„Sheldon Harnick“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Jugend und Ausbildung: fehlendes Wort ergänzt
K Tippfehler entfernt, ISBN-Format, typografische Anführungszeichen
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sheldon Harnick.jpg|mini|Harnick (2006)]]
[[Datei:Sheldon Harnick.jpg|mini|Harnick (2006)]]
'''Sheldon Mayer Harnick''' (* [[30. April]] [[1924]] in [[Chicago]]; † [[23. Juni]] [[2023]] in [[New York City]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Singer-Songwriter]]. Er arbeitete lange Zeit mit dem Komponisten [[Jerry Bock]] zusammen und wurde gemeinsam mit ihm 1960 mit dem [[Pulitzer-Preis/Theater|Pulitzer-Preis]] sowie 1990 mit dem [[Johnny Mercer Award]] geehrt. 1972 fand er Eingang in die [[Songwriters Hall of Fame]].
'''Sheldon Mayer Harnick''' (* [[30. April]] [[1924]] in [[Chicago]]; † [[23. Juni]] [[2023]] in [[New York City]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Libretto|Librettist]], [[Liedtexter]] und [[Komponist]]. Er arbeitete lange Zeit mit dem Komponisten [[Jerry Bock]] zusammen und wurde gemeinsam mit ihm 1960 mit dem [[Pulitzer-Preis/Theater|Pulitzer-Preis]] sowie 1990 mit dem [[Johnny Mercer Award]] geehrt. 1972 fand er Eingang in die [[Songwriters Hall of Fame]].


== Jugend und Ausbildung ==
== Leben und Werk ==
Sheldon entstammte dem jüdischen Elternhaus von Esther, geborene Kanter, und dem Zahnarzt Harry Harnick. Er begann mit Geigenunterricht und schrieb bereits während seiner Zeit als Schüler an der im Nordwesten der Stadt gelegenen ''Carl Schurz High School'' Lieder. Zwar wurde er im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eingezogen, doch nahm er nicht am aktiven Dienst teil. Schon bei dem Versuch, mit dem Bajonett eine Erdnussdose zu öffnen, zog er sich ein Wunde zu, schrieb er später zu seiner Militärzeit. Nach 1945 ging er an die [[Northwestern University School of Music]] in [[Illinois]], wo er 1949 seinen Abschluss [[Bachelor of Music]] machte und beschloss bereits 1947, ans Theater zu gehen, nachdem er eine Aufnahme von [[Burton Lane]] und [[Yip Harburg]]s ''Finian's Rainbow'' gehört hatte, und zog 1950 nach New York.<ref name="Guardian">[https://www.theguardian.com/stage/2023/jun/25/sheldon-harnick-obituary ''Sheldon Harnick obituary''] [[The Guardian]], 30. Juni 2023</ref>
Sheldon entstammte dem jüdischen Elternhaus von Esther, geborene Kanter, und dem Zahnarzt Harry Harnick. Er nahm Geigenunterricht und schrieb bereits während seiner Zeit als Schüler an der im Nordwesten der Stadt gelegenen ''Carl Schurz High School'' Lieder. Zwar wurde er im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eingezogen, doch nahm er nicht am aktiven Dienst teil. Schon bei dem Versuch, mit dem Bajonett eine Erdnussdose zu öffnen, zog er sich eine Wunde zu, schrieb er später zu seiner Militärzeit. Nach 1945 ging er an die [[Northwestern University School of Music]] in [[Illinois]], wo er 1949 seinen Abschluss als [[Bachelor of Music]] machte. Er beschloss bereits 1947, ans Theater zu gehen, nachdem er eine Aufnahme von [[Burton Lane]] und [[E. Y. Harburg|Yip Harburgs]] ''Finian’s Rainbow'' gehört hatte, und zog 1950 nach New York.<ref name="Guardian">[https://www.theguardian.com/stage/2023/jun/25/sheldon-harnick-obituary ''Sheldon Harnick obituary''] [[The Guardian]], 30. Juni 2023</ref>


[[Datei:Jerry-bock-sitting-at-a-piano-with-sheldon-harnick.jpg|mini|hochkant|Harnick (hinten) mit Jerry Bock am Klavier, 1960]]
Seine Karriere am [[Broadway (Theater)|Broadway]] begann 1952 mit dem Lied ''The Boston Beguine'',<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=Vc5eqmucGl4 ''Alice Ghostley Boston Beguine''], [[Youtube]], 1952</ref> das in der [[Revue]] ''New Faces'' von [[Alice Ghostley]] gesungen wurde. Schnell erkannte er, dass das aufkommende [[Fernsehen]] die Broadway-Revues zerstören würde und suche nach einem anderen Betätigungsfeld. Schnell kam er mit Bock zusammen, der mit ihm das [[Musical]] ''The Body Beautiful'' erarbeitete, das zwar ein Misserfolg wurde, aber doch die Aufmerksamkeit des neuen Autoren-Duos erregte. So kam der Produzent und Regisseur [[George Abbott]] auf sie zu und sie erschufen das Musical ''[[Fiorello!]]'', dass 1959 auf die Bühne kam. In den nächsten Jahren sollte es 800 Mal aufgeführt werden, gewann drei ''Tony Awards'', den ''Sound of Music'' sowie – ungewöhnlich für ein Musical – einen Pulitzer-Preis.<ref name="Guardian" />
Seine Karriere am [[Broadway (Theater)|Broadway]] begann 1952 mit dem Lied ''The Boston Beguine'',<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=Vc5eqmucGl4 ''Alice Ghostley Boston Beguine''], [[Youtube]], 1952</ref> das in der [[Revue]] ''New Faces'' von [[Alice Ghostley]] gesungen wurde. Schnell erkannte er, dass das aufkommende [[Fernsehen]] die Broadway-Revuen zerstören würde, und suchte nach einem anderen Betätigungsfeld.<ref name="Guardian" /> So kam er im Juni 1956 durch [[Jack Cassidy]] mit Bock zusammen.<ref name="Lambert">[[Philip Lambert]]: [https://books.google.ch/books?id=6HAhUrC3VKUC&pg=PA45 ''To Broadway, To Life!: The Musical Theater of Bock and Harnick.''] Oxford University Press 2010, ISBN 978-0-19-978103-4, Seite&nbsp;45.</ref> [[Philip Lambert]] (* 1958) weist auf ihre Gemeinsamkeiten hin: Beide waren nur vier Lebensjahre auseinander, beide hatten einen Hochschulabschluss und, vielleicht am wichtigsten, beide waren Könner sowohl als Komponisten als auch als Texter. Vielleicht spielten auch ihre Wurzeln als jüdische [[Immigrant]]enkinder eine Rolle. In den 14 Jahren ihrer Zusammenarbeit sollten sieben gemeinsame [[Musical]]s entstehen.<ref>[[Charlotte Greenspan]]: [[doi:10.5406/americanmusic.30.2.0261|''To Broadway, To Life! The Musical Theater of Bock and Harnick Philip Lambert.'']] In: American Music'', University of Illinois, Band 30, Nr.&nbsp;2 (Sommer 2012), Seite&nbsp;261.''</ref> Bock war zu dieser Zeit in der Zusammenarbeit mit [[Jule Styne]] gerade etwas glücklos. So fiel es ihm nicht schwer, etwas Neues zu versuchen.<ref name="Lambert" /> Bock und Harnick begannen mit dem Musical ''The Body Beautiful'', das zwar ein Misserfolg wurde, aber doch die Aufmerksamkeit auf das neue Autoren-Duo zog. Der Produzent und Regisseur [[George Abbott]] trat an sie heran und sie erschufen das Musical ''[[Fiorello!]]'', welches 1959 auf die Bühne kam. In den nächsten Jahren sollte es 800 Mal aufgeführt werden, gewann drei ''Tony Awards'' sowie – ungewöhnlich für ein Musical – einen Pulitzer-Preis.<ref name="Guardian" />


Von Harburg bekam Harnick den Rat, mit einer möglichst großen Zahl von Komponisten zusammen zu arbeiten und auch, eher Lieder für die Werbung (Image songs) oder [[Novelty Song]]s zu schreiben und keine [[Ballade]]n. In der Mitte der 1960er Jahre schrieben die beiden Kassenschlager im Jahresinterval. Vor allem ''She Loves Me'', ''The Apple Tree'' und ''The Rothschilds'' blieben besonders in Erinnerung, doch ''Fiddler on the Roof'' von 1964 avancierte zu einem der beliebtesten Broadway-Musicals.<ref>[https://www.pbs.org/wnet/broadway/stars/jerry-block-and-sheldon-harnick/ ''Jerry Block and Sheldon Harnick.''] Biographical information provided by MUZE UK. Excerpted from the ENCYCLOPEDIA OF POPULAR MUSIC, edited by Colin Larkin, 2004.</ref>
Von Harburg bekam Harnick den Rat, mit einer möglichst großen Zahl von Komponisten zusammenzuarbeiten, und auch, eher Lieder für die Werbung (Image songs) oder [[Novelty Song]]s zu schreiben und keine [[Ballade]]n. In der Mitte der 1960er Jahre schrieben die beiden Kassenschlager im Jahrestakt. Vor allem ''She Loves Me'', ''The Apple Tree'' und ''The Rothschilds'' blieben besonders in Erinnerung, doch ''Fiddler on the Roof'' (auf Deutsch ''[[Anatevka]]'') von 1964 avancierte zu einem der beliebtesten Broadway-Musicals.<ref>[https://www.pbs.org/wnet/broadway/stars/jerry-block-and-sheldon-harnick/ ''Jerry Block and Sheldon Harnick.''] Biographical information provided by MUZE UK. Excerpted from the ENCYCLOPEDIA OF POPULAR MUSIC, edited by Colin Larkin, 2004.</ref>


58 Jahre wohnte er zusammen mit seiner dritten Frau Margery Gray, die er 1965 geheiratet hatte, an der [[Upper West Side]] mit Blick auf den [[Central Park]]. Zuvor war er mitMary Boatner und Elaine May zusammen.<ref>Nelson Pressley: [https://www.washingtonpost.com/obituaries/2023/06/23/sheldon-harnick-fiddler-dead/ ''Sheldon Harnick, lyricist of 'Fiddler on the Roof,' dies at 99.''] [[The Washington Post]], 23. Juni 2023</ref> Harnick hatte zu Lebzeiten zwei Kinder und vier Enkel.<ref name="Guardian" />
58 Jahre wohnte er zusammen mit seiner dritten Frau Margery Gray, die er 1965 geheiratet hatte, an der [[Upper West Side]] mit Blick auf den [[Central Park]]. Zuvor war er mit Mary Boatner und Elaine May zusammen gewesen.<ref>Nelson Pressley: [https://www.washingtonpost.com/obituaries/2023/06/23/sheldon-harnick-fiddler-dead/ ''Sheldon Harnick, lyricist of 'Fiddler on the Roof,' dies at 99.''] [[The Washington Post]], 23. Juni 2023</ref> Harnick hatte zu Lebzeiten zwei Kinder und vier Enkel.<ref name="Guardian" /> Am 23. Juni 2023 verstarb Sheldon Harnick in [[New York City]] im Alter von 99 Jahren.

== Bühnenproduktionen ==
* ''[[New Faces of 1952]]'' (1952) (Musik)<ref name="nyt">Robert Berkvist: [https://www.nytimes.com/2023/06/23/theater/sheldon-harnick-dead.html ''Sheldon Harnick, 'Fiddler on the Roof' Lyricist, Dies at 99.''] [[The New York Times]], 23. Juni 2023</ref>
* ''[[Shangri-La (Musical)|Shangri-La]]'' (1956) (Musik)<ref name ="Kennedy">[https://apnews.com/article/sheldon-harnick-dead-fiddler-e6a9c8a883e245c3a25eb722abbb16ea ''Tony-winning lyricist Sheldon Harnick 'Fiddler on the Roof' creator, dies at 99.''] [[Associated Press]], 23. Juni 2023.</ref>
* ''[[The Body Beautiful]]'' (1958) (Bock)<ref name="nyt" />
* ''[[Portofino (Musical)|Portofino]]'' (1958) (Liedtexte mit [[Richard Ney]])<ref name="IBDB">[https://www.ibdb.com/broadway-cast-staff/sheldon-harnick-8645 ''Sheldon Harnick''], [[Internet Broadway Database]], [[The Broadway League]] 26. Juni 2023.</ref>
* ''[[Fiorello!]]'' (1959) (Bock)<ref name="nyt" />
* ''Songs to Ford-ify Your Future'' (1959) (Bock), ein Produktion für die [[Ford Motor Company]]<ref>Ryan Leeds: [http://www.manhattandigest.com/2014/02/11/sheldon-harnick-interview/ "Interview With Sheldon Harnick: A "Fiddler" at the York"] manhattandigest.com, 11. Februar 2014</ref>
* ''[[Tenderloin (Musical)|Tenderloin]]'' (1960) (Bock)<ref name="nyt" />
* ''Smiling the Boy Fell Dead'' (1961) (David Baker)<ref name = IOBDB>[http://www.iobdb.com/CreditableEntity/11436 ''Sheldon Harnick''] [[Internet Off-Broadway Database]], [[Lortel Archives]], 23. Juni 2023.</ref>
* ''[[She Loves Me]]'' (1963) (Bock)<ref name="nyt" />
* ''Fiddler on the Roof'' (dt. ''[[Anatevka]]'', 1964) (Bock)<ref name="nyt" />
* ''[[The Apple Tree]]'' (1966) (Bock)<ref name="nyt" />
* ''[[Her First Roman]]'' (1968) (Bock)<ref>[https://www.broadwayworld.com/shows/creative.php?showid=321633 ''Her First Roman - Broadway Creative Team''] [[BroadwayWorld]], 26. Juni 2023.</ref>
* ''[[The Rothschilds (Musical)|The Rothschilds]]'' (1970) (Bock)<ref name="nyt" />
* ''Pinocchio'' (1973) ([[Mary Rodgers]])<ref name="Kennedy" />
* ''[[Captain Jinks of the Horse Marines]]'' (1975) ([[Jack Beeson]])<ref name="nyt" />
* ''Alice in Wonderland'' (1975) ([[Joe Raposo]])<ref name="WT">[https://www.writerstheatre.org/sheldon-harnick-biography ''Sheldon Harnick biography''.] [[Writers Theatre]], 26. Juni 2023.</ref>
* ''[[Rex (Musical)|Rex]]'' (1976) ([[Richard Rodgers]])<ref name="Kennedy" />
* ''[[The Madwoman of Central Park West]]'' (1979)<ref name="IBDB" />
* ''[[The Umbrellas of Cherbourg#Stage adaptation|The Umbrellas of Cherbourg]]'' (1979) ([[Michel Legrand]]) (steuerte englische Texte für die Bühnenadaption bei)<ref name="Kennedy" />
* ''[[Adaptations of A Christmas Carol|A Christmas Carol]]'' (1981) ([[Michel Legrand]])<ref name="WT"/>
* ''[[A Wonderful Life (Musical)|A Wonderful Life]]'' (1986) ([[Joe Raposo]])<ref name="WT" />
* ''[[Cyrano: The Musical]]'' (1993) (contributed English lyrics)<ref name="Kennedy" />
* ''[[The Phantom Tollbooth]]'' (1995) (Liedtexte und gemeinsam mit [[Norton Juster]] für das Buch verantwortlich)<ref name="nyt" />
* ''Coyote Tales'' (1998) ([[Henry Mollicone]])<ref name="WT" />
* ''Dragons'' (2003) (Musik von ihm)<ref name="nyt" />
* ''[[Anatevka|Fiddler on the Roof]]'' (2004) (Textbeiträge für den neuen Song „Topsy Turvy“) (Jerry Bock)<ref name="IBDB" />
* ''Lady Bird: First Lady of the Land'' (2016)<ref name="nyt" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://findingaids.library.northwestern.edu/agents/people/2017 ''Harnick, Sheldon''], [[Northwestern University|Northwestern]] Libraries, Archival and Manuscript Collections, 2013
* [https://findingaids.library.northwestern.edu/agents/people/2017 ''Harnick, Sheldon''], [[Northwestern University|Northwestern]] Libraries, Archival and Manuscript Collections, 2013
* [https://savethemusic.com/artist/sheldon-harnick/ ''37 Liedkompositionen von Sheldon Harnick''] auf ''Save the music'', Quelle für jüdische Musik einschließlich Jiddisch, Judeo-Espanyol, Hebräisch, Klezmer und Chazonish.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 23: Zeile 54:
[[Kategorie:Komponist (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Komponist (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Pulitzer-Preisträger]]
[[Kategorie:Pulitzer-Preisträger]]
[[Kategorie:Musiker (New York City)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
Zeile 35: Zeile 67:
|GEBURTSORT=[[Chicago]]
|GEBURTSORT=[[Chicago]]
|STERBEDATUM=23. Juni 2023
|STERBEDATUM=23. Juni 2023
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[New York City]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 17:32 Uhr

Harnick (2006)

Sheldon Mayer Harnick (* 30. April 1924 in Chicago; † 23. Juni 2023 in New York City) war ein US-amerikanischer Librettist, Liedtexter und Komponist. Er arbeitete lange Zeit mit dem Komponisten Jerry Bock zusammen und wurde gemeinsam mit ihm 1960 mit dem Pulitzer-Preis sowie 1990 mit dem Johnny Mercer Award geehrt. 1972 fand er Eingang in die Songwriters Hall of Fame.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sheldon entstammte dem jüdischen Elternhaus von Esther, geborene Kanter, und dem Zahnarzt Harry Harnick. Er nahm Geigenunterricht und schrieb bereits während seiner Zeit als Schüler an der im Nordwesten der Stadt gelegenen Carl Schurz High School Lieder. Zwar wurde er im Zweiten Weltkrieg eingezogen, doch nahm er nicht am aktiven Dienst teil. Schon bei dem Versuch, mit dem Bajonett eine Erdnussdose zu öffnen, zog er sich eine Wunde zu, schrieb er später zu seiner Militärzeit. Nach 1945 ging er an die Northwestern University School of Music in Illinois, wo er 1949 seinen Abschluss als Bachelor of Music machte. Er beschloss bereits 1947, ans Theater zu gehen, nachdem er eine Aufnahme von Burton Lane und Yip Harburgs Finian’s Rainbow gehört hatte, und zog 1950 nach New York.[1]

Harnick (hinten) mit Jerry Bock am Klavier, 1960

Seine Karriere am Broadway begann 1952 mit dem Lied The Boston Beguine,[2] das in der Revue New Faces von Alice Ghostley gesungen wurde. Schnell erkannte er, dass das aufkommende Fernsehen die Broadway-Revuen zerstören würde, und suchte nach einem anderen Betätigungsfeld.[1] So kam er im Juni 1956 durch Jack Cassidy mit Bock zusammen.[3] Philip Lambert (* 1958) weist auf ihre Gemeinsamkeiten hin: Beide waren nur vier Lebensjahre auseinander, beide hatten einen Hochschulabschluss und, vielleicht am wichtigsten, beide waren Könner sowohl als Komponisten als auch als Texter. Vielleicht spielten auch ihre Wurzeln als jüdische Immigrantenkinder eine Rolle. In den 14 Jahren ihrer Zusammenarbeit sollten sieben gemeinsame Musicals entstehen.[4] Bock war zu dieser Zeit in der Zusammenarbeit mit Jule Styne gerade etwas glücklos. So fiel es ihm nicht schwer, etwas Neues zu versuchen.[3] Bock und Harnick begannen mit dem Musical The Body Beautiful, das zwar ein Misserfolg wurde, aber doch die Aufmerksamkeit auf das neue Autoren-Duo zog. Der Produzent und Regisseur George Abbott trat an sie heran und sie erschufen das Musical Fiorello!, welches 1959 auf die Bühne kam. In den nächsten Jahren sollte es 800 Mal aufgeführt werden, gewann drei Tony Awards sowie – ungewöhnlich für ein Musical – einen Pulitzer-Preis.[1]

Von Harburg bekam Harnick den Rat, mit einer möglichst großen Zahl von Komponisten zusammenzuarbeiten, und auch, eher Lieder für die Werbung (Image songs) oder Novelty Songs zu schreiben und keine Balladen. In der Mitte der 1960er Jahre schrieben die beiden Kassenschlager im Jahrestakt. Vor allem She Loves Me, The Apple Tree und The Rothschilds blieben besonders in Erinnerung, doch Fiddler on the Roof (auf Deutsch Anatevka) von 1964 avancierte zu einem der beliebtesten Broadway-Musicals.[5]

58 Jahre wohnte er zusammen mit seiner dritten Frau Margery Gray, die er 1965 geheiratet hatte, an der Upper West Side mit Blick auf den Central Park. Zuvor war er mit Mary Boatner und Elaine May zusammen gewesen.[6] Harnick hatte zu Lebzeiten zwei Kinder und vier Enkel.[1] Am 23. Juni 2023 verstarb Sheldon Harnick in New York City im Alter von 99 Jahren.

Bühnenproduktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Sheldon Harnick obituary The Guardian, 30. Juni 2023
  2. Alice Ghostley Boston Beguine, Youtube, 1952
  3. a b Philip Lambert: To Broadway, To Life!: The Musical Theater of Bock and Harnick. Oxford University Press 2010, ISBN 978-0-19-978103-4, Seite 45.
  4. Charlotte Greenspan: To Broadway, To Life! The Musical Theater of Bock and Harnick Philip Lambert. In: American Music, University of Illinois, Band 30, Nr. 2 (Sommer 2012), Seite 261.
  5. Jerry Block and Sheldon Harnick. Biographical information provided by MUZE UK. Excerpted from the ENCYCLOPEDIA OF POPULAR MUSIC, edited by Colin Larkin, 2004.
  6. Nelson Pressley: Sheldon Harnick, lyricist of 'Fiddler on the Roof,' dies at 99. The Washington Post, 23. Juni 2023
  7. a b c d e f g h i j k l Robert Berkvist: Sheldon Harnick, 'Fiddler on the Roof' Lyricist, Dies at 99. The New York Times, 23. Juni 2023
  8. a b c d e Tony-winning lyricist Sheldon Harnick 'Fiddler on the Roof' creator, dies at 99. Associated Press, 23. Juni 2023.
  9. a b c Sheldon Harnick, Internet Broadway Database, The Broadway League 26. Juni 2023.
  10. Ryan Leeds: "Interview With Sheldon Harnick: A "Fiddler" at the York" manhattandigest.com, 11. Februar 2014
  11. Sheldon Harnick Internet Off-Broadway Database, Lortel Archives, 23. Juni 2023.
  12. Her First Roman - Broadway Creative Team BroadwayWorld, 26. Juni 2023.
  13. a b c d Sheldon Harnick biography. Writers Theatre, 26. Juni 2023.