„27. April“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(17 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 46: Zeile 46:
[[Datei:Groß-Berlin.png|mini|links|140px|1920: ''Groß-Berlin-Gesetz'' (Frühere Fläche dunkelrot)]]
[[Datei:Groß-Berlin.png|mini|links|140px|1920: ''Groß-Berlin-Gesetz'' (Frühere Fläche dunkelrot)]]


* 1920: Das Parlament des [[Preußen#In der Weimarer Republik (1918–1933)|Freistaats Preußen]] verabschiedet das ''[[Groß-Berlin#Das Groß-Berlin-Gesetz|Groß-Berlin-Gesetz]]'' zur Neuordnung der Stadtgemeinde Berlin: Mit dem Zusammenschluss der sieben Stadtgemeinden [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]], [[Berlin-Köpenick|Köpenick]], [[Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]], [[Berlin-Neukölln|Neukölln]], [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]], [[Berlin-Spandau|Spandau]] und [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] mit 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken verdoppelt sich die Einwohnerzahl Berlins auf 3,8 Millionen; die Fläche des Stadtgebiets verdreizehnfacht sich auf 878 km².
* 1920: Das [[Preußische Landesversammlung|Parlament]] des [[Preußen#In der Weimarer Republik (1918–1933)|Freistaats Preußen]] verabschiedet das ''[[Groß-Berlin#Das Groß-Berlin-Gesetz|Groß-Berlin-Gesetz]]'' zur Neuordnung der Stadtgemeinde Berlin: Mit dem Zusammenschluss der sieben Stadtgemeinden [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]], [[Berlin-Köpenick|Köpenick]], [[Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]], [[Berlin-Neukölln|Neukölln]], [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]], [[Berlin-Spandau|Spandau]] und [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] mit 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken verdoppelt sich die Einwohnerzahl Berlins auf 3,8 Millionen; die Fläche des Stadtgebiets verdreizehnfacht sich auf 878 km².
* 1940: [[Reichsführer SS]] [[Heinrich Himmler]] ordnet die Errichtung eines „Quarantänelagers“ für 10.000 Insassen in der Nähe der polnischen Kleinstadt [[Oświęcim]] an, aus dem später das [[KZ Auschwitz]] hervorgeht.
* 1940: [[Reichsführer SS]] [[Heinrich Himmler]] ordnet die Errichtung eines „Quarantänelagers“ für 10.000 Insassen in der Nähe der polnischen Kleinstadt [[Oświęcim]] an, aus dem später das [[KZ Auschwitz]] hervorgeht.


Zeile 52: Zeile 52:


* 1941: Die deutsche [[Wehrmacht]] erobert während des [[Balkanfeldzug (1941)|Balkanfeldzugs]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] die [[Geschichte Griechenlands#Zweiter Weltkrieg und Bürgerkrieg (1941–1949)|griechische]] Hauptstadt [[Geschichte Athens#1912–1944|Athen]].
* 1941: Die deutsche [[Wehrmacht]] erobert während des [[Balkanfeldzug (1941)|Balkanfeldzugs]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] die [[Geschichte Griechenlands#Zweiter Weltkrieg und Bürgerkrieg (1941–1949)|griechische]] Hauptstadt [[Geschichte Athens#1912–1944|Athen]].
* 1945: Der [[KZ-Außenlagerkomplex Kaufering]] bei [[Landsberg am Lech zur Zeit des Nationalsozialismus|Landsberg am Lech]], der größte [[Konzentrationslager]]komplex des Deutschen Reichs mit dem Status eines [[Außenlager des KZ Dachau]], wird durch die US-Armee befreit.
* 1945: Der [[KZ-Außenlagerkomplex Kaufering]] bei [[Landsberg am Lech zur Zeit des Nationalsozialismus|Landsberg am Lech]], der größte [[Konzentrationslager]]komplex des Deutschen Reichs mit dem Status eines [[Außenlager des KZ Dachau|Außenlagers des KZ Dachau]], wird durch die US-Armee befreit.
* 1945: Die [[Geschichte Wiens#Zweite Republik|in Wien]] gebildete [[Provisorische Staatsregierung Renner 1945|Provisorische Staatsregierung]] unter Staatskanzler [[Karl Renner]] – mit [[Leopold Figl]] (ÖVP), [[Adolf Schärf]] (SPÖ) und [[Johann Koplenig]] (KPÖ) als Stellvertreter – wird von der UdSSR anerkannt. Vor dem Parlamentsgebäude an der Ringstraße proklamiert sie die Wiederherstellung des unabhängigen demokratischen Österreichs und erklärt den [[Anschluss Österreichs|„Anschluss“ an Deutschland von 1938]] durch die [[Österreichische Unabhängigkeitserklärung]] für null und nichtig. Das gilt als die Geburtsstunde der [[Geschichte Österreichs#Zweite Republik (seit 1945)|Zweiten Republik]].
* 1945: Die [[Geschichte Wiens#Zweite Republik|in Wien]] gebildete [[Provisorische Staatsregierung Renner 1945|Provisorische Staatsregierung]] unter Staatskanzler [[Karl Renner]] – mit [[Leopold Figl]] (ÖVP), [[Adolf Schärf]] (SPÖ) und [[Johann Koplenig]] (KPÖ) als Stellvertreter – wird von der UdSSR anerkannt. Vor dem Parlamentsgebäude an der Ringstraße proklamiert sie die Wiederherstellung des unabhängigen demokratischen Österreichs und erklärt den [[Anschluss Österreichs|„Anschluss“ an Deutschland von 1938]] durch die [[Österreichische Unabhängigkeitserklärung]] für null und nichtig. Das gilt als die Geburtsstunde der [[Geschichte Österreichs#Zweite Republik (seit 1945)|Zweiten Republik]].


Zeile 228: Zeile 228:
* 1840: [[Edward Whymper]], englischer Bergsteiger
* 1840: [[Edward Whymper]], englischer Bergsteiger
* 1841: [[Friedrich Gumpert]], deutscher Hornist und Professor
* 1841: [[Friedrich Gumpert]], deutscher Hornist und Professor
[[Datei:Emil Jakob Schindler Porträt.jpg|mini|120px|Emil Jakob Schindler (* 1842)]]
* 1842: [[Emil Jakob Schindler]], österreichischer Maler
* 1842: [[Emil Jakob Schindler]], österreichischer Maler
[[Datei:Emil Jakob Schindler Porträt.jpg|mini|120px|Emil Jakob Schindler (* 1844)]]
* 1844: [[Albert von Keller]], Schweizer Maler
* 1844: [[Albert von Keller]], Schweizer Maler
* 1844: [[Alois Riehl]], österreichischer Philosoph
* 1844: [[Alois Riehl]], österreichischer Philosoph
Zeile 358: Zeile 358:
* 1933: [[Bob Bondurant]], US-amerikanischer Autorennfahrer
* 1933: [[Bob Bondurant]], US-amerikanischer Autorennfahrer
* 1933: [[Leonid Michailowitsch Roschal]], russischer Experte der Weltgesundheitsorganisation
* 1933: [[Leonid Michailowitsch Roschal]], russischer Experte der Weltgesundheitsorganisation
* 1934: [[Jürgen Kühling (Jurist, 1934)|Jürgen Kühling]], Richter am Bundesverfassungsgericht
* 1934: [[Jürgen Kühling (Jurist, 1934)|Jürgen Kühling]], Richter des Bundesverfassungsgerichts
* 1935: [[Ursula Hinrichs]], deutsche Schauspielerin
* 1935: [[Ursula Hinrichs]], deutsche Schauspielerin
* 1937: [[Hermann Benjes]], deutscher Landschaftsgärtner, Naturfotograf und Schriftsteller
* 1937: [[Hermann Benjes]], deutscher Landschaftsgärtner, Naturfotograf und Schriftsteller
Zeile 448: Zeile 448:
* 1963: [[Dorota Mogore-Tlałka]], polnische Skirennläuferin
* 1963: [[Dorota Mogore-Tlałka]], polnische Skirennläuferin
* 1963: [[Małgorzata Mogore-Tlałka]], polnische Skirennläuferin
* 1963: [[Małgorzata Mogore-Tlałka]], polnische Skirennläuferin
* 1963: [[René Rindlisbacher]], Schweizer Moderator, Komiker und Kabarettist
* 1963: [[Christian Wirth (Politiker)|Christian Wirth]], deutscher Politiker
* 1963: [[Christian Wirth (Politiker)|Christian Wirth]], deutscher Politiker
* 1964: [[Þórir Hergeirsson]], isländischer Handballtrainer
* 1964: [[Þórir Hergeirsson]], isländischer Handballtrainer
* 1965: [[Erich Hänzi]], Schweizer Fußballspieler
* 1966: [[Oliver Maria Schmitt]], deutscher Schriftsteller und Satiriker
* 1966: [[Oliver Maria Schmitt]], deutscher Schriftsteller und Satiriker
* 1966: [[Yoshihiro Togashi]], japanischer Mangaka
* 1966: [[Yoshihiro Togashi]], japanischer Mangaka
Zeile 490: Zeile 492:
[[Datei:Sandy-Moelling.jpg|mini|120px|Sandy Mölling (* 1981)]]
[[Datei:Sandy-Moelling.jpg|mini|120px|Sandy Mölling (* 1981)]]
* 1981: [[Sandy Mölling]], deutsche Popsängerin (''No Angels'')
* 1981: [[Sandy Mölling]], deutsche Popsängerin (''No Angels'')
* 1982: [[Nicole Feurstein-Hosp]], österreichische Politikerin (FPÖ)
* 1982: [[Nicole Feurstein-Hosp]], österreichische Politikerin
* 1983: [[Rosetta Pedone]], deutsch-italienische Schauspielerin
* 1983: [[Rosetta Pedone]], deutsch-italienische Schauspielerin
* 1984: [[Kim Hyung-il]], südkoreanischer Fußballspieler
* 1984: [[Kim Hyung-il]], südkoreanischer Fußballspieler
* 1984: [[Patrick Stump]], US-amerikanischer Frontsänger und Gitarrist (''Fall Out Boy'')
* 1984: [[Patrick Stump]], US-amerikanischer Sänger und Gitarrist (''Fall Out Boy'')
* 1985: [[Andrej Antonau]], russisch-weißrussischer Eishockeyspieler
* 1985: [[Andrej Antonau]], russisch-weißrussischer Eishockeyspieler
* 1985: [[Anita Asante]], englische Fußballspielerin
* 1985: [[Anita Asante]], englische Fußballspielerin
Zeile 563: Zeile 565:
* 1584: [[Mikołaj Radziwiłł Rudy]], Großkanzler und Großhetman von Litauen
* 1584: [[Mikołaj Radziwiłł Rudy]], Großkanzler und Großhetman von Litauen
* 1586: [[Adam Henricpetri]], Verfasser eines mehrbändigen Geschichtswerks
* 1586: [[Adam Henricpetri]], Verfasser eines mehrbändigen Geschichtswerks
* 1605: [[Leo XI.]] (Alessandro Medici), Papst vom 1. bis 27. April 1605
* 1605: [[Leo XI.]], Papst
* 1613: [[Augustin Rigobello]], italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer
* 1613: [[Augustin Rigobello]], italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer
* 1641: [[Wilhelm von Rath]], deutscher Soldat
* 1641: [[Wilhelm von Rath]], deutscher Soldat
Zeile 574: Zeile 576:
* 1672: [[Kurt Reinicke von Callenberg]], deutscher Soldat und Verwaltungsbeamter
* 1672: [[Kurt Reinicke von Callenberg]], deutscher Soldat und Verwaltungsbeamter
* 1682: [[Tetsugen Dōkō]], japanischer buddhistischer Mönch
* 1682: [[Tetsugen Dōkō]], japanischer buddhistischer Mönch
* 1694: [[Johann Georg IV. (Sachsen)|Johann Georg IV.]], Kurfürst von Sachsen aus dem Hause Wettin
* 1694: [[Johann Georg IV. (Sachsen)|Johann Georg IV.]], Kurfürst von Sachsen
* 1697: [[Kanō Einō]], japanischer Maler
* 1697: [[Kanō Einō]], japanischer Maler


Zeile 609: Zeile 611:


=== 19. Jahrhundert ===
=== 19. Jahrhundert ===
[[Datei:Adelheid Amalie Gallitzin.jpg|mini|120px|Amalie von Gallitzin († 1806)]]
* 1802: [[Darius Sessions]], Vizegouverneur der Colony of Rhode Island and Providence Plantations
* 1802: [[Darius Sessions]], Vizegouverneur der Colony of Rhode Island and Providence Plantations
* 1803: [[Jeremias Nicolaus Eyring]], deutscher Rektor und Hochschullehrer
* 1803: [[Jeremias Nicolaus Eyring]], deutscher Rektor und Hochschullehrer
[[Datei:Adelheid Amalie Gallitzin.jpg|mini|120px|Amalie von Gallitzin († 1806)]]
* 1806: [[Amalie von Gallitzin]], Mitbegründerin des romantischen Katholizismus
* 1806: [[Amalie von Gallitzin]], Mitbegründerin des romantischen Katholizismus
* 1817: [[Georg Ernst Waldau]], deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
* 1817: [[Georg Ernst Waldau]], deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
Zeile 634: Zeile 636:
* 1882: [[Ferdinand Reich]], deutscher Chemiker und Physiker
* 1882: [[Ferdinand Reich]], deutscher Chemiker und Physiker
* 1882: [[Ralph Waldo Emerson]], US-amerikanischer Philosoph und Dichter
* 1882: [[Ralph Waldo Emerson]], US-amerikanischer Philosoph und Dichter
* 1884ː [[Anna Löwe]], deutsche Theaterschauspielerin
* 1886: [[Eugène Isabey]], französischer Maler
* 1886: [[Eugène Isabey]], französischer Maler
* 1887: [[Alfred von Reumont (Historiker)|Alfred von Reumont]], deutscher Staatsmann und Historiker
* 1887: [[Alfred von Reumont (Historiker)|Alfred von Reumont]], deutscher Staatsmann und Historiker
Zeile 723: Zeile 726:


=== 21. Jahrhundert ===
=== 21. Jahrhundert ===
[[Datei:DorotheeSolle1998.jpg |mini|120px|Dorothee Sölle († 2003)]]
* 2002: [[George Alec Effinger]], US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
* 2002: [[George Alec Effinger]], US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
* 2002: [[Ruth Handler]], US-amerikanische Unternehmerin, Gründerin der Spielwarenfirma ''Mattel'', Erfinderin der Barbie-Puppe
* 2002: [[Ruth Handler]], US-amerikanische Unternehmerin, Gründerin der Spielwarenfirma ''Mattel'', Erfinderin der Barbie-Puppe
* 2002: [[Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon]], Schweizer Unternehmer und Kunstsammler
* 2002: [[Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon]], Schweizer Unternehmer und Kunstsammler
* 2003: [[Klaus Mertens (Schauspieler)|Klaus Mertens]], deutscher Schauspieler
* 2003: [[Klaus Mertens (Schauspieler)|Klaus Mertens]], deutscher Schauspieler
[[Datei:DorotheeSolle1998.jpg |mini|120px|Dorothee Sölle († 2003)]]
* 2003: [[Dorothee Sölle]], deutsche evangelische Theologin
* 2003: [[Dorothee Sölle]], deutsche evangelische Theologin
* 2004: [[Alex Randolph]], US-amerikanischer Spieleautor
* 2004: [[Alex Randolph]], US-amerikanischer Spieleautor
* 2004: [[Ulrich Stranz]], deutscher Komponist
* 2004: [[Ulrich Stranz]], deutscher Komponist
* 2005: [[Martin Wienbeck]], deutscher Gastroenterologe
* 2005: [[Martin Wienbeck]], deutscher Gastroenterologe
[[Datei:RIAN archive 23517 US National Symphony Orchestra conductor Mstislav Rostropovich.jpg|mini|120px|Mstislaw Tostropowitsch († 2007)]]
[[Datei:RIAN archive 23517 US National Symphony Orchestra conductor Mstislav Rostropovich.jpg|mini|120px|Mstislaw Rostropowitsch († 2007)]]
* 2007: [[Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch]], russischer Cellist, Dirigent, Pianist und Humanist
* 2007: [[Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch]], russischer Cellist, Dirigent, Pianist und Humanist
* 2008: [[Ulrich Dibelius]], deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker
* 2008: [[Ulrich Dibelius]], deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker
Zeile 744: Zeile 747:
* 2015: [[Vivienne Newport]], britische Tänzerin und Choreografin
* 2015: [[Vivienne Newport]], britische Tänzerin und Choreografin
* 2015: [[Alexander Rich]], US-amerikanischer Chemiker, Molekularbiologe und Biophysiker
* 2015: [[Alexander Rich]], US-amerikanischer Chemiker, Molekularbiologe und Biophysiker
* 2016: [[Viktor Gavrikov]], litauisch-schweizerischer Schachspieler
* 2016: [[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]], Schweizer Synchronsprecher und Schauspieler
* 2016: [[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]], Schweizer Synchronsprecher und Schauspieler
* 2016: [[Horst Tautenhahn]], deutscher Fußballspieler
* 2016: [[Horst Tautenhahn]], deutscher Fußballspieler
Zeile 753: Zeile 757:
* 2021: [[Franklin Zielski]], kanadischer Ruderer
* 2021: [[Franklin Zielski]], kanadischer Ruderer
* 2022: [[Bryan Saunders]], kanadischer Sprinter
* 2022: [[Bryan Saunders]], kanadischer Sprinter
* 2024ː [[Renna Kellaway]], britische Pianistin und Musikpädagogin


== Feier- und Gedenktage ==
== Feier- und Gedenktage ==

Version vom 4. Mai 2024, 01:38 Uhr

Der 27. April ist der 117. Tag des gregorianischen Kalenders (der 118. in Schaltjahren), somit bleiben 248 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1509: Papst Julius II.
1622: Schlacht bei Mingolsheim
1763: Pontiac fordert zum Kampf gegen die Briten auf
1840: Der Palace of Westminster während des Baus (1842)
  • 1840: Der Grundstein für den Neubau des britischen Parlamentsgebäudes Palace of Westminster wird gelegt. Das vorige Gebäude war durch einen großen Brand im Jahr 1834 weitgehend zerstört worden.
1848: Georg Herwegh
1898: Das deutsche Pachtgebiet Kiautschou
1909: Sultan Mehmed V.
1920: Groß-Berlin-Gesetz (Frühere Fläche dunkelrot)
1941: Der Griechenland­feldzug
1960: Flagge von Togo
1987: Kurt Waldheim
1992: Das Auseinanderbrechen Jugoslawiens 1989–2006
2002: Jean-Marie Le Pen

Wirtschaft

2005: Airbus A380 nach dem Erstflug
  • 2005: Unter dem Beifall tausender Schaulustiger startet das Großraumflugzeug Airbus A380 nach mehreren Verschiebungen in Toulouse zu seinem Erstflug. Airbus erhofft sich damit, seinen Marktanteil gegenüber Boeing auszubauen.

Wissenschaft und Technik

Kultur

1720: Regiebuch zur Uraufführung von Radamisto
1749: Feuerwerk auf der Themse
1810: Der Beginn von Für Elise

Gesellschaft

  • 1578: Im Kampf um die Gunst des französischen Königs Heinrich III. stehen sich – trotz königlichen Duellverbots – im Duell der Mignons, einem der bekanntesten Duelle der französischen Geschichte, drei „Mignons“ und drei weitere Mitglieder der königlichen Entourage gegenüber.
1883: Das Royal Red Cross
  • 1883: Das Royal Red Cross wird von Königin Victoria als militärische Auszeichnung für Verdienste in der Krankenpflege ins Leben gerufen.
  • 1982: Nachdem er bei einer Beförderung nicht zum Zug gekommen und seine Hochzeit an Geldmangel gescheitert ist, begibt sich der südkoreanische Polizist Woo Bum-kon auf einen Amoklauf durch fünf Ortschaften der Provinz Gyeongsangnam-do. Der Amoklauf, bei dem inklusive des Täters 58 Menschen getötet und 35 weitere verletzt werden, führt auch zum Rücktritt des südkoreanischen Innenministers Suh Chung-hwa.

Religion

1859: Pius IX.

Katastrophen

1865: Die Sultana-Katastrophe
  • 1865: Das Dampfschiff Sultana explodiert mit 2.300 Passagieren an Bord, die meisten von ihnen ehemalige Soldaten des Sezessionskriegs auf dem Heimweg, auf dem Mississippi River. Mit etwa 1.700 Todesopfern ist es die schlimmste Schiffskatastrophe in der Geschichte der USA.
  • 1895: Die Staumauer der Talsperre von Bouzey bei Épinal in den französischen Vogesen bricht bei einem Hochwasser. Die dadurch ausgelöste Flutwelle hat zwischen 86 und 200 Todesopfer zur Folge.
  • 1978: Beim Gerüsteinsturz von Willow Island stürzen während des Baus eines Kühlturms für ein Kohlekraftwerk in West Virginia 51 Arbeiter rund 50 Meter in die Tiefe und kommen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

1908: Olympiamedaille
2002: SC Magdeburg

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

  • 1410: Johann von Lannoy, westflämischer Adliger, Statthalter von Holland und Seeland
  • 1468: Friedrich Jagiello, polnischer Prinz und Herzog von Litauen, Bischof von Krakau, Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen-Litauen
  • 1495: Süleyman I., osmanischer Sultan
Henry Percy (* 1564)

18. Jahrhundert

Mary Wollstonecraft (* 1759)

19. Jahrhundert

1801–1850

  • 1803: Alfred Julius Becher, österreichischer Musikkritiker und Komponist, Teilnehmer am Wiener Oktoberaufstand
Maria Christina von Spanien (* 1806)
Emil Jakob Schindler (* 1842)

1851–1900

Tongzhi (* 1856)
Maurice de Broglie (* 1875)
Draža Mihailović (* 1893)

20. Jahrhundert

1901–1925

Fritz Weitzel (* 1904)
John Stott (* 1921)

1926–1950

Anouk Aimée (* 1932)
João Bernardo Vieira (* 1939)
Frank Abagnale (* 1948)

1951–1975

Léa Linster (* 1955)
Andrew Z. Fire (* 1959)

1976–2000

Sally Hawkins (* 1976)
Sandy Mölling (* 1981)
Lars Bender (* 1989)

21. Jahrhundert

2001–2010

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. und 17. Jahrhundert

Ferdinand Magellan († 1521)

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Amalie von Gallitzin († 1806)
Émile de Girardin († 1881)

20. Jahrhundert

1901–1950

Rufus Bullock († 1907)
Antonio Gramsci († 1937)

1951–2000

Kwame Nkrumah († 1972)

21. Jahrhundert

Dorothee Sölle († 2003)
Mstislaw Rostropowitsch († 2007)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 27. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien