„Brau Union“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 80.187.81.175 wurde verworfen und die Version 241131378 von Antonsusi wiederhergestellt.: nicht nachvollziehbar
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
|Auflösungsgrund =
|Auflösungsgrund =
|Sitz = [[Linz]], [[Österreich]]
|Sitz = [[Linz]], [[Österreich]]
|Leitung = Magne Setnes (Vorstandsvorsitzender) und Luc van Haastrecht (Finanzvorstand)
|Leitung = Hans Böhm (Vorstandsvorsitzender) und Sandra Pattenden (Finanzvorstand)
|Mitarbeiterzahl = 2.500 (2018)
|Mitarbeiterzahl = 2.700 (2020)
|Stand =
|Stand =
|Branche = Brauerei
|Branche = Brauerei
Zeile 16: Zeile 16:
}}
}}


Die '''Brau Union Österreich&nbsp;AG''' wurde 1998 aus der Fusion zwischen der ''Österreichische Brau AG'' und der ''Steirerbrau'' gegründet und ist das größte [[Brauerei]]unternehmen in [[Österreich]]. Ihre Zentrale befindet sich in [[Linz]]. Seit 2003 gehört die Brau Union Österreich zum Mutterkonzern [[Heineken]] mit Sitz in [[Amsterdam]].<ref>Homepage: [https://www.brauunion.at Brau Union Österreich AG], abgerufen am 25. September 2019.</ref>
Die '''Brau Union Österreich&nbsp;AG''' ist das größte [[Brauerei]]unternehmen in [[Österreich]] mit über 5,0&nbsp;Mio. Hektoliter Bier Umsatz in Österreich mit achtzehn führenden Biermarken und über 100 Biersorten (Stand 2019).<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Die Brau Union Österreich – Brau Union Österreich AG |Hrsg= |Sammelwerk=Brau Union Österreich AG |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.brauunion.at/unternehmen/ |Abruf=2019-09-25}}</ref>
Die Zentrale befindet sich in [[Linz]]. Seit 2003 gehört die Brau Union Österreich zum Mutterkonzern [[Heineken]] mit Sitz in [[Amsterdam]].<ref>Homepage: [https://www.brauunion.at Brau Union Österreich AG], abgerufen am 25. September 2019.</ref>
Sie wurde 1998 aus der Fusion der ''Österreichische Brau AG'' mit der ''Steirerbrau'' gegründet.


== Geschichte ==
Über 5,0&nbsp;Mio. Hektoliter Bier setzt die Brau Union in Österreich in einem Jahr ab – mit dreizehn führenden Biermarken und über 100 Biersorten (Stand 2019).<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Die Brau Union Österreich – Brau Union Österreich AG |Hrsg= |Sammelwerk=Brau Union Österreich AG |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.brauunion.at/unternehmen/ |Abruf=2019-09-25}}</ref>


== Geschichte ==
1921 wurde von der [[Allgemeine Bodencreditanstalt|Bodencreditanstalt]], der Unionbank und der [[Oberbank|Bank für Oberösterreich und Salzburg]] die Braubank&nbsp;AG gegründet. Diese erwarb Aktien der Brauereien
1921 wurde von der [[Allgemeine Bodencreditanstalt|Bodencreditanstalt]], der Unionbank und der [[Oberbank|Bank für Oberösterreich und Salzburg]] die Braubank&nbsp;AG gegründet. Diese erwarb Aktien der Brauereien
<div style="column-width: 20em">
<div style="column-width: 20em">
Zeile 31: Zeile 32:


1925 wurde die Fusion mit den oben angeführten Gesellschaften durchgeführt. Gleichzeitig erfolgte die Änderung des Firmennamens der Gesellschaft auf ''Österreichische Brau&nbsp;AG''. In den folgenden Jahrzehnten übernahm die Gesellschaft eine Reihe weiterer Braubetriebe, die zum Großteil stillgelegt wurden.<ref>Compass 1926, Band I, Finanzielles Jahrbuch, Seite 928 (Direktlink via [[ZEDHIA]] auf [https://permalink.zedhia.at/urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000400?virtuelleurnseite=cpa_000400-1014 S. 928])</ref>
1925 wurde die Fusion mit den oben angeführten Gesellschaften durchgeführt. Gleichzeitig erfolgte die Änderung des Firmennamens der Gesellschaft auf ''Österreichische Brau&nbsp;AG''. In den folgenden Jahrzehnten übernahm die Gesellschaft eine Reihe weiterer Braubetriebe, die zum Großteil stillgelegt wurden.<ref>Compass 1926, Band I, Finanzielles Jahrbuch, Seite 928 (Direktlink via [[ZEDHIA]] auf [https://permalink.zedhia.at/urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000400?virtuelleurnseite=cpa_000400-1014 S. 928])</ref>

1926 erfolgte Fusion mit der Niederösterreichischen Obstverwertung und Brauerei GmbH, [[Amstetten]].
1926 erfolgte Fusion mit der Niederösterreichischen Obstverwertung und Brauerei GmbH, [[Amstetten]].
1928 erfolgte die Fusion mit der [[Brauerei Liesing|Liesinger Brauerei&nbsp;AG]].
1928 erfolgte die Fusion mit der [[Brauerei Liesing|Liesinger Brauerei&nbsp;AG]].

1929 folgte die Fusion mit der Bürgerliches Brauhaus Innsbruck&nbsp;AG („Bürgerbräu“), welche die Brauerei Reutte GmbH aufgenommen hatte, ferner mit der [[Sternbräu (Salzburg)|Aktiengesellschaft Sternbräu Salzburg]] und der Vereinigten Tiroler Brauereien Kundl-Jenbach&nbsp;AG. Im selben Jahr erwarb die Gesellschaft die Gräflich Arco-Valleysche Bierbrauerei in [[Aurolzmünster]], ferner die Klosterbrauereien Engelszell und die Innsbrucker Löwenbrauerei und legte deren Betriebe still.
1929 folgte die Fusion mit der Bürgerliches Brauhaus Innsbruck&nbsp;AG („Bürgerbräu“), welche die Brauerei Reutte GmbH aufgenommen hatte, ferner mit der [[Sternbräu (Salzburg)|Aktiengesellschaft Sternbräu Salzburg]] und der Vereinigten Tiroler Brauereien Kundl-Jenbach&nbsp;AG. Im selben Jahr erwarb die Gesellschaft die Gräflich Arco-Valleysche Bierbrauerei in [[Aurolzmünster]], ferner die Klosterbrauereien Engelszell und die Innsbrucker Löwenbrauerei und legte deren Betriebe still.

1930 wurde die Fusion mit der Aktiengesellschaft der Brunner Brauerei, [[Brunn am Gebirge]] beschlossen. Deren Betrieb wurde nach Liesing übertragen. Die übrigen fusionierten Betriebe wurden fortgeführt, mit Ausnahme der im September 1945 stillgelegten [[Brauerei Kundl]], deren Fabriksliegenschaften 1956 als Apports in die [[Sandoz|„Biochemie“ GmbH]], [[Kundl]], eingebracht wurden, sowie der Sternbrauerei Salzburg, deren Biererzeugung Ende 1956 in die Brauerei Kaltenhausen verlegt wurde. Die einzelnen Braustätten behielten als Zweigstellen der neuen Firma ihren Namen bei und auch die erzeugten Biersorten und Typen wurden unter den angestammten Namen geführt und verkauft. Ferner wurde die Fusion mit der [[Gasteiner Mineralwasser|Bad Gasteiner Thermalwasser&nbsp;AG]] sowie mit der ''Liesinger Biervertrieb „Stefag“ GesmbH'' beschlossen, deren Anteile sich bereits im Besitz der Brau&nbsp;AG befanden.
1930 wurde die Fusion mit der Aktiengesellschaft der Brunner Brauerei, [[Brunn am Gebirge]] beschlossen. Deren Betrieb wurde nach Liesing übertragen. Die übrigen fusionierten Betriebe wurden fortgeführt, mit Ausnahme der im September 1945 stillgelegten [[Brauerei Kundl]], deren Fabriksliegenschaften 1956 als Apports in die [[Sandoz|„Biochemie“ GmbH]], [[Kundl]], eingebracht wurden, sowie der Sternbrauerei Salzburg, deren Biererzeugung Ende 1956 in die Brauerei Kaltenhausen verlegt wurde. Die einzelnen Braustätten behielten als Zweigstellen der neuen Firma ihren Namen bei und auch die erzeugten Biersorten und Typen wurden unter den angestammten Namen geführt und verkauft. Ferner wurde die Fusion mit der [[Gasteiner Mineralwasser|Bad Gasteiner Thermalwasser&nbsp;AG]] sowie mit der ''Liesinger Biervertrieb „Stefag“ GesmbH'' beschlossen, deren Anteile sich bereits im Besitz der Brau&nbsp;AG befanden.


1931 wurde der Kundenkreis der Brauerei Winger in [[Sankt Pölten]] übernommen, 1932 folgte der Kundenkreis der Brauerei Schatzl in [[Raab (Oberösterreich)|Raab]], 1933 jener der Brauerei Wagner in [[Sarleinsbach]]. Diese drei Brauereien wurden mittlerweile stillgelegt.
1931 wurde der Kundenkreis der Brauerei Winger in [[Sankt Pölten]] übernommen, 1932 folgte der Kundenkreis der Brauerei Schatzl in [[Raab (Oberösterreich)|Raab]], 1933 jener der Brauerei Wagner in [[Sarleinsbach]]. Diese drei Brauereien wurden mittlerweile stillgelegt.
1933 wurde mit der [[Brauerei Zipf|Brauerei Zipf Aktiengesellschaft vorm. W.&nbsp;Schaup]] eine Vereinbarung zur engen geschäftlichen Zusammenarbeit geschlossen und darauf folgend 44 % an dieser Gesellschaft erworben.

1933 wurde mit der [[Brauerei Zipf|Brauerei Zipf Aktiengesellschaft vorm. W.&nbsp;Schaup]] eine Vereinbarung zur engen geschäftlichen Zusammenarbeit geschlossen und darauf folgend 44 % an dieser Gesellschaft erworben.<br />
1936 erwarb die Gesellschaft das Hotel-Kaffee München in [[Innsbruck]].
1936 erwarb die Gesellschaft das Hotel-Kaffee München in [[Innsbruck]].
1938 wurde die Austria-Brauerei in [[Wiener Neudorf]] erworben und stillgelegt. Von ihrem Jahresabsatze per 20.000&nbsp;hl wurden 70 % den Brauereien [[Brauerei Schwechat|Schwechat]] und [[Ottakringer Brauerei|Ottakring]] überlassen, die restlichen 30 % selbst übernommen. 1939 wurde die Hannamalzfabrik in Holitz bei [[Olmütz]] erworben, die 1946 im Zuge der Verstaatlichungsaktion in der Tschechoslowakei verstaatlicht worden ist.

1938 wurde die Austria-Brauerei in [[Wiener Neudorf]] erworben und stillgelegt. Von ihrem Jahresabsatze per 20.000&nbsp;hl wurden 70 % den Brauereien [[Brauerei Schwechat|Schwechat]] und [[Ottakringer Brauerei|Ottakring]] überlassen, die restlichen 30 % selbst übernommen. 1939 wurde die Hannamalzfabrik in Holitz bei [[Olmütz]] erworben, die 1946 im Zuge der Verstaatlichungsaktion in der Tschechoslowakei verstaatlicht worden ist.<br />
Zwischen 1939 und 1946 firmierte die Gesellschaft unter ''Ostmärkische Brau-Aktiengesellschaft'' und danach wiederum als ''Österreichische Brau-Aktiengesellschaft''.
Zwischen 1939 und 1946 firmierte die Gesellschaft unter ''Ostmärkische Brau-Aktiengesellschaft'' und danach wiederum als ''Österreichische Brau-Aktiengesellschaft''.

1957 übernahm die Gesellschaft den Kundenkreis
1957 übernahm die Gesellschaft den Kundenkreis
* der Brauerei St.&nbsp;Florian, und in der Folge jenen
* der Brauerei St.&nbsp;Florian, und in der Folge jenen
Zeile 53: Zeile 48:
* Brauerei Seyr in [[Perg]],
* Brauerei Seyr in [[Perg]],
die Brauereien selbst wurden stillgelegt.
die Brauereien selbst wurden stillgelegt.

1959 beteiligte sich die Gesellschaft mit 24 % an einem Brauereien-Konsortium zur Übernahme des Brauhauses der Stadt Wien in Rannersdorf, welches im selben Jahr stillgelegt wurde. 1964 erwarb die Gesellschaft die ''„VESO“ Erste vereinigte Linzer Sodawassererzeugung Bocksrucker, Krottenthaler & Co., OHG'', Linz, die als eigene Betriebsabteilung weitergeführt wurde.<br />
1959 beteiligte sich die Gesellschaft mit 24 % an einem Brauereien-Konsortium zur Übernahme des Brauhauses der Stadt Wien in Rannersdorf, welches im selben Jahr stillgelegt wurde. 1964 erwarb die Gesellschaft die ''„VESO“ Erste vereinigte Linzer Sodawassererzeugung Bocksrucker, Krottenthaler & Co., OHG'', Linz, die als eigene Betriebsabteilung weitergeführt wurde.<br />
1968 bestanden außerdem Beteiligungen an folgenden Unternehmen:
1968 bestanden außerdem Beteiligungen an folgenden Unternehmen:
Zeile 65: Zeile 59:
* Traunseer Schiffahrt- und Seilschwebebahn Rudolf Ippisch & Co. KG, Ebensee,
* Traunseer Schiffahrt- und Seilschwebebahn Rudolf Ippisch & Co. KG, Ebensee,
* Karl Oppolzer&nbsp;KG, Wien,
* Karl Oppolzer&nbsp;KG, Wien,
* FAKO Getränkeindustrie König, Leistner & Co, Linz
* FAKO [[Getränkeindustrie]] König, Leistner & Co, Linz
</div>
</div>
u.&nbsp;a. sowie 40 eigene Gaststätten, darunter den Liesinger Stadtkeller, Linzer Stadtkeller, Hotel Münichholz (Steyr), Brauhof Wiener Neustadt, Brauhof Krems a.&nbsp;d. Donau, Brauhof Wieselburg, die Großgasthöfe Sternbräu und Gablerbräu in Salzburg sowie Breinössl in Innsbruck.<ref>Finanz Compass Österreich 1969, Seite 772&nbsp;f. (Direktlink via [[ZEDHIA]] auf [https://permalink.zedhia.at/urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000749?virtuelleurnseite=cpa_000749-864 S.&nbsp;772])</ref>
u.&nbsp;a. sowie 40 eigene Gaststätten, darunter den Liesinger Stadtkeller, Linzer Stadtkeller, Hotel Münichholz (Steyr), [[Brauhof Wiener Neustadt]], Brauhof Krems a.&nbsp;d. Donau, Brauhof Wieselburg, die Großgasthöfe Sternbräu und Gablerbräu in Salzburg sowie Breinössl in Innsbruck.<ref>Finanz Compass Österreich 1969, Seite 772&nbsp;f. (Direktlink via [[ZEDHIA]] auf [https://permalink.zedhia.at/urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000749?virtuelleurnseite=cpa_000749-864 S.&nbsp;772])</ref>
[[File:JHM-1970-1033 - Vienne (Wien) tramway.jpg|mini|Straßenbahn Wien mit Werbung ''Brau AG Bier'' (1970)]]

1970 fusionierte die Gesellschaft mit der Brauerei Zipf&nbsp;AG, vormals W.&nbsp;Schaup.
1970 fusionierte die Gesellschaft mit der Brauerei Zipf&nbsp;AG, vormals W.&nbsp;Schaup.
1972 wurde die bisherige Organgesellschaft Adolf Haslinger & Co., GesmbH, Linz, mit dem Unternehmen fusionsweise verschmolzen.<br />
1972 wurde die bisherige Organgesellschaft Adolf Haslinger & Co., GesmbH, Linz, mit dem Unternehmen fusionsweise verschmolzen.<br />
1974 wurde die Tiroler Frischgetränke-Gesellschaft Achammer & Co, Innsbruck, mit der Organgesellschaft Tiroler Frischgetränke Gesellschaft&nbsp;mbH, Innsbruck, durch Aufnahme verschmolzen.
1974 wurde die Tiroler Frischgetränke-Gesellschaft Achammer & Co, Innsbruck, mit der Organgesellschaft Tiroler Frischgetränke Gesellschaft&nbsp;mbH, Innsbruck, durch Aufnahme verschmolzen.
1975 wurde die Brauerei Aktiengesellschaft Mattighofen, [[Mattighofen]] mit der Gesellschaft durch Aufnahme verschmolzen.
1975 wurde die Brauerei Aktiengesellschaft Mattighofen, [[Mattighofen]] mit der Gesellschaft durch Aufnahme verschmolzen.

1978 wurde die ''Gaststättenbetriebsgesellschaft Tischer & Co.&nbsp;mbH'', Wien, mit der Gesellschaft durch Aufnahme verschmolzen. Ebenfalls 1978 erfolgte die Fusion mit der ''Schwechater Brauerei&nbsp;AG'' sowie mit der ''Soma Getränke GesmbH''. 1978 bestanden Beteiligungen an der
1978 wurde die ''Gaststättenbetriebsgesellschaft Tischer & Co.&nbsp;mbH'', Wien, mit der Gesellschaft durch Aufnahme verschmolzen. Ebenfalls 1978 erfolgte die Fusion mit der ''Schwechater Brauerei&nbsp;AG'' sowie mit der ''Soma Getränke GesmbH''. 1978 bestanden Beteiligungen an der
<div style="column-width: 20em">
<div style="column-width: 20em">
Zeile 84: Zeile 77:


1981 wurde der Braubetrieb in Linz eingestellt und damit die Marke „Linzer Bier“,<ref>[http://www.linz.at/geschichte/de/39798_40312.asp Linz Kultur]</ref> für die der Komponist [[Igo Hofstetter]] um 1950 einen eigenen Marsch komponierte.<ref>[http://www.klassika.info/Komponisten/Hofstetter_Igo/wv_gattung.html Igo Hofstetter, Klassika – die deutschsprachigen Klassikseiten.]</ref>
1981 wurde der Braubetrieb in Linz eingestellt und damit die Marke „Linzer Bier“,<ref>[http://www.linz.at/geschichte/de/39798_40312.asp Linz Kultur]</ref> für die der Komponist [[Igo Hofstetter]] um 1950 einen eigenen Marsch komponierte.<ref>[http://www.klassika.info/Komponisten/Hofstetter_Igo/wv_gattung.html Igo Hofstetter, Klassika – die deutschsprachigen Klassikseiten.]</ref>

1988 wurden die Mälzerei- und Getränkebetriebe samt sämtlichen Verkaufslagen und Nebenbetrieben als Gesamtsache mit allen Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Zweigniederlassung „Gasteiner Tafelwasserversand“ (diese wurde in die Gasteiner Tafelwasserversand GesmbH, später umbenannt in Gasteiner Quellen Versand GesmbH, Badgastein, eingegliedert) als Sacheinlage in die ''Brauerei-AG'', später umbenannt in ''Österreichische Brau-AG'', Linz, eingebracht und der eigene Firmenwortlaut in '''Österreichische Brau-Beteiligungs&nbsp;AG (BBAG)''' abgeändert.
1988 wurden die Mälzerei- und Getränkebetriebe samt sämtlichen Verkaufslagen und Nebenbetrieben als Gesamtsache mit allen Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Zweigniederlassung „Gasteiner Tafelwasserversand“ (diese wurde in die Gasteiner Tafelwasserversand GesmbH, später umbenannt in Gasteiner Quellen Versand GesmbH, Badgastein, eingegliedert) als Sacheinlage in die ''Brauerei-AG'', später umbenannt in ''Österreichische Brau-AG'', Linz, eingebracht und der eigene Firmenwortlaut in '''Österreichische Brau-Beteiligungs&nbsp;AG (BBAG)''' abgeändert.


1991 wurde die im Alleineigentum der Österreichischen Brau-Beteiligungs&nbsp;AG stehende Brauereien-Beteiligungs&nbsp;AG, Wien, mit der [[Brauerei Göss|Gösser Brauerei&nbsp;AG]] verschmolzen. Nach dieser Verschmelzung war die Österreichische Brau-Beteiligungs&nbsp;AG mit 62 % an der Gösser Brauerei&nbsp;AG, diese wieder mit 52 % an der [[Brauerei Reininghaus|Brüder Reininghaus Brauerei&nbsp;AG]] und beide Gesellschaften zusammen mit 100 % an der Steirerbrau&nbsp;AG beteiligt. 1993 brachte die Österreichische Brau-Beteiligungs&nbsp;AG ihre Aktien an der Österreichischen Brau-AG als Sacheinlage gegen Gewährung von Aktien in die Brüder Reininghaus&nbsp;AG ein.
1991 wurde die im Alleineigentum der Österreichischen Brau-Beteiligungs&nbsp;AG stehende Brauereien-Beteiligungs&nbsp;AG, Wien, mit der [[Brauerei Göss|Gösser Brauerei&nbsp;AG]] verschmolzen. Nach dieser Verschmelzung war die Österreichische Brau-Beteiligungs&nbsp;AG mit 62 % an der Gösser Brauerei&nbsp;AG, diese wieder mit 52 % an der [[Brauerei Reininghaus|Brüder Reininghaus Brauerei&nbsp;AG]] und beide Gesellschaften zusammen mit 100 % an der Steirerbrau&nbsp;AG beteiligt. 1993 brachte die Österreichische Brau-Beteiligungs&nbsp;AG ihre Aktien an der Österreichischen Brau-AG als Sacheinlage gegen Gewährung von Aktien in die Brüder Reininghaus&nbsp;AG ein.

Im Zusammenhang der Verschmelzung 1993 wurden die von der Austrian Breweries International&nbsp;AG gehaltenen Majoritäten an den ungarischen Brauereien Martfű und Sopron an die Gesellschaft übertragen. Durch diese Strukturänderung wurde der Bierbereich des Konzerns in der in ''Brau Union Aktiengesellschaft'' umbenannten Gösser Brauerei&nbsp;AG zusammengefasst, die damit als Zwischenholding für das gesamte Geschäftsfeld Bier fungiert.
Im Zusammenhang der Verschmelzung 1993 wurden die von der Austrian Breweries International&nbsp;AG gehaltenen Majoritäten an den ungarischen Brauereien Martfű und Sopron an die Gesellschaft übertragen. Durch diese Strukturänderung wurde der Bierbereich des Konzerns in der in ''Brau Union Aktiengesellschaft'' umbenannten Gösser Brauerei&nbsp;AG zusammengefasst, die damit als Zwischenholding für das gesamte Geschäftsfeld Bier fungiert.
<!-- VERALTERT: Brauereistandorte (1993):
<!-- VERALTET: Brauereistandorte (1993):
* [[Brauerei Schwechat|Schwechat]]
* [[Brauerei Schwechat|Schwechat]]
* [[Brauerei Wieselburg|Wieselburg]]
* [[Brauerei Wieselburg|Wieselburg]]
Zeile 104: Zeile 95:
* [[Sopron]] (''Soproni'')
* [[Sopron]] (''Soproni'')
* [[Martfű]] -->
* [[Martfű]] -->

Der Liegenschaftsbesitz betrug 1998 rund {{nowrap|2,5 Mio. m²}}.<ref>Finanz Compass Österreich 1998, Seite 602&nbsp;f. (Direktlink via [[ZEDHIA]] auf [https://permalink.zedhia.at/urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000606?virtuelleurnseite=cpa_000606-628 S.&nbsp;602])</ref>
Der Liegenschaftsbesitz betrug 1998 rund {{nowrap|2,5 Mio. m²}}.<ref>Finanz Compass Österreich 1998, Seite 602&nbsp;f. (Direktlink via [[ZEDHIA]] auf [https://permalink.zedhia.at/urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000606?virtuelleurnseite=cpa_000606-628 S.&nbsp;602])</ref>
Neben den beiden ungarischen Brauereien in Sopron und Martfű hatte die ''Brau Union Aktiengesellschaft'' bis 2002
Neben den beiden ungarischen Brauereien in Sopron und Martfű hatte die ''Brau Union Aktiengesellschaft'' bis 2002
* drei Brauereien in Polen (Bydgoszcz, Rzeszów, Warszawa),
* drei Brauereien in Polen (Bydgoszcz, Rzeszów, Warszawa),
* sieben Brauereien in Rumänien (Arad, Bucuresti, Constanta, Craiova, Hateg, Miercurea-Ciuc, Reghin)
* sieben Brauereien in Rumänien (Arad, București, Constanța, Craiova, Hațeg, Miercurea-Ciuc, Reghin)
* sowie in der Tschechischen Republik die [[Starobrno|Brauerei Starobrno]] (Brno) übernommen.<ref>Finanz Compass Österreich 2002/03, S.&nbsp;54 (Direktlink via [[ZEDHIA]] auf [https://permalink.zedhia.at/urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000605?virtuelleurnseite=cpa_000605-73 S.&nbsp;54])</ref>
* sowie in der Tschechischen Republik die [[Starobrno|Brauerei Starobrno]] (Brno) übernommen.<ref>Finanz Compass Österreich 2002/03, S.&nbsp;54 (Direktlink via [[ZEDHIA]] auf [https://permalink.zedhia.at/urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000605?virtuelleurnseite=cpa_000605-73 S.&nbsp;54])</ref>


2002 ist die Brau Union&nbsp;AG mit 33 % bei der [[Brauerei Schladming]] eingestiegen.
2002 ist die Brau Union mit 33 % bei der [[Brauerei Schladming]] eingestiegen.
2003 wurde die Brau Union Aktiengesellschaft zu 100 % von [[Heineken|Heineken International&nbsp;BV]], [[Amsterdam]] übernommen.<br />
2003 wurde die Brau Union zu 100 % von der niederländischen [[Heineken]] übernommen.<br />
Die Brau Union&nbsp;AG hat 2014 zur Gänze die [[Vereinigte Kärntner Brauereien|Vereinigten Kärntner Brauereien]] (Villacher Bier, [[Schleppe Brauerei|Schleppe]], [[Piestinger Brauerei|Piestinger]]) übernommen.<ref>[http://kaernten.orf.at/news/stories/2679236/ ORF ON 14. November 2014]</ref>
Die Brau Union hat 2014 zur Gänze die [[Vereinigte Kärntner Brauereien|Vereinigten Kärntner Brauereien]] (Villacher Bier, [[Schleppe Brauerei|Schleppe]], [[Piestinger Brauerei|Piestinger]]) übernommen.<ref>[http://kaernten.orf.at/news/stories/2679236/ Villacher Bier gehört nun Brau Union] orf.at, 14. November 2014, abgerufen 15. Juli 2023.</ref>


Im Mai 2022 wurden 11 Angeklagte wegen Betrugs verurteilt. Von 2009 bis 2017 wurde in Graz-Puntigam einwandfreies Flaschenbier im Wert von 1,7 Mio. Euro von Mitarbeitern als Bruchware deklariert und gestohlen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000136059094/grazer-bierprozess-elf-angeklagte-verurteilt-vier-freigesprochen Bierdiebstahl : Grazer Bierprozess: Elf Angeklagte verurteilt, vier freigesprochen] derstandard.at, 25. Mai 2022, abgerufen 15. Juli 2023.</ref>
Im November 2019 wurde die Mehrheit der Anteile an der Vorarlberger [[Brauerei Fohrenburg]] vom Fruchtsafthersteller [[Rauch Fruchtsäfte|Rauch]] übernommen.<ref>[https://www.vol.at/brau-union-uebernimmt-die-mehrheit-an-der-brauerei-fohrenburg/6430867 Brau Union übernimmt die Mehrheit an der Brauerei Fohrenburg] (20. November 2019)</ref>


== Standorte ==
== Standorte ==

Brauereistandorte sind:
Brauereistandorte sind:

<div style="column-width: 20em">
<div style="column-width: 20em">
* [[Graz]] ([[Brauerei Puntigam]])
* [[Graz]] ([[Brauerei Puntigam]])
Zeile 125: Zeile 117:
* [[Leoben]] ([[Brauerei Göss]])
* [[Leoben]] ([[Brauerei Göss]])
* [[Lienz]] ([[Brauerei Falkenstein]])
* [[Lienz]] ([[Brauerei Falkenstein]])
* [[Neukirchen an der Vöckla]] ([[Brauerei Zipf]])
* Zipf in [[Neukirchen an der Vöckla]] ([[Brauerei Zipf]])
* [[Schwechat]] ([[Brauerei Schwechat]])
* [[Schwechat]] ([[Brauerei Schwechat]])
* [[Schladming]] ([[Schladminger Brauerei]])
* [[Schladming]] ([[Schladminger Brauerei]])
* [[Villach]] (Villacher Brauerei)
* [[Villach]] (Villacher Brauerei)
* [[Wieselburg]] ([[Brauerei Wieselburg]])
* [[Wieselburg]] ([[Brauerei Wieselburg]])
* [[Bludenz]] ([[Brauerei Fohrenburg]])
</div>
</div>


'''Auslieferung:'''
'''Auslieferung:'''

* 31 Verkaufslager und 55 Verkaufspartner<ref>{{Literatur |Titel=Die Brau Union Österreich – Brau Union Österreich AG |Sammelwerk=Brau Union Österreich AG |Datum= |Online=http://nachhaltigkeit.brauunion.at/die-brau-union-oesterreich/ |Abruf=2017-09-04}}</ref>
* 31 Verkaufslager und 55 Verkaufspartner<ref>{{Literatur |Titel=Die Brau Union Österreich – Brau Union Österreich AG |Sammelwerk=Brau Union Österreich AG |Datum= |Online=http://nachhaltigkeit.brauunion.at/die-brau-union-oesterreich/ |Abruf=2017-09-04}}</ref>

Die Brau Union betreibt etwa 50 „Eigengaststätten“.<ref>[http://www.brauunion.at/ueber_uns/unternehmen/eigengaststaetten/ Unsere Eigengaststätten], auf brauunion.at, abgerufen am 24. August 2014</ref>
Die Brau Union betreibt etwa 50 „Eigengaststätten“.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.brauunion.at/ueber_uns/unternehmen/eigengaststaetten/ |wayback=20120903074224 |text=Unsere Eigengaststätten }}, auf brauunion.at, abgerufen am 24. August 2014.</ref>

Ab 2021 bis etwa 2023 nahm bzw. nimmt die Brau Union österreichweit 4 zentrale Logistiklager in Betrieb. Zwei große mit je etwa 10–12.000 m² Fläche in [[Schwechat]] und [[Sattledt]]; zwei kleinere am [[Cargo Center Graz]] Süd in [[Kalsdorf bei Graz]] (seit April 2021) und in [[Bludenz]] (Juli 2023).<ref>[https://noe.orf.at/stories/3216029/ Brau Union errichtet in Schwechat zentrales Lager] orf.at, 15. Juli 2023, abgerufen 15. Juli 2023.</ref>


== Sortiment ==
== Sortiment ==
Zeile 147: Zeile 144:
* Reininghaus
* Reininghaus
* [[Wieselburger Bier]]
* [[Wieselburger Bier]]
* [[Schladminger]]
* [[Schladminger Brauerei|Schladminger]]
* [[Skol]] (in Lizenz)
* [[Heineken]]
* [[Heineken]] (in Lizenz)
* [[Edelweiss (Bier)|Edelweiss]]
* [[Edelweiss (Bier)|Edelweiss]]
* Kaltenhausen
* Kaltenhausen
* [[Fohrenburger]]
* Desperados
* Desperados
* Schlossgold
* Schlossgold
* Schützenbräu
* Fohrenburger
* Villacher Bier
* Villacher Bier
* Schleppe
* Schleppe
* Piestinger
* Linzer Bier
* Bürgerbräu Innsbruck
* Sol
</div>
</div>


Zeile 163: Zeile 162:
<div style="column-width: 20em">
<div style="column-width: 20em">
* [[Gasteiner Mineralwasser]]<ref>49 %-Beteiligung</ref>
* [[Gasteiner Mineralwasser]]<ref>49 %-Beteiligung</ref>
* [[Mineralwasser|andere Mineralwässer]]
* andere Mineralwässer
* [[Limonade]]n
* [[Limonade]]n
* [[Fruchtsaft|Fruchtsäfte]]
* [[Fruchtsaft|Fruchtsäfte]]
* Wellness-Drinks
* Wellness-Drinks
* [[Energy-Drink]]s
* [[Energydrink]]s
* Cider (Strongbow, Stibitzer, Old Mout)
* [[Cider]]
* [[Alkopop]]s
* [[Alkopop]]s
* [[Wein]] & [[Sekt]]
* [[Wein]] & [[Sekt]]
Zeile 174: Zeile 173:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.brauunion.at/ Offizielle Website]
* [http://www.brauunion.at/ Website]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive />


[[Kategorie:Brauerei (Österreich)]]
[[Kategorie:Brauerei (Österreich)]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2024, 09:15 Uhr

Brau Union Österreich Aktiengesellschaft
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1998
Sitz Linz, Österreich
Leitung Hans Böhm (Vorstandsvorsitzender) und Sandra Pattenden (Finanzvorstand)
Mitarbeiterzahl 2.700 (2020)
Branche Brauerei
Website www.brauunion.at

Die Brau Union Österreich AG ist das größte Brauereiunternehmen in Österreich mit über 5,0 Mio. Hektoliter Bier Umsatz in Österreich – mit achtzehn führenden Biermarken und über 100 Biersorten (Stand 2019).[1] Die Zentrale befindet sich in Linz. Seit 2003 gehört die Brau Union Österreich zum Mutterkonzern Heineken mit Sitz in Amsterdam.[2] Sie wurde 1998 aus der Fusion der Österreichische Brau AG mit der Steirerbrau gegründet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1921 wurde von der Bodencreditanstalt, der Unionbank und der Bank für Oberösterreich und Salzburg die Braubank AG gegründet. Diese erwarb Aktien der Brauereien

1925 wurde die Fusion mit den oben angeführten Gesellschaften durchgeführt. Gleichzeitig erfolgte die Änderung des Firmennamens der Gesellschaft auf Österreichische Brau AG. In den folgenden Jahrzehnten übernahm die Gesellschaft eine Reihe weiterer Braubetriebe, die zum Großteil stillgelegt wurden.[3] 1926 erfolgte Fusion mit der Niederösterreichischen Obstverwertung und Brauerei GmbH, Amstetten. 1928 erfolgte die Fusion mit der Liesinger Brauerei AG. 1929 folgte die Fusion mit der Bürgerliches Brauhaus Innsbruck AG („Bürgerbräu“), welche die Brauerei Reutte GmbH aufgenommen hatte, ferner mit der Aktiengesellschaft Sternbräu Salzburg und der Vereinigten Tiroler Brauereien Kundl-Jenbach AG. Im selben Jahr erwarb die Gesellschaft die Gräflich Arco-Valleysche Bierbrauerei in Aurolzmünster, ferner die Klosterbrauereien Engelszell und die Innsbrucker Löwenbrauerei und legte deren Betriebe still. 1930 wurde die Fusion mit der Aktiengesellschaft der Brunner Brauerei, Brunn am Gebirge beschlossen. Deren Betrieb wurde nach Liesing übertragen. Die übrigen fusionierten Betriebe wurden fortgeführt, mit Ausnahme der im September 1945 stillgelegten Brauerei Kundl, deren Fabriksliegenschaften 1956 als Apports in die „Biochemie“ GmbH, Kundl, eingebracht wurden, sowie der Sternbrauerei Salzburg, deren Biererzeugung Ende 1956 in die Brauerei Kaltenhausen verlegt wurde. Die einzelnen Braustätten behielten als Zweigstellen der neuen Firma ihren Namen bei und auch die erzeugten Biersorten und Typen wurden unter den angestammten Namen geführt und verkauft. Ferner wurde die Fusion mit der Bad Gasteiner Thermalwasser AG sowie mit der Liesinger Biervertrieb „Stefag“ GesmbH beschlossen, deren Anteile sich bereits im Besitz der Brau AG befanden.

1931 wurde der Kundenkreis der Brauerei Winger in Sankt Pölten übernommen, 1932 folgte der Kundenkreis der Brauerei Schatzl in Raab, 1933 jener der Brauerei Wagner in Sarleinsbach. Diese drei Brauereien wurden mittlerweile stillgelegt. 1933 wurde mit der Brauerei Zipf Aktiengesellschaft vorm. W. Schaup eine Vereinbarung zur engen geschäftlichen Zusammenarbeit geschlossen und darauf folgend 44 % an dieser Gesellschaft erworben. 1936 erwarb die Gesellschaft das Hotel-Kaffee München in Innsbruck. 1938 wurde die Austria-Brauerei in Wiener Neudorf erworben und stillgelegt. Von ihrem Jahresabsatze per 20.000 hl wurden 70 % den Brauereien Schwechat und Ottakring überlassen, die restlichen 30 % selbst übernommen. 1939 wurde die Hannamalzfabrik in Holitz bei Olmütz erworben, die 1946 im Zuge der Verstaatlichungsaktion in der Tschechoslowakei verstaatlicht worden ist. Zwischen 1939 und 1946 firmierte die Gesellschaft unter Ostmärkische Brau-Aktiengesellschaft und danach wiederum als Österreichische Brau-Aktiengesellschaft. 1957 übernahm die Gesellschaft den Kundenkreis

  • der Brauerei St. Florian, und in der Folge jenen
  • der Stiftsbrauerei Lambach,
  • der Brauerei Hinterweissenbach und der
  • Brauerei Seyr in Perg,

die Brauereien selbst wurden stillgelegt. 1959 beteiligte sich die Gesellschaft mit 24 % an einem Brauereien-Konsortium zur Übernahme des Brauhauses der Stadt Wien in Rannersdorf, welches im selben Jahr stillgelegt wurde. 1964 erwarb die Gesellschaft die „VESO“ Erste vereinigte Linzer Sodawassererzeugung Bocksrucker, Krottenthaler & Co., OHG, Linz, die als eigene Betriebsabteilung weitergeführt wurde.
1968 bestanden außerdem Beteiligungen an folgenden Unternehmen:

  • Biochemie Kundl“ Gesellschaft GmbH, Kundl (25 %),
  • „Dachstein“ Fremdenverkehrs-Aktiengesellschaft, Linz,
  • Gaststätten-Betriebsgesellschaft Tischer & Co. mbH, Wien (100 %),
  • Adolf Haslinger & Co. GmbH, Linz (90 %),
  • Linzer Glashütte Worf & Co. KG, Linz (26,59 %),
  • Stubnerkogel-Bergbahn-GesmbH, Bad Gastein,
  • Traunseer Schiffahrt- und Seilschwebebahn Rudolf Ippisch & Co. KG, Ebensee,
  • Karl Oppolzer KG, Wien,
  • FAKO Getränkeindustrie König, Leistner & Co, Linz

u. a. sowie 40 eigene Gaststätten, darunter den Liesinger Stadtkeller, Linzer Stadtkeller, Hotel Münichholz (Steyr), Brauhof Wiener Neustadt, Brauhof Krems a. d. Donau, Brauhof Wieselburg, die Großgasthöfe Sternbräu und Gablerbräu in Salzburg sowie Breinössl in Innsbruck.[4]

Straßenbahn Wien mit Werbung Brau AG Bier (1970)

1970 fusionierte die Gesellschaft mit der Brauerei Zipf AG, vormals W. Schaup. 1972 wurde die bisherige Organgesellschaft Adolf Haslinger & Co., GesmbH, Linz, mit dem Unternehmen fusionsweise verschmolzen.
1974 wurde die Tiroler Frischgetränke-Gesellschaft Achammer & Co, Innsbruck, mit der Organgesellschaft Tiroler Frischgetränke Gesellschaft mbH, Innsbruck, durch Aufnahme verschmolzen. 1975 wurde die Brauerei Aktiengesellschaft Mattighofen, Mattighofen mit der Gesellschaft durch Aufnahme verschmolzen. 1978 wurde die Gaststättenbetriebsgesellschaft Tischer & Co. mbH, Wien, mit der Gesellschaft durch Aufnahme verschmolzen. Ebenfalls 1978 erfolgte die Fusion mit der Schwechater Brauerei AG sowie mit der Soma Getränke GesmbH. 1978 bestanden Beteiligungen an der

1981 wurde der Braubetrieb in Linz eingestellt und damit die Marke „Linzer Bier“,[6] für die der Komponist Igo Hofstetter um 1950 einen eigenen Marsch komponierte.[7] 1988 wurden die Mälzerei- und Getränkebetriebe samt sämtlichen Verkaufslagen und Nebenbetrieben als Gesamtsache mit allen Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Zweigniederlassung „Gasteiner Tafelwasserversand“ (diese wurde in die Gasteiner Tafelwasserversand GesmbH, später umbenannt in Gasteiner Quellen Versand GesmbH, Badgastein, eingegliedert) als Sacheinlage in die Brauerei-AG, später umbenannt in Österreichische Brau-AG, Linz, eingebracht und der eigene Firmenwortlaut in Österreichische Brau-Beteiligungs AG (BBAG) abgeändert.

1991 wurde die im Alleineigentum der Österreichischen Brau-Beteiligungs AG stehende Brauereien-Beteiligungs AG, Wien, mit der Gösser Brauerei AG verschmolzen. Nach dieser Verschmelzung war die Österreichische Brau-Beteiligungs AG mit 62 % an der Gösser Brauerei AG, diese wieder mit 52 % an der Brüder Reininghaus Brauerei AG und beide Gesellschaften zusammen mit 100 % an der Steirerbrau AG beteiligt. 1993 brachte die Österreichische Brau-Beteiligungs AG ihre Aktien an der Österreichischen Brau-AG als Sacheinlage gegen Gewährung von Aktien in die Brüder Reininghaus AG ein. Im Zusammenhang der Verschmelzung 1993 wurden die von der Austrian Breweries International AG gehaltenen Majoritäten an den ungarischen Brauereien Martfű und Sopron an die Gesellschaft übertragen. Durch diese Strukturänderung wurde der Bierbereich des Konzerns in der in Brau Union Aktiengesellschaft umbenannten Gösser Brauerei AG zusammengefasst, die damit als Zwischenholding für das gesamte Geschäftsfeld Bier fungiert. Der Liegenschaftsbesitz betrug 1998 rund 2,5 Mio. m².[8] Neben den beiden ungarischen Brauereien in Sopron und Martfű hatte die Brau Union Aktiengesellschaft bis 2002

  • drei Brauereien in Polen (Bydgoszcz, Rzeszów, Warszawa),
  • sieben Brauereien in Rumänien (Arad, București, Constanța, Craiova, Hațeg, Miercurea-Ciuc, Reghin)
  • sowie in der Tschechischen Republik die Brauerei Starobrno (Brno) übernommen.[9]

2002 ist die Brau Union mit 33 % bei der Brauerei Schladming eingestiegen. 2003 wurde die Brau Union zu 100 % von der niederländischen Heineken übernommen.
Die Brau Union hat 2014 zur Gänze die Vereinigten Kärntner Brauereien (Villacher Bier, Schleppe, Piestinger) übernommen.[10]

Im Mai 2022 wurden 11 Angeklagte wegen Betrugs verurteilt. Von 2009 bis 2017 wurde in Graz-Puntigam einwandfreies Flaschenbier im Wert von 1,7 Mio. Euro von Mitarbeitern als Bruchware deklariert und gestohlen.[11]

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brauereistandorte sind:

Auslieferung:

  • 31 Verkaufslager und 55 Verkaufspartner[12]

Die Brau Union betreibt etwa 50 „Eigengaststätten“.[13]

Ab 2021 bis etwa 2023 nahm bzw. nimmt die Brau Union österreichweit 4 zentrale Logistiklager in Betrieb. Zwei große mit je etwa 10–12.000 m² Fläche in Schwechat und Sattledt; zwei kleinere am Cargo Center Graz Süd in Kalsdorf bei Graz (seit April 2021) und in Bludenz (Juli 2023).[14]

Sortiment[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biermarken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Biermarken des Unternehmens zählen:

Zusätzlich im Vertrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Brau Union Österreich – Brau Union Österreich AG. In: Brau Union Österreich AG. (brauunion.at [abgerufen am 25. September 2019]).
  2. Homepage: Brau Union Österreich AG, abgerufen am 25. September 2019.
  3. Compass 1926, Band I, Finanzielles Jahrbuch, Seite 928 (Direktlink via ZEDHIA auf S. 928)
  4. Finanz Compass Österreich 1969, Seite 772 f. (Direktlink via ZEDHIA auf S. 772)
  5. Finanz Compass Österreich 1980/81, Seite 1202 f. (Direktlink via ZEDHIA auf S. 1202)
  6. Linz Kultur
  7. Igo Hofstetter, Klassika – die deutschsprachigen Klassikseiten.
  8. Finanz Compass Österreich 1998, Seite 602 f. (Direktlink via ZEDHIA auf S. 602)
  9. Finanz Compass Österreich 2002/03, S. 54 (Direktlink via ZEDHIA auf S. 54)
  10. Villacher Bier gehört nun Brau Union orf.at, 14. November 2014, abgerufen 15. Juli 2023.
  11. Bierdiebstahl : Grazer Bierprozess: Elf Angeklagte verurteilt, vier freigesprochen derstandard.at, 25. Mai 2022, abgerufen 15. Juli 2023.
  12. Die Brau Union Österreich – Brau Union Österreich AG. In: Brau Union Österreich AG. (brauunion.at [abgerufen am 4. September 2017]).
  13. Unsere Eigengaststätten (Memento vom 3. September 2012 im Internet Archive), auf brauunion.at, abgerufen am 24. August 2014.
  14. Brau Union errichtet in Schwechat zentrales Lager orf.at, 15. Juli 2023, abgerufen 15. Juli 2023.
  15. 49 %-Beteiligung