„Filialkirche Inzell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Bilderwunsch|hier|Fotos bitte auch vom Innenraum}} Die '''Filialkirche Inzell''' steht im Ort Inzell…
 
→‎Einzelnachweise: gelöschte Vorlage entfernt
(11 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{{Bilderwunsch|hier|Fotos bitte auch vom Innenraum}}
[[Datei:Haibach ob der Donau (Inzell-St. Nikola-3).jpg|mini|Filialkirche hl. Nikola in Inzell]]
Die '''Filialkirche Inzell''' steht im Ort Inzell der Gemeinde [[Haibach ob der Donau]] in [[Oberösterreich]]. Die [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Filialkirche]] [[Hl. Nikolaus]] der [[Pfarrkirche Haibach ob der Donau]] gehört zum [[Liste der Pfarren im Dekanat Eferding|Dekanat Eferding]] in der [[Diözese Linz]].
{{Bilderwunsch|1=hier|2=Innenansicht}}
Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Filialkirche Inzell''' mit dem [[Patrozinium]] [[Nikolaus von Myra|hl. Nikolaus]] steht im Ortsteil [[Inzell (Gemeinde Haibach)|Inzell]] der Gemeinde [[Haibach ob der Donau]] im [[Bezirk Eferding]] in [[Oberösterreich]] und untersteht der [[Pfarrkirche Haibach ob der Donau]]. Seit dem 1. Jänner 2023 gehört Haibach ob der Donau als eine von 14 Pfarrteilgemeinden zur [[Pfarre Eferdinger Land]] der [[Diözese Linz]]. Das Bauwerk steht unter [[Denkmalschutz#Österreich|Denkmalschutz]] ({{BDA Objekt Ref|4342|WD-Item=Q38003410|Haibach ob der Donau|text=Listeneintrag}}).<ref>{{BDA DenkmallisteRef| AT-4 | Jahr = 2019 }}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Kirche in Inzell wurde 1155 von einem Reichsgrafen, der auf der Donau unter Lebensgefahr gerettet wurde, errichtet. Nach [[Benno Ulm]] ist der Sakralbau der Romanik zuzuordnen. Die allmählich vom Verfall bedrohte Kirche wurde 1985 einer grundlegenden Sanierung unterzogen. Die Glocke ist aus dem Jahr 1655. Die Kirche steht im Eigentum der Gemeinde Haibach ob der Donau, weil 1791 die Kirche von der [[Diözese Linz]] der Gemeinde Haibach ob der Donau übergeben, da sich der damalige Pfarrer Silvester Meyer geweigert hatte, die Kirche zu übernehmen.
Die Kirche in Inzell wurde 1155 von einem Reichsgrafen, der auf der Donau unter Lebensgefahr gerettet wurde, errichtet. Nach [[Benno Ulm]] ist der Sakralbau der Romanik zuzuordnen. Die allmählich vom Verfall bedrohte Kirche wurde 1985 einer grundlegenden Sanierung unterzogen. Die Glocke ist aus dem Jahr 1655. Die Kirche steht im Eigentum der Gemeinde Haibach ob der Donau, weil 1791 die Kirche von der [[Diözese Linz]] der Gemeinde Haibach ob der Donau übergeben wurde, da sich der damalige Pfarrer Silvester Meyer geweigert hatte, die Kirche zu übernehmen.


Jedes Jahr findet am 6. August die traditionelle Schiffsleutemesse in Inzell statt.<ref>[https://www.meinbezirk.at/tag/schiffsleutemesse meinbezirk.at]</ref>
Jedes Jahr findet am 6. August die traditionelle Schiffsleutemesse in Inzell statt.<ref>[https://www.meinbezirk.at/tag/schiffsleutemesse meinbezirk.at]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Filialkirche St. Nikola, Inzell|Filialkirche Inzell}}
* [https://www.haibach-donau.ooe.gv.at/St_Nikolaus_Kirche_Inzell Gemeinde Haibach, St. Nikolaus Kirche Inzell]
* [https://www.haibach-donau.ooe.gv.at/St_Nikolaus_Kirche_Inzell Gemeinde Haibach, St.-Nikolaus-Kirche Inzell]
* [http://www.haibach-donau.at/wp-pfarre3/wp-content/uploads/2007/04/kirchenfuehrer_web-21.pdf Kirchenführer Haibach]
* [http://www.haibach-donau.at/wp-pfarre3/wp-content/uploads/2007/04/kirchenfuehrer_web-21.pdf Kirchenführer Haibach]
* [https://www.oberoesterreich.at/essen-trinken/oesterreich/poi/400108/kirche-st-nikola.html Kirche St. Nikola Inzell]
* [https://www.oberoesterreich.at/essen-trinken/oesterreich/poi/400108/kirche-st-nikola.html Kirche St. Nikola Inzell]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Coordinate|NS=48.448055|EW=13.865286|type=landmark|region=AT-4}}
{{Coordinate|NS=48.448055|EW=13.865286|type=building|region=AT-4}}


{{SORTIERUNG:Inzell, Filialkirche}}
[[Kategorie:Kirchengebäude in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Filialkirche in der Diözese Linz|Haibach]]
[[Kategorie:Saalkirche in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Haibach ob der Donau]]
[[Kategorie:Baudenkmal (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Nikolaikirche]]
[[Kategorie:Nikolaikirche]]
[[Kategorie:Filialkirche in der Diözese Linz]]
[[Kategorie:Pfarre Eferdinger Land]]
[[Kategorie:Romanische Kirche]]
[[Kategorie:Bauwerk der Romanik in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1150er Jahren]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1150er Jahren]]
[[Kategorie:Haibach ob der Donau]]
[[Kategorie:Bauwerk im Bezirk Eferding]]
[[Kategorie:Dekanat Eferding]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa|Inzell]]

Version vom 3. Mai 2024, 22:25 Uhr

Filialkirche hl. Nikola in Inzell
BW

Die römisch-katholische Filialkirche Inzell mit dem Patrozinium hl. Nikolaus steht im Ortsteil Inzell der Gemeinde Haibach ob der Donau im Bezirk Eferding in Oberösterreich und untersteht der Pfarrkirche Haibach ob der Donau. Seit dem 1. Jänner 2023 gehört Haibach ob der Donau als eine von 14 Pfarrteilgemeinden zur Pfarre Eferdinger Land der Diözese Linz. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).[1]

Geschichte

Die Kirche in Inzell wurde 1155 von einem Reichsgrafen, der auf der Donau unter Lebensgefahr gerettet wurde, errichtet. Nach Benno Ulm ist der Sakralbau der Romanik zuzuordnen. Die allmählich vom Verfall bedrohte Kirche wurde 1985 einer grundlegenden Sanierung unterzogen. Die Glocke ist aus dem Jahr 1655. Die Kirche steht im Eigentum der Gemeinde Haibach ob der Donau, weil 1791 die Kirche von der Diözese Linz der Gemeinde Haibach ob der Donau übergeben wurde, da sich der damalige Pfarrer Silvester Meyer geweigert hatte, die Kirche zu übernehmen.

Jedes Jahr findet am 6. August die traditionelle Schiffsleutemesse in Inzell statt.[2]

Commons: Filialkirche Inzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 23. Jänner 2019.
  2. meinbezirk.at

Koordinaten: 48° 26′ 53″ N, 13° 51′ 55″ O