„30. April“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
* 1315: Der frühere Kammerherr des verstorbenen Königs [[Philipp IV. (Frankreich)|Philipp IV.]] von Frankreich, [[Enguerrand de Marigny]], wird auf Betreiben von [[Karl I. (Valois)|Karl von Valois]] wegen verschiedener Vorwürfe, unter anderem der Zauberei, am Galgen hingerichtet und sein Leichnam zwei Jahre hängen gelassen. 1317 wird er rehabilitiert.
* 1315: Der frühere Kammerherr des verstorbenen Königs [[Philipp IV. (Frankreich)|Philipp IV.]] von Frankreich, [[Enguerrand de Marigny]], wird auf Betreiben von [[Karl I. (Valois)|Karl von Valois]] wegen verschiedener Vorwürfe, unter anderem der Zauberei, am Galgen hingerichtet und sein Leichnam zwei Jahre hängen gelassen. 1317 wird er rehabilitiert.
* 1415: König [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] verleiht auf dem [[Konzil von Konstanz]] dem [[Hohenzollern]] [[Friedrich I. (Brandenburg)|Friedrich I. von Nürnberg]] die erbliche Würde des [[Graf|Markgrafen]] und [[Kurfürst]]en von [[Mark Brandenburg|Brandenburg]].
* 1415: König [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] verleiht auf dem [[Konzil von Konstanz]] dem [[Hohenzollern]] [[Friedrich I. (Brandenburg)|Friedrich I. von Nürnberg]] die erbliche Würde des [[Graf|Markgrafen]] und [[Kurfürst]]en von [[Mark Brandenburg|Brandenburg]].
* 1635: Der schwedische Kanzler [[Axel Oxenstierna]] erreicht durch ein direktes Gespräch mit [[Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu|Kardinal Richelieu]] in Frankreich den Abschluss des [[Vertrag von Compiègne (1635)|Vertrages von Compiègne]] und damit Nachbesserungen des [[Vertrag von Paris (1634)|Pariser Vertrages]] vom 1. November 1634, welcher Unterstützungen im [[Dreißigjähriger Krieg|Krieg in Deutschland]] sichert.
* 1598: König [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich IV. von Frankreich]] erlässt das [[Edikt von Nantes]], das den [[Calvinismus|calvinistischen Protestenten]] [[Religionsfreiheit]] einräumt und die jahrzehntelangen [[Hugenottenkriege]] beendet.
* 1635: Der schwedische Kanzler [[Axel Oxenstierna]] erreicht durch ein direktes Gespräch mit [[Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu|Kardinal Richelieu]] in Frankreich den Abschluss des [[Vertrag von Compiègne (1635)|Vertrages von Compiègne]] und damit Nachbesserungen des [[Vertrag von Paris (1634)|Pariser Vertrages]] vom 1. November 1634, welcher Unterstützungen im [[Dreißigjähriger Krieg|Krieg in Deutschland]] sichert.


[[Datei:Petru Zrinskom i Krsti Frankopanu odrubljene su glave u Beckom Novom Mjestu 30.4.1671. god.jpg|mini|140px|1671: Exekution von Zrinski und Frankopan]]
[[Datei:Petru Zrinskom i Krsti Frankopanu odrubljene su glave u Beckom Novom Mjestu 30.4.1671. god.jpg|mini|140px|1671: Exekution von Zrinski und Frankopan]]


* 1671: Die Teilnehmer der ungarisch-kroatischen [[Magnatenverschwörung]] gegen den Habsburger [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]], [[Petar Zrinski]] und [[Fran Krsto Frankopan]], werden in [[Wiener Neustadt]] hingerichtet. Am selben Tag wird auch [[Franz III. Nádasdy|Ferenc Graf Nádasdy]] im [[Altes Rathaus (Wien)|Alten Rathaus]] in Wien hingerichtet.
* 1671: Die Teilnehmer der ungarisch-kroatischen [[Magnatenverschwörung]] gegen den Habsburger [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]], [[Petar Zrinski]] und [[Fran Krsto Frankopan]], werden in [[Wiener Neustadt]] hingerichtet. Am selben Tag wird auch [[Franz III. Nádasdy|Ferenc Graf Nádasdy]] im [[Altes Rathaus (Wien)|Alten Rathaus]] in Wien hingerichtet.
* 1725: Im [[Vertrag von Wien (1725)|Vertrag von Wien]] sagt Kaiser [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]] [[Geschichte Spaniens#Erbfolgekriege|Spanien]] Unterstützung beim Wiedererlangen [[Gibraltar]]s von [[Geschichte des Königreichs Großbritannien|Großbritannien]] zu. Im Gegenzug werden die [[Pragmatische Sanktion]] anerkannt und der [[Ostender Kompanie]] Handelsprivilegien gewährt.
* 1725: Im [[Vertrag von Wien (1725)|Vertrag von Wien]] sagt Kaiser [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]] [[Geschichte Spaniens#Erbfolgekriege|Spanien]] Unterstützung beim Wiedererlangen [[Gibraltar]]s von [[Geschichte des Königreichs Großbritannien|Großbritannien]] zu. Im Gegenzug werden die [[Pragmatische Sanktion]] anerkannt und der [[Ostender Kompanie]] Handelsprivilegien gewährt.


[[Datei:Federal hall02.jpg|mini|links|100px|1789: Vereidigung George Washingtons]]
[[Datei:Federal hall02.jpg|mini|links|100px|1789: Vereidigung George Washingtons]]


* 1789: [[George Washington]] wird nach seiner Wahl am 4. Februar am Balkon der [[Federal Hall]] von New York als erster [[Präsident der Vereinigten Staaten]] vereidigt.
* 1789: [[George Washington]] wird nach seiner Wahl am 4. Februar auf dem Balkon der [[Federal Hall]] von New York als erster [[Präsident der Vereinigten Staaten]] vereidigt.


[[Datei:National-atlas-1970-1810-loupurchase.png|mini|140px|1803 und 1812: Louisiana Purchase, hellblau fett umrandet das Orleans-Territory]]
[[Datei:National-atlas-1970-1810-loupurchase.png|mini|140px|1803 und 1812: Louisiana Purchase, hellblau fett umrandet das Orleans-Territory]]
Zeile 30: Zeile 31:
* 1812: Das am 1. Oktober 1804 geschaffene [[Orleans-Territorium]] wird unter dem Namen [[Louisiana]] als 18. [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] in die Union der [[Geschichte der Vereinigten Staaten|Vereinigten Staaten]] aufgenommen. Das nördlich davon gelegene [[Louisiana-Territorium]] wird am 4. Juni in [[Missouri-Territorium]] umbenannt, um Verwechslungen zu vermeiden.
* 1812: Das am 1. Oktober 1804 geschaffene [[Orleans-Territorium]] wird unter dem Namen [[Louisiana]] als 18. [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] in die Union der [[Geschichte der Vereinigten Staaten|Vereinigten Staaten]] aufgenommen. Das nördlich davon gelegene [[Louisiana-Territorium]] wird am 4. Juni in [[Missouri-Territorium]] umbenannt, um Verwechslungen zu vermeiden.
* 1815: [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] verfügt auf dem [[Wiener Kongress]] die Einteilung [[Preußen]]s in zehn Provinzen, darunter unter anderem die Provinzen [[Provinz Westfalen|Westfalen]], [[Provinz Brandenburg|Brandenburg]] und [[Provinz Posen|Posen]].
* 1815: [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] verfügt auf dem [[Wiener Kongress]] die Einteilung [[Preußen]]s in zehn Provinzen, darunter unter anderem die Provinzen [[Provinz Westfalen|Westfalen]], [[Provinz Brandenburg|Brandenburg]] und [[Provinz Posen|Posen]].
* 1838: [[Nicaragua]] löst sich als erstes Land aus der [[Zentralamerikanische Konföderation|Zentralamerikanischen Konföderation]] und erklärt sich für unabhängig.
* 1838: [[Nicaragua]] löst sich als erstes Land aus der [[Zentralamerikanische Konföderation|Zentralamerikanischen Konföderation]] und erklärt sich für unabhängig.


[[Datei:Camerone-Danjou.jpg|mini|100px|1863: Capitaine Danjou]]
[[Datei:Camerone-Danjou.jpg|mini|100px|1863: Capitaine Danjou]]
* 1863: Im Verlauf der [[Französische Intervention in Mexiko|französischen Intervention in Mexiko]] werden 65 Fremdenlegionäre unter Capitaine [[Jean Danjou]] bei Palo Verde von etwa 2.000 Mexikanern eingeschlossen und verteidigen sich im [[Gefecht von Camerone]] bis fast zum letzten Mann. Der daraus entstehende Mythos wird noch heute jährlich als „Tag von Camerone“ innerhalb der [[Légion étrangère|Fremdenlegion]] gefeiert.

* 1863: Im [[Gefecht von Camerone]] bei Palo Verde im Rahmen der [[Französische Intervention in Mexiko|französischen Intervention in Mexiko]] vernichtet eine Übermacht [[Geschichte Mexikos|mexikanischer]] Truppen eine aus 65 Mann bestehende Vorhut der [[Geschichte Frankreichs|französischen]] [[Légion étrangère|Fremdenlegion]] unter [[Jean Danjou]] fast vollständig.
* 1887: Reichskanzler [[Otto von Bismarck]] verfügt, dass der Zollbeamte Wilhelm Schnäbele freigelassen wird. Der Franzose war bei einer Dienstbesprechung auf deutschem Boden wegen angeblicher Spionage verhaftet worden. Die bei der [[Schnäbele-Affäre]] entstandene diplomatische Krise wird damit beigelegt.
* 1887: Reichskanzler [[Otto von Bismarck]] verfügt, dass der Zollbeamte Wilhelm Schnäbele freigelassen wird. Der Franzose war bei einer Dienstbesprechung auf deutschem Boden wegen angeblicher Spionage verhaftet worden. Die bei der [[Schnäbele-Affäre]] entstandene diplomatische Krise wird damit beigelegt.
* 1898: In Berlin wird der [[Deutscher Flottenverein|Deutsche Flottenverein]] gegründet, der im Volk Verständnis und Interesse für die [[Kaiserliche Marine]] wecken soll. Die Regierung favorisiert im [[Reichsmarineamt]] unter [[Alfred von Tirpitz]] den Bau von [[Schlachtschiff]]en.
* 1898: In Berlin wird der [[Deutscher Flottenverein|Deutsche Flottenverein]] gegründet, der im Volk Verständnis und Interesse für die [[Kaiserliche Marine]] wecken soll. Die Regierung favorisiert im [[Reichsmarineamt]] unter [[Alfred von Tirpitz]] den Bau von [[Schlachtschiff]]en.
Zeile 41: Zeile 41:
* 1939: Im [[Zeit des Nationalsozialismus|Deutschen Reich]] tritt das „[[Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden]]“ in Kraft. Es hebt den [[Mieterschutz]] für Juden auf und leitet den Ghettoisierungsprozess ein. Deutsche Juden müssen ihre Wohnungen verlassen und werden in „[[Judenhaus|Judenhäusern]]“ konzentriert.
* 1939: Im [[Zeit des Nationalsozialismus|Deutschen Reich]] tritt das „[[Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden]]“ in Kraft. Es hebt den [[Mieterschutz]] für Juden auf und leitet den Ghettoisierungsprozess ein. Deutsche Juden müssen ihre Wohnungen verlassen und werden in „[[Judenhaus|Judenhäusern]]“ konzentriert.
* 1942: Der Leiter des [[SS-Hauptämter#SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt|SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes]], [[Oswald Pohl]], formuliert in einem Befehl das Prinzip der „[[Vernichtung durch Arbeit]]“. Der Befehl führt zu einer gewaltigen Expansion von Nebenlagern, verschlechtert die Lebensbedingungen der [[Konzentrationslager|KZ-Häftlinge]] noch weiter und erhöht ihre Sterberate.
* 1942: Der Leiter des [[SS-Hauptämter#SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt|SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes]], [[Oswald Pohl]], formuliert in einem Befehl das Prinzip der „[[Vernichtung durch Arbeit]]“. Der Befehl führt zu einer gewaltigen Expansion von Nebenlagern, verschlechtert die Lebensbedingungen der [[Konzentrationslager|KZ-Häftlinge]] noch weiter und erhöht ihre Sterberate.
* 1943: Vor der spanischen Küste wirft die Besatzung des britischen U-Bootes ''[[HMS Seraph (P219)|Seraph]]'' die Leiche eines an Lungenentzündung verstorbenen Mannes mit gefälschten Geheimpapieren über Bord. Mit der unter anderem von [[Ewen Montagu]] erarbeiteten ''[[Operation Mincemeat]]'' wird den Deutschen im [[Zweiter Weltkrieg#Italien, 1943 und 1944|Zweiten Weltkrieg]] mit Erfolg eine Invasion in Sardinien und auf dem Balkan vorgegaukelt und gleichzeitig die tatsächliche [[Operation Husky|Invasion auf Sizilien]] verschleiert.
* 1943: Vor der spanischen Küste wirft die Besatzung des britischen U-Bootes ''[[HMS Seraph (P219)|Seraph]]'' die Leiche eines an Lungenentzündung verstorbenen Mannes mit gefälschten Geheimpapieren über Bord. Mit der unter anderem von [[Ewen Montagu]] erarbeiteten ''[[Operation Mincemeat]]'' wird den Deutschen im [[Zweiter Weltkrieg#Italien, 1943 und 1944|Zweiten Weltkrieg]] mit Erfolg eine Invasion in Sardinien und auf dem Balkan vorgegaukelt und gleichzeitig die tatsächliche [[Operation Husky|Invasion auf Sizilien]] verschleiert.


[[Datei:Reichstag after the allied bombing of Berlin.jpg|mini|links|100px|1945: Das Reichs­tags­gebäude]]
[[Datei:Reichstag after the allied bombing of Berlin.jpg|mini|links|100px|1945: Das Reichs­tags­gebäude]]
Zeile 49: Zeile 49:
* 1945: Wenige Tage vor der Kapitulation des [[Zeit des Nationalsozialismus|Deutschen Reichs]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird die letzte Ausgabe des ''[[Völkischer Beobachter|Völkischen Beobachters]]'' gedruckt, allerdings nicht mehr ausgeliefert.
* 1945: Wenige Tage vor der Kapitulation des [[Zeit des Nationalsozialismus|Deutschen Reichs]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird die letzte Ausgabe des ''[[Völkischer Beobachter|Völkischen Beobachters]]'' gedruckt, allerdings nicht mehr ausgeliefert.
* 1948: In Bogotá wird auf Basis des 1947 in Rio de Janeiro unterzeichneten ''[[Interamerikanischer Vertrag über gegenseitigen Beistand|Interamerikanischen Vertrages über gegenseitigen Beistand]]'' die ''[[Organisation Amerikanischer Staaten]]'' (''OAS'') gegründet und der ''[[Bogotá-Pakt von 1948|Amerikanische Vertrag über die friedliche Streitschlichtung]]'' unterzeichnet.
* 1948: In Bogotá wird auf Basis des 1947 in Rio de Janeiro unterzeichneten ''[[Interamerikanischer Vertrag über gegenseitigen Beistand|Interamerikanischen Vertrages über gegenseitigen Beistand]]'' die ''[[Organisation Amerikanischer Staaten]]'' (''OAS'') gegründet und der ''[[Bogotá-Pakt von 1948|Amerikanische Vertrag über die friedliche Streitschlichtung]]'' unterzeichnet.
* 1972: US-Präsident [[Richard Nixon]] gibt den Rücktritt seiner beiden Berater [[John Ehrlichman]] und [[Harry Robbins Haldeman]] als Folge der ''[[Watergate-Affäre]]'' bekannt.
* 1972: US-Präsident [[Richard Nixon]] gibt den Rücktritt seiner beiden Berater [[John Ehrlichman]] und [[Harry Robbins Haldeman]] als Folge der ''[[Watergate-Affäre]]'' bekannt.
* 1975: Die Eroberung von [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Sài Gòn]] durch die [[Vietnamesische Volksarmee|Nordvietnamesische Volksarmee]] (NVA) markiert das Ende des [[Vietnamkrieg]]es. Die bedingungslose Kapitulation von Präsident [[Dương Văn Minh]] führt zur Wiedervereinigung [[Nordvietnam|Nord-]] und [[Südvietnam]]s zur [[Vietnam#Geschichte|Sozialistischen Republik Vietnam]] 1976 und zu einer über ein Jahrzehnt andauernden [[Boatpeople|Flüchtlingswelle]], bei der 1,6 Millionen [[Vietnamesen]] das nun kommunistische Land verlassen.
* 1975: Die Eroberung von [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Sài Gòn]] durch die [[Vietnamesische Volksarmee|Nordvietnamesische Volksarmee]] (NVA) markiert das Ende des [[Vietnamkrieg]]es. Die bedingungslose Kapitulation von Präsident [[Dương Văn Minh]] führt zur Wiedervereinigung [[Nordvietnam|Nord-]] und [[Südvietnam]]s zur [[Vietnam#Geschichte|Sozialistischen Republik Vietnam]] 1976 und zu einer über ein Jahrzehnt andauernden [[Boatpeople|Flüchtlingswelle]], bei der 1,6 Millionen [[Vietnamesen]] das nun kommunistische Land verlassen.


[[Datei:Troonswisseling 30 april , Koningin Beatrix tijdens eedsaflegging (Beatrix, clos, Bestanddeelnr 930-8081.jpg|mini|100px|1980: Beatrix am Krönungstag]]
[[Datei:Troonswisseling 30 april , Koningin Beatrix tijdens eedsaflegging (Beatrix, clos, Bestanddeelnr 930-8081.jpg|mini|100px|1980: Beatrix am Krönungstag]]


* 1980: [[Juliana (Niederlande)|Juliana von Oranien-Nassau]] dankt an ihrem 71. Geburtstag als Königin der [[Niederlande]] ab. Nachfolgerin wird ihre Tochter [[Beatrix (Niederlande)|Beatrix]]. Der 30. April wird zum [[Koningsdag|Koninginnedag]].
* 1980: [[Juliana (Niederlande)|Juliana von Oranien-Nassau]] dankt an ihrem 71. Geburtstag als Königin der [[Niederlande]] ab. Nachfolgerin wird ihre Tochter [[Beatrix (Niederlande)|Beatrix]]. Der 30. April wird zum [[Koningsdag|Koninginnedag]].
* 1980: In London beginnt die [[Geiselnahme in der iranischen Botschaft in London 1980|Geiselnahme in der iranischen Botschaft]]. Eine vom [[Irak]] unter [[Saddam Hussein]] finanzierte Terrorgruppe verlangt die Freilassung von 91 Gesinnungsgenossen aus [[Geschichte Irans|iranischer]] Haft und [[Autonomie (Politikwissenschaft)|Autonomie]] für die ölreiche iranische Provinz [[Chuzestan]].
* 1980: In London beginnt die [[Geiselnahme in der iranischen Botschaft in London 1980|Geiselnahme in der iranischen Botschaft]]. Eine vom [[Irak]] unter [[Saddam Hussein]] finanzierte Terrorgruppe verlangt die Freilassung von 91 Gesinnungsgenossen aus [[Geschichte Irans|iranischer]] Haft und [[Autonomie (Politikwissenschaft)|Autonomie]] für die ölreiche iranische Provinz [[Chuzestan]].


[[Datei:Brent oilfield.jpg|mini|links|100px|1995: Die Lage des Brent-Erdölfeldes]]
[[Datei:Brent oilfield.jpg|mini|links|100px|1995: Die Lage des Brent-Erdölfeldes]]
Zeile 70: Zeile 70:
* 1825: Der Interessenverband [[Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig|Börsenverein der Deutschen Buchhändler]] wird von sechs Leipziger und 95 auswärtigen Buchhändlern und Verlegern in [[Leipzig]] gegründet.
* 1825: Der Interessenverband [[Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig|Börsenverein der Deutschen Buchhändler]] wird von sechs Leipziger und 95 auswärtigen Buchhändlern und Verlegern in [[Leipzig]] gegründet.
* 1899: Der ''Verband der Arbeiter-Radfahrer-Vereine'' wird in Wien ins Leben gerufen. Aus ihm entwickelt sich der österreichische [[Verkehrsclub]] ''[[Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs|ARBÖ]]''.
* 1899: Der ''Verband der Arbeiter-Radfahrer-Vereine'' wird in Wien ins Leben gerufen. Aus ihm entwickelt sich der österreichische [[Verkehrsclub]] ''[[Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs|ARBÖ]]''.
* 1904: Der deutsche Erfinder [[Christian Hülsmeyer]] meldet ein Patent auf sein ''Telemobiloskop'', einen Vorläufer des [[Radar]]s an.
* 1904: Der deutsche Erfinder [[Christian Hülsmeyer]] meldet ein Patent auf sein ''Telemobiloskop'', einen Vorläufer des [[Radar]]s an.


[[Datei:Worlds-fair-st-louis-1904.png|mini|links|140px|1904: Karte des Aus­stellungs­geländes]]
[[Datei:Worlds-fair-st-louis-1904.png|mini|links|140px|1904: Karte des Aus­stellungs­geländes]]
Zeile 76: Zeile 76:
* 1904: In [[St. Louis]] wird die ''[[Louisiana Purchase Exposition]]'' eröffnet, die [[Weltausstellung]], in deren Rahmen ab 1. Juli auch die [[Olympische Sommerspiele 1904|III. Olympischen Sommerspiele]] der Neuzeit durchgeführt werden.
* 1904: In [[St. Louis]] wird die ''[[Louisiana Purchase Exposition]]'' eröffnet, die [[Weltausstellung]], in deren Rahmen ab 1. Juli auch die [[Olympische Sommerspiele 1904|III. Olympischen Sommerspiele]] der Neuzeit durchgeführt werden.
* 1939: Die [[1939 New York World’s Fair|New York World’s Fair]], die [[Weltausstellung]] im eigens errichteten [[Flushing-Meadows-Park]] in [[Queens]], New York City wird feierlich eröffnet.
* 1939: Die [[1939 New York World’s Fair|New York World’s Fair]], die [[Weltausstellung]] im eigens errichteten [[Flushing-Meadows-Park]] in [[Queens]], New York City wird feierlich eröffnet.
* 1960: In Rostock wird der neue [[Hafen Rostock|Überseehafen]], gebaut als zentraler Umschlagplatz des Seehandels der DDR, eröffnet.
* 1960: In Rostock wird der neue [[Hafen Rostock|Überseehafen]], gebaut als zentraler Umschlagplatz des Seehandels der DDR, eröffnet.


[[Datei:Fehmarnsundbrücke 059a.jpg|mini|140px|1963: Fehmarn­sund­brücke]]
[[Datei:Fehmarnsundbrücke 059a.jpg|mini|140px|1963: Fehmarn­sund­brücke]]
Zeile 87: Zeile 87:


* 1573: Der zu jener Zeit mit 150 m Höhe größte Kirchturm Europas stürzt ein und beschädigt dabei [[Chor (Architektur)|Chor]] und [[Kirchenschiff|Querschiff]] der [[Kathedrale von Beauvais]] erheblich. Der weitere Kirchenbau bleibt daraufhin aus Geldmangel unvollendet.
* 1573: Der zu jener Zeit mit 150 m Höhe größte Kirchturm Europas stürzt ein und beschädigt dabei [[Chor (Architektur)|Chor]] und [[Kirchenschiff|Querschiff]] der [[Kathedrale von Beauvais]] erheblich. Der weitere Kirchenbau bleibt daraufhin aus Geldmangel unvollendet.
* 1857: In [[Triest]] startet die [[Novara-Expedition]] unter dem Kommando von Kommodore [[Bernhard von Wüllerstorf-Urbair]], eine zweijährige Forschungsreise rund um die Welt mit der Fregatte ''[[SMS Novara (1850)|Novara]]'' der [[Österreichische Marine|österreichischen Marine]]. Die von der ''[[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften]]'' in Wien vorbereitete und von Fachgelehrten unter Leitung des Geologen [[Ferdinand von Hochstetter]] und des Zoologen [[Georg von Frauenfeld]] begleitete Forschungsreise zeitigt international beachtete Resultate.
* 1857: In [[Triest]] startet die [[Novara-Expedition]] unter dem Kommando von Kommodore [[Bernhard von Wüllerstorf-Urbair]], eine zweijährige Forschungsreise rund um die Welt mit der Fregatte ''[[SMS Novara (1850)|Novara]]'' der [[Österreichische Marine|österreichischen Marine]]. Die von der ''[[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften]]'' in Wien vorbereitete und von Fachgelehrten unter Leitung des Geologen [[Ferdinand von Hochstetter]] und des Zoologen [[Georg von Frauenfeld]] begleitete Forschungsreise zeitigt international beachtete Resultate.


[[Datei:JJ Thomson exp3.gif|mini|links|140px|1897: Thomsons Experiment­anordnung]]
[[Datei:JJ Thomson exp3.gif|mini|links|140px|1897: Thomsons Experiment­anordnung]]


* 1897: Dem britischen Physiker [[Joseph John Thomson]] gelingt der experimentelle Nachweis der bereits von [[George Johnstone Stoney]] vorhergesagten Existenz des [[Elektron]]s.
* 1897: Dem britischen Physiker [[Joseph John Thomson]] gelingt der experimentelle Nachweis der bereits von [[George Johnstone Stoney]] vorhergesagten Existenz des [[Elektron]]s.
* 1927: Der Berliner Psychiater [[Johannes Heinrich Schultz]] stellt das [[Autogenes Training|autogene Training]] erstmals vor, eine auf [[Autosuggestion]] beruhende [[Entspannungsverfahren|Entspannungstechnik]].
* 1927: Der Berliner Psychiater [[Johannes Heinrich Schultz]] stellt das [[Autogenes Training|autogene Training]] erstmals vor, eine auf [[Autosuggestion]] beruhende [[Entspannungsverfahren|Entspannungstechnik]].


[[Datei:HooverDam.jpg|mini|100px|1947: Hoover Dam]]
[[Datei:HooverDam.jpg|mini|100px|1947: Hoover Dam]]
Zeile 109: Zeile 109:
* 1857: Die [[Operette]] ''Dragonette'' von [[Jacques Offenbach]] wird am [[Théâtre des Bouffes-Parisiens]] in Paris uraufgeführt.
* 1857: Die [[Operette]] ''Dragonette'' von [[Jacques Offenbach]] wird am [[Théâtre des Bouffes-Parisiens]] in Paris uraufgeführt.
* 1902: Die Uraufführung des lyrischen Dramas ''[[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]]'' von [[Claude Debussy]] mit dem Libretto von [[Maurice Maeterlinck]] erfolgt an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris.
* 1902: Die Uraufführung des lyrischen Dramas ''[[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]]'' von [[Claude Debussy]] mit dem Libretto von [[Maurice Maeterlinck]] erfolgt an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris.
* 1917: Die Oper ''Lodoletta'' von [[Pietro Mascagni]] nach dem Stück ''Two Little Wooden Shoes'' von [[Ouida]] wird am [[Teatro dell’Opera di Roma|Teatro Costanzi]] in Rom uraufgeführt.
* 1917: Die Oper ''Lodoletta'' von [[Pietro Mascagni]] nach dem Stück ''Two Little Wooden Shoes'' von [[Ouida]] wird am [[Teatro dell’Opera di Roma|Teatro Costanzi]] in Rom uraufgeführt.


[[Datei:060807-001-ChineseTheater-INT.jpg|mini|140px|1927: Innenraum des ''Chinese Theatre'']]
[[Datei:060807-001-ChineseTheater-INT.jpg|mini|140px|1927: Innenraum des ''Chinese Theatre'']]
Zeile 136: Zeile 136:


* {{0}}311: Das [[Toleranzedikt des Galerius|Toleranzedikt von Nikomedia]] Kaiser [[Galerius|Galerius']] beendet die [[diokletian]]ische [[Christenverfolgung]].
* {{0}}311: Das [[Toleranzedikt des Galerius|Toleranzedikt von Nikomedia]] Kaiser [[Galerius|Galerius']] beendet die [[diokletian]]ische [[Christenverfolgung]].
* 1682: Mit der Genehmigung des Regelwerks der ''[[Heimsuchung von Gent|Kongregation Unserer Lieben Frau von der Heimsuchung von Gent]]'' gilt diese [[Ordensgemeinschaft]] bischöflichen Rechtes als gegründet. Grundlage bildet die Spiritualität des heiligen [[Franz von Sales]].
* 1682: Mit der Genehmigung des Regelwerks der ''[[Heimsuchung von Gent|Kongregation Unserer Lieben Frau von der Heimsuchung von Gent]]'' gilt diese [[Ordensgemeinschaft]] bischöflichen Rechtes als gegründet. Grundlage bildet die Spiritualität des heiligen [[Franz von Sales]].


[[Datei:Simple Seal of Baphomet.svg|mini|100px|1966: Das ''Siegel von Baphomet'', ein Symbol der ''Church of Satan'']]
[[Datei:Simple Seal of Baphomet.svg|mini|100px|1966: Das ''Siegel von Baphomet'', ein Symbol der ''Church of Satan'']]
Zeile 144: Zeile 144:
=== Katastrophen ===
=== Katastrophen ===


* 1276: Die dritte [[Brand|Feuersbrunst]] innerhalb eines Jahres nach dem 28. März und dem 16. April führt dazu, dass nunmehr rund zwei Drittel der Stadt [[Geschichte Wiens|Wien]] zerstört sind.
* 1276: Die dritte [[Brand|Feuersbrunst]] innerhalb eines Jahres nach dem 28. März und dem 16. April führt dazu, dass nunmehr rund zwei Drittel der Stadt [[Geschichte Wiens|Wien]] zerstört sind.


[[Datei:Rotura del pantano de Puentes (Lorca).jpg|mini|140px|1802: Talsperre von Puentes (nach dem Dammbruch)]]
[[Datei:Rotura del pantano de Puentes (Lorca).jpg|mini|140px|1802: Talsperre von Puentes (nach dem Dammbruch)]]
Zeile 150: Zeile 150:
* 1802: Die [[Talsperre von Puentes]] in Spanien bricht und verursacht das größte Desaster der spanischen Wasserbau-Geschichte mit 608 Toten.
* 1802: Die [[Talsperre von Puentes]] in Spanien bricht und verursacht das größte Desaster der spanischen Wasserbau-Geschichte mit 608 Toten.
* 1908: Der japanische [[Kleiner Kreuzer|Kleine Kreuzer]] ''Matsushima'' geht nach einer Munitionsexplosion bei [[Magong]] auf den [[Penghu-Inseln|Pescadores-Inseln]] unter. Von den 347 Mann Besatzung kommen 206 Mann ums Leben.
* 1908: Der japanische [[Kleiner Kreuzer|Kleine Kreuzer]] ''Matsushima'' geht nach einer Munitionsexplosion bei [[Magong]] auf den [[Penghu-Inseln|Pescadores-Inseln]] unter. Von den 347 Mann Besatzung kommen 206 Mann ums Leben.
* 1941: Südöstlich der Felseninsel [[Rockall]] wird der britische Passagier- und Frachtdampfer ''[[Nerissa (Schiff, 1926)|Nerissa]]'', der mit Militärangehörigen wie auch Zivilisten auf dem Weg nach Liverpool ist, von dem deutschen U-Boot ''[[U 552]]'' ohne Vorwarnung mit drei Torpedos angegriffen und innerhalb weniger Minuten versenkt. 207 Menschen kommen ums Leben.
* 1941: Südöstlich der Felseninsel [[Rockall]] wird der britische Passagier- und Frachtdampfer ''[[Nerissa (Schiff, 1926)|Nerissa]]'', der mit Militärangehörigen wie auch Zivilisten auf dem Weg nach Liverpool ist, von dem deutschen U-Boot ''[[U 552]]'' ohne Vorwarnung mit drei Torpedos angegriffen und innerhalb weniger Minuten versenkt. 207 Menschen kommen ums Leben.


{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}
Zeile 162: Zeile 162:
* 1985: Der US-amerikanische Unternehmer [[Dick Bass (Unternehmer)|Dick Bass]] erreicht den Gipfel des [[Mount Everest]] unter der Führung von [[David Breashears]]. Er ist damit der Erste, der die ''[[Seven Summits]]'', die höchsten Gipfel der sieben Kontinente bestiegen hat. Mit 55 Jahren stellt er außerdem einen Altersrekord auf dem Mount Everest auf.
* 1985: Der US-amerikanische Unternehmer [[Dick Bass (Unternehmer)|Dick Bass]] erreicht den Gipfel des [[Mount Everest]] unter der Führung von [[David Breashears]]. Er ist damit der Erste, der die ''[[Seven Summits]]'', die höchsten Gipfel der sieben Kontinente bestiegen hat. Mit 55 Jahren stellt er außerdem einen Altersrekord auf dem Mount Everest auf.
* 1993: Die [[Tennis]]spielerin [[Monica Seles]] wird in Hamburg während des Spiels gegen [[Magdalena Maleewa]] Opfer eines Attentates durch den psychisch gestörten [[Steffi Graf|Steffi-Graf]]-„Fan“ [[Günter Parche]]. Das Messerattentat zwingt sie zu einer 27-monatigen Pause.
* 1993: Die [[Tennis]]spielerin [[Monica Seles]] wird in Hamburg während des Spiels gegen [[Magdalena Maleewa]] Opfer eines Attentates durch den psychisch gestörten [[Steffi Graf|Steffi-Graf]]-„Fan“ [[Günter Parche]]. Das Messerattentat zwingt sie zu einer 27-monatigen Pause.
* 1994: In Imola wird der [[Großer Preis von San Marino|Große Preis von San Marino]] durchgeführt. Das Training kostet den Österreicher [[Roland Ratzenberger]] das Leben.
* 1994: In Imola wird der [[Großer Preis von San Marino|Große Preis von San Marino]] durchgeführt. Das Training kostet den Österreicher [[Roland Ratzenberger]] das Leben.


{{Jahrestage Sporthinweis}}
{{Jahrestage Sporthinweis}}
Zeile 170: Zeile 170:
* 1306: [[Andrea Dandolo]], Doge von Venedig
* 1306: [[Andrea Dandolo]], Doge von Venedig
* 1310: [[Kasimir III. (Polen)|Kasimir III.]], letzter Herrscher Polens aus dem Haus der Piasten
* 1310: [[Kasimir III. (Polen)|Kasimir III.]], letzter Herrscher Polens aus dem Haus der Piasten
* 1331: [[Gaston III. (Foix)|Gaston III.]], Graf von Foix, Vizegraf von Béarn und Kofürst von Andorra
* 1331: [[Gaston III. (Foix)|Gaston III.]], Graf von Foix, Vizegraf von Béarn und Kofürst von Andorra
* 1383: [[Anne of Gloucester|Anne]], Countess von Northampton
* 1383: [[Anne of Gloucester|Anne]], Countess von Northampton
[[Datei:Wilhelm III of Thuringia.jpg|mini|120px|Wilhelm III. (* 1425)]]
[[Datei:Wilhelm III of Thuringia.jpg|mini|120px|Wilhelm III. (* 1425)]]
Zeile 178: Zeile 178:
* 1504: [[Francesco Primaticcio]], französischer Maler, Bildhauer und Architekt des Manierismus
* 1504: [[Francesco Primaticcio]], französischer Maler, Bildhauer und Architekt des Manierismus
* 1512: [[Georg II. (Münsterberg-Oels)|Georg II.]], Herzog von Münsterberg und Oels
* 1512: [[Georg II. (Münsterberg-Oels)|Georg II.]], Herzog von Münsterberg und Oels
* 1539: [[Barbara von Österreich]], Herzogin von Ferrara
* 1539: [[Barbara von Österreich]], Herzogin von Ferrara
* 1545: [[Cornelis Fransz. de Witt]], holländischer Politiker
* 1545: [[Cornelis Fransz. de Witt]], holländischer Politiker
* 1551: [[Jacopo da Empoli]], italienischer Maler
* 1551: [[Jacopo da Empoli]], italienischer Maler
Zeile 203: Zeile 203:
* 1738: [[Maria Wilhelmina von Auersperg]], österreichische Adelige und Hofdame Maria Theresias
* 1738: [[Maria Wilhelmina von Auersperg]], österreichische Adelige und Hofdame Maria Theresias
* 1745: [[Wilhelm Heinrich Bethmann]], deutscher Orgelbauer
* 1745: [[Wilhelm Heinrich Bethmann]], deutscher Orgelbauer
[[Datei:Carl Friedrich Gauss.jpg|mini|120px|Carl Friedrich Gauß (* 1777)]]
* 1750: [[Friedrich Hildebrand von Einsiedel]], deutscher Jurist und Schriftsteller
* 1750: [[Friedrich Hildebrand von Einsiedel]], deutscher Jurist und Schriftsteller
* 1756: [[Philipp Friedrich Theodor Meckel]], deutscher Mediziner
* 1756: [[Philipp Friedrich Theodor Meckel]], deutscher Mediziner
Zeile 213: Zeile 212:
* 1774: [[Friedrich Wilhelm von Mauvillon]], preußischer Oberst und Militärschriftsteller
* 1774: [[Friedrich Wilhelm von Mauvillon]], preußischer Oberst und Militärschriftsteller
* 1775: [[Nicolás Rodríguez Peña]], argentinischer Politiker
* 1775: [[Nicolás Rodríguez Peña]], argentinischer Politiker
[[Datei:Carl Friedrich Gauss.jpg|mini|120px|Carl Friedrich Gauß (* 1777)]]
* 1777: [[Carl Friedrich Gauß]], deutscher Mathematiker
* 1777: [[Carl Friedrich Gauß]], deutscher Mathematiker
* 1790: [[Karl Wilhelm von Willisen]], preußischer General
* 1790: [[Karl Wilhelm von Willisen]], preußischer General
Zeile 225: Zeile 225:
* 1813: [[Wilhelm Abeken|Wilhelm Ludwig Abeken]], deutscher klassischer Archäologe
* 1813: [[Wilhelm Abeken|Wilhelm Ludwig Abeken]], deutscher klassischer Archäologe
* 1814: [[Louis-Constant Henriod]], Schweizer evangelischer Geistlicher
* 1814: [[Louis-Constant Henriod]], Schweizer evangelischer Geistlicher
* 1819: [[Robena Anne Laidlaw]], englische Pianistin
* 1822: [[Heinrich Philipp Ludwig Kalkmann]], deutscher Kaufmann und Konsul
* 1822: [[Heinrich Philipp Ludwig Kalkmann]], deutscher Kaufmann und Konsul
* 1823: [[Paul Janet]], französischer Philosoph
* 1823: [[Paul Janet]], französischer Philosoph
* 1825: [[Charles Monselet]], französischer Schriftsteller und Journalist, Lyriker und Librettist
* 1825: [[Charles Monselet]], französischer Schriftsteller und Journalist, Lyriker und Librettist
* 1826. [[Georg von Babich]], österreichischer Feldmarschallleutnant
* 1826: [[Julius von Ficker]], deutsch-österreichischer Historiker
* 1826: [[Julius von Ficker]], deutsch-österreichischer Historiker
* 1829: [[Ferdinand von Hochstetter]], Geologe, Naturforscher und Entdecker
* 1829: [[Ferdinand von Hochstetter]], Geologe, Naturforscher und Entdecker
Zeile 233: Zeile 235:
* 1833: [[August Schaeffer von Wienwald]], österreichischer Maler
* 1833: [[August Schaeffer von Wienwald]], österreichischer Maler
* 1835: [[Franz Defregger (Maler)|Franz Defregger]], österreichischer Genre- und Historienmaler
* 1835: [[Franz Defregger (Maler)|Franz Defregger]], österreichischer Genre- und Historienmaler
* 1838: [[Albert Kündig (Politiker)|Albert Kündig]], Schweizer Unternehmer und Politiker
* 1839: [[Karl Salvator von Österreich-Toskana]], österreichischer Erzherzog und Prinz von Toskana
* 1839: [[Karl Salvator von Österreich-Toskana]], österreichischer Erzherzog und Prinz von Toskana
* 1840: [[Jean-Etienne Dufour]], Schweizer Unternehmer und Politiker
* 1840: [[Eberhard Hillebrand]], deutscher Architekt und Bauunternehmer
* 1840: [[Eberhard Hillebrand]], deutscher Architekt und Bauunternehmer
* 1841: [[Karl Klietsch]], böhmischer Maler und Grafiker
* 1841: [[Karl Klietsch]], böhmischer Maler und Grafiker
* 1845: [[Jakob Lutz (Politiker)|Jakob Lutz]], Schweizer Lehrer und Politiker
* 1846: [[Karl Piutti]], deutscher Komponist
* 1846: [[Karl Piutti]], deutscher Komponist
* 1847: [[Johan Jacob Ahrenberg]], finnlandschwedischer Architekt und Schriftsteller
* 1847: [[Johan Jacob Ahrenberg]], finnlandschwedischer Architekt und Schriftsteller
* 1848: [[Eugène Simon]], französischer Arachnologe
* 1848: [[Eugène Simon]], französischer Arachnologe
* 1849: [[Ludwig Milde]], tschechischer Fagottist, Komponist und Fagottlehrer
* 1850: [[Richard Zeckwer]], US-amerikanischer Komponist
* 1850: [[Richard Zeckwer]], US-amerikanischer Komponist


Zeile 262: Zeile 268:
* 1874: [[Martha Burkhardt]], Schweizer Malerin, Zeichnerin, Illustratorin, Fotografin, Autorin und Sozialfürsorgerin
* 1874: [[Martha Burkhardt]], Schweizer Malerin, Zeichnerin, Illustratorin, Fotografin, Autorin und Sozialfürsorgerin
* 1875: [[Friedrich Opel]], deutscher Radsportler, Ingenieur, Automobilrennfahrer und Unternehmer
* 1875: [[Friedrich Opel]], deutscher Radsportler, Ingenieur, Automobilrennfahrer und Unternehmer
* 1876ː [[Margarete Wolff]], deutsche Gewerkschafterin, Opfer des Holocaust
* 1877: [[Fritz von Herzmanovsky-Orlando]], österreichischer Schriftsteller und Zeichner
* 1877: [[Fritz von Herzmanovsky-Orlando]], österreichischer Schriftsteller und Zeichner
* 1877: [[Julius Oetiker]], Schweizer Jurist und Staatsbeamter
* 1877: [[Julius Oetiker]], Schweizer Jurist und Staatsbeamter
Zeile 290: Zeile 297:
* 1893: [[Gyula Breyer]], ungarischer Schachmeister
* 1893: [[Gyula Breyer]], ungarischer Schachmeister
* 1893: [[Geigerfränzje]], deutscher Musiker und Alleinunterhalter
* 1893: [[Geigerfränzje]], deutscher Musiker und Alleinunterhalter
[[Datei:Joachim von Ribbentrop.jpg|mini|120px|Joachim von Ribbentrop (* 1893)]]
* 1893: [[Jérôme Marcadanti]], französischer Autorennfahrer
* 1893: [[Jérôme Marcadanti]], französischer Autorennfahrer
[[Datei:Joachim von Ribbentrop.jpg|mini|120px|Joachim von Ribbentrop (* 1893)]]
* 1893: [[Joachim von Ribbentrop]], deutscher NS-Politiker, Reichsminister des Auswärtigen, Kriegsverbrecher
* 1893: [[Joachim von Ribbentrop]], deutscher NS-Politiker, Reichsminister des Auswärtigen, Kriegsverbrecher
* 1893ː [[Rosa Walk]], österreichische Psychoanalytikerin und Opfer der Shoah
* 1894: [[Leon Duray]], US-amerikanischer Autorennfahrer
* 1894: [[Herbert Vere Evatt]], australischer Politiker
* 1894: [[Herbert Vere Evatt]], australischer Politiker
* 1895: [[Wilhelm Vischer (Theologe)|Wilhelm Vischer]], Schweizer Pastor und Theologe
* 1895: [[Wilhelm Vischer (Theologe)|Wilhelm Vischer]], Schweizer Pastor und Theologe
Zeile 310: Zeile 319:
* 1903: [[Günter Raphael]], deutscher Komponist
* 1903: [[Günter Raphael]], deutscher Komponist
* 1906: [[Herbert Ferber]], US-amerikanischer Bildhauer
* 1906: [[Herbert Ferber]], US-amerikanischer Bildhauer
* 1906: [[Alfred Rotsch]], deutscher Chemiker und Getreideforscher
* 1907: [[Ludwig Rödl]], deutscher Schachspieler
* 1907: [[Ludwig Rödl]], deutscher Schachspieler
* 1908: [[Eve Arden]], US-amerikanische Schauspielerin
* 1908: [[Eve Arden]], US-amerikanische Schauspielerin
Zeile 326: Zeile 336:
* 1913: [[Christian Maurer (Theologe)|Christian Maurer]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
* 1913: [[Christian Maurer (Theologe)|Christian Maurer]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
* 1913: [[Willy Schäfer (Handballspieler)|Willy Schäfer]], Schweizer Handballspieler
* 1913: [[Willy Schäfer (Handballspieler)|Willy Schäfer]], Schweizer Handballspieler
* 1913: [[Ferdinand Thomas]], deutscher Widerstandskämpfer
* 1913: [[Ferdinand Thomas (Widerstandskämpfer)|Ferdinand Thomas]], deutscher Widerstandskämpfer
*1914: [[Franz Kessler (Musiker, 1914)|Franz Kessler]], deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
* 1914: [[Franz Kessler (Musiker, 1914)|Franz Kessler]], deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
* 1915: [[Hermann Aumer (Politiker)|Hermann Aumer]], deutscher Politiker
* 1915: [[Hermann Aumer (Politiker)|Hermann Aumer]], deutscher Politiker
* 1916: [[Claude Shannon]], US-amerikanischer Mathematiker
* 1916: [[Claude Shannon]], US-amerikanischer Mathematiker
Zeile 340: Zeile 350:
* 1923: [[Hans Jürgen Diedrich]], deutscher Schauspieler und Kabarettist
* 1923: [[Hans Jürgen Diedrich]], deutscher Schauspieler und Kabarettist
* 1923: [[Percy Heath]], US-amerikanischer Jazz-Musiker
* 1923: [[Percy Heath]], US-amerikanischer Jazz-Musiker
* 1923: [[Stefan Remenkow]], bulgarischer Komponist und Pianist
* 1923: [[Stefan Remenkow]], bulgarischer Komponist und Pianist
* 1924: [[Ilja Prachař]], tschechischer Schauspieler
* 1924: [[Ilja Prachař]], tschechischer Schauspieler
* 1924: [[Erhard Heinz]], deutscher Mathematiker
* 1924: [[Erhard Heinz]], deutscher Mathematiker
Zeile 404: Zeile 414:
* 1947: [[Wolfgang Rausch]], deutscher Fußballspieler
* 1947: [[Wolfgang Rausch]], deutscher Fußballspieler
* 1947: [[Karin von Welck]], deutsche Ethnologin und Kommunalpolitikerin
* 1947: [[Karin von Welck]], deutsche Ethnologin und Kommunalpolitikerin
[[Datei:Bob Tarjan.jpg|mini|120px|Robert Tarjan (* 1948)]]
* 1948: [[John Cooper (Rennfahrer)|John Cooper]], britischer Autorennfahrer
* 1948: [[John Cooper (Rennfahrer)|John Cooper]], britischer Autorennfahrer
[[Datei:Bob Tarjan.jpg|mini|120px|Robert Tarjan (* 1948)]]
* 1948: [[Robert Tarjan]], US-amerikanischer Informatiker
* 1948: [[Robert Tarjan]], US-amerikanischer Informatiker
* 1949: [[António Guterres]], portugiesischer Premierminister und UNO-Flüchtlingskommissar
* 1949: [[António Guterres]], portugiesischer Premierminister und UNO-Flüchtlingskommissar
Zeile 413: Zeile 423:
* 1950: [[Pedro Barceló]], spanisch-deutscher Althistoriker
* 1950: [[Pedro Barceló]], spanisch-deutscher Althistoriker
* 1950: [[Iris Davis]], US-amerikanische Sprinterin
* 1950: [[Iris Davis]], US-amerikanische Sprinterin
* 1950: [[Christine Hohmann-Dennhardt]], deutsche Hochschullehrerin, Richterin am Bundesverfassungsgericht und Politikerin
* 1950: [[Christine Hohmann-Dennhardt]], deutsche Hochschullehrerin, Richterin des Bundesverfassungsgerichts und Politikerin


==== 1951–1975 ====
==== 1951–1975 ====
Zeile 423: Zeile 433:
* 1952: [[Martin Gutzeit]], deutscher Politiker der DDR
* 1952: [[Martin Gutzeit]], deutscher Politiker der DDR
* 1953: [[Peter Maulshagen]], deutscher Fußballspieler
* 1953: [[Peter Maulshagen]], deutscher Fußballspieler
* 1953: [[Peter Meis]], deutscher evangelischer Theologe
* 1953: [[Merrill Osmond]], US-amerikanischer Sänger
* 1953: [[Merrill Osmond]], US-amerikanischer Sänger
* 1954: [[Douglas Arnold|Douglas Norman Arnold]], US-amerikanischer Mathematiker
* 1954: [[Douglas Arnold|Douglas Norman Arnold]], US-amerikanischer Mathematiker
Zeile 488: Zeile 499:
* 1978: [[Joachim Boldsen]], dänischer Handballspieler
* 1978: [[Joachim Boldsen]], dänischer Handballspieler
* 1978: [[Remi Broadway]], australischer Schauspieler
* 1978: [[Remi Broadway]], australischer Schauspieler
* 1978: [[Sandra Hüller]], deutsche Theater- und Filmschauspielerin
* 1979: [[Tina Amon Amonsen]], deutsche Schauspielerin
* 1979: [[Tina Amon Amonsen]], deutsche Schauspielerin
* 1979: [[Gerardo Torrado]], mexikanischer Fußballspieler
* 1979: [[Gerardo Torrado]], mexikanischer Fußballspieler
Zeile 506: Zeile 518:
* 1985: [[Elena Fanchini]], italienische Skirennläuferin
* 1985: [[Elena Fanchini]], italienische Skirennläuferin
* 1985: [[Gabriela Lindl]], deutsche Schauspielerin und Sängerin
* 1985: [[Gabriela Lindl]], deutsche Schauspielerin und Sängerin
* 1985: [[Michael Mørkøv]], dänischer Radrennfahrer
* 1985: [[Michael Mørkøv]], dänischer Radrennfahrer
* 1985: [[Alexander Pöllhuber]], österreichischer Fußballspieler
* 1985: [[Alexander Pöllhuber]], österreichischer Fußballspieler
* 1985: [[Gal Gadot]], israelisches Model und Schauspielerin
* 1985: [[Gal Gadot]], israelisches Model und Schauspielerin
Zeile 519: Zeile 531:
* 1987: [[Kazuya Ōshima]], japanischer Rennfahrer
* 1987: [[Kazuya Ōshima]], japanischer Rennfahrer
* 1988: [[Ana de Armas]], kubanisch-spanische Schauspielerin
* 1988: [[Ana de Armas]], kubanisch-spanische Schauspielerin
* 1988: [[Jordan Tresson]], französischer Autorennfahrer
* 1989: [[Tunay Acar]], türkischer Fußballspieler
* 1989: [[Tunay Acar]], türkischer Fußballspieler
* 1990: [[Thomas Höltschl]], österreichischer Fußballspieler
* 1990: [[Thomas Höltschl]], österreichischer Fußballspieler
Zeile 538: Zeile 551:
* 1997: [[Daisy Cleverley]], neuseeländische Fußballspielerin
* 1997: [[Daisy Cleverley]], neuseeländische Fußballspielerin
* 1997: [[Oan Djorkaeff]], französischer Fußballspieler
* 1997: [[Oan Djorkaeff]], französischer Fußballspieler
* 1997: [[Hugo Rivail]], französischer Biathlet
* 1998: [[Olivia DeJonge]], australische Schauspielerin
* 1998: [[Olivia DeJonge]], australische Schauspielerin
* 2000: [[Lea Johanna Dastich]], deutsche Eiskunstläuferin
* 2000: [[Lea Johanna Dastich]], deutsche Eiskunstläuferin
Zeile 547: Zeile 561:
* {{0}}{{0}}65: [[Marcus Annaeus Lucanus]], römischer Dichter
* {{0}}{{0}}65: [[Marcus Annaeus Lucanus]], römischer Dichter
* {{0}}535: [[Amalasuntha]], Königin der Ostgoten
* {{0}}535: [[Amalasuntha]], Königin der Ostgoten
* {{0}}783: [[Hildegard (Karolinger)|Hildegard]], Ehefrau Karls des Großen
* {{0}}783: [[Hildegard (Karolinger)|Hildegard]], Ehefrau Karls des Großen
* {{0}}971: [[Adalbert II. (Ivrea)|Adalbert II.]], Mitkönig von Italien
* {{0}}971: [[Adalbert II. (Ivrea)|Adalbert II.]], Mitkönig von Italien
* {{0}}977: [[Sideman von Crediton|Sideman]], Bischof von Crediton
* {{0}}977: [[Sideman von Crediton|Sideman]], Bischof von Crediton
* 1002: [[Ekkehard I. (Meißen)|Ekkehard I.]], Markgraf von Meißen
* 1002: [[Ekkehard I. (Meißen)|Ekkehard I.]], Markgraf von Meißen
* 1030: [[Mahmud von Ghazni]], Herrscher der Ghaznawiden-Dynastie
* 1030: [[Mahmud von Ghazni]], Herrscher der Ghaznawiden-Dynastie
* 1042 oder 1045: [[Gottfried II. (Gâtinais)|Gottfried II. Ferréol]], Graf von Gâtinais
* 1042 oder 1045: [[Gottfried II. (Gâtinais)|Gottfried II. Ferréol]], Graf von Gâtinais
* 1047: [[Dietrich II. von Luxemburg]], Bischof von Metz
* 1047: [[Dietrich II. von Luxemburg]], Bischof von Metz
* 1127: [[Wolfhard von Augsburg]], christlicher Einsiedler
* 1127: [[Wolfhard von Augsburg]], christlicher Einsiedler
* 1196: [[Balduin II. von Holland|Balduin II.]], Bischof von Utrecht
* 1196: [[Balduin II. von Holland|Balduin II.]], Bischof von Utrecht
* 1305: [[Roger de Flor]], militärischer Abenteurer
* 1305: [[Roger de Flor]], militärischer Abenteurer
* 1315: [[Margarete von Burgund]], Königin von Frankreich und Navarra
* 1315: [[Margarete von Burgund]], Königin von Frankreich und Navarra


[[Datei:Enguerrand de Marigny tomb.jpg|mini|120px|Sarkophag von Enguerrand de Marigny († 1315)]]
[[Datei:Enguerrand de Marigny tomb.jpg|mini|120px|Sarkophag von Enguerrand de Marigny († 1315)]]
Zeile 564: Zeile 578:
* 1341: [[Johann III. (Bretagne)|Johann III.]], Herzog der Bretagne
* 1341: [[Johann III. (Bretagne)|Johann III.]], Herzog der Bretagne
* 1361: [[Otto (Magdeburg)|Otto]], Erzbischof von Magdeburg
* 1361: [[Otto (Magdeburg)|Otto]], Erzbischof von Magdeburg
* 1407: [[Margarethe von Pommern]], Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain
* 1407: [[Margarethe von Pommern]], Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain
* 1436: [[Friedrich VII. (Toggenburg)|Friedrich VII.]], Graf von Toggenburg
* 1436: [[Friedrich VII. (Toggenburg)|Friedrich VII.]], Graf von Toggenburg
* 1436: [[Ludwig II. (Liegnitz)|Ludwig II.]], Herzog von Brieg und Liegnitz
* 1436: [[Ludwig II. (Liegnitz)|Ludwig II.]], Herzog von Brieg und Liegnitz
Zeile 571: Zeile 585:
* 1513: [[Edmund de la Pole, 3. Duke of Suffolk]], englischer Adeliger
* 1513: [[Edmund de la Pole, 3. Duke of Suffolk]], englischer Adeliger
* 1562: [[Brigitta von Pfalz-Simmern]], Äbtissin im Stift Neuburg
* 1562: [[Brigitta von Pfalz-Simmern]], Äbtissin im Stift Neuburg
* 1617: [[Gesche Meiburg]], Braunschweigische Bürgerin, half, die Stadt vor der Eroberung zu bewahren
* 1617: [[Gesche Meiburg]], Braunschweigische Bürgerin, half, die Stadt vor der Eroberung zu bewahren
* 1631: [[Louise-Marguerite de Lorraine-Guise, princesse de Conti|Louise-Marguerite de Lorraine-Guise]], Fürstin von Conti
* 1631: [[Louise-Marguerite de Lorraine-Guise, princesse de Conti|Louise-Marguerite de Lorraine-Guise]], Fürstin von Conti
* 1631: [[Wolfgang II. zu Castell-Remlingen]], Herrscher der Grafschaft Castell
* 1631: [[Wolfgang II. zu Castell-Remlingen]], Herrscher der Grafschaft Castell
* 1632: [[Johann T’Serclaes von Tilly]], Heerführer im Dreißigjährigen Krieg
* 1632: [[Johann T’Serclaes von Tilly]], Heerführer im Dreißigjährigen Krieg


[[Datei:Sigismund III Polen MATEO.jpg|mini|120px|Sigismund III. († 1632)]]
[[Datei:Sigismund III Polen MATEO.jpg|mini|120px|Sigismund III. († 1632)]]
Zeile 622: Zeile 636:
* 1841: [[Peter Andreas Heiberg]], dänischer Satiriker
* 1841: [[Peter Andreas Heiberg]], dänischer Satiriker
* 1842: [[Giuseppe Benedetto Cottolengo]], italienischer Geistlicher und Ordensgründer
* 1842: [[Giuseppe Benedetto Cottolengo]], italienischer Geistlicher und Ordensgründer
* 1843: [[Gaspard de Chabrol]], französischer Verwaltungsbeamter
* 1843: [[Gaspard de Chabrol]], französischer Verwaltungsbeamter
* 1845 [[Eobanus Friedrich Krebaum]], deutscher Orgelbauer
* 1845 [[Eobanus Friedrich Krebaum]], deutscher Orgelbauer

[[Datei:Karl Austria Teschen 1771 1847 color.jpg|mini|120px|Karl von Österreich-Teschen († 1847)]]
[[Datei:Karl Austria Teschen 1771 1847 color.jpg|mini|120px|Karl von Österreich-Teschen († 1847)]]

* 1847: [[Karl von Österreich-Teschen]], österreichischer Erzherzog und Feldherr
* 1847: [[Karl von Österreich-Teschen]], österreichischer Erzherzog und Feldherr
* 1851: [[Rupert Jäger]], deutscher Lehrer und Philologe
* 1851: [[Rupert Jäger]], deutscher Lehrer und Philologe
* 1852: [[Charles Andrews (Politiker)|Charles Andrews]], US-amerikanischer Politiker, Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus für den Bundesstaat Maine
* 1852: [[Charles Andrews (Politiker)|Charles Andrews]], US-amerikanischer Politiker, Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus für den Bundesstaat Maine
* 1854: [[Juan Antonio Martínez]], Präsident von Guatemala
* 1854: [[Juan Antonio Martínez]], Präsident von Guatemala
* 1859: [[Johann Melchior Schuler]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher
* 1859: [[Johann Melchior Schuler]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher
* 1860: [[Franz Christian Naunyn]], Jurist und Oberbürgermeister von Berlin
* 1860: [[Franz Christian Naunyn]], Jurist und Oberbürgermeister von Berlin
Zeile 641: Zeile 653:
* 1883: [[Édouard Manet]], französischer Maler
* 1883: [[Édouard Manet]], französischer Maler
* 1885: [[Jens Peter Jacobsen]], dänischer Schriftsteller
* 1885: [[Jens Peter Jacobsen]], dänischer Schriftsteller
[[Datei:Emilie Bach.jpg|mini|120px|Emilie Bach († 1890)]]
* 1890: [[Emilie Bach]], österreichische Journalistin, Direktorin der von ihr gegründeten Fachschule für Kunststickerei
* 1891: [[Camilla Klettner]], Opernsängerin (Sopran)
* 1894: [[Frank Hatton]], US-amerikanischer Politiker
* 1894: [[Frank Hatton]], US-amerikanischer Politiker
* 1895: [[Gustav Freytag]], deutscher Schriftsteller und Journalist
* 1895: [[Gustav Freytag]], deutscher Schriftsteller und Journalist
Zeile 655: Zeile 670:
* 1910: [[Jean Moréas]], französisch-griechischer Dichter
* 1910: [[Jean Moréas]], französisch-griechischer Dichter
* 1912: [[Cäcilie von Brockdorff]], deutsche Malerin und Herausgeberin
* 1912: [[Cäcilie von Brockdorff]], deutsche Malerin und Herausgeberin
* 1912: [[František Kmoch]], tschechischer Komponist und Dirigent
* 1916: [[Paul Schlenther]], deutscher Theaterkritiker, Schriftsteller und Theaterdirektor
* 1916: [[Paul Schlenther]], deutscher Theaterkritiker, Schriftsteller und Theaterdirektor
* 1916: [[Otto von Herff]], deutscher Arzt und Professor
* 1916: [[Otto von Herff]], deutscher Arzt und Professor
* 1918: [[Hermann Winnefeld]], deutscher Archäologe
* 1918: [[Hermann Winnefeld]], deutscher Archäologe
* 1923: [[Georg Andrä|Gottfried Georg Andrä]], deutscher Rittergutsbesitzer, Geheimer Ökonomierat und Politiker
* 1923: [[Georg Andrä|Gottfried Georg Andrä]], deutscher Rittergutsbesitzer, Geheimer Ökonomierat und Politiker
[[Datei:Marie Hart (1).jpg|mini|120px|Marie Hart († 1924)]]

* 1924: [[Marie Hart]], elsässische Schriftstellerin
[[Datei:Coleman-Bessie 01.jpg|mini|120px|Bessie Coleman († 1926)]]
[[Datei:Coleman-Bessie 01.jpg|mini|120px|Bessie Coleman († 1926)]]

* 1926: [[Bessie Coleman]], US-amerikanische Pilotin
* 1926: [[Bessie Coleman]], US-amerikanische Pilotin
* 1929: [[Friedrich Lienhard]], deutscher Schriftsteller und Wortführer der Heimatkunstbewegung
* 1929: [[Friedrich Lienhard]], deutscher Schriftsteller und Wortführer der Heimatkunstbewegung
* 1929: [[Birger Sjöberg]], schwedischer Dichter, Schriftsteller und Liedkomponist
* 1931: [[Adolf von Arnim (Sportfunktionär)|Adolf von Arnim]], deutscher Sportfunktionär
* 1931: [[Adolf von Arnim (Sportfunktionär)|Adolf von Arnim]], deutscher Sportfunktionär
* 1932: [[Paul Arons]], deutscher Bankier und Kommerzienrat
* 1932: [[Paul Arons]], deutscher Bankier und Kommerzienrat
Zeile 674: Zeile 691:
* 1944: [[Franz Hörner]], deutscher Automobilrennfahrer
* 1944: [[Franz Hörner]], deutscher Automobilrennfahrer
* 1945: [[Eva Braun]], langjährige Lebensgefährtin, zuletzt Ehefrau von Adolf Hitler
* 1945: [[Eva Braun]], langjährige Lebensgefährtin, zuletzt Ehefrau von Adolf Hitler
* 1945: [[Ede Donáth]], ungarisch-jüdischer Komponist
* 1945: [[Ede Donáth]], ungarisch-jüdischer Komponist


[[Datei:Hitler portrait crop.jpg|mini|120px|Adolf Hitler († 1945)]]
[[Datei:Hitler portrait crop.jpg|mini|120px|Adolf Hitler († 1945)]]
Zeile 696: Zeile 713:
* 1965: [[Helen Chandler]], US-amerikanische Schauspielerin
* 1965: [[Helen Chandler]], US-amerikanische Schauspielerin
* 1965: [[Américo Belloto Varoni]], argentinischer Geiger und Dirigent
* 1965: [[Américo Belloto Varoni]], argentinischer Geiger und Dirigent
* 1966: [[Richard Fariña]], US-amerikanischer Schriftsteller und Musiker
* 1966: [[Richard Fariña]], US-amerikanischer Schriftsteller und Musiker
* 1966: [[Patrick V. McNamara|Patrick Vincent McNamara]], US-amerikanischer Politiker

[[Datei:Selma Engler 1929.jpg|mini|120px|Selli Engler († 1972)]]
[[Datei:Selma Engler 1929.jpg|mini|120px|Selli Engler († 1972)]]

* 1966: [[Patrick V. McNamara|Patrick Vincent McNamara]], US-amerikanischer Politiker
* 1972: [[Selli Engler]], deutsche Aktivistin der Lesbenbewegung zur Zeit der Weimarer Republik
* 1972: [[Selli Engler]], deutsche Aktivistin der Lesbenbewegung zur Zeit der Weimarer Republik
* 1973: [[Hermann A. Eplée]], deutscher Politiker
* 1973: [[Hermann A. Eplée]], deutscher Politiker
Zeile 719: Zeile 734:
* 1988: [[Franz Rost (Mineraloge)]], deutscher Mineraloge
* 1988: [[Franz Rost (Mineraloge)]], deutscher Mineraloge


[[Datei:SERGIO LEONE.jpg|mini|120px|Sergio Leone († 1989)]]
[[Datei:Sergio Leone.jpg|mini|120px|Sergio Leone († 1989)]]


* 1989: [[Sergio Leone]], italienischer Filmregisseur
* 1989: [[Sergio Leone]], italienischer Filmregisseur
Zeile 730: Zeile 745:
* 1994: [[Roland Ratzenberger]], österreichischer Formel-1-Fahrer
* 1994: [[Roland Ratzenberger]], österreichischer Formel-1-Fahrer
* 1998: [[Roman Maciejewski]], polnischer Komponist, Pianist und Dirigent
* 1998: [[Roman Maciejewski]], polnischer Komponist, Pianist und Dirigent
* 2000: [[Bernhard Heiden]], deutsch-amerikanischer Komponist und Hochschullehrer für Musik
* 2000: [[Bernhard Heiden]], deutsch-amerikanischer Komponist und Hochschullehrer für Musik
* 2000: [[Martin-Christian Schmidt]], deutscher Cembalobauer und Musikinstrumenten-Restaurator
* 2000: [[Martin-Christian Schmidt]], deutscher Cembalobauer und Musikinstrumenten-Restaurator


Zeile 737: Zeile 752:
* 2001: [[Nana von Hugo]], deutsche Designerin und Architektin
* 2001: [[Nana von Hugo]], deutsche Designerin und Architektin
* 2001: [[Andreas Kupfer]], deutscher Fußballspieler
* 2001: [[Andreas Kupfer]], deutscher Fußballspieler
* 2002ː [[Charlotte von Mahlsdorf]], deutsche Gründerin des Gründerzeitmuseums in Berlin und berühmter Transgender
* 2002: [[Karel Milota]], tschechischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
* 2002: [[Karel Milota]], tschechischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
* 2004: [[Jeff Butterfield]], englischer Rugbyspieler
* 2004: [[Jeff Butterfield]], englischer Rugbyspieler
* 2004: [[Boris Mironowitsch Pergamenschtschikow]], russischer Cellist
* 2004: [[Boris Mironowitsch Pergamenschtschikow]], russischer Cellist
* 2006: [[Corinne Rey-Bellet]], Schweizer Skirennfahrerin
* 2006: [[Corinne Rey-Bellet]], Schweizer Skirennfahrerin


[[Datei:Paul Spiegel 2003.jpg|mini|120px|Paul Spiegel († 2006)]]
[[Datei:Paul Spiegel 2003.jpg|mini|120px|Paul Spiegel († 2006)]]
Zeile 757: Zeile 773:
* 2011: [[Saif al-Arab al-Gaddafi]], sechster Sohn des libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi
* 2011: [[Saif al-Arab al-Gaddafi]], sechster Sohn des libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi
* 2011: [[Harry S. Morgan]], deutscher Journalist, Regisseur und Produzent
* 2011: [[Harry S. Morgan]], deutscher Journalist, Regisseur und Produzent
* 2011: [[Ernesto Sabato]], argentinischer Schriftsteller
* 2011: [[Ernesto Sabato]], argentinischer Schriftsteller


[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1992-0518-304, Tomas Borge Martinez.jpg|mini|120px|Tomás Borge († 2012)]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1992-0518-304, Tomas Borge Martinez.jpg|mini|120px|Tomás Borge († 2012)]]
Zeile 766: Zeile 782:
* 2013: [[Irineos Galanakis]], griechischer Bischof
* 2013: [[Irineos Galanakis]], griechischer Bischof
* 2013: [[Andrew J. Offutt]], US-amerikanischer Schriftsteller
* 2013: [[Andrew J. Offutt]], US-amerikanischer Schriftsteller
* 2014: [[Georg Stollenwerk]], deutscher Fußballspieler und -trainer
* 2014: [[Andreas Gerwig]], Schweizer Politiker
* 2014: [[Peeraphan Palusuk]], thailändischer Politiker
* 2014: [[Peeraphan Palusuk]], thailändischer Politiker
* 2014: [[Georg Stollenwerk]], deutscher Fußballspieler und -trainer
* 2014: [[Jun’ichi Watanabe]], japanischer Schriftsteller.
* 2014: [[Jun’ichi Watanabe]], japanischer Schriftsteller.
* 2014: [[Mieczysław Wilczek]], polnischer Chemiker, Unternehmer und Politiker
* 2014: [[Mieczysław Wilczek]], polnischer Chemiker, Unternehmer und Politiker
* 2015: [[André Daguet]], Schweizer Gewerkschafter und Politiker
* 2015: [[Thilo Götze Regenbogen]], deutscher Künstler, Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Autor
* 2015: [[Thilo Götze Regenbogen]], deutscher Künstler, Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Autor
* 2015: [[Ben E. King]], US-amerikanischer R&B-Sänger
* 2015: [[Ben E. King]], US-amerikanischer R&B-Sänger
Zeile 785: Zeile 803:
* 2020: [[Sam Lloyd]], US-amerikanischer Schauspieler
* 2020: [[Sam Lloyd]], US-amerikanischer Schauspieler
* 2022: [[Mino Raiola]], italienischer Spielervermittler
* 2022: [[Mino Raiola]], italienischer Spielervermittler
* 2023ː [[Bärbel Kerkhoff-Hader]], deutsche Volkskundlerin und Hochschullehrerin
* 2024: [[Uyunqimg]], chinesische Politikerin der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh)


== Feier- und Gedenktage ==
== Feier- und Gedenktage ==

Aktuelle Version vom 4. Mai 2024, 02:05 Uhr

Der 30. April ist der 120. Tag des gregorianischen Kalenders (der 121. in Schaltjahren), somit bleiben 245 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
313: Münzporträt des Licinius
1671: Exekution von Zrinski und Frankopan
1789: Vereidigung George Washingtons
1803 und 1812: Louisiana Purchase, hellblau fett umrandet das Orleans-Territory
1863: Capitaine Danjou
1945: Das Reichs­tags­gebäude
1945: Das zerstörte Siegestor in München
1980: Beatrix am Krönungstag
1995: Die Lage des Brent-Erdölfeldes
2019: Naruhito
  • 2019: Akihito, seit 1990 Tennō von Japan, dankt ab. Nachfolger wird sein ältester Sohn Naruhito. Seine Regierungsdevise trägt den Namen Reiwa („schöne Harmonie“).
1904: Karte des Aus­stellungs­geländes
1963: Fehmarn­sund­brücke

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1897: Thomsons Experiment­anordnung
1947: Hoover Dam
1781: Antonio Salieri
1927: Innenraum des Chinese Theatre
1895: Oskar Panizza
311: Galerius
1966: Das Siegel von Baphomet, ein Symbol der Church of Satan
  • 1276: Die dritte Feuersbrunst innerhalb eines Jahres nach dem 28. März und dem 16. April führt dazu, dass nunmehr rund zwei Drittel der Stadt Wien zerstört sind.
1802: Talsperre von Puentes (nach dem Dammbruch)
  • 1802: Die Talsperre von Puentes in Spanien bricht und verursacht das größte Desaster der spanischen Wasserbau-Geschichte mit 608 Toten.
  • 1908: Der japanische Kleine Kreuzer Matsushima geht nach einer Munitionsexplosion bei Magong auf den Pescadores-Inseln unter. Von den 347 Mann Besatzung kommen 206 Mann ums Leben.
  • 1941: Südöstlich der Felseninsel Rockall wird der britische Passagier- und Frachtdampfer Nerissa, der mit Militärangehörigen wie auch Zivilisten auf dem Weg nach Liverpool ist, von dem deutschen U-Boot U 552 ohne Vorwarnung mit drei Torpedos angegriffen und innerhalb weniger Minuten versenkt. 207 Menschen kommen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1306: Andrea Dandolo, Doge von Venedig
  • 1310: Kasimir III., letzter Herrscher Polens aus dem Haus der Piasten
  • 1331: Gaston III., Graf von Foix, Vizegraf von Béarn und Kofürst von Andorra
  • 1383: Anne, Countess von Northampton
Wilhelm III. (* 1425)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Friedrich Gauß (* 1777)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaspar Hauser (* 1812)
Eugen Bleuler (* 1857)
Franz Lehár (* 1870)
Indalecio Prieto (* 1883)
Joachim von Ribbentrop (* 1893)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Königin Juliana (* 1909)
Bea Wain (* 1917)
Cloris Leachman (* 1926)
Larry Niven (* 1938)
Rudi Assauer (* 1944)
Robert Tarjan (* 1948)
Gitta Trauernicht (* 1951)
Stephen Harper (* 1959)
Gundula Gause (* 1965)
John Boyne (* 1971)
Daniel Gloger (* 1976)
Kirsten Dunst (* 1982)
Dianna Agron (* 1986)
Marc-André ter Stegen (* 1992)

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sarkophag von Enguerrand de Marigny († 1315)
Sigismund III. († 1632)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl von Österreich-Teschen († 1847)
Emilie Bach († 1890)
  • 1890: Emilie Bach, österreichische Journalistin, Direktorin der von ihr gegründeten Fachschule für Kunststickerei
  • 1891: Camilla Klettner, Opernsängerin (Sopran)
  • 1894: Frank Hatton, US-amerikanischer Politiker
  • 1895: Gustav Freytag, deutscher Schriftsteller und Journalist

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Susemihl († 1901)
Marie Hart († 1924)
Bessie Coleman († 1926)
Adolf Hitler († 1945)
Alben W. Barkley († 1956)
Selli Engler († 1972)
Sergio Leone († 1989)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Spiegel († 2006)
Tomás Borge († 2012)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 30. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien