„Scheffau am Tennengebirge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ü div sort u erg
K →‎Weblinks: Website
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|erläutert die Gemeinde, die Ortschaft ebenda siehe [[Scheffau (Gemeinde Scheffau)]].}}
{{österreichbezogen}}
{{Infobox Gemeinde in Österreich
{{Infobox Gemeinde in Österreich
|Art = Gemeinde
|Art = Gemeinde
|Name = Scheffau am Tennengebirge
|KEIN ORT = ja
|KEIN ORT = ja
|Hauptort = [[#Hauptort|Scheffau am Tennengebirge]]
|Hauptort = [[Scheffau (Gemeinde Scheffau)|Scheffau am Tennengebirge]]
|Wappen = Wappen at scheffau.png
|Wappen = Wappen at scheffau.png
|lat_deg = 47 | lat_min = 35 | lat_sec = 30
|lat_deg = 47/35/30/N
|lon_deg = 13 | lon_min = 12 | lon_sec = 40
|lon_deg = 13/12/40/E
|Höhe = 487
|Höhe = 487
|Fläche = 69.67
|Fläche = 69.67
Zeile 16: Zeile 17:
|Straße = Scheffau Nr. 8
|Straße = Scheffau Nr. 8
|Website = [http://www.scheffau.salzburg.at/ www.scheffau.salzburg.at]
|Website = [http://www.scheffau.salzburg.at/ www.scheffau.salzburg.at]
|Bürgermeister = Friedrich Stubreiter
|Bürgermeister = Friedrich Strubreiter
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin -->
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin -->
|Partei = [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]
|Partei = [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]
|Gemeinderatanzahl = 13
|Gemeinderatanzahl = 13
|Gemeinderat = ÖVP&nbsp;8, SPÖ&nbsp;4, FPÖ&nbsp;1
|Gemeinderat =
{{Sitzverteilung
|Wahljahr = 2014
| Legende = ja
| Beschriftung = Sitze
| Land = AT
| Breite = 0.9
|SPÖ|ÖVP|
| SPÖ = 4
| ÖVP = 9
}}
|Wahljahr = 2024
|Bild1 = Scheffau am Tennengebirge - vom Mehlstein gesehen.jpg
|Bild1 = Scheffau am Tennengebirge - vom Mehlstein gesehen.jpg
|Bildbeschreibung1 = Scheffau vom Mehlstein aus gesehen
|Bildbeschreibung1 = Scheffau vom [[Mehlstein (Osterhorngruppe)|Mehlstein]] aus gesehen
}}
}}
'''Scheffau am Tennengebirge''' ist eine Ortsgemeinde mit {{EWZ|AT|50212}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|50212}}) im [[Lammertal]], [[Tennengau]] (Bezirk Hallein) im [[Salzburg (Bundesland)|Salzburger Land]], [[Österreich]]. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Hallein.
'''Scheffau am Tennengebirge''', im [[Bairisch|Salzburger Dialekt]] ''(d') Scheffau'' [{{IPA|ʃɛfːˈaʊ̯}}], ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|AT|50212}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|50212}}) im [[Lammertal]], [[Tennengau]] (Bezirk Hallein) im [[Land Salzburg|Salzburger Land]], [[Österreich]]. Der zuständige Gerichtsbezirk ist [[Gerichtsbezirk Hallein|Hallein]].


== Geografie ==
== Geografie ==
Die Gemeinde liegt an der Nordabdachung des bis zu 2300&nbsp;m hohen [[Tennengebirge|Tennengebirges]], welches im Süden die Grenze zum Pongau bildet. Im Norden hat die Gemeinde Anteil an der bis zu 1600&nbsp;m hohen [[Osterhorngruppe]], und zwar insbesondere in dem inselberartig südöstlich an der Gruppe liegenden [[Gollinger Schwarzer Berg|Schwarzen Berg]]&nbsp;({{Höhe|1584|AT}}).
Die Gemeinde liegt an der Nordabdachung des bis zu {{Höhe|2300}} hohen [[Tennengebirge]]s, welches im Süden die Grenze zum [[Pongau]] bildet. Im Norden hat die Gemeinde Anteil an der bis zu {{Höhe|1600}} hohen [[Osterhorngruppe]], und zwar insbesondere in dem inselbergartig südöstlich an der Gruppe liegenden [[Gollinger Schwarzer Berg|Schwarzen Berg]]&nbsp;({{Höhe|1584|AT}}). Diese Gegend gehört zu den [[Salzburger Kalkvoralpen]] beziehungsweise zu den [[Salzkammergutberge]]n.

Die [[Lammer]] fließt durch das Gemeindegebiet.
Die [[Lammer]] fließt als Hauptfluss Ost nach West durch das Gemeindegebiet.


Der Hauptsiedlungsbereich liegt im Lammertal in den Orten [[Unterscheffau]] und [[Oberscheffau]].
Der Hauptsiedlungsbereich liegt im Lammertal in den Orten [[Unterscheffau]] und [[Oberscheffau]].

=== Gemeindegliederung ===
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):

* [[Scheffau (Gemeinde Scheffau)|Scheffau am Tennengebirge]] ({{EWZ|AT Ortschaft|13654}})
* [[Voregg (Gemeinde Scheffau)|Voregg]] ({{EWZ|AT Ortschaft|13655}})
* Wallingwinkl ({{EWZ|AT Ortschaft|13656}})
* Weitenau ({{EWZ|AT Ortschaft|13657}})

Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n ''Scheffau, Voregg'' und ''Weitenau'', wobei zu letzterer auch Wallingwinkl gehört.

Bis Ende Mai 1923 gehörte die Gemeinde zum [[Gerichtsbezirk Golling]], seit dem 1.&nbsp;Juni 1923 ist sie Teil des [[Gerichtsbezirk Hallein|Gerichtsbezirks Hallein]].


=== Nachbargemeinden ===
=== Nachbargemeinden ===
Zeile 37: Zeile 60:
| NORDWEST=[[Kuchl]]
| NORDWEST=[[Kuchl]]
| NORD=[[Sankt Koloman]]
| NORD=[[Sankt Koloman]]
| NORDOST=
| NORDOST=
| WEST=[[Golling an der Salzach]]
| WEST=[[Golling an der Salzach]]
| OST=[[Abtenau]]
| OST=[[Abtenau]]
Zeile 43: Zeile 66:
[[Werfen]]{{FN|∗}}
[[Werfen]]{{FN|∗}}
<div align="right">[[Pfarrwerfen]]</div>
<div align="right">[[Pfarrwerfen]]</div>
<small>(beide [[Bezirk Sankt Johann im Pongau|Bez.&nbsp;St.&nbsp;Johann]])</small>
<small>(beide [[Bezirk St. Johann im Pongau|Bez.&nbsp;St.&nbsp;Johann/ Pongau]])</small>
| SUED=<br />
| SUED=<br />
[[Werfenweng]] <small>([[Bezirk Sankt Johann im Pongau|Bez.&nbsp;St.&nbsp;Johann]])</small>
[[Werfenweng]] <small>([[Bezirk St. Johann im Pongau|Bez.&nbsp;St.&nbsp;Johann/ Pongau]])</small>
| SUEDOST=
| SUEDOST=
}}
}}
:<small>{{FNZ|∗|Werfen grenzt nur in einem Punkt an, in der Ofenrinne beim [[Hochtor (Tennengebirge)|Hochtor]]}}</small>
:<small>{{FNZ|∗|Werfen grenzt nur in einem Punkt an, in der [[Ofenrinne]] beim [[Hochtörl]]}}</small>


=== Gemeindegliederung ===
== Geschichte ==
Die erste urkundliche Nennung von Scheffau als ''Scheffawe'' erfolgte im Jahr 1249.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scheffau.gv.at/Dorfleben/Wissenswertes/Geschichte |titel=Geschichte |hrsg=Gemeinde Scheffau am Tennengebirge |sprache=de-AT |abruf=2021-12-11}}</ref> Die [[Filialkirche Scheffau|St.&nbsp;Ulrichskirche in Scheffau]] stammt wohl aus dieser Zeit, als Pfarrkirche für das ganze [[Lammertal]], sie war als [[Wallfahrtskirche]] bekannt.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>[http://www.statistik.at/blickgem/rg3/g50212.pdf Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011]</ref>):


Selbständig wurde die Gemeinde Scheffau mit der Abtrennung von [[Golling an der Salzach|Golling]] durch Schaffung der [[Ortsgemeinde (Österreich)|Ortsgemeinde]]n [[Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich|im Jahr 1849]].
* [[#Hauptort|Scheffau am Tennengebirge]] (1032)
* [[Voregg]] (90)
* [[Wallingwinkl]] (145)
* [[Weitenau (Gemeinde Scheffau)|Weitenau]] (51)


1939, als nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] allerorten in Österreich Großgemeinden gebildet wurden, wurden die Ortsteile Weitenau und Wallingwinkl von der Marktgemeinde Abtenau eingemeindet.
Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n ''Scheffau, Voregg'' und ''Weitenau'', wobei zu letzterer auch Wallingwinkl gehört.


=== Bevölkerungsentwicklung ===
== Geschichte ==
<timeline>
Die erste urkundliche Nennung von Scheffau als ''Scheffawe'' erfolgte im Jahr 1249. Die [[Filialkirche Scheffau|St.&nbsp;Ulrichskirche in Scheffau]] bestand aber schon im 10.&nbsp;Jahrhundert als Pfarrkirche für das ganze [[Lammertal]] und war als [[Wallfahrtskirche]] bekannt. Selbstständig wurde die Gemeinde Scheffau mit der Abtrennung von [[Golling an der Salzach|Golling]] im Jahr 1849. 1939 wurde der Ortsteil Weitenau/Wallingwinkl eingemeindet.
Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9)
id:darkgrey value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:20
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:1500
TimeAxis = orientation:horizontal
AlignBars = late
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0
BackgroundColors = canvas:sfondo
PlotData=
color:skyblue width:14 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till
bar:1869 from:0 till:713 text:713
bar:1880 from:0 till:677 text:677
bar:1890 from:0 till:716 text:716
bar:1900 from:0 till:798 text:798
bar:1910 from:0 till:737 text:737
bar:1923 from:0 till:671 text:671
bar:1934 from:0 till:704 text:704
bar:1939 from:0 till:725 text:725
bar:1951 from:0 till:875 text:875
bar:1961 from:0 till:898 text:898
bar:1971 from:0 till:1000 text:1.000
bar:1981 from:0 till:1120 text:1.120
bar:1991 from:0 till:1257 text:1.257
bar:2001 from:0 till:1292 text:1.292
bar:2011 from:0 till:1318 text:1.318
bar:2021 from:0 till:1413 text:1.413
TextData=
fontsize:S pos:(35,20)
text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistik Austria"
</timeline>


== Politik ==
== Politik ==
{{Bilderwunsch|hier|Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde}}
Bis Ende Mai 1923 gehörte die Gemeinde zum [[Gerichtsbezirk Golling]], seit dem 1.&nbsp;Juni 1923 ist sie Teil des [[Gerichtsbezirk Hallein|Gerichtsbezirks Hallein]].
=== Gemeinderat ===

{|
=== Gemeindevertretung ===
|{{Wahldiagramm
{{Sitzverteilung
| float = left
| LAND = AT
| TITEL = Gemeinderatswahl 2024
| Beschriftung = Sitze
| TITEL2 = Wahlbeteiligung: 75,8 %
| Sitze = 13
| Land = AT
| JAHRNEU = 2024
| Breite = 0.9
| JAHRALT = 2019
| PARTEI1 = ÖVP
|ÖVP|SPÖ|FPÖ
| ÖVP = 8
| ERGEBNIS1 = 64.3
| SPÖ = 4
| ERGEBNISALT1 = 73.8
| FPÖ = 1
| PARTEI2 = SPÖ
| ERGEBNIS2 = 35.7
| ERGEBNISALT2 = 26.2
}}
}}
|}
Sitzverteilung seit der Gemeinderatswahl 2014:<ref>[http://www.salzburg.gv.at/20003stat/wahlen/gvw/index.htm#erg.101.0.0.0.1 salzburg.gv.at]</ref>
* 4 Mandate ''[[Sozialdemokratische Partei Österreichs]]''&nbsp;(SPÖ)
* 8 Mandate ''[[Österreichische Volkspartei]]''&nbsp;(ÖVP)
* 1 Mandat&nbsp; ''[[Freiheitliche Partei Österreichs]]''&nbsp;(FPÖ)


Die Gemeindevertretung hat insgesamt 13 Mitglieder.
Bürgermeister ist Friedrich Stubreiter von der ÖVP.
<br style="clear:left" />
=== Wappen ===
[[Datei:Wappen at scheffau.png|60px|left]]
Das Wappen der Gemeinde ist [[Wappenbeschreibung|beschrieben]]:
:''In grünem [[Wappenschild|Schild]] ein [[silber (Heraldik)|silber]]ner [[Widder(Wappentier)|Widder]], rechts begleitet von einem silbernen [[Standkreuz]].''
<br style="clear:left" />
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
== Hauptort der Gemeinde ==
{{Anker|Hauptort}}
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich|NEBENBOX = ja
|Name = Scheffau am Tennengebirge
|KEIN ORT = nein<!--in ÖK als Ort-->
|Kennzeichnung = [[Ortschaft#Österreich|Ortschaft]]
|Bundesland = Salzburg
|NUTS = <!--gestrafft--> |NUTS-ANM=
|Bezirk = Hallein
|Kfz = <!--gestrafft--> |Kfz-ANM=
|Gerichtsbezirk = <!--gestrafft--> |Gerichtsbezirk-ANM=
|Gemeinde = [[#Gemeindegliederung|Scheffau am Tennengebirge]]
|Gemeindekennzahl = 50212
|Katastralgemeinde = Scheffau<!-- selbst -->
|Katastralgemeindenummer = 56219
|Ortschaft = Scheffau am Tennengebirge<!-- selbst -->
|Ortschaftskennziffer = 13654
|Hauptort = ja
|Zählsprengel = [[#Gemeindegliederung|Scheffau am Tennengebirge]]
|ZS-Kennziffer = 000
|Breitengrad = 47/34/44.1
|Längengrad = 13/13/56.4
|Koordinate-ANM=Sagis/ÖK/Geonam Ort im Gelände, Ortschaftspunkt 47°34'05'' 13°14'44'' in Unterscheffau, OVZ 47/45/38 13/12/45
|Höhe = 490 |Höhe-ANM = Lammer nahe Koordinate
|Dim = 6000 |Dim-ANM= ca. im Tal, O 7500 ca.
|Fläche = 42.0328 |Fläche-ANM = OVZ 2001
|Einwohner = 986
|Gebäude = 304
|Stand = 2001
|PLZ = <!--gestrafft--> |PLZ-Ort = |PLZ-ANM= 5440
|Vorwahl = <!--gestrafft--> |Vorwahl-Ort = |Vorwahl-ANM=
|Bild1 = <!-- entfällt, selbes wie Gemeinde-IB -->
|Bildbeschreibung1 =
|Anmerkungen =
|Quellen =
}}
[[Gemeindehauptort]] ist die [[Ortschaft#Österreich|Ortschaft]] ''Scheffau am&nbsp;Tennengebirge''. Sie befindet sich gut 25&nbsp;Kilometer südöstlich von Salzburg und 14&nbsp;südöstlich von Hallein, und liegt im untersten Lammertal gleich hinter den [[Lammeröfen]], zwischen Tennengebirgsnordabdachung und <!--[[Gollinger Schwarzer Berg|-->Schwarzem Berg<!--]]&nbsp;({{Höhe|1584|AT}})-->, und bildet den Zentralraum der Gemeinde.


* Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 7 ÖVP, und 6 SPÖ.
Scheffau ist kein Ort im eigentlichen Sinne, sondern erstreckt sich über etwa 6&nbsp;Kilometer in einem abgeschiedenen Talkessel entlang der Lammer. Die Ortslage umfasst hauptsächlich – taleinwärts ostwärts – die Orte ''[[Unterscheffau]]'', eine Rotte mit der [[Filialkirche Scheffau|Ulrichskirche]] (historischer Hauptort),<!--dort der Ortschaftspunkt--> das Dorf ''[[Rabenstein (Gemeinde Scheffau)|Rabenstein]]'' (das einzige Dorf der Gemeinde) und der Rotte''[[Griesau]]'', dann etwas abgesetzt die Ortslage ''[[Heuberg (Gemeinde Scheffau)|Heuberg]]'', sowie ''[[Oberscheffau]]'', das sind zerstreute Häuser mit den Rotten ''[[Bernhof (Gemeinde Scheffau)|Bernhof]]'' und ''[[Engelhardt (Gemeinde Scheffau)|Engelhardt]]'', dem Weiler ''[[Winklau]]'', und der Steubesiedlung ''[[Wieser (Gemeinde Scheffau)|Wieser]]''.
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009]] hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 8 ÖVP, 4 SPÖ, und 1 FPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.salzburg.gv.at/stat/wahlen/gvw/index2009.html#erg.101.0.0.2 |titel=Wahlergebnisse 2009 |hrsg=Land Salzburg |abruf=2021-12-11}}</ref>
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014]] hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 8 ÖVP, 4 SPÖ, und 1 FPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.salzburg.gv.at/stat/wahlen/gvw/index2014.html#erg.101.0.0.2 |titel=Wahlergebnisse 2014 |hrsg=Land Salzburg |abruf=2021-12-11}}</ref>
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019]] hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 10 ÖVP und 3 SPÖ.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.salzburg.gv.at/stat/wahlen/gvw/download/GVW-2019.pdf |titel=Gemeindewahlen 2019 |werk= |hrsg=Land Salzburg |datum= |seiten=86 |abruf=2021-01-07 |format=PDF |sprache=}}</ref>
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2024]] hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 9 ÖVP und 4 SPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.salzburg.gv.at/stat/wahlen/gvw/index.html#erg.101.0.0.0 |titel=Land Salzburg - Wahlergebnisse |abruf=2024-03-12}}</ref>


=== Bürgermeister ===
Östlich verengt sich die Talung zum nur zu Fuß passierbaren ''[[Klausgraben]]'', die Lammer aber bricht von Norden in diesen Talkessel durch, den die [[Lammertalstraße]] mit dem Pass bei ''[[Purgstall (Gemeinde Scheffau)|Purgstall]]'' überwindet. Diese Situation entsteht durch die ins Lammertal eingelagerte Vorgruppe des Tennengebirgs mit ''[[Roadberg]]'' und ''[[Fichtlhofberg]]''.
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen-->
* 1969–1993 Josef Schorn (ÖVP)<ref>{{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Josef Schorn (Scheffau)}}</ref>
* 1993–2004 Peter Neureiter (ÖVP)<ref>{{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Peter Neureiter (Scheffau)}}</ref>
* 2004–2014 Josef Aschauer (ÖVP)<ref>{{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Josef Aschauer (2004)}}</ref>
* seit 2014 Friedrich Strubreiter (ÖVP)<ref>{{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Friedrich Strubreiter}}</ref>


=== Wappen ===
Die [[Katastralgemeinde#Österreich|Katastralgemeinde]] ''Scheffau'' (und auch das Ortschaftsgebiet) umfasst neben den Ortslagen von ''Scheffau'' auch ''Purgstall'', sowie das ganze südliche Berggebiet im Tennengebirge bis zu den [[Wieselsteine]]n, [[Hochwieskogel]] und [[Scheiblingkogel]], über dann im Osten über den Roadberg und im Norden am Schwarzen&nbsp;Berg.
[[Datei:Wappen at scheffau.png|60px|links]]
Das 1971 verliehene Wappen der Gemeinde ist [[Wappenbeschreibung|beschrieben]]:
:''In grünem [[Wappenschild|Schild]] ein [[silber (Heraldik)|silberner]] Widder, rechts begleitet von einem silbernen Standkreuz.''
:Das Wappen ist ein [[redendes Wappen]], der Widder steht für den Ortsnamen. Das Kreuz erinnert an die Grundherrschaft des Domkapitels.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scheffau.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=225604576&menuonr=225581890&noseo=1 |titel=Wappen |hrsg=Gemeinde Scheffau am Tennengebirge |sprache=de-AT |abruf=2021-12-11}}</ref>


{{Nachbargemeinden|BESCHRIFTUNG='''Nachbarortschaften und -katastralgemeinden:'''
| NORDWEST=[[Kellau]]&nbsp;<small>(O,KG, Gem.&nbsp;[[Kuchl]])</small>
| NORD=[[Voregg]]&nbsp;<small>(O,KG)</small>
| NORDOST= [[Weitenau (Gemeinde Scheffau)|Weitenau]]&nbsp;<small>(O,KG)</small>
| WEST=[[Obergäu]]&nbsp;<small>(O,KG, Gem.&nbsp;[[Golling an der Salzach|Golling&nbsp;a.d.S.]])</small>
| NORD=[[Voregg]]&nbsp;<small>(O,KG)</small>
| OST=[[Wallingwinkl]]&nbsp;<small>(O)</small>
| SUEDWEST={{FN|∗}}
[[Schlaming]]&nbsp;<small>(O)</small>
[[Dorfwerfen]]&nbsp;<small>(KG)</small>
<small>(beide Gem.&nbsp;[[Pfarrwerfen]])</small>
| SUED=<br />
[[Weng (Gemeinde Werfenweng)|Weng]]&nbsp;<small>(O)</small>
[[Werfenweng]]&nbsp;<small>(KG)</small>
<small>(beide Gem.&nbsp;[[Werfenweng]])</small>
| SUEDOST=[[Unterberg (Gemeinde Abtenau)|Unterberg]]&nbsp;<small>(O,KG, Gem.&nbsp;[[Abtenau]])</small><br /><br />
}}
:<small>{{FNZ|∗|In einem Punkt auch Ortsch.&nbsp;[[Scharten (Gemeinde Werfen)|Scharten]], KG&nbsp;[[Wimm (Gemeinde Werfen)|Wimm]], Gemeinde [[Werfen]]}}</small>
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- === Bildung === -->
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Filialkirche Heiliger Ulrich Scheffau am Tennengebirge.jpg|mini|[[Filialkirche Scheffau]]]]
{{weitereBDA|-weitere=1}}
{{weitereBDA}}
*Naturdenkmal [[Lammeröfen|Lammerklamm]]<ref name="Lammerklamm und Mühlenrundweg">[http://www.lammerklamm.at/ Lammerklamm und Mühlenrundweg]</ref>
* Katholische [[Filialkirche Scheffau]] hl. Ulrich
*Scheffauer Mühlenrundweg<ref name="Lammerklamm und Mühlenrundweg"/>
* Naturdenkmal [[Lammeröfen|Lammerklamm]]<ref name="Lammerklamm und Mühlenrundweg">[http://www.lammerklamm.at/ Lammerklamm und Mühlenrundweg]</ref>
*Winnerfall
* Scheffauer Mühlenrundweg<ref name="Lammerklamm und Mühlenrundweg" />
* [[Winnerfall]]
<gallery>
<gallery>
Schwarzbach1 robl.jpg|Schwarzbach, höchste Stufe
Datei:Scheffau_am_Tennengebirge_-_vom_Mehlstein_gesehen_II.jpg|Unterscheffau - Kirche St. Ulrich
Schwarzbach3 robl.jpg|Idylle am Schwarzbach
Datei:Schwarzbach1_robl.jpg|Schwarzbach, höchste Stufe
Datei:Schwarzbach3_robl.jpg|Idylle am Schwarzbach
</gallery>
</gallery>
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- Ehrenbürger: -->
<!-- Söhne und Töchter der Stadt: -->
== Weblinks ==
{{Commons|Scheffau am Tennengebirge}}
* [http://www.scheffau.salzburg.at/ Webseite der Gemeinde]


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Quellen ==
Von den beinahe 300 Arbeitsplätzen in der Gemeinde entfallen zwanzig Prozent auf die Landwirtschaft und je vierzig Prozent auf den Produktionssektor und auf Dienstleistungen. Der mit Abstand größte Arbeitgeber im Produktionssektor ist der Bereich Warenherstellung, ein Drittel arbeitet in der Bauwirtschaft und zehn Prozent im Bergbau. Im Dienstleistungssektor sind die größten Bereiche der Handel und die sozialen und öffentlichen Dienste mit jeweils einem Viertel der Arbeitnehmer des Sektors (Stand 2011).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0501/g50212.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Scheffau am Tennengebirge, Erwerbstätige am Arbeitsort |werk= |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-01-07 |format=PDF |sprache=}}</ref>

Von den 659 Erwerbstätigen, die 2011 in Scheffau wohnten, pendeln fast drei Viertel zur Arbeit aus.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0502/g50212.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Scheffau am Tennengebirge, Berufspendler |werk= |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-01-07 |format=PDF |sprache=}}</ref>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Scheffau am Tennengebirge}}
* [http://www.scheffau.salzburg.at/ Website der Gemeinde]
* {{StatistikAustria|50212}}
* {{StatistikAustria|50212}}
* {{Austriaforum|AEIOU/Scheffau_am_Tennengebirge}}
* {{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Scheffau am Tennengebirge}}
* {{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Scheffau am Tennengebirge}}


Zeile 190: Zeile 192:
}}
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4510999-0|VIAF=246952609}}
{{SORTIERUNG:Scheffau Am Tennengebirge}}

[[Kategorie:Scheffau am Tennengebirge| ]]
[[Kategorie:Scheffau am Tennengebirge| ]]
[[Kategorie:Tennengebirge]]
[[Kategorie:Tennengebirge]]
[[Kategorie:Osterhorngruppe]]
[[Kategorie:Osterhorngruppe]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1249]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2024, 19:31 Uhr

Scheffau am Tennengebirge
Wappen Österreichkarte
Wappen von Scheffau am Tennengebirge
Scheffau am Tennengebirge (Österreich)
Scheffau am Tennengebirge (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Hallein
Kfz-Kennzeichen: HA
Hauptort: Scheffau am Tennengebirge
Fläche: 69,67 km²
Koordinaten: 47° 36′ N, 13° 13′ OKoordinaten: 47° 35′ 30″ N, 13° 12′ 40″ O
Höhe: 487 m ü. A.
Einwohner: 1.421 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 20 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5440
Vorwahl: 06244
Gemeindekennziffer: 5 02 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Scheffau Nr. 8
5440 Scheffau am Tennengebirge
Website: www.scheffau.salzburg.at
Politik
Bürgermeister: Friedrich Strubreiter (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(13 Mitglieder)
4
9
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Scheffau am Tennengebirge im Bezirk Hallein
Lage der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)AbtenauAdnetAnnaberg-LungötzBad VigaunGolling an der SalzachHalleinKrisplKuchlOberalmPuch bei HalleinRußbach am Paß GschüttSankt KolomanScheffau am Tennengebirge
Lage der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Scheffau vom Mehlstein aus gesehen
Scheffau vom Mehlstein aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Scheffau am Tennengebirge, im Salzburger Dialekt (d') Scheffau [ʃɛfːˈaʊ̯], ist eine Gemeinde mit 1421 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Lammertal, Tennengau (Bezirk Hallein) im Salzburger Land, Österreich. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Hallein.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt an der Nordabdachung des bis zu 2300 m hohen Tennengebirges, welches im Süden die Grenze zum Pongau bildet. Im Norden hat die Gemeinde Anteil an der bis zu 1600 m hohen Osterhorngruppe, und zwar insbesondere in dem inselbergartig südöstlich an der Gruppe liegenden Schwarzen Berg (1584 m ü. A.). Diese Gegend gehört zu den Salzburger Kalkvoralpen beziehungsweise zu den Salzkammergutbergen.

Die Lammer fließt als Hauptfluss Ost nach West durch das Gemeindegebiet.

Der Hauptsiedlungsbereich liegt im Lammertal in den Orten Unterscheffau und Oberscheffau.

Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Scheffau, Voregg und Weitenau, wobei zu letzterer auch Wallingwinkl gehört.

Bis Ende Mai 1923 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Golling, seit dem 1. Juni 1923 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Hallein.

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuchl Sankt Koloman
Golling an der Salzach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Abtenau
Werfen

(beide Bez. St. Johann/ Pongau)


Werfenweng (Bez. St. Johann/ Pongau)

 
Werfen grenzt nur in einem Punkt an, in der Ofenrinne beim Hochtörl

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste urkundliche Nennung von Scheffau als Scheffawe erfolgte im Jahr 1249.[2] Die St. Ulrichskirche in Scheffau stammt wohl aus dieser Zeit, als Pfarrkirche für das ganze Lammertal, sie war als Wallfahrtskirche bekannt.

Selbständig wurde die Gemeinde Scheffau mit der Abtrennung von Golling durch Schaffung der Ortsgemeinden im Jahr 1849.

1939, als nach dem Anschluss allerorten in Österreich Großgemeinden gebildet wurden, wurden die Ortsteile Weitenau und Wallingwinkl von der Marktgemeinde Abtenau eingemeindet.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BW

Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 75,8 %
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
64,3 %
(−9,5 %p)
35,7 %
(+9,5 %p)
2019

2024


Die Gemeindevertretung hat insgesamt 13 Mitglieder.

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1969–1993 Josef Schorn (ÖVP)[7]
  • 1993–2004 Peter Neureiter (ÖVP)[8]
  • 2004–2014 Josef Aschauer (ÖVP)[9]
  • seit 2014 Friedrich Strubreiter (ÖVP)[10]

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 1971 verliehene Wappen der Gemeinde ist beschrieben:

In grünem Schild ein silberner Widder, rechts begleitet von einem silbernen Standkreuz.
Das Wappen ist ein redendes Wappen, der Widder steht für den Ortsnamen. Das Kreuz erinnert an die Grundherrschaft des Domkapitels.[11]

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Filialkirche Scheffau
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Scheffau am Tennengebirge

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den beinahe 300 Arbeitsplätzen in der Gemeinde entfallen zwanzig Prozent auf die Landwirtschaft und je vierzig Prozent auf den Produktionssektor und auf Dienstleistungen. Der mit Abstand größte Arbeitgeber im Produktionssektor ist der Bereich Warenherstellung, ein Drittel arbeitet in der Bauwirtschaft und zehn Prozent im Bergbau. Im Dienstleistungssektor sind die größten Bereiche der Handel und die sozialen und öffentlichen Dienste mit jeweils einem Viertel der Arbeitnehmer des Sektors (Stand 2011).[13]

Von den 659 Erwerbstätigen, die 2011 in Scheffau wohnten, pendeln fast drei Viertel zur Arbeit aus.[14]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Scheffau am Tennengebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Geschichte. Gemeinde Scheffau am Tennengebirge, abgerufen am 11. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  3. Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  4. Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  5. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 86, abgerufen am 7. Januar 2021.
  6. Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 12. März 2024.
  7. Josef Schorn (Scheffau). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  8. Peter Neureiter (Scheffau). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  9. Josef Aschauer (2004). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  10. Friedrich Strubreiter. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  11. Wappen. Gemeinde Scheffau am Tennengebirge, abgerufen am 11. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  12. a b Lammerklamm und Mühlenrundweg
  13. Ein Blick auf die Gemeinde Scheffau am Tennengebirge, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Januar 2021.
  14. Ein Blick auf die Gemeinde Scheffau am Tennengebirge, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Januar 2021.