstellung bezeichnet. Nachdem das Männchen seinen sekundären Kopulationsapparat aufgefüllt hat, biegt sich das Weibchen im Flug nach vorn und berührt mit seiner Geschlechtsöffnung am achten oder neunten Hinterleibssegment den Samenbehälter des Männchens am zweiten oder dritten Hinterleibssegment. Dabei entsteht das für Libellen typische Paarungsrad.

Es gibt Arten, bei denen das Männchen im Flug die Spermien überträgt. Die Weibchen werden im Laufe ihres Lebens typisch von mehreren Männchen begattet; es gibt Arten, bei denen das Männchen vor der Übertragung seiner Spermien die Spermien eines anderen Männchens ausräumt.[4]

Die Eier der unterschiedlichen Libellenarten variieren nicht nur in ihrer Größe und Anzahl, sondern auch die Art der Ablage unterscheidet sich. Arten, die eine geringere Menge größerer Eier produzieren, wie z. B. der Frühe Schilfjäger (Brachytron pratense), befestigen ihre Eier einzeln an Wasserpflanzen, beispielsweise durch Einstechen (endophytisch). Libellenarten, die vergleichsweise mehr Eier von einer geringeren Größe produzieren, wie z. B. der Plattbauch (Libellula depressa), legen diese nach der Begattung direkt im Wasser ab.[3]

Darüber hinaus gibt es Arten, die die Eier im Flug ins Wasser abwerfen oder unter Wasser am Substrat abstreifen (exophytisch). Andere Arten stechen die Eier in die Rinde von Bäumen am Ufer (zum Beispiel Weidenjungfer) oder werfen wie manche Heidelibellen die Eier über trockenen, möglicherweise später einmal überfluteten Senken ab. Die Eiablage kann sowohl in der Tandemstellung erfolgen als auch allein durch das Weibchen. Erstaunlich ist die Fähigkeit der Weibchen einiger Arten (zum Beispiel Prachtlibellen, Gemeine Becherjungfer), zur Eiablage bis zu 90 Minuten lang auf Tauchgang komplett unter Wasser zu gehen. Sie nehmen dabei eine Luftblase zum Atmen zwischen Körper und beide Flügel mit.[4] Viele Arten benötigen ganz spezielle Ablagesubstrate oder Ablagepflanzen: Das Weibchen der Grünen Mosaikjungfer sticht die Eier beispielsweise nur in die Blätter der Krebsschere (Stratiotes aloides) ein, und viele Moorlibellen sind an das Vorkommen von Torfmoosen (Sphagnum spp.) gebunden.

Larvenstadium

Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) im Larvenstadium
Blaugrüne Mosaikjungfer, frisch geschlüpftes Weibchen mit Larvenhaut (Exuvie)

Aus den Eiern schlüpfen bei beinahe allen Arten sogenannte Prolarven, die sich morphologisch von den späteren Larven deutlich unterscheiden. Sie sind meist länger und ihre Beine sind nicht einsatzbereit. Die erste Häutung erfolgt daraufhin entweder in den ersten Sekunden oder in den ersten Stunden nach dem Schlüpfen.

Im Wasser sind die Larven gut angepasste Räuber und besitzen als wirksamstes Organ für diese Lebensweise eine typische Fangmaske, die im Ruhezustand unter den Kopf gefaltet wird. Ist ein potentielles Opfer in Reichweite, schnellt dieses klauenbewehrte Instrument hervor und die Beute wird gepackt. Kleinlibellen (Zygoptera) bevorzugen als Beute vor allem Mückenlarven und Kleinkrebse wie etwa die Bachflohkrebse (Gammarus spp.). Larven der Großlibellen (Anisoptera) jagen entsprechend größere Beutetiere wie kleine Kaulquappen oder Insekten und deren Larven.

Zur Atmung unter Wasser besitzen Libellenlarven zwei verschiedene Techniken, wodurch sie auf den ersten Blick unterschieden werden können: Die Kleinlibellen haben an ihrem Hinterende drei blattförmige Tracheenkiemen, mit denen sie Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen können. Großlibellen hingegen besitzen keine sichtbaren Kiemen, diese sind in den Enddarm verlagert (Rektalkiemen). Die Aufnahme des Sauerstoffs erfolgt hier durch ein spezielles Gewebe im Enddarm.

Die Dauer des Larvenlebens einer Libelle übertrifft jenes der daraus hervorgehenden Imago in der Regel beträchtlich: Die Spanne, die einzelne Arten als Larve im Wasser verbringen, reicht in Mitteleuropa von etwa drei Monaten (zum Beispiel Frühe Heidelibelle Sympetrum fonscolombii, Sommergeneration) bis zu immerhin fünf Jahren (Quelljungfern, Gattung Cordulegaster). Eine ein- oder zweijährige Larvalentwicklung ist der am häufigsten vorkommende Fall. Dabei durchlaufen die Tiere mehr als zehn kontinuierlich größer werdende Larvenstadien, die jeweils mit einer Häutung abgeschlossen werden.

Emergenz

Schlupf eines männlichen Plattbauchs

Gegen Ende des letzten Larvenstadiums verlässt das Tier das Wasser, um sich meist an vertikalen Strukturen zum Schlupf (Emergenz) senkrecht fest zu verankern. Eine Ausnahme bilden die Flussjungfern (Gomphidae), die häufig in waagerechter Position auf Kieseln oder dem blanken Boden schlüpfen. Das Spektrum der Emergenzorte reicht von Wurzelwerk, Steinen oder Fels, Büschen und Bäumen bis hin zu anthropogenen Strukturen wie Brückenpfeilern oder Bootshäusern. Am häufigsten suchen die Larven allerdings die Stängel oder Blätter von Ufer- oder Wasserpflanzen beziehungsweise Schilf zum Schlüpfen auf.

Die zur Emergenz zurückgelegte Strecke ist manchmal ganz beträchtlich. Insbesondere bei Falkenlibellen (Corduliidae) und Quelljungfern (Cordulegastridae) sind Distanzen von einigen bis vielen Metern dokumentiert, die Larven auf ihrem Weg zu einem passenden Ort für den Schlupf zurücklegten – in einem Fall (Zweifleck Epitheca bimaculata, nach Heidemann & Seidenbusch 1992) sogar mehr als hundert Meter.

In der Regel erfolgt der Schlupf jedoch in direkter Nähe zum Gewässer. Dort schlüpft dann das ausgewachsene Insekt (Imago) aus der Larvenhülle, die als Exuvie zurückbleibt. Anhand der Exuvie kann bei europäischen Libellen die dazugehörige Art in fast allen Fällen problemlos bestimmt werden.

Lebensdauer

Die Lebensdauer der adulten Tiere beträgt bei den meisten Arten durchschnittlich etwa sechs bis acht Wochen. Manche Arten leben auch nur etwa zwei Wochen. Die längste Lebensdauer als ausgewachsene Libelle haben in Mitteleuropa die Winterlibellen (Gattung Sympecma), welche als erwachsenes Tier überwintern und dadurch zehn bis elf Monate leben. Das aktive Leben beträgt bei ihnen allerdings nur etwa vier bis sechs Monate, da sie den Winter weitestgehend in Kältestarre überdauern.

Evolution und Systematik

Stammesgeschichte

Libellen-Fossilienabdruck aus dem Jura (Museum Mensch und Natur, München)

Aus dem oberen Karbon sind verschiedene Libellenvorfahren bekannt. Diese Tiere werden als Meganisoptera bezeichnet und umfassen als bekannteste Vertreter die Riesenlibellen (Fam. Meganeuridae) Meganeura monyi mit bis zu 70 und Meganeuropsis permiana mit bis zu 72 Zentimetern Flügelspannweite. Aus derselben Zeit sind noch urtümlichere Libellen überliefert (z. B. aus der Fundstelle in der Ziegeleigrube Vorhalle in Hagen), die in eine eigene Ordnung Geroptera gestellt werden, sie wiesen ein rudimentäres drittes Flügelpaar am Prothorax auf.[5][6] Zu den altertümlichen, plesiomorphen Merkmalen dieser Ordnungen zählen: Hinterleibsende mit Terminalfilum und Cerci (wie bei den modernen Eintagsfliegen), paariger Penis (ebenso). Wahrscheinlich setzten die Tiere noch freie Spermatophoren ab wie die rezenten „Urinsekten“ (Fischchen und Felsenspringer). Gleichzeitig lebten auch bereits anatomisch modernere, kleinere Tiere, die näher mit den modernen Libellen verwandt sind.[7]

Auf den Falklandinseln fand man Vertreter einer Gruppe aus der Trias und der Kreide, die man ursprünglich für die Vorfahren der Kleinlibellen hielt und als Protozygoptera bezeichnete. Die aus der gleichen Zeit gefundenen Protanisoptera in Sibirien und Australien hielt man entsprechend für die Vorfahren der Großlibellen. Ebenfalls nicht in die heutigen Taxa einzuordnen sind die Archizygoptera und die Triadophlebiomorpha. Diese Tiere und auch die der folgenden Epochen erreichten nur noch Körpergrößen von sechs bis maximal 20 Zentimetern und entsprachen hinsichtlich ihrer Größe damit heutigen Arten. Diese Gruppen sind allesamt Vertreter der Wurzelgruppen der heutigen Libellen, d. h. ausgestorbene Seitenlinien der modernen Ordnung, zusammen als „Panodonata“ bezeichnet. Wahrscheinlichste Schwestergruppe der modernen Libellen ist die ausgestorbene Familie Tarsophlebiidae aus dem Jura.[8] Aus der Kreidezeit liegen auch gut erhaltene fossile Libellenlarven vor, die in ihrer Morphologie den heutigen bereits stark ähneln, z. B. besitzen sie bereits eine gut ausgebildete Fangmaske.[9] Nach dem fossilen Befund ist der Larventyp mit drei Kiemenblättchen (wie bei den heutigen Zygoptera) ursprünglicher als derjenige mit Analpyramide. Die Veränderungen im Bau und wahrscheinlich auch in der Lebensweise der Libellen waren in den letzten 150 Millionen Jahren nur noch minimal.

Systematik

Bei den Libellen unterscheidet man drei Untergruppen, die überwiegend als monophyletische Gruppen angesehen werden.[10] Nach Auffassung einiger Taxonomen sind die Kleinlibellen allerdings keine natürliche Gruppe (Monophylum), sondern eine Zusammenfassung mehrerer basaler Taxa der Libellen.

Die Kleinlibellen (Zygoptera, etwa 2700 Arten) haben wie die Stammart der Libellen gleich große Flügelpaare, die bei den meisten Familien – eine Ausnahme bilden z. B. die Lestidae – in Ruhestellung nach hinten über dem Körper zusammengefaltet werden, und ihre Augen stehen weit auseinander. Ein weiteres Merkmal dieses Taxons ist die Ausstattung der Larven mit drei Tracheenkiemenblättchen am Abdomenende.

Die Urlibellen (Anisozygoptera oder Epiophlebioptera) existieren heute nur noch in drei Arten im Himalaya sowie in China[11] und Japan. Sie unterscheiden sich von den Großlibellen durch eine spezifische Ausbildung des Pedicellus, der Antennen sowie durch den Besitz eines Stridulationsorgans am Abdomen.

Bei den Großlibellen (Anisoptera, etwa 2900 Arten) sind die Flügelpaare ungleich groß und stehen in Ruhestellung seitlich vom Körper ab. Außerdem ist die dorsale Flugmuskulatur reduziert und die Tiere besitzen einen speziell ausgestalteten Kopulationsapparat (Penis).

  Libellen (Odonata)  
  Epiprocta  

 Urlibellen (Anisozygoptera, Epiophlebioptera)


   

 Großlibellen (Anisoptera)



   

 Kleinlibellen (Zygoptera)



Die Urlibellen und Großlibellen werden als Epiprocta zusammengefasst. Gemeinsame Merkmale sind die vergrößerten und nahe beieinander liegenden Augen, die Ausstattung mit einer Greifzange am Hinterleib der Männchen (Epiprokt) sowie die Entwicklung von Rektalkiemen.

Eine systematische Liste der Arten Europas ist unter Systematik der Libellen zu finden.

Namensgebung

Der Ursprung des Namens „Libellen“ war lange Zeit ungeklärt. Eingeführt wurde der Name von Carl von Linné, der die Gruppe als „Libellula“ bezeichnete, ohne dies näher zu erläutern. Die tatsächliche Quelle des Namens wurde erst in den 1950er Jahren entdeckt. Sie stammt aus dem Werk Universae aquatilium Historiae pars altera, cum veris eorum imaginibus von Guillaume Rondelet (1555, „Vollständige Untersuchung der Wasserlebewesen Teil 2, mit deren wahrheitsgetreuen Abbildungen“), in dem in Kapitel 39 Folgendes geschrieben steht:[12]

«Insectum hoc libellam fluviatilem libuit appellare, a similitudine quae illi est cum fabrili instrumento et cum Libella marina. Haec bestiola parva est admodum T, literae figuram referens, pedes ternos utrinque habet, Cauda in tres appendices desinit, quae viridi sunt colore, iisdem et pedibus natat.»

„Es beliebte, dieses Insekt Fluss-Libella zu nennen, nach der Ähnlichkeit, die es mit dem Handwerker-Werkzeug und der Meeres-Libella hat. Dieses kleine Tierchen bildet so ziemlich ein T, dessen Form es wiedergibt; es hat auf beiden Seiten je drei Beine, der Schwanz endet in drei Anhänge (sic!), die von grüner Farbe sind. Mit diesen und den Füßen schwimmt es.“

Wie anhand der beigefügten Abbildung ersichtlich ist, beschreibt Guillaume Rondelet in diesen Zeilen die Larve einer Kleinlibelle und schlägt vor, sie libella fluviatilis („Flusslibelle“) zu nennen, weil sie einem Tier namens libella marina ähnelt (hier als „Meerlibelle“ übersetzt). Auf dieses Tier war er in Kapitel 13 eingegangen:

«Gaza Ζύγαιναν libellam interpretatur. Est autem libella fabrorum lignarorium caementariorumque instrumentum, quo […] rerum in plano positarum aequilibrium siuc libramentum et neutram in partem propendens situs exigitur. […] Libella igitur ligno transverso constat, in huius medio aliud erectum est, e cuius summo filum annexo plumbo demittitur. Hanc figuram piscis iste capite transverso et reliquo corpore in huius medio sito apte refert, quamobrem libella merito dicitur.»

„Gaza übersetzt ΖΥΓΑΙΝΑ mit Libella. Eine Libella aber ist ein Werkzeug der Zimmerleute und Maurer, mit dem … die horizontale Position von flach daliegenden Gegenständen geprüft wird. […] Eine Libella besteht also aus einem Querbalken, auf dessen Mitte ein anderer Balken senkrecht steht, von dessen Oberkante ein Faden mit einem Bleigewicht daran herabhängt. Diese Gestalt gibt jener Fisch mit seinem quergestellten Kopf und dem in dessen Mitte befindlichen restlichen Körper passend wieder; daher wird er zu Recht Libella genannt.“

Aus der Abbildung unterhalb der Kapitelüberschrift ist klar zu erkennen, dass der Text sich mit dem Hammerhai befasst, der im Titel mit dem griechischen Namen Zygaena (latinisiert von altgriechisch Ζύγαινα Zygaina; deutsch etwa: „Jochfisch“) bezeichnet wird. Nach Rondelet geht also die auf dem Vergleich mit einer Waage beruhende lateinische Bezeichnung auf Theodorus Gaza zurück, der unter anderem die naturkundlichen Werke von Aristoteles in das Lateinische übersetzte.

Konrad Gesner übernahm kurz darauf diese Beschreibung. Spätestens Thomas Muffet, der auf unveröffentlichte Unterlagen von Gesner zurückgreifen konnte, übertrug die Bezeichnung dann auf die Imagines.

Libella ist eigentlich das Diminutiv zu lateinisch libra („Waage“); später wurden damit vor allem Wasserwaagen bezeichnet. Noch heute ist eine spezielle Messeinrichtung, auch an Wasserwaagen, ebenfalls als Libelle bekannt.

Bevor sich der Name „Libellen“ durchsetzte, waren für diese Insekten die Bezeichnungen „Wasserjungfern“, „Schleifer“ oder „Augenstecher“ verbreitet.[13]

Gefährdung

Im Jahr 2001 wurde die Plattbauchlibelle (Libellula depressa) in Deutschland zum Insekt des Jahres gewählt. Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass die auffällige und weit verbreitete Art stellvertretend für alle Libellen (Odonata) stehen und auf deren Gefährdung in Deutschland aufmerksam machen soll. Die Gefahr geht vor allem von einer voranschreitenden Verschmutzung und Trockenlegung vieler Gewässer aus, die von den Libellenlarven als Lebensraum gebraucht werden. Demzufolge wurden 1998 zwei Drittel der 80 heimischen Arten gefährdet, 20 Prozent sogar als vom Aussterben bedroht eingestuft. Nach einer Neubewertung von 2012 (veröffentlicht 2015) stehen in Deutschland „nur“ noch 30 von 79 berücksichtigten Arten auf der Roten Liste (ohne sechs Arten der Vorwarnliste). Gründe sind in erster Linie eine veränderte Bewertungsmethodik, aber auch tatsächliche Bestandsveränderungen. Einige thermophile Libellenarten werden als „Gewinner“ des Klimawandels betrachtet, Arten der Fließgewässer profitierten von Verbesserungen der Wasser- und Strukturqualität in solchen Biotopen. Andererseits gehen beispielsweise nordische und sibirische sowie manche auf Moore angewiesene Arten besonders zurück.[14]

Da den meisten Laien die Artunterscheidung nicht möglich ist, stehen alle Libellenarten in Deutschland und den meisten Nachbarländern unter Artenschutz; es dürfen nur die leeren Häutungshemden (Exuvien) gesammelt werden.

In den letzten 35 Jahres habe sich die Verteilung der Libellenarten in Deutschland stark verändert, ergab eine Studie des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig im Jahr 2021. So seien Rückgänge vor allem bei Arten an stehenden Gewässern verzeichnet worden. Zuwächse habe es hingegen bei Libellen gegeben, die an Fließgewässern lebten und wärmere Temperaturen bevorzugten. Besorgt zeigen sich die Wissenschaftler über den Rückgang bei Arten, die an stehenden Gewässern lebten. Abnahmen wurden bei 29 % aller Libellenarten festgestellt. Besonders betroffen seien dabei die Arten, die kühlere Temperaturen und stehende Gewässer wie Sümpfe und Moore bevorzugten. Viele dieser Arten seien bereits gefährdet.[15]

Libellen und Mensch

Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben sind Libellen ungiftig und können auch nicht stechen, sie sind also für den Menschen völlig harmlos. Alte Namen wie etwa „Teufelsnadel“, „Augenbohrer“ oder „Pferdetod“ kamen durch diese falsche Vorstellung zustande und brachten den Libellen einen schlechten Ruf ein. Wenn eine gefangene, festgehaltene Libelle einem Menschen in den Finger beißt, ist das zwar spürbar, aber in der Regel nicht schmerzhaft. Von sich aus greifen Libellen Menschen niemals an, sondern sind meist scheu und flüchten. Einige große Arten wie die Blaugrüne Mosaikjungfer nähern sich allerdings manchmal neugierig, um den „Revier-Eindringling“ Mensch zu beobachten. Dabei verharren sie per Rüttelflug stehend in der Luft. Manche missdeuten dies als einen Angriff.

Libellule-Tischchen von Emile Gallé

Libellen besitzen eine Reihe volkstümlicher Namen, die sich auf ihre Verwendung in der Mythologie und im Volksglauben zurückführen lassen. So waren die Libellen in der germanischen Mythologie der Göttin Freya oder Frigg zugeordnet und heilig. Diese heidnische Verehrung wurde von Missionaren gemeinsam mit der Bedeutung des der Freya gewidmeten Freitags umgekehrt, die Libellen wurden zu „Teufelsnadeln“, „Teufelsbolzen“ oder „Augenstechern“ und der Freitag zum Unglückstag. Bis heute hat sich die damals verbreitete Angst vor Libellen durch die Vorstellung, Libellen könnten stechen, gehalten. In Luxemburg ist der Name Siwestécher ‚Siebenstecher‘ gebräuchlich, der auf den Glauben zurückgeht, dass sieben Libellenstiche einen Menschen töten können.

Bei dem in den beiden ältesten Chroniken Japans, Kojiki und Nihongi, beschriebenen japanischen Schöpfungsmythos des Inselreichs wird die größte Insel Honshū als Ō-yamato-toyo-aki-zu-shima (Kojiki: 大倭豊秋津島, Nihongi: 大日本豊秋津洲, dt. „Groß-Yamato-Fruchtbar-Libellen-Insel“) bezeichnet. Der Name soll auf den ersten Tennō, Jimmu, zurückgehen, der die Form Japans („Groß-Yamato“) mit einer mit ihrem Schwanz trinkenden Libelle verglich. Die Libelle war dadurch im frühen Japan ein Symbol kaiserlicher Macht. Im Volksglauben galt sie als Geist der Reispflanze und Vorbote eines fruchtbaren Herbstes – der Namensbestandteil 豊秋 kann als „fruchtbarer Herbst“ gelesen werden. In der japanischen Dichtkunst ist daher „Libelleninsel“ (Akitsu-shima bzw. Akizu-shima) ein poetischer Name für Japan und auch die Libelle selbst ein beliebtes Motiv.[16][17]

Auch in der Literatur ist die Libelle regelmäßig zu finden, so etwa in Heinrich Heines Gedicht Die Libelle, in verschiedenen Werken von Annette von Droste-Hülshoff oder auch in Heinz Erhardts humoristischem Gedicht Die Libelle, in dem er schrieb:

„Liebe Libelle,
flieg nicht so schnelle!
Denk der Gefahren,
die deiner harren […]“

Vor allem in modernen Zeichentrickserien, beginnend mit der Biene Maja über Antz bis hin zu verschiedenen japanischen Mangas, wird die Libelle aufgrund ihrer Flugkünste als Fluggerät genutzt, in anderen stellt sie das Design für futuristisch anmutende Raumschiffe in Libellenform dar (etwa bei Captain Future oder Lexx). Bemerkenswert ist auch der mehrminütige Vorspann der Hollywood-Science-Fiction-Komödie Men in Black, der komplett aus dem Blickwinkel einer jagenden Libelle gestaltet wurde.

Im Zuge der Wahl „Schönstes deutsches Wort“, die von der Goethe-Gesellschaft veranstaltet wurde, wurde „Libelle“ 2004 zum schönsten Wort in der Kategorie „Vorschläge von Kindern“ gewählt.

Ein aus Zigarettenpapier der Olleschau Papier Industrie AG hergestelltes Zigarettenpapierheft der Altesse KG trug eine Libelle als Markenzeichen. Die ausgebreiteten Flügel stehen als Symbol für die Dünnheit des Papiers.[18] Seit 1979 besteht der nach dem Tier benannte Libelle Verlag als unabhängiger Buchverlag.

Das Amt Unterspreewald (Brandenburg) führt u. a. eine Libelle im Wappen.

Literatur

  • J. d'Aguilar, J.-L. Dommanget: Guide des Libellules d'Europe et d'Afrique du nord. Delachaux et Niestlé, Lausanne 1998, ISBN 2-603-01119-7.
  • R. R. Askew: The Dragonflies of Europe. Harley Books, Colchester 1988 (2. Auflage 2004), ISBN 0-946589-10-0.
  • H. Bellmann: Libellen beobachten – bestimmen. Naturbuch, Augsburg 1993, ISBN 3-89440-522-8.
  • T. Brockhaus, U. Fischer: Die Libellenfauna Sachsens. Natur & Text, Rangsdorf 2005, ISBN 978-3-9810058-0-6.
  • P. S. Corbet: Dragonflies: Behaviour and Ecology of Odonata. Harley Books, Colchester 1999, ISBN 0-946589-64-X.
  • P. S. Corbet, S. Brooks: Dragonflies. Collins New Naturalist Library 106. Harper-Collins, London 2008, ISBN 978-0-00-715169-1.
  • K.-D. B. Dijkstra: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, Gillingham 2006, ISBN 0-9531399-4-8.
  • D. Hilfert-Rüppell, G. Rüppell: Juwelenschwingen / Gossamer Wings. Splendens-Verlag, Cremlingen 2007, ISBN 3-00-020389-3.
  • G. Jurzitza: Der Kosmos-Libellenführer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08402-7.
  • K. Kuhn, K. Burbach: Libellen in Bayern. Eugen Ulmer, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3495-0.
  • A. Lehmann, J.H. Nüß: Libellen – Bestimmungsschlüssel für Nordeuropa, Mitteleuropa und Frankreich, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, Hamburg 2016, ISBN 978-3-923376-15-5.
  • R. Raab, A. Chovanec, J. Pennerstorfer: Libellen Österreichs. Springer, Wien/New York 2006, ISBN 3-211-28926-7.
  • J. Silsby: Dragonflies of the World. Smithsonian, Washington 2001, ISBN 1-56098-959-9.
  • K. Sternberg, R. Buchwald: Die Libellen Baden-Württembergs. 2 Bde. Eugen Ulmer, Stuttgart 1999 (Bd. 1), 2000 (Bd. 2), ISBN 3-8001-3508-6, ISBN 3-8001-3514-0.
  • H. Wildermuth, A. Martens: Taschenlexikon der Libellen Europas – Alle Arten von den Azoren bis zum Ural. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2014, ISBN 978-3-494-01558-3.

Weblinks

Commons: Libellen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Libelle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellenangaben

  1. World Odonata List. Last revision 2. August 2023. Puget Sound Museum of Natural History, abgerufen am 3. August 2023.
  2. G. Stange, J. Howard (1979): An ocellar dorsal light response in a dragonfly. Journal of experimental Biology 83: S. 351–355
  3. a b W. Verberk, H. Henksiepel & H. Esselink: Life-history strategies in freshwater macroinvertebrates. Freshwater Biology (2008) 53, 1722–1738 doi:10.1111/j.1365-2427.2008.02035.x
  4. a b Vom Leben der Natur: Graziöse Fluginsekten. Teil 2. Ö1 Radio, orf.at, 29. August 2017, 8:55 Uhr. – 7 Tage nachhörbar.
  5. G. Bechly, C. Brauckmann, W. Zessin, E. Gröning (2001): New results concerning the morphology of the most ancient dragoflies (Insecta: Odonatoptera) from the Namurian of Hagen-Vorhalle (Germany). Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research 39: S. 209–226.
  6. R. Wootton, J. Kukalova-Peck: Flight adaptations in paleocoic Paleoptera. Biological Reviews 75: S. 129–167.
  7. E. A. Iarzembowski, A. Nel (2002): The earliest damselfly-like insect and the origin of modern dragonflies (Insecta: Odonatoptera: Protozygoptera). Proceedings of the Geologists' Association 113: 165–169.
  8. G. Fleck, G. Bechly, X. Martinez-Delclos, E. A. Jarzembowski, A. Nel (2004): A revision of the Upper Jurassic-Lower Cretaceous dragonfly family Tarsophlebiidae, with a discussion on the phylogenetic positions of the Tarsophlebiidae and Sieblosiidae (Insecta, Odonatoptera, Panodonata). Geodiversitas 26 (1): S. 33–60.
  9. G. Fleck, A. Nel, G. Bechly, F. Escu illie (2002): The larvae of the mesocoic family Aeshnidiidae and their phylogenetic implications (Insecta, Odonata, Anisoptera). Palaeontology, Bd. 45, Part 1: S. 165–184.
  10. G. Bechly (2002): The Phylogenetic Relationships of the Three Extant Suborders of Odonata. Entomologische Abhandlungen 61 (2): S. 27–128.
  11. Li J.-K., Nel A., Zhang X.-P., Fleck G., Gao M.-X., Lin L. & Zhou J.: A third species of the relict family Epiophlebiidae discovered in China (Odonata: Epiproctophora). Hrsg.: Systematic Entomology. Band 37, Nr. 2, 2012, S. 408–412.
  12. Text, Übersetzung und Inhalt von: Heinrich Fliedner: Wie die Libelle zu ihrem Namen kam. In: Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg. 15. Jahrgang, Heft 1, 2012, ISSN 1438-5090, S. 5–9 (online [PDF; 980 kB; abgerufen am 10. Februar 2020]).
  13. Duden – Etymologie. Das Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, 1989
  14. J. Ott, K.-J. Conze, A. Günther, M. Lohr, R. Mauersberger, H.-J. Rohland, F. Suhling: Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang 2012 (Odonata). Libellula Supplement 14, 2015: 395-422.
  15. idw: Libellen: Gewinner und Verlierer in Deutschland. Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. 18. Juni 2021 (abgerufen am 20. Juni 2021) Originalpublikation
  16. Tiere in Literatur + Volksglauben (Teil 1): Insekten und 'ähnliches Getier'. Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf, abgerufen am 10. Januar 2009.
  17. The Kojiki. Band I, 1919, Section V. – Birth of the Eight Islands. (Siehe auch Fußnote 23:26, abgerufen am 20. Februar 2013.)
  18. http://www.altesse.at/at/galerie/ Altesse > Galerie - Firmenwebsite, abgerufen am 12. April 2014.