„Martinsberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
wahldiagramm rahmenlos; koord kompakter; +beleg; mehrspaltig
Topothek ergänzt
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|Name = Martinsberg
|Name = Martinsberg
|Wappen = AUT Martinsberg COA.png
|Wappen = AUT Martinsberg COA.png
|lat_deg = 48/22/00/N
|lat_deg = 48/22/30/N
|lon_deg = 15/09/00/E
|lon_deg = 15/09/00/E
|Höhe = 825
|Höhe = 825
Zeile 13: Zeile 13:
|Kfz = ZT
|Kfz = ZT
|Gemeindekennzahl = 32517
|Gemeindekennzahl = 32517
|LOCODE = AT MRB
|NUTS = AT124
|NUTS = AT124
|Adresse = Martinsberg 6<br />3664 Martinsberg
|Adresse = Martinsberg 6<br />3664 Martinsberg
Zeile 24: Zeile 25:
| Beschriftung = Sitze
| Beschriftung = Sitze
| Land = AT
| Land = AT
| Breite = 0.9
| Breite = 0.8
|ÖVP|SPÖ
|ÖVP|SPÖ
| ÖVP = 14
| ÖVP = 16
| SPÖ = 5
| SPÖ = 3
}}
}}
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015|2015]]
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020|2020]]
|Bild1 =
|Bild1 = Heli3 2008-118-1.jpg
|Bildbeschreibung1 =
|Bildbeschreibung1 = Ortszentrum von Martinsberg
}}
}}


Zeile 37: Zeile 38:


== Geografie ==
== Geografie ==
Martinsberg liegt im südwestlichen Teil des [[Waldviertel]] am Ostende des [[Weinsberger Wald]]es. Die Fläche der [[Marktgemeinde]] umfasst 33,75 Quadratkilometer. 43,1 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Martinsberg liegt im südwestlichen Teil des [[Waldviertel]] am Ostende des [[Weinsberger Wald]]es. Die Fläche der [[Marktgemeinde]] umfasst 34 Quadratkilometer. Mehr als die Hälfte der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, 43 Prozent sind bewaldet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0101/g32517.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Fläche und Flächennutzung |werk= |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-01-13 |format=PDF |sprache=}}</ref>


=== Gemeindegliederung ===
=== Gemeindegliederung ===

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 17 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 17 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):

{{Mehrspaltige Liste|breite=20em|
{{Mehrspaltige Liste|breite=20em|
* Edlesberg ({{EWZ|AT Ortschaft|06898}})
* [[Edlesberg]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06898}})
* Größenbach ({{EWZ|AT Ortschaft|17791}})
* Größenbach ({{EWZ|AT Ortschaft|17791}})
* Holzwiese ({{EWZ|AT Ortschaft|17792}})
* Holzwiese ({{EWZ|AT Ortschaft|17792}})
* Hundsbach ({{EWZ|AT Ortschaft|17793}})
* Hundsbach ({{EWZ|AT Ortschaft|17793}})
* Kleingerungs ({{EWZ|AT Ortschaft|06899}})
* [[Kleingerungs]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06899}})
* Kleinpertholz ({{EWZ|AT Ortschaft|06900}})
* [[Kleinpertholz (Gemeinde Martinsberg)|Kleinpertholz]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06900}})
* Loitzenreith ({{EWZ|AT Ortschaft|06901}})
* [[Loitzenreith]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06901}})
* Martinsberg ({{EWZ|AT Ortschaft|06902}})
* Martinsberg ({{EWZ|AT Ortschaft|06902}})
* Mitterndorf ({{EWZ|AT Ortschaft|06903}})
* Mitterndorf ({{EWZ|AT Ortschaft|06903}})
* Oed ({{EWZ|AT Ortschaft|06904}})
* [[Oed (Gemeinde Martinsberg)|Oed]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06904}})
* Pitzeichen ({{EWZ|AT Ortschaft|06905}})
* Pitzeichen ({{EWZ|AT Ortschaft|06905}})
* Poggschlag ({{EWZ|AT Ortschaft|06906}})
* Poggschlag ({{EWZ|AT Ortschaft|06906}})
* Reitzendorf ({{EWZ|AT Ortschaft|06907}})
* Reitzendorf ({{EWZ|AT Ortschaft|06907}})
* Thumling ({{EWZ|AT Ortschaft|06908}})
* [[Thumling]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06908}})
* Walpersdorf ({{EWZ|AT Ortschaft|06909}})
* Walpersdorf ({{EWZ|AT Ortschaft|06909}})
* Weixelberg ({{EWZ|AT Ortschaft|06910}})
* [[Weixelberg (Gemeinde Martinsberg)|Weixelberg]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06910}})
* Wiehalm ({{EWZ|AT Ortschaft|06911}})
* [[Wiehalm]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06911}})
}}
}}


Zeile 75: Zeile 74:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Gemeinde wurde 1135 zum ersten Mal schriftlich im Zuge der Schenkung des Gebiets von Gräfin Adelheid von Wildberg an das [[Stift Kremsmünster]] als ''Prumste'' erwähnt, die dem Heiligen Martin geweihte Kirche wurde 1140 durch den Passauer [[Reginbert von Hagenau|Bischof Reginbert]] geweiht und zur Pfarrkirche erhoben. Der Ort erhielt 1299 das Marktrecht und hatte zur gleichen Zeit auch einen Schulmeister namens Magister Leo. 1503 wurde der Markt und die umliegenden Dörfer an die [[Pöggstall (Herrschaft)|Herrschaft Pöggstall]] verkauft, während der Reformationszeit war der Ort stark protestantisch geprägt und wurde erst 1784 wieder eine eigene Pfarre. 1906 wird der Ort an das Eisenbahnnetz angeschlossen, der Eisenbahnverkehr aber 1986 wieder eingestellt.<ref>Franz Eppel: Das Waldviertel, Wien 1963</ref>
=== Einwohnerentwicklung ===
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1221 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1242 Einwohner, 1981 1317 und im Jahr 1971 1419 Einwohner.


Im Zuge der [[NÖ. Kommunalstrukturverbesserung]] wurden Anfang 1967 die Gemeinden Oed und Weixelberg eingegliedert. Die Gemeinde Ulrichschlag wurde Anfang 1970 eingemeindet, wechselte später jedoch zur Gemeinde Gutenbrunn.<ref>{{StatistikAustria Gemeindeänderungen}}, abgerufen am 3. Mai 2024</ref>
== Politik ==
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Friedrich Fürst, Amtsleiterin Anneliese Haslinger.


=== Einwohnerentwicklung ===
Im [[Gemeinderat (Österreich)|Marktgemeinderat]] gibt es nach der [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015|Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015]] bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] 14, [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] 5.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2015|zugriff=2019-03-03}}
<timeline>
Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9)
id:darkgrey value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:20
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:1600
TimeAxis = orientation:horizontal
AlignBars = late
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0
BackgroundColors = canvas:sfondo
PlotData=
color:skyblue width:14 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till
bar:1869 from:0 till:1492 text:1.492
bar:1880 from:0 till:1576 text:1.576
bar:1890 from:0 till:1530 text:1.530
bar:1900 from:0 till:1451 text:1.451
bar:1910 from:0 till:1380 text:1.380
bar:1923 from:0 till:1496 text:1.496
bar:1934 from:0 till:1450 text:1.450
bar:1939 from:0 till:1388 text:1.388
bar:1951 from:0 till:1373 text:1.373
bar:1961 from:0 till:1414 text:1.414
bar:1971 from:0 till:1419 text:1.419
bar:1981 from:0 till:1317 text:1.317
bar:1991 from:0 till:1242 text:1.242
bar:2001 from:0 till:1221 text:1.221
bar:2011 from:0 till:1153 text:1.153
bar:2021 from:0 till:1085 text:1.085
bar:2022 from:0 till:1093 text:1.093
TextData=
fontsize:S pos:(35,20)
text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistik Austria"
</timeline>


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Kath. Pfarrkirche hl. Martin in Martinsberg.jpg|mini|[[Pfarrkirche Martinsberg]]]]
Westlich von Martinsberg im Gemeindeteil Edlesberg befindet sich der ''Edlesbergersee'' (seltener auch Edlesbergerteich genannt). Dieser stellt ein Naherholungsgebiet und Fischreservat dar. Zusammen mit dem ''Hanslteich'', dem ''Kampleitenteich'' und ''Reitzendorferteich'' wurde der 13,67 Hektar große Teich unter ''Anton Freiherr von Seldern'' Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt, um als Wasserspeicher für die [[Holzschwemmanlage|Holzschwemme]] im [[Weitenbach (Donau)|Weitenbach]] zu fungieren.
[[Datei:Ortskapelle hl. Anna in Kleingerungs.jpg|mini|hochkant|Ortskapelle Kleingerungs]]

{{weitereBDA|-weitere=1}}
{{weitereBDA}}
* Katholische [[Pfarrkirche Martinsberg]] hl. Martin
* Pranger Martinsberg
* Ortskapelle Kleingerungs hl. Anna
* [[Meteorstation Martinsberg]] des Österreichischen [[Österreichischer Astronomischer Verein|Astrovereins]] bei Oed
* [[Sternwarte Orion]]
* Edlesbergersee: Westlich von Martinsberg im Gemeindeteil Edlesberg befindet sich der Edlesbergersee (seltener auch Edlesbergerteich genannt). Dieser stellt ein Naherholungsgebiet und Fischreservat dar. Zusammen mit dem Hanslteich, dem Kampleitenteich und Reitzendorferteich wurde der 13,67 Hektar große Teich unter Anton Freiherr von Seldern Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt, um als Wasserspeicher für die [[Holzschwemmanlage|Holzschwemme]] im [[Weitenbach (Donau)|Weitenbach]] zu fungieren.


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaftssektoren ===
Von den landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden sechzig im Haupt- und vierzig im Nebenerwerb geführt. Im Produktionssektor waren fast drei Viertel der Beschäftigten im Baugewerbe tätig. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren der Handel mit 56 Erwerbstätigen und die sozialen und öffentlichen Dienste mit 41 Erwerbstätigen (Stand 2011).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g32517.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-01-13 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g32517.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-01-13 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g32517.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-01-13 |format=PDF}}</ref>
{| class="wikitable" | style="text-align:center"
! rowspan="2" |Wirtschaftssektor
! colspan="2" |Anzahl Betriebe
! colspan="2" |Erwerbstätige
|-
!2011
!2001
!2011
!2001
|-
|style="text-align:left"|Land- und Forstwirtschaft <sup>1)</sup>
|106
|132
|114
|115
|-
|style="text-align:left"|Produktion
|16
|12
|144
|166
|-
|style="text-align:left"|Dienstleistung
|39
|33
|128
|124
|}
<sup>1)</sup> Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

=== Verkehr ===
[[Datei:Martinsberg-gutenbrunn-5042 14-viennaphoto at.jpg|mini|Bhf. Martinsberg-Gutenbrunn mit Dieseltriebwagen [[BBÖ VT 42|ÖBB 5042.14]] ]]
[[Datei:Martinsberg-gutenbrunn-5042 14-viennaphoto at.jpg|mini|Bhf. Martinsberg-Gutenbrunn mit Dieseltriebwagen [[BBÖ VT 42|ÖBB 5042.14]] ]]
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 45, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 132. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 534. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,12 Prozent. Der Ort bildet den Endpunkt der [[Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg]], welche bis 1986 auch den Personenverkehr bediente. Heute wird sie nur mehr für Gütertransporte (insbes. Holz, Abfallentsorgung sowie Heizöl) genutzt.
* Bahn: Der Ort bildete den Endpunkt der [[Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg]], welche bis 1986 auch den Personenverkehr bediente. Danach wurde sie nur mehr für Gütertransporte (insbes. Holz, Abfallentsorgung sowie Heizöl) genutzt, 2014 wurden die Gleise endgültig abgetragen.
* Industriebahn: Zwischen 1922 und 1933 existierte die [[Industriebahn Gutenbrunn–Martinsberg]], diese führte vom Bahnhof Martinsberg zur Säge in Gutenbrunn.
* Straße: Durch den Osten des Gemeindegebietes verläuft die [[Zwettler Straße]] B36, die von [[Ybbs an der Donau|Ybbs]] nach [[Dobersberg]] führt.

=== Öffentliche Einrichtungen ===
In der Gemeinde gibt es einen [[Kindergarten]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2020-10-03}}</ref> eine [[Volksschule in Österreich|Volksschule]], eine [[Mittelschule (Österreich)|Mittelschule]] und eine Musikschule.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schulen-online.at/ |titel=Schulensuche |werk=Schulen online |abruf=2020-09-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.martinsberg.at/Buergerservice/Schule_und_Bildung |titel=Schule und Bildung |hrsg=Martinsberg |sprache=de-AT |abruf=2023-01-21}}</ref>

== Politik ==
{{Bilderwunsch|hier|Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde}}
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 6 SPÖ.
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Franz Ledermüller und 3 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=1995|zugriff=2019-12-31}}
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Franz Ledermüller und 3 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2000|zugriff=2019-12-31}}
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 SPÖ und 3 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Gernot Mader.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|zugriff=2019-12-31}}
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 4 SPÖ und 3 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Gernot Mader.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2010|zugriff=2019-12-31}}
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2015|zugriff=2019-12-31}}
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP und 3 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2020|zugriff=2020-01-31}}

=== Bürgermeister ===
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen-->
* bis 2010 Johann Höllrigl (ÖVP)
* seit 2010 Friedrich Fürst (ÖVP)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.martinsberg.at/Politik/Buergermeister |titel=Martinsberg |abruf=2021-01-13 |sprache=de-AT}}</ref>

== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger der Gemeinde ===
* 2015: Josef Rehberger<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/zwettl/c-politik/josef-rehberger-erster-ehrenbuerger-von-martinsberg_a1578184 |titel=Josef Rehberger erster Ehrenbürger von Martinsberg |werk=meinbezirk.at |datum=2015-12-11 |abruf=2022-12-05}}</ref>
<!-- === Söhne und Töchter der Gemeinde === -->
<!-- Chronologisch gereiht nach Geburtsjahr -->
<!-- === Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten === -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Martinsberg}}
{{Commonscat}}
* [http://www.martinsberg.at/ offizielle Website der Gemeinde Martinsberg]
* [http://www.martinsberg.at/ offizielle Website der Gemeinde Martinsberg]
* [https://martinsberg.topothek.at/ Topothek der Gemeinde Martinsberg]
* http://www.sternwarte.coolinfo.de/
* http://www.sternwarte.coolinfo.de/
* {{Nömuseum|o|1888}}
* {{StatistikAustria|32517}}
* {{StatistikAustria|32517}}


Zeile 101: Zeile 205:
<references />
<references />


{{Naviblock
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Zwettl}}
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Martinsberg
{{Normdaten|TYP=g|GND=4800812-6}}
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Zwettl
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4800812-6|VIAF=248300959}}


[[Kategorie:Martinsberg| ]]
[[Kategorie:Martinsberg| ]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 11:44 Uhr

Marktgemeinde
Martinsberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Martinsberg
Martinsberg (Österreich)
Martinsberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 33,77 km²
Koordinaten: 48° 23′ N, 15° 9′ OKoordinaten: 48° 22′ 30″ N, 15° 9′ 0″ O
Höhe: 825 m ü. A.
Einwohner: 1.065 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 32 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3664, 3665
Vorwahl: 02874
Gemeindekennziffer: 3 25 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Martinsberg 6
3664 Martinsberg
Website: www.martinsberg.at
Politik
Bürgermeister: Friedrich Fürst (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
16
3
16 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Martinsberg im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)AllentsteigAltmelonArbesbachBad TraunsteinBärnkopfEchsenbachGöpfritz an der WildGrafenschlagGroß GerungsGroßgöttfritzGutenbrunnKirchschlagKottes-PurkLangschlagMartinsbergOttenschlag (Niederösterreich)PöllaRappottensteinSallingbergSchönbach (Niederösterreich)SchwarzenauSchweiggersWaldhausenZwettl-Niederösterreich
Lage der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortszentrum von Martinsberg
Ortszentrum von Martinsberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Martinsberg ist eine Marktgemeinde mit 1065 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martinsberg liegt im südwestlichen Teil des Waldviertel am Ostende des Weinsberger Waldes. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 34 Quadratkilometer. Mehr als die Hälfte der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, 43 Prozent sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 17 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Edlesberg, Kleingerungs, Kleinpertholz, Loitzenreith, Martinsberg, Mitterndorf, Oed, Reitzendorf, Thumling, Walpersdorf, Weixelberg und Wiehalm.

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bad Traunstein Ottenschlag
Gutenbrunn Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Kirchschlag
Pöggstall

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde wurde 1135 zum ersten Mal schriftlich im Zuge der Schenkung des Gebiets von Gräfin Adelheid von Wildberg an das Stift Kremsmünster als Prumste erwähnt, die dem Heiligen Martin geweihte Kirche wurde 1140 durch den Passauer Bischof Reginbert geweiht und zur Pfarrkirche erhoben. Der Ort erhielt 1299 das Marktrecht und hatte zur gleichen Zeit auch einen Schulmeister namens Magister Leo. 1503 wurde der Markt und die umliegenden Dörfer an die Herrschaft Pöggstall verkauft, während der Reformationszeit war der Ort stark protestantisch geprägt und wurde erst 1784 wieder eine eigene Pfarre. 1906 wird der Ort an das Eisenbahnnetz angeschlossen, der Eisenbahnverkehr aber 1986 wieder eingestellt.[3]

Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurden Anfang 1967 die Gemeinden Oed und Weixelberg eingegliedert. Die Gemeinde Ulrichschlag wurde Anfang 1970 eingemeindet, wechselte später jedoch zur Gemeinde Gutenbrunn.[4]

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pfarrkirche Martinsberg
Ortskapelle Kleingerungs
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Martinsberg
  • Katholische Pfarrkirche Martinsberg hl. Martin
  • Pranger Martinsberg
  • Ortskapelle Kleingerungs hl. Anna
  • Meteorstation Martinsberg des Österreichischen Astrovereins bei Oed
  • Sternwarte Orion
  • Edlesbergersee: Westlich von Martinsberg im Gemeindeteil Edlesberg befindet sich der Edlesbergersee (seltener auch Edlesbergerteich genannt). Dieser stellt ein Naherholungsgebiet und Fischreservat dar. Zusammen mit dem Hanslteich, dem Kampleitenteich und Reitzendorferteich wurde der 13,67 Hektar große Teich unter Anton Freiherr von Seldern Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt, um als Wasserspeicher für die Holzschwemme im Weitenbach zu fungieren.

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftssektoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden sechzig im Haupt- und vierzig im Nebenerwerb geführt. Im Produktionssektor waren fast drei Viertel der Beschäftigten im Baugewerbe tätig. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren der Handel mit 56 Erwerbstätigen und die sozialen und öffentlichen Dienste mit 41 Erwerbstätigen (Stand 2011).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 106 132 114 115
Produktion 16 12 144 166
Dienstleistung 39 33 128 124

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bhf. Martinsberg-Gutenbrunn mit Dieseltriebwagen ÖBB 5042.14
  • Bahn: Der Ort bildete den Endpunkt der Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg, welche bis 1986 auch den Personenverkehr bediente. Danach wurde sie nur mehr für Gütertransporte (insbes. Holz, Abfallentsorgung sowie Heizöl) genutzt, 2014 wurden die Gleise endgültig abgetragen.
  • Industriebahn: Zwischen 1922 und 1933 existierte die Industriebahn Gutenbrunn–Martinsberg, diese führte vom Bahnhof Martinsberg zur Säge in Gutenbrunn.
  • Straße: Durch den Osten des Gemeindegebietes verläuft die Zwettler Straße B36, die von Ybbs nach Dobersberg führt.

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[8] eine Volksschule, eine Mittelschule und eine Musikschule.[9][10]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BW

Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 6 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Franz Ledermüller und 3 SPÖ.[11]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Franz Ledermüller und 3 SPÖ.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 SPÖ und 3 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Gernot Mader.[13]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 4 SPÖ und 3 Unabhängige Wahlgemeinschaft – Liste Gernot Mader.[14]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[15]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP und 3 SPÖ.[16]

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 2010 Johann Höllrigl (ÖVP)
  • seit 2010 Friedrich Fürst (ÖVP)[17]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrenbürger der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2015: Josef Rehberger[18]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Martinsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  3. Franz Eppel: Das Waldviertel, Wien 1963
  4. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF), abgerufen am 3. Mai 2024
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  9. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
  10. Schule und Bildung. Martinsberg, abgerufen am 21. Januar 2023 (österreichisches Deutsch).
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
  17. Martinsberg. Abgerufen am 13. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  18. Josef Rehberger erster Ehrenbürger von Martinsberg. In: meinbezirk.at. 11. Dezember 2015, abgerufen am 5. Dezember 2022.