„Nottingham“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Lint-Fehler korrigiert
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==
Vor allem im 19. Jahrhundert ist die Einwohnerzahl der Stadt infolge der Industrialisierung von etwa 40.000 auf etwa 260.000 gewachsen.<ref>[https://www.visionofbritain.org.uk/unit/10168600/cube/TOT_POP ''Nottingham – Einwohner'']</ref> Im 20. Jahrhundert kamen zahlreiche Zuwanderer aus den Staaten des ''[[Commonwealth of Nations|Commonwealth]]'' hinzu.
Vor allem im 19. Jahrhundert ist die Einwohnerzahl der Stadt infolge der Industrialisierung von etwa 40.000 auf etwa 260.000 gewachsen.<ref>[https://www.visionofbritain.org.uk/unit/10168600/cube/TOT_POP ''Nottingham – Einwohner'']</ref> Im 20. Jahrhundert kamen zahlreiche Zuwanderer aus den Staaten des ''[[Commonwealth of Nations|Commonwealth]]'' hinzu.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Nottinghammarketsquare.jpg|mini|hochkant|links|Marktplatz von Nottingham]]
[[Datei:Nottinghammarketsquare.jpg|mini|hochkant|links|Marktplatz von Nottingham]]
Nottingham wurde als [[Angelsachsen|angelsächsische]] Siedlung gegründet und im 9. Jahrhundert durch die [[Dänen]] ([[Wikinger]]) erobert. Unter dem [[Danelag]] war Nottingham eine von fünf ''boroughs'' („befestigte Stadt“). Von Anbeginn bestanden Teile der Siedlung aus Höhlen, die aus dem weichen Sandstein herausgehauen wurden. Der Ort trug Namen wie ''Tigguo Cobauc'' („Haus der Höhlen“) und Snottingham (benannt nach dem angelsächsischen Häuptling Snot). Die heutigen Bewohner der Stadt sind sicherlich dankbar, dass das „S“ mit der Zeit verloren ging, denn ''snotty'' heißt auf Englisch so viel wie „rotzig“ oder „gemein“.
Nottingham wurde als [[Angelsachsen|angelsächsische]] Siedlung gegründet und im 9. Jahrhundert durch die [[Dänen]] ([[Wikinger]]) erobert. Unter dem [[Danelag]] war Nottingham eine von fünf ''boroughs'' („befestigte Stadt“). Von Anbeginn bestanden Teile der Siedlung aus Höhlen, die aus dem weichen Sandstein herausgehauen wurden. Der Ort trug Namen wie ''Tigguo Cobauc'' („Haus der Höhlen“) und Snottingham (benannt nach dem angelsächsischen Häuptling Snot).


Auf Befehl [[Wilhelm I. (England)|Wilhelms des Eroberers]] wurde im Jahr 1068 auf einem 50 Meter hohen Sandsteinfelsen eine Burg ''(Nottingham Castle)'' errichtet. Die ursprüngliche Holzkonstruktion wurde einige Jahrzehnte später durch ein Gebäude aus Stein ersetzt. Um die Burg herum wuchs die Stadt heran. Das Höhlensystem wurde ständig erweitert, dort wohnten die Armen, die vor allem in den [[Gerben|Gerbereien]] beschäftigt waren. Die Höhlen wurden während des 18. Jahrhunderts verlassen und dienten während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] als [[Luftschutzkeller]]. Ein Teil des Höhlensystems wurde als Touristenattraktion zugänglich gemacht, es dient diversen [[Pub]]s als Keller und beherbergt einen [[Schießstand]].
Auf Befehl [[Wilhelm I. (England)|Wilhelms des Eroberers]] wurde im Jahr 1068 auf einem 50 Meter hohen Sandsteinfelsen eine Burg ''(Nottingham Castle)'' errichtet. Die ursprüngliche Holzkonstruktion wurde einige Jahrzehnte später durch ein Gebäude aus Stein ersetzt. Um die Burg herum wuchs die Stadt heran. Das Höhlensystem wurde ständig erweitert, dort wohnten die Armen, die vor allem in den [[Gerben|Gerbereien]] beschäftigt waren. Die Höhlen wurden während des 18. Jahrhunderts verlassen und dienten während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] als [[Luftschutzkeller]]. Ein Teil des Höhlensystems wurde als Touristenattraktion zugänglich gemacht; es dient diversen [[Pub]]s als Keller und beherbergt einen [[Schießstand]].


Die Legende von [[Robin Hood]] tauchte erstmals im [[Mittelalter]] auf. Er lebte angeblich im [[Sherwood Forest]] nördlich der Stadt, der [[Sheriff von Nottingham]] soll sein größter Gegner gewesen sein. Die Legenden sind zwar größtenteils frei erfunden (vor allem die Details), dennoch dient Robin Hood vielen ortsansässigen Unternehmen als Werbeträger. Auch der [[Tourismus]] profitiert davon.
Die Legende von [[Robin Hood]] tauchte erstmals im [[Mittelalter]] auf. Er lebte angeblich im [[Sherwood Forest]] nördlich der Stadt, der [[Sheriff von Nottingham]] soll sein größter Gegner gewesen sein. Die Legenden sind zwar größtenteils frei erfunden (vor allem die Details), dennoch dient Robin Hood vielen ortsansässigen Unternehmen als Werbeträger. Auch der [[Tourismus]] profitiert davon.


Der [[Englischer Bürgerkrieg|englische Bürgerkrieg]] begann im Jahr 1642 in Nottingham, als König [[Karl I. (England)|Karl I.]] sein Banner auf der Burg hisste; knapp 10 Jahre später wurde diese durch die siegreichen Parlamentarier zerstört. Auf dem Schlosshügel wurde stattdessen ein repräsentativer Landsitz errichtet. Dieser wurde 1831 bei einem Arbeiteraufstand niedergebrannt.
Der [[Englischer Bürgerkrieg|englische Bürgerkrieg]] begann im Jahr 1642 in Nottingham, als König [[Karl I. (England)|Karl I.]] sein Banner auf der Burg hisste. Knapp 10 Jahre später zerstörten die siegreichen Parlamentarier die Burg. Auf dem Schlosshügel wurde stattdessen ein repräsentativer Landsitz errichtet. Dieser wurde 1831 bei einem Arbeiteraufstand niedergebrannt.


In der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1941 wurde die hier ansässigen Industrieanlagen, aber auch Teile der Stadt durch einen Schlag der deutschen [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] schwer zerstört ''(Nottingham Blitz)''.
In der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1941 flogen über 100 Bomber der deutschen [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] einen Luftangriff auf dort ansässige Fabriken. Auch Teile der Stadt wurden beschädigt ''(Nottingham Blitz)''. [[Luftschutz]] und Feuerwehr waren gut vorbereitet und konnten die durch Brandbomben verursachten Brände schnell löschen.<ref>siehe auch [[:en:Nottingham Blitz]].</ref>

Die Stadt Nottingham hat (Stand 2023) - wie auch andere britische Städte - große finanzielle Probleme.<ref>bbc.com: [https://www.bbc.com/news/live/uk-england-nottinghamshire-67374024 ''As it happened: Nottingham City Council announces 'bankruptcy' ''] (29. November 2023)</ref>


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Ye Olde Trip To Jerusalem 1997.jpg|mini|''Ye Olde Trip To Jerusalem'', (angeblich) ältester Pub Englands]]
[[Datei:Ye Olde Trip To Jerusalem 1997.jpg|mini|''Ye Olde Trip To Jerusalem'', (angeblich) ältester Pub Englands]]
* Die originellsten Sehenswürdigkeiten Nottinghams sind mehrere Pubs,; das in den Fels gehauene ''Ye Olde Trip to Jerusalem Inn'', stammt aus der Zeit der [[Kreuzzug|Kreuzzüge]] und behauptet von sich, das älteste in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] zu sein. Zwei andere Pubs namens ''Ye Olde Salutation Inn'' (ursprünglich ''The Archangel Gabriel Salutes the Virgin Mary'') und ''Bell Inn'' behaupten hingegen beide, die ältesten Pubs in Nottingham zu sein, obwohl ihre heutige Bausubstanz dem 16./17. Jahrhundert entstammt.
* Die originellsten Sehenswürdigkeiten Nottinghams sind mehrere Pubs: Der Name und der Ursprung des teilweise in den Fels gehauenen ''Ye Olde Trip to Jerusalem Inn'' stammen wohl noch aus der Zeit der [[Kreuzzug|Kreuzzüge]]; der Pub behauptet von sich, der älteste in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] zu sein. Zwei andere Pubs namens ''Ye Olde Salutation Inn'' (ursprünglich ''The Archangel Gabriel Salutes the Virgin Mary'') und ''Bell Inn'' behaupten hingegen beide, die ältesten Pubs in Nottingham zu sein, obwohl ihre heutige Bausubstanz dem 16./17. Jahrhundert entstammt.
* Die in den Jahren 1580 bis 1588 wahrscheinlich vom [[Renaissance]]baumeister [[Robert Smythson]] im Elisabethanischen Stil erbaute [[Wollaton Hall]] ist ein repräsentatives Herrenhaus.
* Die in den Jahren 1580 bis 1588 wahrscheinlich vom [[Renaissance]]baumeister [[Robert Smythson]] im [[Elisabethanische Architektur|Elisabethanischen]] Stil erbaute [[Wollaton Hall]] ist ein repräsentatives Herrenhaus.
* Die meisten Bauten der Stadt wie das ''Adams Building'', die römisch-katholische ''[[Kathedrale von Nottingham|Nottingham Cathedral]]'', die ''Express Offices'', das ''Arkwright Building'', die ''Albert Hall'' und das ''Mortimer House'' entstanden allesamt im 19. Jahrhundert.<ref>[https://www.gpsmycity.com/tours/nottinghams-historical-buildings-5659.html ''Nottingham – Architektur'']</ref>
* Die meisten Bauten der Stadt wie das ''Adams Building'', die römisch-katholische ''[[Kathedrale von Nottingham|Nottingham Cathedral]]'', die ''Express Offices'', das ''Arkwright Building'', die ''Albert Hall'' und das ''Mortimer House'' entstanden allesamt im 19. Jahrhundert.<ref>[https://www.gpsmycity.com/tours/nottinghams-historical-buildings-5659.html ''Nottingham – Architektur'']</ref>


Zeile 81: Zeile 83:


== Religion ==
== Religion ==
[[Datei:Nottingham Roman Catholic Cathedral.jpg|thumb|[[Nottingham Cathedral]]]]
In Nottingham findet sich eine große Vielfalt an Religionsgemeinschaften. Traditionell vorherrschend sind die [[Church of England|anglikanischen]] Gemeinden wie ''St.&nbsp;Mary’s'' oder ''St.&nbsp;Nicholas’ Church''. Die [[römisch-katholische Kirche]] gründete 1850 das [[Bistum Nottingham]] mit der [[Neugotik|neugotischen]] [[Kathedrale von Nottingham|Kathedrale St.&nbsp;Barnabas]] von [[Augustus Welby Northmore Pugin]]. Außerdem nimmt die [[Evangelisch-methodistische Kirche|methodistische]] Kirche eine wichtige Stellung ein sowie das Christian Centre an der Talbot Street.

[[Datei:Nottingham Cathedral, Nottinghamshire, UK - Diliff.jpg|thumb|Nottingham Cathedral (St. Barnabas)]]
In Nottingham gibt es zahlreiche Religionsgemeinschaften. Traditionell vorherrschend sind die [[Church of England|anglikanischen]] Gemeinden wie ''[[St Mary’s Church (Nottingham)|St.&nbsp;Mary’s]]'' oder ''St.&nbsp;Nicholas’ Church''. Die [[römisch-katholische Kirche]] gründete 1850 das [[Bistum Nottingham]] mit der [[Neugotik|neugotischen]] [[Kathedrale von Nottingham|Kathedrale St.&nbsp;Barnabas]] von [[Augustus Welby Northmore Pugin]]. Außerdem nimmt die [[Evangelisch-methodistische Kirche|methodistische]] Kirche eine wichtige Stellung ein sowie das ''Christian Centre''<ref>an der Talbot Street</ref>.

Nottingham ist eine von 18 britischen Städten, die keine anglikanische Kathedrale haben.
Es gibt drei bemerkenswerte historische anglikanische Pfarrkirchen, die alle aus dem Mittelalter stammen. Die älteste und größte davon ist ''St. Maria die Jungfrau'' auf dem Spitzenmarkt; sie stammt aus dem achten oder neunten Jahrhundert. Die heutige Kirche ist mindestens das dritte Gebäude an dieser Stelle und wurde hauptsächlich in den Jahren 1377 bis 1485 gebaut. St. Mary's gilt als Mutterkirche der Stadt und dient der Abhaltung öffentlicher Gottesdienste, einschließlich der jährlichen Begrüßung des neuen Oberbürgermeisters. Im Herzen der Stadt liegt St. Peter's, das älteste ständig genutzte Gebäude in Nottingham, mit Bauspuren aus dem Jahr 1180. Die dritte bemerkenswerte anglikanische Pfarrkirche ist St. Nicholas'; sie liegt am Rande des Stadtzentrums Richtung Burg.
Die High Pavement Chapel ist heute ein öffentliches Haus.

Die römisch-katholische Kathedrale St. Barnabas wurde 1844 geweiht. Sie gehört zur [[Diözese Southwell und Nottingham]].
Es gibt 32 Moscheen in Nottingham.


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Nottingham liegt an der [[M1 motorway|Autobahn M1]]. Der [[Flughafen East Midlands]] liegt zwischen Nottingham und der Nachbarstadt [[Derby (Derbyshire)|Derby]], mit dem [[Flughafen Nottingham]] existiert auch ein Regionalflughafen. Seit März 2004 verkehrt in Nottingham eine [[Straßenbahn]] namens [[Nottingham Express Transit]] (NET).
Nottingham liegt an der [[M1 motorway|Autobahn M1]]. Der [[Flughafen East Midlands]] liegt zwischen Nottingham und der Nachbarstadt [[Derby (Derbyshire)|Derby]], mit dem [[Flughafen Nottingham]] existiert auch ein Regionalflughafen. Seit März 2004 verkehrt in Nottingham eine [[Straßenbahn]] namens [[Nottingham Express Transit]] (NET).
Mit dem [[Eisenbahn]]-Personenverkehr wird Nottingham durch die [[Eisenbahnverkehrsunternehmen|Bahngesellschaften]] [[CrossCountry]] (Regionalverkehr, überregionaler Verkehr nach Westen und Osten) und [[East Midlands Railway]] (Fernverkehr nach [[London]], [[Sheffield]] und [[York]]) bedient.


Nottingham liegt östlich der ''Midland Main Line'' (Bahnstrecke London-Luton-Bedford-Leicester-Loughborough-East Midlands Parkway-Chesterfield). Die Bahnstrecke Nottingham-Derby kreuzt die ''Midland Main Line''.
== Söhne und Töchter Nottinghams ==

Die [[Eisenbahnverkehrsunternehmen|Bahngesellschaften]] [[CrossCountry]] (Regionalverkehr, überregionaler Verkehr nach Westen und Osten) und [[East Midlands Railway]] (Fernverkehr nach [[London]], [[Sheffield]] und [[York]]) betreiben den [[Eisenbahn]]-Personenverkehr am Bahnhof Nottingham.

== Söhne und Töchter der Stadt ==
<!--alphabetisch-->
<!--alphabetisch-->
<div style="column-width:30em">
<div style="column-width:30em">
Zeile 99: Zeile 114:
* [[William Booth]] (1829–1912), Gründer und erster General der Heilsarmee
* [[William Booth]] (1829–1912), Gründer und erster General der Heilsarmee
* [[Sophie Bradley]] (* 1989), Fußballspielerin
* [[Sophie Bradley]] (* 1989), Fußballspielerin
* [[Stuart Broad]] (* 1986), Cricketspieler
* [[Jake Bugg]] (* 1994), Singer/Songwriter
* [[Jake Bugg]] (* 1994), Singer/Songwriter
* [[Harriet Cains]] (* 1993), Schauspielerin
* [[Harriet Cains]] (* 1993), Schauspielerin
* [[Tom Cairney]] (* 1991), Fußballspieler
* [[Emily Campbell]] (* 1994), britische Gewichtheberin
* [[Andy Chambers]] (* 1966), Spieleentwickler und Autor
* [[Eddie Charlton (Squashspieler)|Eddie Charlton]] (* 1988), Squashspieler
* [[Eddie Charlton (Squashspieler)|Eddie Charlton]] (* 1988), Squashspieler
* [[Susanna Clarke]] (* 1959), Schriftstellerin
* [[Susanna Clarke]] (* 1959), Schriftstellerin
* [[Andrew Cole]] (* 1971), Fußballspieler
* [[Andrew Cole]] (* 1971), Fußballspieler
* [[Charlie Creed-Miles]] (* 1972), Schauspieler
* [[Charlie Creed-Miles]] (* 1972), Schauspieler
* [[Maddy Cusack]] (1995–2023), Fußballspielerin
* [[Kiernan Dewsbury-Hall]] (* 1998), Fußballspieler
* [[Kiernan Dewsbury-Hall]] (* 1998), Fußballspieler
* [[Ethel Doidge]] (1887–1965), Mykologin, Bakteriologin und Hochschullehrerin
* [[Ethel Doidge]] (1887–1965), Mykologin, Bakteriologin und Hochschullehrerin
* [[Anthony Douglas]] (* 1985), Shorttracker
* [[Ellie Downie]] (* 1999), Kunstturnerin
* [[Ellie Downie]] (* 1999), Kunstturnerin
* [[Andrew Fletcher (Musiker)|Andrew Fletcher]] (1961–2022), Musiker der Gruppe Depeche Mode
* [[Louis Essen]] (1908–1997), Physiker
* [[Andrew Fletcher (Musiker)|Andrew Fletcher]] (1961–2022), Musiker der Gruppe ''Depeche Mode''
* [[Catherine Foster]] (* 1975), Opernsängerin
* [[Catherine Foster]] (* 1975), Opernsängerin
* [[Carl Froch]] (* 1977), Boxweltmeister
* [[Carl Froch]] (* 1977), Boxweltmeister
Zeile 114: Zeile 136:
* [[Geoff Gascoyne]] (* 1963), Jazz-Bassist, Arrangeur, Komponist
* [[Geoff Gascoyne]] (* 1963), Jazz-Bassist, Arrangeur, Komponist
* [[Gillian Gehring]] (* 1941), Physikerin
* [[Gillian Gehring]] (* 1941), Physikerin
* [[Juliet Gerrard]] (* 1967), neuseeländische Biochemikerin und Hochschullehrerin
* [[Harry Gilby]] (* 2001), Schauspieler
* [[Harry Gilby]] (* 2001), Schauspieler
* [[Kezia Gill]], Musikerin
* [[Catherine Gore]] (1799–1861), Schriftstellerin
* [[Catherine Gore]] (1799–1861), Schriftstellerin
* [[Rebecca Grant (Schauspielerin, 1982)|Rebecca Grant]] (* 1982), Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin
* [[Rebecca Grant (Schauspielerin, 1982)|Rebecca Grant]] (* 1982), Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin
* [[George Green]] (1793–1841), Mathematiker und Physiker
* [[George Green]] (1793–1841), Mathematiker und Physiker
* [[Peter Greenhalgh]] (1944–2020), Radrennfahrer
* [[Billy Gunn (Cricketspieler)|Billy Gunn]] (1858–1921), Cricketspieler
* [[Nathanael Halbert]] (* 1995), Eishockeyspieler
* [[Ian Hallam]] (* 1948), Radrennfahrer
* [[Ian Hallam]] (* 1948), Radrennfahrer
* [[Anthony Hamilton (Snookerspieler)|Anthony Hamilton]] (* 1971), Snookerspieler
* [[Anthony Hamilton (Snookerspieler)|Anthony Hamilton]] (* 1971), Snookerspieler
* [[Riley Harbottle]] (* 2000), Fußballspieler
* [[Luke Harding]] (* 1968), Journalist
* [[Luke Harding]] (* 1968), Journalist
* [[Alister Hardy]] (1896–1985), Meeresbiologe
* [[Alister Hardy]] (1896–1985), Meeresbiologe
* [[Billy Harris (Tennisspieler)|Billy Harris]] (* 1995), Tennisspieler
* [[Robert Harris]] (* 1957), Journalist und Schriftsteller
* [[Robert Harris]] (* 1957), Journalist und Schriftsteller
* [[David F. Hendry]] (* 1944), Ökonometriker
* [[David F. Hendry]] (* 1944), Ökonometriker
Zeile 132: Zeile 161:
* [[Anna Mary Howitt]] (1824–1884), Malerin, Schriftstellerin und Spiritistin
* [[Anna Mary Howitt]] (1824–1884), Malerin, Schriftstellerin und Spiritistin
* [[Tom Huddlestone]] (* 1986), Fußballspieler
* [[Tom Huddlestone]] (* 1986), Fußballspieler
* [[Tom Iveson]] (* 1983), Shorttracker
* [[Jermaine Jenas]] (* 1983), Fußballspieler
* [[Jermaine Jenas]] (* 1983), Fußballspieler
* [[Brennan Johnson]] (* 2001), Fußballspieler
* [[Brennan Johnson]] (* 2001), Fußballspieler
* [[Herbert Kilpin]] (1870–1916), Fußballspieler und -trainer
* [[Herbert Kilpin]] (1870–1916), Fußballspieler und -trainer
* [[Turi King]] (* 1969), kanadisch-britische Genetikerin, Archäologin und Hochschullehrerin
* [[Tony Kofi]] (* 1966), Jazzmusiker
* [[Tony Kofi]] (* 1966), Jazzmusiker
* [[Alvin Lee]] (1944–2013), Gitarrist (Ten Years After)
* [[Alvin Lee]] (1944–2013), Gitarrist (Ten Years After)
Zeile 147: Zeile 178:
* [[David McGoldrick]] (* 1987), Fußballspieler
* [[David McGoldrick]] (* 1987), Fußballspieler
* [[Jacob Mellis]] (* 1991), Fußballspieler
* [[Jacob Mellis]] (* 1991), Fußballspieler
* [[Claude Thomas Stanfield Moore]] (1853–1901), Landschaftsmaler
* [[Wes Morgan]] (* 1984), Fußballspieler
* [[Wes Morgan]] (* 1984), Fußballspieler
* [[Samantha Morton]] (* 1977), Schauspielerin
* [[Samantha Morton]] (* 1977), Schauspielerin
* [[Julie Myerson]] (* 1960), Schriftstellerin
* [[Henry Newton (Fußballspieler)|Henry Newton]] (* 1944), Fußballspieler
* [[Henry Newton (Fußballspieler)|Henry Newton]] (* 1944), Fußballspieler
* [[Paul Oliver]] (1927–2017), Architekturhistoriker und Blues-Forscher
* [[Paul Oliver]] (1927–2017), Architekturhistoriker und Blues-Forscher
* [[Luca Oyen]] (* 2003), belgischer Fußballspieler
* [[Ian Paice]] (* 1948), Schlagzeuger der Gruppe Deep Purple
* [[Ian Paice]] (* 1948), Schlagzeuger der Gruppe Deep Purple
* [[Nigel Pearson]] (* 1963), Fußballspieler und -trainer
* [[Nigel Pearson]] (* 1963), Fußballspieler und -trainer
* [[William Perrett]] (* 1996), Radsportler
* [[Andy Pilgrim]] (* 1956), Autorennfahrer
* [[Andy Pilgrim]] (* 1956), Autorennfahrer
* [[Norman Robert Pogson]] (1829–1891), Astronom
* [[Norman Robert Pogson]] (1829–1891), Astronom
* [[Su Pollard]], Schauspielerin und Sängerin
* [[Su Pollard]], Schauspielerin und Sängerin
* [[Darren Powell (Fußballspieler, 1972)|Darren Powell]] (* 1972), Fußballspieler und -trainer
* [[Darren Powell (Fußballspieler, 1972)|Darren Powell]] (* 1972), Fußballspieler und -trainer
* [[Anna Purchase]] (* 1999), Hammerwerferin
* [[Robert Quinney]] (* 1976), Organist
* [[Robert Quinney]] (* 1976), Organist
* [[Alma Reville]] (1899–1982), Filmeditorin und Drehbuchautorin, Ehefrau von Alfred Hitchcock
* [[Alma Reville]] (1899–1982), Filmeditorin und Drehbuchautorin, Ehefrau von Alfred Hitchcock
* [[Jayden Richardson]] (* 2000), Fußballspieler
* [[Jayden Richardson]] (* 2000), Fußballspieler
* [[Doug Scott]] (1941–2020), Extrembergsteiger
* [[Doug Scott]] (1941–2020), Extrembergsteiger
* [[William Scotton]] (1856–1893), Cricketspieler
* [[John Selby (Cricketspieler)|John Selby]] (1849–1894), Cricketspieler
* [[Harold Shipman]] (1946–2004), Mediziner und Serienmörder
* [[Harold Shipman]] (1946–2004), Mediziner und Serienmörder
* [[Julian Siegel]] (* 1966), Jazzmusiker
* [[Julian Siegel]] (* 1966), Jazzmusiker
* [[Alan Sillitoe]] (1928–2010), Schriftsteller
* [[Alan Sillitoe]] (1928–2010), Schriftsteller
* [[Frank Simmons]] (1884–1970), englisch-chilenischer Fußballspieler
* [[Paul Smith (Designer)|Sir Paul Smith]] (* 1946), Modedesigner
* [[Paul Smith (Designer)|Sir Paul Smith]] (* 1946), Modedesigner
* [[David Spencer (Radsportler)|David Spencer]] (* 1964), Radrennfahrer
* [[Tom Spencer]] (* 1948), Politiker, ehemaliges Mitglied des Europaparlamentes
* [[Tom Spencer]] (1948–2023), Politiker, Mitglied des Europaparlaments
* [[Frederick Stapleton]] (1877–1939), Schwimmer und Wasserballspieler
* [[Bryan Steel]] (* 1969), Radrennfahrer
* [[Bryan Steel]] (* 1969), Radrennfahrer
* [[David Stronach]] (1931–2020), Archäologe
* [[David Stronach]] (1931–2020), Archäologe
Zeile 174: Zeile 215:
* [[Alf West (Fußballspieler, 1881)|Alf West]] (1881–1944), Fußballspieler
* [[Alf West (Fußballspieler, 1881)|Alf West]] (1881–1944), Fußballspieler
* [[Claudine West]] (1890–1943), Drehbuchautorin
* [[Claudine West]] (1890–1943), Drehbuchautorin
* [[Jack Whelbourne]] (* 1991), Shorttracker
* [[Ken Whyld]] (1926–2003), Schachpublizist und Schachhistoriker
* [[Ken Whyld]] (1926–2003), Schachpublizist und Schachhistoriker
* [[Jake Wightman]] (* 1994), Mittelstreckenläufer
* [[Jake Wightman]] (* 1994), Mittelstreckenläufer
* [[Emma Wilson]] (* 1999), Windsurferin
* [[Emma Wilson]] (* 1999), Windsurferin
* [[Molly Windsor]] (* 1997), Filmschauspielerin
* [[Molly Windsor]] (* 1997), Filmschauspielerin
* [[Joe Worrall (Fußballspieler)|Joe Worrall]] (* 1997), Fußballspieler
* [[Paul Worth]] (* 1986), Shorttracker
* [[Walter Wright]] (1866–1933), neuseeländischer Maler
</div>
</div>


== Partnerstädte ==
== Partnerstädte ==
Nottingham listet folgende sieben [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstädte]] auf: <ref name="Twins">{{Internetquelle |url=https://www.nottinghamcity.gov.uk/information-for-business/business-information-and-support/business-support-and-finance/eu-funding/ |titel=European Union (EU) funding &#x01C0; International partners |autor= |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-11-07}}</ref>
Nottingham listet folgende sieben [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstädte]] auf:<ref name="Twins">{{Internetquelle |url=https://www.nottinghamcity.gov.uk/information-for-business/business-information-and-support/business-support-and-finance/eu-funding/ |titel=European Union (EU) funding &#x01C0; International partners |autor= |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-11-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191107035121/https://www.nottinghamcity.gov.uk/information-for-business/business-information-and-support/business-support-and-finance/eu-funding/ |archiv-datum=2019-11-07 |offline=ja |archiv-bot=2022-12-22 11:54:11 InternetArchiveBot }}</ref>
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe8"
|- class="hintergrundfarbe8"

Aktuelle Version vom 4. Mai 2024, 08:15 Uhr

City of Nottingham
Nottingham Council House
Nottingham Council House
Nottingham Council House
Wappen
Wappen
Wappen
Koordinaten 52° 57′ N, 1° 9′ WKoordinaten: 52° 57′ N, 1° 9′ W
OS National Grid SK570400
City of Nottingham (England)
City of Nottingham (England)
City of Nottingham
Traditionelle Grafschaft Nottinghamshire
Einwohner 337.098 (Stand: 2020)[1]
Fläche 74,61 km² (28,81 mi²)
Bevölke­rungs­dichte: 4518 Einw. je km²
Verwaltung
Vorwahl 0115
Landesteil England
Zeremonielle Grafschaft Nottinghamshire
Unitary authority Nottingham
ONS-Code 00FY
Website: Nottingham

Nottingham ist eine Stadt mit knapp 350.000 Einwohnern im Vereinigten Königreich in den East Midlands von England. Sie ist Verwaltungssitz der Grafschaft Nottinghamshire, gehört aber seit 1998 selbst nicht mehr zur Grafschaft, sondern ist eine eigene Verwaltungseinheit (Unitary Authority). Nottingham ist Sitz eines römisch-katholischen Bistums und bekannt für die Legende um Robin Hood.

Lage und Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die im geografischen Zentrum Englands gelegene Stadt Nottingham liegt etwa 1 km nördlich des River Trent in den East Midlands in einer Höhe von ca. 40 m. Die Stadt Leicester befindet sich etwa 50 km (Fahrtstrecke) südlich; die Stadt Derby liegt etwa 25 km westlich und die traditionsreiche Stadt Lincoln ist etwa 50 km in nordöstlicher Richtung entfernt. Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 800 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor allem im 19. Jahrhundert ist die Einwohnerzahl der Stadt infolge der Industrialisierung von etwa 40.000 auf etwa 260.000 gewachsen.[2] Im 20. Jahrhundert kamen zahlreiche Zuwanderer aus den Staaten des Commonwealth hinzu.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marktplatz von Nottingham

Nottingham wurde als angelsächsische Siedlung gegründet und im 9. Jahrhundert durch die Dänen (Wikinger) erobert. Unter dem Danelag war Nottingham eine von fünf boroughs („befestigte Stadt“). Von Anbeginn bestanden Teile der Siedlung aus Höhlen, die aus dem weichen Sandstein herausgehauen wurden. Der Ort trug Namen wie Tigguo Cobauc („Haus der Höhlen“) und Snottingham (benannt nach dem angelsächsischen Häuptling Snot).

Auf Befehl Wilhelms des Eroberers wurde im Jahr 1068 auf einem 50 Meter hohen Sandsteinfelsen eine Burg (Nottingham Castle) errichtet. Die ursprüngliche Holzkonstruktion wurde einige Jahrzehnte später durch ein Gebäude aus Stein ersetzt. Um die Burg herum wuchs die Stadt heran. Das Höhlensystem wurde ständig erweitert, dort wohnten die Armen, die vor allem in den Gerbereien beschäftigt waren. Die Höhlen wurden während des 18. Jahrhunderts verlassen und dienten während des Zweiten Weltkriegs als Luftschutzkeller. Ein Teil des Höhlensystems wurde als Touristenattraktion zugänglich gemacht; es dient diversen Pubs als Keller und beherbergt einen Schießstand.

Die Legende von Robin Hood tauchte erstmals im Mittelalter auf. Er lebte angeblich im Sherwood Forest nördlich der Stadt, der Sheriff von Nottingham soll sein größter Gegner gewesen sein. Die Legenden sind zwar größtenteils frei erfunden (vor allem die Details), dennoch dient Robin Hood vielen ortsansässigen Unternehmen als Werbeträger. Auch der Tourismus profitiert davon.

Der englische Bürgerkrieg begann im Jahr 1642 in Nottingham, als König Karl I. sein Banner auf der Burg hisste. Knapp 10 Jahre später zerstörten die siegreichen Parlamentarier die Burg. Auf dem Schlosshügel wurde stattdessen ein repräsentativer Landsitz errichtet. Dieser wurde 1831 bei einem Arbeiteraufstand niedergebrannt.

In der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1941 flogen über 100 Bomber der deutschen Luftwaffe einen Luftangriff auf dort ansässige Fabriken. Auch Teile der Stadt wurden beschädigt (Nottingham Blitz). Luftschutz und Feuerwehr waren gut vorbereitet und konnten die durch Brandbomben verursachten Brände schnell löschen.[3]

Die Stadt Nottingham hat (Stand 2023) - wie auch andere britische Städte - große finanzielle Probleme.[4]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ye Olde Trip To Jerusalem, (angeblich) ältester Pub Englands
  • Die originellsten Sehenswürdigkeiten Nottinghams sind mehrere Pubs: Der Name und der Ursprung des teilweise in den Fels gehauenen Ye Olde Trip to Jerusalem Inn stammen wohl noch aus der Zeit der Kreuzzüge; der Pub behauptet von sich, der älteste in Großbritannien zu sein. Zwei andere Pubs namens Ye Olde Salutation Inn (ursprünglich The Archangel Gabriel Salutes the Virgin Mary) und Bell Inn behaupten hingegen beide, die ältesten Pubs in Nottingham zu sein, obwohl ihre heutige Bausubstanz dem 16./17. Jahrhundert entstammt.
  • Die in den Jahren 1580 bis 1588 wahrscheinlich vom Renaissancebaumeister Robert Smythson im Elisabethanischen Stil erbaute Wollaton Hall ist ein repräsentatives Herrenhaus.
  • Die meisten Bauten der Stadt wie das Adams Building, die römisch-katholische Nottingham Cathedral, die Express Offices, das Arkwright Building, die Albert Hall und das Mortimer House entstanden allesamt im 19. Jahrhundert.[5]

Industrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 19. Jahrhundert war Nottingham in der Herstellung von Spitzen führend und wurde weltweit bekannt. Heute jedoch hat dieser Industriezweig keine große Bedeutung mehr.

In Nottingham befindet sich die Hauptniederlassung von Boots, der größten Drogerie-Kette des Landes. Weitere bedeutende Arbeitgeber sind die Kreditprüfungsagentur Experian, der Elektrizitätskonzern Powergen (inzwischen Teil von E.ON) und der Tabakkonzern Imperial Tobacco. Bis zur Schließung der Fabrik von Raleigh Cycle Company im Sommer 2003 war die Herstellung von Fahrrädern ein bedeutender Industriezweig. Des Weiteren hat die Spielefirma Games Workshop ihren Sitz in Nottingham. Sie ist weltweit führend in der Produktion von Tabletopspielen.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nottingham hat zwei Universitäten, die Universität Nottingham und die ehemalige Fachhochschule Nottingham Trent University. Das zur Universität Nottingham gehörende Krankenhaus Queen’s Medical Centre war zeitweilig das größte in Großbritannien.

Kultur und Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Nottingham gibt es vier Theater, das Nottingham Playhouse, das Nottingham Arts Theatre, das Lace Market Theatre und das Theatre Royal. Es gibt auch mehrere Galerien von nationaler Bedeutung, besonders erwähnenswert sind das Castle Museum und die Angel Row Gallery. In den Universitäten finden oft Theateraufführungen, Konzerte und andere Veranstaltungen statt.

Jährlich findet in der ersten Oktoberwoche der Goose Fair statt, einer der größten Jahrmärkte des Landes. Der Name geht auf die Tausende von Gänsen zurück, die im Mittelalter durch ganz Nottinghamshire in die Stadt getrieben wurden.

Zwei der ältesten Fußballvereine der Welt sind in Nottingham beheimatet: zum einen Notts County (1862) und Nottingham Forest (1865). Nottingham Forest gewann 1979 und 1980 den Europapokal der Landesmeister, den Vorläufer der UEFA Champions League. Auch Cricket und Rugby sind in Nottingham sehr beliebte Sportarten. Nottingham war unter anderem einer der Austragungsorte der Cricket World Cups 1975, 1979, 1983, 1999 und 2019, sowie der ICC World Twenty20 2009 und der parallel ausgetragenen ICC Women’s World Twenty20 2009. Die Nottingham Panthers sind mehrfacher britischer Eishockeymeister und stellten einen Großteil der britischen Nationalmannschaft, der 2018 nach 24 Jahren erstmals die Rückkehr in die Top-Division der 16 weltbesten Mannschaften gelang.

Im Nationalen Eislaufzentrum in Nottingham begann die Karriere von Jayne Torvill und Christopher Dean, die bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo Gold in der Disziplin Eistanzen gewannen.

In Holme Pierrepont gibt es ein Gelände mit verschiedenen Gewässern, die von allen Wassersportarten gemeinsam genutzt werden. Hier fanden sowohl Ruder- als auch Motorbootweltmeisterschaften statt.

Die Stadt hat ein Grade II eingestuftes Arboretum (Garten mit seltenem Baumbestand).

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nottingham Cathedral
Nottingham Cathedral (St. Barnabas)

In Nottingham gibt es zahlreiche Religionsgemeinschaften. Traditionell vorherrschend sind die anglikanischen Gemeinden wie St. Mary’s oder St. Nicholas’ Church. Die römisch-katholische Kirche gründete 1850 das Bistum Nottingham mit der neugotischen Kathedrale St. Barnabas von Augustus Welby Northmore Pugin. Außerdem nimmt die methodistische Kirche eine wichtige Stellung ein sowie das Christian Centre[6].

Nottingham ist eine von 18 britischen Städten, die keine anglikanische Kathedrale haben. Es gibt drei bemerkenswerte historische anglikanische Pfarrkirchen, die alle aus dem Mittelalter stammen. Die älteste und größte davon ist St. Maria die Jungfrau auf dem Spitzenmarkt; sie stammt aus dem achten oder neunten Jahrhundert. Die heutige Kirche ist mindestens das dritte Gebäude an dieser Stelle und wurde hauptsächlich in den Jahren 1377 bis 1485 gebaut. St. Mary's gilt als Mutterkirche der Stadt und dient der Abhaltung öffentlicher Gottesdienste, einschließlich der jährlichen Begrüßung des neuen Oberbürgermeisters. Im Herzen der Stadt liegt St. Peter's, das älteste ständig genutzte Gebäude in Nottingham, mit Bauspuren aus dem Jahr 1180. Die dritte bemerkenswerte anglikanische Pfarrkirche ist St. Nicholas'; sie liegt am Rande des Stadtzentrums Richtung Burg. Die High Pavement Chapel ist heute ein öffentliches Haus.

Die römisch-katholische Kathedrale St. Barnabas wurde 1844 geweiht. Sie gehört zur Diözese Southwell und Nottingham. Es gibt 32 Moscheen in Nottingham.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nottingham liegt an der Autobahn M1. Der Flughafen East Midlands liegt zwischen Nottingham und der Nachbarstadt Derby, mit dem Flughafen Nottingham existiert auch ein Regionalflughafen. Seit März 2004 verkehrt in Nottingham eine Straßenbahn namens Nottingham Express Transit (NET).

Nottingham liegt östlich der Midland Main Line (Bahnstrecke London-Luton-Bedford-Leicester-Loughborough-East Midlands Parkway-Chesterfield). Die Bahnstrecke Nottingham-Derby kreuzt die Midland Main Line.

Die Bahngesellschaften CrossCountry (Regionalverkehr, überregionaler Verkehr nach Westen und Osten) und East Midlands Railway (Fernverkehr nach London, Sheffield und York) betreiben den Eisenbahn-Personenverkehr am Bahnhof Nottingham.

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partnerstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nottingham listet folgende sieben Partnerstädte auf:[7]

Stadt Land seit
Gent Belgien Ostflandern, Belgien 1985
Harare Simbabwe Simbabwe 1981
Karlsruhe Deutschland Baden-Württemberg, Deutschland 1969
Ljubljana Slowenien Osrednjeslovenska, Slowenien 1963
Minsk Belarus Belarus 1966
Ningbo China Volksrepublik Huadong, Volksrepublik China 2004
Timișoara Rumänien Banat, Rumänien 2008

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Nottingham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mid 2020 Estimates of the population for the UK, England and Wales, Scotland and Northern Ireland
  2. Nottingham – Einwohner
  3. siehe auch en:Nottingham Blitz.
  4. bbc.com: As it happened: Nottingham City Council announces 'bankruptcy' (29. November 2023)
  5. Nottingham – Architektur
  6. an der Talbot Street
  7. European Union (EU) funding ǀ International partners. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2019; abgerufen am 7. November 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nottinghamcity.gov.uk