„Ternberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 193.80.96.68 wurde verworfen und die Version 205503018 von Dieringer63 wiederhergestellt.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Link auf Lothar Eckhart und online PDF JOM_103_0014-0022.pdf
(37 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{{Infobox Gemeinde in Österreich
{{Infobox Gemeinde in Österreich
|Art = Marktgemeinde
|Art = Marktgemeinde
|Name = Ternberg
|Name = Ternberg
|Wappen = Wappen at ternberg.png
|Wappen = Wappen at ternberg.png
|lat_deg = 47 | lat_min = 56 | lat_sec = 47
|lat_deg = 47/56/47/N
|lon_deg = 14 | lon_min = 21 | lon_sec = 27
|lon_deg = 14/21/27/E
|Höhe = 341
|Höhe = 341
|Fläche = 62
|Fläche = 62
|PLZ = 4452,4453
|PLZ = 4451, 4452, 4453, 4594
|Vorwahl = 07256
|Vorwahl = 07256
|Kfz = SE
|Kfz = SE
|Gemeindekennzahl = 41517
|Gemeindekennzahl = 41517
|LOCODE = AT TNG
|NUTS = AT314
|NUTS = AT314
|Straße = Kirchenplatz 12
|Straße = Kirchenplatz 12
|Website = [http://www.ternberg.at/ www.ternberg.at]
|Website = [https://www.ternberg.at/ www.ternberg.at]
|Bürgermeister = Leopold Steindler
|Bürgermeister = Günther Steindler
|Partei = SPÖ
|Partei = SPÖ
|Gemeinderatanzahl = 25
|Gemeinderatanzahl = 25
|Gemeinderat =
|Gemeinderat =
{{Sitzverteilung
{{Sitzverteilung
| float = right
| Legende = ja
| Beschriftung = Sitze
| Beschriftung = Sitze
| Sitze = 25
| Land = AT
| Land = AT
| Breite = 0.9
| Breite = 0.8
| ÖVP|SPÖ|FPÖ|GRÜNE
| ÖVP|SPÖ|GRÜNE|FPÖ|
| SPÖ = 10
| ÖVP = 11
| ÖVP = 11
| FPÖ = 3
| SPÖ = 10
| GRÜNE = 1
| GRÜNE = 2
| FPÖ = 2
}}
}}
|Wahljahr = 2015
|Wahljahr = [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021|2021]]
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt -->
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt -->
|Bildbeschreibung1 = <!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben -->
|Bildbeschreibung1 = <!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben -->
}}
}}


'''Ternberg''' ist eine [[Marktgemeinde]] mit {{EWZ|AT|41517}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|41517}}) in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Steyr-Land]]. Der zuständige Gerichtsbezirk ist [[Steyr]].
'''Ternberg''' ist eine [[Marktgemeinde]] mit {{EWZ|AT|41517}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|41517}}) in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Steyr-Land]].


== Geografie ==
== Geografie ==
Ternberg liegt im [[Traunviertel]]. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,5 km, von West nach Ost 11,7 km. 51,4 % der Fläche sind bewaldet, 39,6 % landwirtschaftlich genutzt.
Ternberg liegt im [[Traunviertel]]. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,5&nbsp;km, von West nach Ost 11,7&nbsp;km. 51,4 % der Fläche sind bewaldet, 39,6 % landwirtschaftlich genutzt.


In Ternberg weitet sich das [[Enns (Fluss)|Ennstal]], und die Landschaft geht von einer bergigen in eine hügelige über. Die Entfernung zum nächsten Ballungszentrum, in diesem Fall die Stadt [[Steyr]], beträgt 13 km.
In Ternberg weitet sich das [[Enns (Fluss)|Ennstal]], und die Landschaft geht von einer bergigen in eine hügelige über. Die Entfernung zum nächsten Ballungszentrum, in diesem Fall die Stadt [[Steyr]], beträgt 13&nbsp;km.


Unweit des Ortes befindet sich das Nixloch, eine nach ihrem weißen Sinter ([[Zinkoxid|Nix]]) benannte Höhle.
Unweit des Ortes befindet sich das Nixloch, eine nach ihrem weißen Sinter ([[Zinkoxid|Nix]]) benannte Höhle.<ref>Günther Karl Kunst, Doris Nagel, Gernot Rabeder: ''Erste Grabungsergebnisse vom Nixloch bei Losenstein-Ternberg.'' In: ''Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines.'' Band 134a, Linz 1989, S. 199–212 ({{ZOBODAT |pfad=pdf/JOM_134a_0199-0212.pdf}}).</ref>


Die Orte Trattenbach (Plz: 4453) und Dürnbach (keine eigene Plz) sind Nebenorte, die ebenfalls zu Ternberg gerechnet werden.
Die Orte Trattenbach (Plz: 4453) und Dürnbach (keine eigene Plz) sind Nebenorte, die ebenfalls zu Ternberg gerechnet werden.
Zeile 50: Zeile 51:
Die rhenodanubische Flyschzone charakterisiert sich durch ihre sanft hügelige, sandstreichende Mittelgebirgslandschaft.
Die rhenodanubische Flyschzone charakterisiert sich durch ihre sanft hügelige, sandstreichende Mittelgebirgslandschaft.
Als Folge der alpinen Gebirgsbildung wurde die Flyschzone im Süden her von den Kalkalpen überfahren und im Norden auf das [[Helvetikum]] überschoben.<ref>Geographische Bildungsanstalt, Rocky Austria, Wien 2013, S. 29.</ref>
Als Folge der alpinen Gebirgsbildung wurde die Flyschzone im Süden her von den Kalkalpen überfahren und im Norden auf das [[Helvetikum]] überschoben.<ref>Geographische Bildungsanstalt, Rocky Austria, Wien 2013, S. 29.</ref>
Die Nördlichen Kalkalpen prägen das Landschaftsbild vor allem im Süden von Ternberg. Die höchste Erhebung ist hier der [[Schoberstein (Reichraminger Hintergebirge)|Schoberstein]] mit 1278&nbsp;m, der mit seinem schroffen fünfteiligen Gipfelzug als perfektes Beispiel für Kalkstein dient. An seinem wuchtigen Bergstock schließen Mittelgebirgslandschaften aus sandigen, mergeligen und schiefrigen Gesteinen an.<ref>Geographische Bildungsanstalt, Rocky Austria, Wien 2013, S. 25.</ref>
Die Nördlichen Kalkalpen prägen das Landschaftsbild vor allem im Süden von Ternberg. Die höchste Erhebung ist hier der [[Schoberstein (Reichraminger Hintergebirge)|Schoberstein]] mit {{Höhe|1278}}, der mit seinem schroffen fünfteiligen Gipfelzug als perfektes Beispiel für Kalkstein dient. An seinem wuchtigen Bergstock schließen Mittelgebirgslandschaften aus sandigen, mergeligen und schiefrigen Gesteinen an.<ref>Geographische Bildungsanstalt, Rocky Austria, Wien 2013, S. 25.</ref>


Die Bildung der Kalkalpen erfolgte in mehreren Teilabschnitten. Beginnend von der ausklingenden Jurazeit bis ins Jungtertiär kam es zur Entstehung verschiedener Gesteinsdecken. Man unterscheidet hier die drei große Deckensysteme der Bajuvarischen-, Tirolerischen- und Juvavischen-Decken.
Die Bildung der Kalkalpen erfolgte in mehreren Teilabschnitten. Beginnend von der ausklingenden Jurazeit bis ins Jungtertiär kam es zur Entstehung verschiedener Gesteinsdecken. Man unterscheidet hier die drei große Deckensysteme der Bajuvarischen-, Tirolerischen- und Juvavischen-Decken.
Zeile 61: Zeile 62:
Das Gemeindegebiet umfasst die Ortschaft Ternberg. [[Katastralgemeinde]]n sind Bäckengraben, Ternberg und Trattenbach.
Das Gemeindegebiet umfasst die Ortschaft Ternberg. [[Katastralgemeinde]]n sind Bäckengraben, Ternberg und Trattenbach.


Die Gemeinde gehört zum [[Gerichtsbezirk Steyr]].
''Nachbargemeinden''

=== Nachbargemeinden ===
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
| NORDWEST =[[Aschach an der Steyr]]
| NORDWEST =[[Aschach an der Steyr]]
Zeile 74: Zeile 77:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Ortsgeschichte ===
Ternberg erfuhr besonders durch die Position am Ennsfluss den Einzug in historische Prozesse. Die Enns erfüllte als Grenzfluss zwischen Ost und West eine bedeutende Aufgabe. Im Jahr 791 zog das fränkische Heer unter Karl dem Großen gegen die Awaren und lagerte am Limes Certus (die Enns war damals vertraglich gesicherte Grenze zwischen Franken und Awaren) um drei Tage lang zu fasten und zu beten. Karl der Große lagerte zwar vermutlich nicht in Ternberg, jedoch waren die Orte an der Enns inkl. Ternberg über Jahrhunderte lang fest in die geo-strategische Bedeutung des Grenzflusses eingebunden.<ref>[[Walter Pohl]]: ''Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 578–822 n. Chr.'' München 1988, S. 308.</ref>

==== Römischer Grabsteinfund in Ebenboden ====
Im Jahr 1958 wurde in Ebenboden ein römerzeitlicher Familiengrabstein entdeckt, der als bedeutendster Fund gilt. Der Grabstein wurde beim Ackern nahe des Bauernhauses Mayr zu Dambach gefunden. Er besteht aus gelblichem Kalkstein, ist jedoch stark verwittert und beschädigt. Der Grabstein zeigt ein Relief mit vier Personen: oben das Elternpaar und darunter je eine Tochter. Die Frisuren der Frauen auf dem Stein lassen darauf schließen, dass er zwischen 160 und 190 n. Chr. datiert werden kann. Der Stein ist ein Beispiel für hochwertige Handwerkskunst und weist möglicherweise Einflüsse oberitalischer Vorbilder auf. Trotz Nachforschungen an der Fundstelle konnten keine weiteren Fragmente gefunden werden, außer vereinzelten römischen Keramikscherben und Resten einer Pflasterung. Es konnte kein direkter Zusammenhang zwischen dem Stein und der Pflasterung nachgewiesen werden.<ref>[[Lothar Eckhart]]: ''Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Ur- und Frühgeschichte.'' In: ''Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines.'' Jahrgang 103, 1958, S. 19 ({{ZOBODAT |pfad=pdf/JOM_103_0014-0022.pdf}}).</ref>

[[Datei:Familiengrabstein, Ebenboden, Ternberg.png|mini|Römischer Familiengrabstein, Fundort Ternberg, Oberösterreich]]

==== Römische Münzfunde im Bäckengraben ====
Vorfahren der Besitzer am Laimergut ließen 1837 den Keller des Bauernhauses, der sich unter der Bauernstube befindet, erweitern. Beim Erdaushub wurden zahlreiche Münzen, teils aus Kupfer, teils aus Silber, gefunden. Das Erdreich wurde jenseits des Weges, über Feld und Garten verteilt. Bei dieser Arbeit wurden weitere Münzen gefunden. Klarheit über die Münzfunde brachten die Forschungen von David Mitterkalkgruber im Jahre 1968. In Gesprächen mit dem damaligen Besitzer Josef Ettlinger erzählte dieser, dass er die Münzfundgeschichte wiederkehrend von seinem Großvater und Vater mitgeteilt bekommen zu haben. Sie machten ihn oft aufmerksam darauf, wo Geld zu finden sei. Der Besitzer selbst fand im Jahr 1924 im Garten drei Silbermünzen, welche er bei den Gesprächen mit Mitterkalkgruber noch in Verwahrung hatte. Die Münzfunde wurden anhand der verwertbaren Inschriften in die späte republikanische Zeit Roms datiert.
Neben den römischen Münzfunden im Bäckgraben wurde auch ein römischer Grabstein in Ebenboden, Ternberg gefunden. Diese Funde lassen auf eine dauerhafte römische Präsenz im Hinterland der Limesbefestigung schließen. Als Begründung für die Präsenz führt Mitterkalkgruber ein wirtschaftliches Interesse aufgrund des Metallreichtums der Provinz Noricum ins Treffen.<ref>Mitterkalkgruber, David: (Neue Forschungen aus dem Siedlungsraum Ternberg im Ennstal) 1: Wirtschaftliche Interessen Roms im Siedlungsraum Ternberg? Ein Vorbericht über die jüngsten Funde. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 22 (1968), H. 3/4. S. 47–50</ref> Ein möglicher Verbindungsweg des römischen Militärlagers Lauriacum mit den steirischen Erzlagerstätten und die damit einhergehende römische Präsenz im Hinterland sowie in Ternberg erscheint als äußerst plausible Annahme. Die genaue Wegstrecke dieser Römerstraße ist bei Wissenschaftlern jedoch umstritten.

Ternberg erfuhr besonders durch die Position am Ennsfluss den Einzug in historische Prozesse. Die Enns erfüllte als Grenzfluss zwischen Ost und West eine bedeutende Aufgabe. Im Jahr 791 zog das fränkische Heer unter [[Karl der Große|Karl dem Großen]] gegen die [[Awaren]] und lagerte am Limes Certus (die Enns war damals vertraglich gesicherte Grenze zwischen [[Franken (Volk)|Franken]] und Awaren) um drei Tage lang zu fasten und zu beten. Karl der Große lagerte zwar vermutlich nicht in Ternberg, jedoch waren die Orte an der Enns inkl. Ternberg über Jahrhunderte lang fest in die geo-strategische Bedeutung des Grenzflusses eingebunden.<ref>[[Walter Pohl]]: ''Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 578–822 n. Chr.'' München 1988, S. 308.</ref>
Ursprünglich im Ostteil des [[Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich.
Ursprünglich im Ostteil des [[Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich.
[[Datei:Riesenfeitel.jpg|mini|[[Weltrekord-Taschenfeitel|Weltrekordfeitel Trattenbach]]]]
[[Datei:Riesenfeitel.jpg|mini|[[Weltrekord-Taschenfeitel|Weltrekordfeitel Trattenbach]]]]
Durch die Präsenz der [[Eisenstraße (Österreich)|Eisenstraße]] begünstigt, siedelten sich an den Ufern des Trattenbaches schon sehr früh Messerschmiede an. Bis heute wird dort das „[[Trattenbacher Taschenfeitel]]“ erzeugt. Eine sehr große Attraktion stellt der [[Weltrekord-Taschenfeitel|größte Taschenfeitel der Welt]] dar, der am Eingang des Trattenbachtales aufgestellt ist. Eine Innung der [[Feitel]]produzenten gibt es seit 1680 (von Leopold I. 1682 bestätigt). Bis vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] waren Manufakturen mit wasserkraftgetriebenen Hämmern in Betrieb. Heute kann man auf einer geführten, 1,5&nbsp;km langen Wanderung im „[[Museumsdorf Trattenbach]]“ die historischen Produktionsstätten besichtigen und seinen eigenen Feitel anfertigen. Die Tradition der Feitelerzeugung ist seit 2015 [[Immaterielles Kulturerbe|immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe]].
Durch die Präsenz der [[Eisenstraße (Österreich)|Eisenstraße]] begünstigt, siedelten sich an den Ufern des [[Trattenbach (Enns)|Trattenbaches]] schon sehr früh [[Messerschmied]]e an. Bis heute wird dort das „[[Trattenbacher Taschenfeitel]]“ erzeugt. Eine sehr große Attraktion stellt der [[Weltrekord-Taschenfeitel|größte Taschenfeitel der Welt]] dar, der am Eingang des Trattenbachtales aufgestellt ist. Eine Innung der [[Feitel]]-Produzenten gibt es seit 1680 (von Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] 1682 bestätigt). Bis vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] waren Manufakturen mit wasserkraftgetriebenen Hämmern in Betrieb. Heute kann man auf einer geführten, 1,5&nbsp;km langen Wanderung im „[[Museumsdorf Trattenbach]]“ die historischen Produktionsstätten besichtigen und seinen eigenen Feitel anfertigen. Die Tradition der Feitelerzeugung ist seit 2015 [[Immaterielles Kulturerbe|immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe]].


Die Kirche Ternbergs wird um 1100 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, und zwar als Besitz des Klosters [[Garsten]]. Die Errichtung einer Kirche bzw. einer Kapelle erfolgte aber sicherlich schon früher. Als Pfarre wird Ternberg erstmals am Beginn des 14. Jahrhunderts erwähnt – in dieser Zeit aber immer noch zum Kloster Garsten gehörend.
Die Kirche Ternbergs wird im 12. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt, und zwar als Besitz des [[Stift Garsten|Klosters Garsten]].<ref>{{OöOrtsnamenbuch |band=7 |seite=146 |nr=7.6.1.7 |kommentar=Die älteste bekannte Urkunde Ternbergs stammt aus dem Stift Garsten und wurde in den 1180er-Jahren in den Zeitraum um das Jahr 1110 rückdatiert}}</ref> Die Errichtung einer Kirche bzw. einer Kapelle erfolgte aber sicherlich schon früher. Als Pfarre wird Ternberg erstmals am Beginn des 14. Jahrhunderts erwähnt – in dieser Zeit aber immer noch zum Kloster Garsten gehörend.


Seit 1490 wird Ternberg dem Fürstentum ''Österreich ob der Enns'' zugerechnet.
Seit 1490 wird Ternberg dem Fürstentum ''Österreich ob der Enns'' zugerechnet.


[[Reformation]], [[Bauernkrieg]]e, Türkeneinfälle sind auch an der Pfarre nicht spurlos vorübergegangen. Plünderungen und Zerstörungen haben auch die Kirche im Laufe der Geschichte immer wieder getroffen.
[[Reformation]], [[Bauernkrieg]]e, [[Türkenkriege|Türkeneinfälle]] sind auch an der Pfarre nicht spurlos vorübergegangen. Plünderungen und Zerstörungen haben auch die Kirche im Laufe der Geschichte immer wieder getroffen.


Erst 1789, während der Regierungszeit des Kaisers [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]], der die Aufhebung des Klosters Garsten verfügte, wurde Ternberg eine selbständige Pfarre.
Erst 1789, während der Regierungszeit des Kaisers [[Joseph II.]], der die Aufhebung des Klosters Garsten verfügte, wurde Ternberg eine selbständige Pfarre.


Aus der Zeit der [[Gotik]] des 15. Jahrhunderts stammen die zwei Chorfenster mit den wertvollen [[Glasmalerei|Glasgemälden]]. In den Jahren 1688 bis 1690 schuf Marian Rittinger, Laienbruder des Stiftes Garsten, den barocken Hochaltar der Kirche. Das Altarbild, das die Auferstehung Christi darstellt, ist ein Werk des Carl von Reslfeld.
Aus der Zeit der [[Gotik]] des 15. Jahrhunderts stammen die zwei Chorfenster mit den wertvollen [[Glasmalerei|Glasgemälden]]. In den Jahren 1688 bis 1690 schuf Marian Rittinger, Laienbruder des Stiftes Garsten, den barocken Hochaltar der Kirche. Das Altarbild, das die Auferstehung Christi darstellt, ist ein Werk des [[Johann Karl von Reslfeld]].


Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich.
Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich.


Nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] Österreichs an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] am 13. März 1938 gehörte der Ort zum [[Gau Oberdonau]]. Von 14. Mai 1942 bis 18. September 1944 befand sich ein [[Liste der Außenlager des KZ Mauthausen|Außenlager]] des [[KZ Mauthausen]] in Ternberg. Bis zu 400 Häftlinge wurden hier beim Bau des [[Ennskraftwerke AG|Ennskraftwerkes]] sowie beim Straßen- und Brückenbau eingesetzt.
Nach dem [[Anschluss Österreichs]] an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] am 13. März 1938 gehörte der Ort zum [[Gau Oberdonau]]. Von 14. Mai 1942 bis 18. September 1944 befand sich ein [[Liste der Außenlager des KZ Mauthausen|Außenlager]] des [[KZ Mauthausen]] in Ternberg. Bis zu 400 Häftlinge wurden hier beim Bau des [[Ennskraftwerke AG|Ennskraftwerkes]] sowie beim Straßen- und Brückenbau eingesetzt.


Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
Die Einwohnerzahl der Gemeinde Ternberg stieg seit der Jahrtausendwende langsam, aber fast stetig an und hat zu Beginn des Jahres 2019 die Marke von 3400 Einwohnern überschritten.<ref name="statistik"/>
Die Einwohnerzahl der Gemeinde Ternberg stieg seit der Jahrtausendwende langsam, aber fast stetig an und hat zu Beginn des Jahres 2019 die Marke von 3400 Einwohnern überschritten.<ref name="statistik" />
<timeline>
* lt. Volkszählung vom 7. März 1923: 2618<ref>{{Landesbibliothek.at |urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-1071937 |text=Neudorfer 1931, S. 49}}.</ref>
Colors=
* lt. Personenstandsaufnahme vom 10. Oktober 1987: 3227
id:lightgrey value:gray(0.9)
* lt. Volkszählung vom 10. Mai 1991: 3242
id:darkgrey value:gray(0.7)
* lt. Gemeinderatswahl vom 5. Oktober 1997: 3326
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
* lt. Volkszählung 15. Mai 2001 3341<ref>[http://www.statistik.at/blickgem/blick1/g41517.pdf Bevölkerungsentwicklung auf statistik.at], abgerufen am 15. Mai 2017.</ref>
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:20
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2002 3325
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2003 3274
DateFormat = x.y
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2004 3273
Period = from:0 till:3500
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2005 3293
TimeAxis = orientation:horizontal
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2006 3307
AlignBars = late
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2007 3310<ref name="statistik" /><!--eigentlich beziehen sich fast alle hier genannten Daten außer den Volkszählungen auf diese Referenz-->
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2008 3340
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2009 3360
BackgroundColors = canvas:sfondo
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2013 3330
PlotData=
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2016 3390
color:skyblue width:14 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2017 3376
bar:1869 from:0 till:2440 text:2.440
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2018 3367
bar:1880 from:0 till:2488 text:2.488
* lt. Statistik-Austria 1. Jänner 2019 3406<ref name="statistik">[http://www.statistik.at/blickgem/pr1/g41517.pdf Einwohnerzahl auf statistik.at], abgerufen am 11. September 2019.</ref>
bar:1890 from:0 till:2617 text:2.617
bar:1900 from:0 till:2621 text:2.621
bar:1910 from:0 till:2648 text:2.648
bar:1923 from:0 till:2693 text:2.693
bar:1934 from:0 till:2626 text:2.626
bar:1939 from:0 till:2519 text:2.519
bar:1951 from:0 till:2939 text:2.939
bar:1961 from:0 till:2812 text:2.812
bar:1971 from:0 till:3024 text:3.024
bar:1981 from:0 till:3134 text:3.134
bar:1991 from:0 till:3242 text:3.242
bar:2001 from:0 till:3341 text:3.341
bar:2011 from:0 till:3308 text:3.308
bar:2021 from:0 till:3370 text:3.370
TextData=
fontsize:S pos:(35,20)
text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistik Austria"
</timeline>


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Hammer und Schleiferei zum Kini Schmied am Schwanzhammer-9465.jpg|mini|''Hammer und Schleiferei zum Kini'' im [[Museumsdorf Trattenbach]]]]
[[Datei:Hammer und Schleiferei zum Kini Schmied am Schwanzhammer-9465.jpg|mini|''Hammer und Schleiferei zum Kini'' im [[Museumsdorf Trattenbach]]]]
[[Datei:Museumsdorf Trattenbach ehemalige Volksschule und Feuerwehr 02.jpg|mini|Bildungs- und Kulturhaus in der ehemaligen Volksschule Trattenbach, Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr (links)]]
[[Datei:Museumsdorf Trattenbach ehemalige Volksschule und Feuerwehr 02.jpg|mini|Bildungs- und Kulturhaus in der ehemaligen Volksschule Trattenbach, Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr (links)]]

{{weitereBDA}}
{{weitereBDA}}
* Katholische [[Pfarrkirche Ternberg]] Hll. Peter und Paul
* Katholische [[Pfarrkirche Ternberg]] Hll. Peter und Paul
Zeile 126: Zeile 157:
* [[Trattenbacher Zauckerl]] – [[Museumsdorf Trattenbach]] – Im Tal der Feitelmacher – [[Schleiferei am König]] – [[Museum in der Wegscheid]]
* [[Trattenbacher Zauckerl]] – [[Museumsdorf Trattenbach]] – Im Tal der Feitelmacher – [[Schleiferei am König]] – [[Museum in der Wegscheid]]
* Gedenkstätte für die Opfer der Konzentrationslager im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in der Pfarrbaracke
* Gedenkstätte für die Opfer der Konzentrationslager im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in der Pfarrbaracke
* Das [[Museumsdorf Trattenbach]] wurde 1998 im Rahmen der [[Oberösterreichische Landesausstellung 1998|Oberösterreichischen Landesausstellung]] '' Land der Hämmer – Heimat Eisenwurzen'' konzipiert und wird seither vom ''Kulturverein Heimatpflege Ternberg – Trattenbach'' unterhalten. Am 22. November 2002 wurde das Museumsdorf mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet. Das Museumsdorf mit seinen originalen Werkstätten und dem Museum in der Wegscheid ist das zentrale Element zur Veranschaulichung zur traditionellen Herstellung der [[Trattenbacher Taschenfeitel|Taschenfeitel]], welche 2015 mit dem Prädikat [[Immaterielles Kulturerbe]] der [[UNESCO]] ausgezeichnet wurde. In der 1906 erbauten Volksschule Trattenbach, die 2013 stillgelegt wurde, ist ein Bildungs- und Kulturhaus eingerichtet worden, in dem verschiedene Kurse angeboten werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bildungshaus-trattenbach.at/ |titel=Bildungs- und Kulturhaus Volk(s)schule Trattenbach |werk=bildungshaus-trattenbach.at |abruf=2019-10-22}}</ref>

Das [[Museumsdorf Trattenbach]] wurde 1998 im Rahmen der [[Oberösterreichische Landesausstellung 1998|Oberösterreichischen Landesausstellung]] '' Land der Hämmer – Heimat Eisenwurzen'' konzipiert und wird seither vom ''Kulturverein Heimatpflege Ternberg – Trattenbach'' unterhalten. Am 22. November 2002 wurde das Museumsdorf mit dem Österreichischem Museumsgütesiegel ausgezeichnet. Das Museumsdorf mit seinen originalen Werkstätten und dem Museum in der Wegscheid ist das zentrale Element zur Veranschaulichung zur traditionellen Herstellung der [[Trattenbacher Taschenfeitel|Taschenfeitel]], welche 2015 mit dem Prädikat [[Immaterielles Kulturerbe]] der [[UNESCO]] ausgezeichnet wurde. In der 1906 erbauten Volksschule Trattenbach, die 2013 stillgelegt wurde, ist ein Bildungs- und Kulturhaus eingerichtet worden, in dem verschiedene Kurse angeboten werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bildungshaus-trattenbach.at/ |titel=Bildungs- und Kulturhaus Volk(s)schule Trattenbach |werk=bildungshaus-trattenbach.at |abruf=2019-10-22}}</ref>


Am 8. September 2019 fand in Ternberg des 28. oberösterreichische Ortsbildmesse statt.
Am 8. September 2019 fand in Ternberg des 28. oberösterreichische Ortsbildmesse statt.

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:ÖBB 1116-102, Trattenbach, 23.09.2016.jpg|mini|Ein „Rollende Landstraße“-Zug überquert die Mündung des Trattenbachs.]]

Neben der metallverarbeitenden Industrie sowie der Land- und Forstwirtschaft gibt es in Ternberg eine kleine Anzahl an Sommertouristen (24.743 Übernachtungen jährlich).<ref>Ulrike Ramnek: ''Der sozio-ökonomische Strukturwandel der Gemeinde Ternberg in Oberösterreich nach 1945.'' Diplomarbeit, Innsbruck 1993 (zitiert nach [http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.t/t215246.htm aeiou.at]).</ref> Außerdem herrscht reger [[Pendler]]verkehr zu den näheren Städten, besonders nach Steyr.

=== Verkehr ===
Der Bahnhof Ternberg liegt an einer Teilstrecke der [[Rudolfsbahn]].

=== Bildung ===
* Volksschule Ternberg
* Neue Mittelschule Ternberg

=== Sicherheit ===
[[Datei:Trattenbach 2112.JPG|mini|Freiwillige Feuerwehr Trattenbach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr]] Reitnerberg
* Freiwillige Feuerwehr Schattleiten
* Freiwillige Feuerwehr Schweinsegg-Zehetner
* Freiwillige Feuerwehr Trattenbach
* Freiwillige Feuerwehr Ternberg
* [[Österreichisches Rotes Kreuz]], Ortsstelle Ternberg


=== Musik ===
=== Musik ===
[[Datei:Ortsbildmesse Ternberg 2019 Ternberger Musibuam-9752.jpg|mini|Ternberger Musibuam auf der [[Ortsbildmesse]] 2019]]
[[Datei:Ortsbildmesse Ternberg 2019 Ternberger Musibuam-9752.jpg|mini|hochkant|Ternberger Musibuam auf der [[Ortsbildmesse]] 2019]]
* Feuerwehrmusik Trattenbach
* Feuerwehrmusik Trattenbach
* Musikverein Ternberg
* Musikverein Ternberg


=== Sport ===
=== Sport ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=3 |anzahl=2 |liste=
* RC Ternberg – Reiten
* RC Ternberg – Reiten
* Union FC Ternberg – Fußball
* Union FC Ternberg – Fußball
Zeile 143: Zeile 195:
* Wintersportverein Trattenbach
* Wintersportverein Trattenbach
* Cumulus Paragleiter Eisenwurzen<!--ZVR-Zahl: 428407992-->
* Cumulus Paragleiter Eisenwurzen<!--ZVR-Zahl: 428407992-->
* Stocksport Union Ternberg<ref>{{Internetquelle|url=http://union-ternberg.lima-city.de/|titel=Union Ternberg|werk=union-ternberg.lima-city.de|zugriff=2016-06-29|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160629125052/http://union-ternberg.lima-city.de/|archiv-datum=2016-06-29|offline=ja|archiv-bot=2019-05-17 17:39:57 InternetArchiveBot}}</ref>
* Stocksport Union Ternberg<ref>{{Internetquelle |url=http://union-ternberg.lima-city.de/ |titel=Union Ternberg |werk=union-ternberg.lima-city.de|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160629125052/http://union-ternberg.lima-city.de/ |archiv-datum=2016-06-29 |abruf=2016-06-29}}</ref>
* Naturfreunde Ternberg-Trattenbach
* Naturfreunde Ternberg-Trattenbach
* Smokin Aces – Pokerverein Ternberg<!--ZVR-Zahl: 636275965-->
* Smokin Aces – Pokerverein Ternberg<!--ZVR-Zahl: 636275965-->
* First Kubb-Club Austria <!-- ZVR Zahl: 924593274 --><ref>{{Internetquelle |url=http://www.kubb-club.at/ |titel=First Kubb-Club Austria - Startseite |werk=www.kubb-club.at |zugriff=2016-06-29}}</ref>
* First Kubb-Club Austria <!-- ZVR Zahl: 924593274 --><ref>{{Internetquelle |url=http://www.kubb-club.at/ |titel=First Kubb-Club Austria Startseite |werk=www.kubb-club.at |abruf=2016-06-29}}</ref>
* Natursportverein Geoventure<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geoventure.at/impressum/ |titel=Impressum |hrsg=Website des Natursportvereins Geoventure |zugriff=2017-06-12}}</ref>
* Natursportverein Geoventure<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geoventure.at/impressum/ |titel=Impressum |hrsg=Website des Natursportvereins Geoventure |abruf=2017-06-12}}</ref>
}}


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Zeile 156: Zeile 209:
* Ortsmeisterschaften im Stockschießen im Winter und Sommer
* Ortsmeisterschaften im Stockschießen im Winter und Sommer
* Musikball des Musikvereins Ternberg beim GH Mandl in der Faschingszeit
* Musikball des Musikvereins Ternberg beim GH Mandl in der Faschingszeit
* Dirndlball der Landjugend Ternberg im September


== Politik ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Gemeinderat ===
[[Datei:ÖBB 1116-102, Trattenbach, 23.09.2016.jpg|mini|Ein „Rollende Landstraße“-Zug überquert die Mündung des Trattenbachs.]]
[[Datei:Ternberg Gemeindeamt Kirchenplatz 12 (01).JPG|mini|Marktgemeindeamt]]

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.
Neben der metallverarbeitenden Industrie sowie der Land- und Forstwirtschaft gibt es in Ternberg eine kleine Anzahl an Sommertouristen (24.743 Übernachtungen jährlich).<ref>Ulrike Ramnek: ''Der sozio-ökonomische Strukturwandel der Gemeinde Ternberg in Oberösterreich nach 1945.'' Diplomarbeit, Innsbruck 1993; zitiert nach http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.t/t215246.htm aeiou.at</ref> Außerdem herrscht reger [[Pendler]]verkehr zu den näheren Städten, besonders nach Steyr.
* Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 9 SPÖ, 2 BPT und 1 FPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.ooe.gv.at/files/cms/Mediendateien/OGD/ogd_abtStat/stat_download_gw03.xls |titel=Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ |hrsg=Land Oberösterreich |format=XLS |abruf=2022-01-13}}</ref>

* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 9 SPÖ, 5 BZÖ, 1 FPÖ und 1 GRÜNE.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.ooe.gv.at/files/cms/Mediendateien/OGD/ogd_abtStat/stat_download_gw09.xls |titel=Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ |hrsg=Land Oberösterreich |format=XLS |abruf=2022-01-13}}</ref>
=== Verkehr ===
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 10 SPÖ, 3 FPÖ und 1 GRÜNE.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.ooe.gv.at/files/cms/Mediendateien/OGD/ogd_abtStat/stat_download_gw15.xls |titel=Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ |hrsg=Land Oberösterreich |format=XLS |abruf=2022-01-13}}</ref>
Der Bahnhof Ternberg liegt an einer Teilstrecke der [[Rudolfsbahn]].
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 10 SPÖ, 2 GRÜNE und 2 FPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41517 |titel=Wahlen Oberösterreich 2021|werk=orf.at |datum= |abruf=2024-03-15}}</ref><ref>https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41500.htm?g=41517</ref>

=== Bildung ===
* Volksschule Ternberg
* Neue Mittelschule Ternberg


=== Bürgermeister ===
=== Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ===
Bürgermeister seit 1850 waren:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.land-oberoesterreich.gv.at/ |titel=Gemeinden {{!}} Ternberg |hrsg=Land Oberösterreich - |abruf=2022-01-13}}</ref>

{{Mehrspaltige Liste |breite=3 |anzahl=3 |liste=
==== Feuerwehr ====
* 1850–1852 Wolfgang Forster
[[Datei:Trattenbach 2112.JPG|mini|Freiwillige Feuerwehr Trattenbach]]
* 1852–1857 Franz Graf
* [[Freiwillige Feuerwehr]] Reitnerberg
* 1857–1859 Peter Mayer
* Freiwillige Feuerwehr Schattleiten
* 1859–1861 Johann Spielhofer
* Freiwillige Feuerwehr Schweinsegg-Zehetner
* 1861–1861 Franz Stübinger
* Freiwillige Feuerwehr Trattenbach
* 1861–1862 Johann Spielhofer
* Freiwillige Feuerwehr Ternberg
* 1862–1864 Franz Stübinger

* 1864–1867 Andreas Derfler
==== Rettungsdienst ====
* 1867–1870 Anton Mayer

* 1870–1897 Alois Auer
* [[Österreichisches Rotes Kreuz]], Ortsstelle Ternberg
* 1897–1900 Josef Rohregger

* 1900–1903 Johann Garstenauer
== Politik ==
* 1903–1906 Josef Rohregger
* Bürgermeister ist Leopold Steindler von der SPÖ.
* 1906–1921 Josef Großteßner-Hain
* Vizebürgermeister ist Jürgen Felberbauer von der ÖVP.
* 1921–1939 Josef Ritt
* Fraktionsobleute sind Franz Wasserbauer ([[ÖVP]]), Günther Steindler ([[SPÖ]]), Edgar Blasl ([[FPÖ]]) und Hannes Altrichter ([[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Die Grünen]]).
* 1939–1945 Josef Prinz
* Obmann der Jungen ÖVP Ternberg ist Benjamin Handstanger.
* 1945–1945 Johann Wallner
* Obmann des Seniorenbundes Ternberg ist Rudolf Hollnbuchner.
* 1945–1945 Rudolf Benigni
* Obmann des Pensionistenverbandes Ternberg ist Konrad Garstenauer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spoe-ternberg.at/pensionistenverband/vorstand/ |titel=Pensionistenverband: Vorstand |hrsg=Website der SPÖ Ternberg |zugriff=2019-04-11}}</ref>
* 1945–1954 Johann Wallner
* 1954–1961 Franz Pöberl
* 1961–1991 Engelbert Bergher
* 1991–2003 Manfred Weber
* 2003–2009 Alois Buchberger (ÖVP)
* 2009–2021 Leopold Steindler (SPÖ)
* seit 2021 Günther Steindler (SPÖ)
}}


=== Städtepartnerschaften ===
=== Gemeindepartnerschaften ===
* seit 2000 [[Prószków|Prószków (Proskau)]], [[Polen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ternberg.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=93333698&noseo=1&menuonr=220388276 |titel=Verschwisterungsurkunde |datum=2000-08-26 |format=DOC |abruf=2022-01-13}}</ref>
* [[Prószków|Prószków (Proskau)]], [[Polen]]


== Söhne und Töchter der Stadt ==
== Söhne und Töchter der Gemeinde ==
* [[Hermann Kletzmayr (Politiker, 1873)|Hermann Kletzmayr]] (1873–1949), Gewerkschaftsfunktionär und Politiker
* [[Hermann Kletzmayr (Politiker, 1873)|Hermann Kletzmayr]] (1873–1949), Gewerkschaftsfunktionär und Politiker
* [[Leopold Jochberger]] (1895–1964), Politiker der Österreichischen Volkspartei
* [[Karl Hackl (Rechtshistoriker)|Karl Hackl]] (1933–2018), Jurist und Rechtshistoriker
* [[Karl Hackl (Rechtshistoriker)|Karl Hackl]] (1933–2018), Jurist und Rechtshistoriker
* [[Ernst Hack]] (1946–1986), Ringer
* [[Ernst Hack]] (1946–1986), Ringer


== Literatur ==
== Literatur ==
* Karl Neudorfer: ''Heimat-Büchlein von Ternberg.'' Verschönergsverein Ternberg-Trattenbach, Ternberg 1931, S. 49 ({{Landesbibliothek.at|urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-1071452}}).
* Karl Neudorfer: ''Heimat-Büchlein von Ternberg.'' Verschönergsverein Ternberg-Trattenbach, Ternberg 1931, S. 49 ({{Landesbibliothek.at |urn-nr=1071452}}).
* Helmut Begsteiger: ''Große Ternberger Hauschronik.'' Marktgemeinde Ternberg.
** Band 1: ''Trattenbach, Kienberg, Wendbach.'' 1998.
** Band 2: ''Bäckengraben, Breitenfurt, Ebenboden, Maireben, Mitteregg, Mühlbachgraben, Paukengraben, Reitnerberg, Schattleiten, Schweinsegg, Ternberg, Wurmbachgraben.'' 2000.
* ''Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Ternberg. Endbericht.'' Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004, S. 1–145 ({{ZOBODAT |pfad=pdf/GUTNAT_0588_0001-0145.pdf}}).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 207: Zeile 271:
* {{Land-ooe|g|41517}}
* {{Land-ooe|g|41517}}
* [http://www.statistik.at/blickgem/gemDetail.do?gemnr=41517 Statistik Austria: Ternberg]
* [http://www.statistik.at/blickgem/gemDetail.do?gemnr=41517 Statistik Austria: Ternberg]
* [http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/InternetGeschichteTortsgemeindedetailSuchenListe.jsp?gemcan=30608 Ternberg] auf der Website des Bundeslandes Oberösterreich
* [http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/InternetGeschichteTortsgemeindedetailSuchenListe.jsp?gemcan=30608 Ternberg] auf der Website des Bundeslandes Oberösterreich mit Hinweisen zum Wappen
* {{OoeGeschichte |suche1=Ternberg}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive>
<ref name="statistik">
{{Internetquelle |url=http://www.statistik.at/blickgem/pr1/g41517.pdf |titel=Einwohnerzahl |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2019-09-11}}
</ref>
</references>


{{NaviBlock
{{NaviBlock

Version vom 13. Mai 2024, 18:04 Uhr

Marktgemeinde
Ternberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ternberg
Ternberg (Österreich)
Ternberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Steyr-Land
Kfz-Kennzeichen: SE
Fläche: 62,02 km²
Koordinaten: 47° 57′ N, 14° 21′ OKoordinaten: 47° 56′ 47″ N, 14° 21′ 27″ O
Höhe: 341 m ü. A.
Einwohner: 3.389 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 55 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 4451, 4452, 4453, 4594
Vorwahl: 07256
Gemeindekennziffer: 4 15 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 12
4451, 4452, 4453, 4594 Ternberg
Website: www.ternberg.at
Politik
Bürgermeister: Günther Steindler (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
11
10
2
2
11 10 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Ternberg im Bezirk Steyr-Land
Lage der Gemeinde Ternberg im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)AdlwangAschach an der SteyrBad HallDietachGaflenzGarstenGroßramingLaussaLosensteinMaria NeustiftPfarrkirchenReichramingRohr im KremstalSchiedlbergSierningSteyrSt. Ulrich bei SteyrTernbergWaldneukirchenWeyerWolfernOberösterreich
Lage der Gemeinde Ternberg im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Ternberg ist eine Marktgemeinde mit 3389 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Geografie

Ternberg liegt im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,5 km, von West nach Ost 11,7 km. 51,4 % der Fläche sind bewaldet, 39,6 % landwirtschaftlich genutzt.

In Ternberg weitet sich das Ennstal, und die Landschaft geht von einer bergigen in eine hügelige über. Die Entfernung zum nächsten Ballungszentrum, in diesem Fall die Stadt Steyr, beträgt 13 km.

Unweit des Ortes befindet sich das Nixloch, eine nach ihrem weißen Sinter (Nix) benannte Höhle.[1]

Die Orte Trattenbach (Plz: 4453) und Dürnbach (keine eigene Plz) sind Nebenorte, die ebenfalls zu Ternberg gerechnet werden.

Geologie

Geologisch gesehen ist Ternberg eine Grenzgemeinde, denn sie befindet sich genau an der Trennlinie zwischen rhenodanubischem Flysch und den nördlichen Kalkalpen. Die rhenodanubische Flyschzone charakterisiert sich durch ihre sanft hügelige, sandstreichende Mittelgebirgslandschaft. Als Folge der alpinen Gebirgsbildung wurde die Flyschzone im Süden her von den Kalkalpen überfahren und im Norden auf das Helvetikum überschoben.[2] Die Nördlichen Kalkalpen prägen das Landschaftsbild vor allem im Süden von Ternberg. Die höchste Erhebung ist hier der Schoberstein mit 1278 m, der mit seinem schroffen fünfteiligen Gipfelzug als perfektes Beispiel für Kalkstein dient. An seinem wuchtigen Bergstock schließen Mittelgebirgslandschaften aus sandigen, mergeligen und schiefrigen Gesteinen an.[3]

Die Bildung der Kalkalpen erfolgte in mehreren Teilabschnitten. Beginnend von der ausklingenden Jurazeit bis ins Jungtertiär kam es zur Entstehung verschiedener Gesteinsdecken. Man unterscheidet hier die drei große Deckensysteme der Bajuvarischen-, Tirolerischen- und Juvavischen-Decken. Ternberg ist namensgebend für einen Teil der Bajuvarischen Decken, die einen mehr oder minder intensiven internen Faltenbau besitzen. Die sogenannte „Ternberger Decke“ charakterisiert sich durch das Vorkommen des Reiflingerkalks sowie des Wettersteinkalkes.[4]

Das dritte bestimmende Element neben Feuer und Erde ist in Ternberg das Wasser. Die Enns, seit jeher Grenzfluss, Transportweg oder landschaftsbildendes Element der Pyhrn-Eisenwurzen Region, ist ein fester Bestandteil des Ternberger Ortsbildes. Im ganzen Ennstal besteht ein verbreiteter Talboden. Dieser wurde im großen Interglazial durch eine sehr kräftige Tiefenerosion der Enns, die das Tal bis ungefähr auf das heutige Niveau ausschürfte, eingetieft. Während dieser Periode dürfte es im Bereich der Nördlichen Kalkalpen noch zu kleinen Bewegungen gekommen sein, die sich in einem Aufgleiten dieser auf die Flyschzone äußerte. Die Enns legte Schotterterrassen an, die man in Hochterrasse und Niederterrasse unterscheidet. Ab Ternberg kann man eine Dreiteilung der Terrassen in zwei Niederterrassen und eine Hochterrasse feststellen.[5]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst die Ortschaft Ternberg. Katastralgemeinden sind Bäckengraben, Ternberg und Trattenbach.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Steyr.

Nachbargemeinden

Aschach an der Steyr Garsten
Steinbach an der Steyr Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Laussa, Losenstein
Reichraming Molln

Geschichte

Ortsgeschichte

Römischer Grabsteinfund in Ebenboden

Im Jahr 1958 wurde in Ebenboden ein römerzeitlicher Familiengrabstein entdeckt, der als bedeutendster Fund gilt. Der Grabstein wurde beim Ackern nahe des Bauernhauses Mayr zu Dambach gefunden. Er besteht aus gelblichem Kalkstein, ist jedoch stark verwittert und beschädigt. Der Grabstein zeigt ein Relief mit vier Personen: oben das Elternpaar und darunter je eine Tochter. Die Frisuren der Frauen auf dem Stein lassen darauf schließen, dass er zwischen 160 und 190 n. Chr. datiert werden kann. Der Stein ist ein Beispiel für hochwertige Handwerkskunst und weist möglicherweise Einflüsse oberitalischer Vorbilder auf. Trotz Nachforschungen an der Fundstelle konnten keine weiteren Fragmente gefunden werden, außer vereinzelten römischen Keramikscherben und Resten einer Pflasterung. Es konnte kein direkter Zusammenhang zwischen dem Stein und der Pflasterung nachgewiesen werden.[6]

Römischer Familiengrabstein, Fundort Ternberg, Oberösterreich

Römische Münzfunde im Bäckengraben

Vorfahren der Besitzer am Laimergut ließen 1837 den Keller des Bauernhauses, der sich unter der Bauernstube befindet, erweitern. Beim Erdaushub wurden zahlreiche Münzen, teils aus Kupfer, teils aus Silber, gefunden. Das Erdreich wurde jenseits des Weges, über Feld und Garten verteilt. Bei dieser Arbeit wurden weitere Münzen gefunden. Klarheit über die Münzfunde brachten die Forschungen von David Mitterkalkgruber im Jahre 1968. In Gesprächen mit dem damaligen Besitzer Josef Ettlinger erzählte dieser, dass er die Münzfundgeschichte wiederkehrend von seinem Großvater und Vater mitgeteilt bekommen zu haben. Sie machten ihn oft aufmerksam darauf, wo Geld zu finden sei. Der Besitzer selbst fand im Jahr 1924 im Garten drei Silbermünzen, welche er bei den Gesprächen mit Mitterkalkgruber noch in Verwahrung hatte. Die Münzfunde wurden anhand der verwertbaren Inschriften in die späte republikanische Zeit Roms datiert. Neben den römischen Münzfunden im Bäckgraben wurde auch ein römischer Grabstein in Ebenboden, Ternberg gefunden. Diese Funde lassen auf eine dauerhafte römische Präsenz im Hinterland der Limesbefestigung schließen. Als Begründung für die Präsenz führt Mitterkalkgruber ein wirtschaftliches Interesse aufgrund des Metallreichtums der Provinz Noricum ins Treffen.[7] Ein möglicher Verbindungsweg des römischen Militärlagers Lauriacum mit den steirischen Erzlagerstätten und die damit einhergehende römische Präsenz im Hinterland sowie in Ternberg erscheint als äußerst plausible Annahme. Die genaue Wegstrecke dieser Römerstraße ist bei Wissenschaftlern jedoch umstritten.

Ternberg erfuhr besonders durch die Position am Ennsfluss den Einzug in historische Prozesse. Die Enns erfüllte als Grenzfluss zwischen Ost und West eine bedeutende Aufgabe. Im Jahr 791 zog das fränkische Heer unter Karl dem Großen gegen die Awaren und lagerte am Limes Certus (die Enns war damals vertraglich gesicherte Grenze zwischen Franken und Awaren) um drei Tage lang zu fasten und zu beten. Karl der Große lagerte zwar vermutlich nicht in Ternberg, jedoch waren die Orte an der Enns inkl. Ternberg über Jahrhunderte lang fest in die geo-strategische Bedeutung des Grenzflusses eingebunden.[8] Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich.

Weltrekordfeitel Trattenbach

Durch die Präsenz der Eisenstraße begünstigt, siedelten sich an den Ufern des Trattenbaches schon sehr früh Messerschmiede an. Bis heute wird dort das „Trattenbacher Taschenfeitel“ erzeugt. Eine sehr große Attraktion stellt der größte Taschenfeitel der Welt dar, der am Eingang des Trattenbachtales aufgestellt ist. Eine Innung der Feitel-Produzenten gibt es seit 1680 (von Kaiser Leopold I. 1682 bestätigt). Bis vor dem Ersten Weltkrieg waren Manufakturen mit wasserkraftgetriebenen Hämmern in Betrieb. Heute kann man auf einer geführten, 1,5 km langen Wanderung im „Museumsdorf Trattenbach“ die historischen Produktionsstätten besichtigen und seinen eigenen Feitel anfertigen. Die Tradition der Feitelerzeugung ist seit 2015 immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Kirche Ternbergs wird im 12. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt, und zwar als Besitz des Klosters Garsten.[9] Die Errichtung einer Kirche bzw. einer Kapelle erfolgte aber sicherlich schon früher. Als Pfarre wird Ternberg erstmals am Beginn des 14. Jahrhunderts erwähnt – in dieser Zeit aber immer noch zum Kloster Garsten gehörend.

Seit 1490 wird Ternberg dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Reformation, Bauernkriege, Türkeneinfälle sind auch an der Pfarre nicht spurlos vorübergegangen. Plünderungen und Zerstörungen haben auch die Kirche im Laufe der Geschichte immer wieder getroffen.

Erst 1789, während der Regierungszeit des Kaisers Joseph II., der die Aufhebung des Klosters Garsten verfügte, wurde Ternberg eine selbständige Pfarre.

Aus der Zeit der Gotik des 15. Jahrhunderts stammen die zwei Chorfenster mit den wertvollen Glasgemälden. In den Jahren 1688 bis 1690 schuf Marian Rittinger, Laienbruder des Stiftes Garsten, den barocken Hochaltar der Kirche. Das Altarbild, das die Auferstehung Christi darstellt, ist ein Werk des Johann Karl von Reslfeld.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Von 14. Mai 1942 bis 18. September 1944 befand sich ein Außenlager des KZ Mauthausen in Ternberg. Bis zu 400 Häftlinge wurden hier beim Bau des Ennskraftwerkes sowie beim Straßen- und Brückenbau eingesetzt.

Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl der Gemeinde Ternberg stieg seit der Jahrtausendwende langsam, aber fast stetig an und hat zu Beginn des Jahres 2019 die Marke von 3400 Einwohnern überschritten.[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hammer und Schleiferei zum Kini im Museumsdorf Trattenbach
Bildungs- und Kulturhaus in der ehemaligen Volksschule Trattenbach, Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr (links)
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ternberg

Am 8. September 2019 fand in Ternberg des 28. oberösterreichische Ortsbildmesse statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ein „Rollende Landstraße“-Zug überquert die Mündung des Trattenbachs.

Neben der metallverarbeitenden Industrie sowie der Land- und Forstwirtschaft gibt es in Ternberg eine kleine Anzahl an Sommertouristen (24.743 Übernachtungen jährlich).[12] Außerdem herrscht reger Pendlerverkehr zu den näheren Städten, besonders nach Steyr.

Verkehr

Der Bahnhof Ternberg liegt an einer Teilstrecke der Rudolfsbahn.

Bildung

  • Volksschule Ternberg
  • Neue Mittelschule Ternberg

Sicherheit

Freiwillige Feuerwehr Trattenbach

Musik

Ternberger Musibuam auf der Ortsbildmesse 2019
  • Feuerwehrmusik Trattenbach
  • Musikverein Ternberg

Sport

  • RC Ternberg – Reiten
  • Union FC Ternberg – Fußball
  • TC Ternberg – Tennis
  • ÖTB Turnverein Ternberg
  • Wintersportverein Trattenbach
  • Cumulus Paragleiter Eisenwurzen
  • Stocksport Union Ternberg[13]
  • Naturfreunde Ternberg-Trattenbach
  • Smokin Aces – Pokerverein Ternberg
  • First Kubb-Club Austria [14]
  • Natursportverein Geoventure[15]

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Die Goldene Stimmgabel & die kunterbunte MiniMusicShow am 25. und 26. Oktober
  • 1. Mai bis 31. Oktober „Museumsdorf Trattenbach – im Tal der Feitelmacher“
  • Ternberger Marktfest (Termin: jährlich am ersten vollen Juli-Wochenende; Samstag und Sonntag)
  • Ortsfußballmeisterschaft (Termin: Pfingstwochenende)
  • Ortsmeisterschaften im Stockschießen im Winter und Sommer
  • Musikball des Musikvereins Ternberg beim GH Mandl in der Faschingszeit
  • Dirndlball der Landjugend Ternberg im September

Politik

Gemeinderat

Marktgemeindeamt

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850 waren:[21]

  • 1850–1852 Wolfgang Forster
  • 1852–1857 Franz Graf
  • 1857–1859 Peter Mayer
  • 1859–1861 Johann Spielhofer
  • 1861–1861 Franz Stübinger
  • 1861–1862 Johann Spielhofer
  • 1862–1864 Franz Stübinger
  • 1864–1867 Andreas Derfler
  • 1867–1870 Anton Mayer
  • 1870–1897 Alois Auer
  • 1897–1900 Josef Rohregger
  • 1900–1903 Johann Garstenauer
  • 1903–1906 Josef Rohregger
  • 1906–1921 Josef Großteßner-Hain
  • 1921–1939 Josef Ritt
  • 1939–1945 Josef Prinz
  • 1945–1945 Johann Wallner
  • 1945–1945 Rudolf Benigni
  • 1945–1954 Johann Wallner
  • 1954–1961 Franz Pöberl
  • 1961–1991 Engelbert Bergher
  • 1991–2003 Manfred Weber
  • 2003–2009 Alois Buchberger (ÖVP)
  • 2009–2021 Leopold Steindler (SPÖ)
  • seit 2021 Günther Steindler (SPÖ)

Gemeindepartnerschaften

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Karl Neudorfer: Heimat-Büchlein von Ternberg. Verschönergsverein Ternberg-Trattenbach, Ternberg 1931, S. 49 (landesbibliothek.at).
  • Helmut Begsteiger: Große Ternberger Hauschronik. Marktgemeinde Ternberg.
    • Band 1: Trattenbach, Kienberg, Wendbach. 1998.
    • Band 2: Bäckengraben, Breitenfurt, Ebenboden, Maireben, Mitteregg, Mühlbachgraben, Paukengraben, Reitnerberg, Schattleiten, Schweinsegg, Ternberg, Wurmbachgraben. 2000.
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Ternberg. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004, S. 1–145 (zobodat.at [PDF]).

Weblinks

Commons: Ternberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Günther Karl Kunst, Doris Nagel, Gernot Rabeder: Erste Grabungsergebnisse vom Nixloch bei Losenstein-Ternberg. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 134a, Linz 1989, S. 199–212 (zobodat.at [PDF]).
  2. Geographische Bildungsanstalt, Rocky Austria, Wien 2013, S. 29.
  3. Geographische Bildungsanstalt, Rocky Austria, Wien 2013, S. 25.
  4. M. Albaba: Geologie der Nördlichen Kalkalpen-Randzone zwischen Leonstein und Micheldorf im Bereich der Ternberger-Reichraminger Decke (Oberösterreich). Unveröffentlichte Dissertation, Wien 1983.
  5. Dirk van Husen: Zum Quartär des unteren Ennstales. Von Großraming bis zur Donau. In: Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt. Heft 3. Wien 1971, S. 511 (zobodat.at [PDF]).
  6. Lothar Eckhart: Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Ur- und Frühgeschichte. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 103, 1958, S. 19 (zobodat.at [PDF]).
  7. Mitterkalkgruber, David: (Neue Forschungen aus dem Siedlungsraum Ternberg im Ennstal) 1: Wirtschaftliche Interessen Roms im Siedlungsraum Ternberg? Ein Vorbericht über die jüngsten Funde. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 22 (1968), H. 3/4. S. 47–50
  8. Walter Pohl: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 578–822 n. Chr. München 1988, S. 308.
  9. Karl Hohensinner, Richard Reutner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der Politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Stadt und Steyr-Land (Südöstliches Traunviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 7). Wien 2001, ISBN 978-3-7001-2997-4, S. 146, Nr. 7.6.1.7 (Die älteste bekannte Urkunde Ternbergs stammt aus dem Stift Garsten und wurde in den 1180er-Jahren in den Zeitraum um das Jahr 1110 rückdatiert).
  10. Einwohnerzahl. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. September 2019.
  11. Bildungs- und Kulturhaus Volk(s)schule Trattenbach. In: bildungshaus-trattenbach.at. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  12. Ulrike Ramnek: Der sozio-ökonomische Strukturwandel der Gemeinde Ternberg in Oberösterreich nach 1945. Diplomarbeit, Innsbruck 1993 (zitiert nach aeiou.at).
  13. Union Ternberg. In: union-ternberg.lima-city.de. Archiviert vom Original am 29. Juni 2016; abgerufen am 29. Juni 2016.
  14. First Kubb-Club Austria – Startseite. In: www.kubb-club.at. Abgerufen am 29. Juni 2016.
  15. Impressum. Website des Natursportvereins Geoventure, abgerufen am 12. Juni 2017.
  16. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 13. Januar 2022.
  17. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 13. Januar 2022.
  18. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 13. Januar 2022.
  19. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  20. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41500.htm?g=41517
  21. Gemeinden | Ternberg. Land Oberösterreich -, abgerufen am 13. Januar 2022.
  22. Verschwisterungsurkunde. (DOC) 26. August 2000, abgerufen am 13. Januar 2022.