„Basilika Frauenkirchen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+b
nicht existierende Vorlage
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
[[Datei:Frauenkirchen.jpg|miniatur|Basilika Mariä Geburt]]
[[Datei:Basilika Frauenkirchen.JPG|mini|Basilika Mariä Geburt. Im Vordergrund die Mariensäule und links das angebaute Franziskanerkloster]]
[[Datei:Frauenkirchen - Basilika, Hochaltar.JPG|thumb|upright|Hochalter der Basilika]]
[[Datei:Basilika Mariae Geburt Frauenkirchen DSC 4831w.jpg|mini|Blick auf die Basilika vom [[Kalvarienberg Frauenkirchen|Kalvarienberg]], hohes Langhaus mit Seitenkapellen]]


Die '''Basilika zu Mariä Geburt''' ist eine [[barock]]e, [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Wallfahrtskirche im [[Burgenland|burgenländischen]] [[Frauenkirchen]]. Die Kirche machte den Ort bereits im 14. Jahrhundert zu einem bekannten [[Wallfahrtsort]].<ref>[http://www.langenachtderkirchen.at/eisenstadt/termin_detail/15322/ Lange Nacht der Kirchen] Basilika zu Mariä Geburt in Frauenkirchen, abgerufen am 27. Februar 2010</ref>
Die '''Basilika zu Mariä Geburt''' ist eine [[barock]]e, [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Wallfahrtskirche in der Stadtgemeinde [[Frauenkirchen]] im [[Bezirk Neusiedl am See]] im [[Burgenland]]. Die [[Wallfahrtskirche]] [[Mariä Geburt]] machte den Ort bereits im 14. Jahrhundert zu einem bekannten [[Wallfahrtsort]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.martinus.at/portal/unterstuetzung/dumoechtest/pilgernundreisen/wallfahrtsorte/article/204.html |zugriff=2020-09-06 |titel=Wallfahrtsbasilika zu Mariä Geburt Frauenkirchen |sprache=Deutsch }}</ref> Die [[Basilica minor]] gehört zum [[Liste der Pfarren im Dekanat Frauenkirchen|Dekanat Frauenkirchen]] in der [[Diözese Eisenstadt]]. Die Kirche steht unter {{BDA Objekt Ref|5916|WD-Item=Q810096|Frauenkirchen|text=Denkmalschutz}}.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahr 1529 wurde sie mit dem gesamten Dorf von den Türken zerstört. Von der damaligen Kirche ist nichts mehr erhalten. Als die [[Esterházy]]s 1622 in den Besitz des Ortes kamen, wurde unter ihrer Ägide die Kirche 1668 neu aufgebaut. Es wurde hier auch ein Franziskanerkloster errichtet. Beide fielen im Jahr 1683 jedoch neuerlich den Türken zum Opfer.
Bei der [[Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Wiener Türkenbelagerung]] (1529) wurde das gesamte Dorf zerstört. Der Kirchenbau blieb mehr als 100 Jahre eine Ruine. Als die Familie [[Esterházy]] 1622 in den Besitz des Ortes kamen, wurde unter ihrer Ägide die Kirche 1668/1669 neu aufgebaut und mit einer Stiftung (1669) mit Bauarbeiten bis 1678 mit einem Franziskanerkloster verbunden. Die Kirche und das Kloster wurden bei der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]] (1683) zerstört.


1695 wurde als Stiftung von Fürst [[Paul I. Esterházy de Galantha|Paul Esterházy]] durch [[Francesco Martinelli]] wieder eine Kirche erbaut. Diese heutige Kirche wurde 1702 eingeweiht. Im Jahr 1720 wurde das Franziskanerkloster angebaut. 1990 wurde die Kirche durch Papst [[Johannes Paul II.]] zur [[Basilica minor]] erhoben.
1695 wurde nach der Demolierung der Kirche mit Grundsteinlegung als Stiftung von Fürst [[Paul I. Esterházy de Galantha|Paul Esterházy]] mit dem Architekten [[Franz Martinelli]] eine neue Kirche erbaut und diese heutige Kirche 1702 geweiht. Das zerstörte [[Franziskanerkloster Frauenkirchen|Franziskanerkloster]] als zweigeschoßiger Vierflügelbau an der Nordseite der Kirche wurde 1686/1687 wiederhergestellt und von 1720 bis 1733 der ostseitige Gartentrakt erbaut.


1874 bis 1882 wurde die Kirche renoviert, 1953 bis 1960 innen und 1969 bis 1970 außen restauriert. Der große Platz vor der Kirche wurde in eine Grünanlage umgewandelt.
== Das Gebäude ==
Die Kirche hat eine Zweiturmfassade. Die Länge des Gebäudes und die Höhe der Türme ist jeweils 53&nbsp;m. Ihr Inneres ist 18,5&nbsp;m breit und 23&nbsp;m hoch. Die Türme haben Zwiebelhelme mit Laternen.


1990 wurde die Kirche durch Papst [[Johannes Paul II.]] zur [[Basilica minor]] erhoben.
Das Kirchenschiff ist 18,5&nbsp;m breit und 23&nbsp;m hoch. An beiden Seiten stehen je vier Seitenaltäre in Weiss und Gold. An der Decke befinden sich prächtige, farbige Struckdekorationen mit Gemälden u. a. von [[Luca Antonio Colomba]]. Diese Bilder, die aus der Zeit um 1700 stammen, zeigen Szenen aus dem ''Leben [[Jesu]]'', im Chor die ''Verkündigung Mariens'', im Schiff die ''Marienkrönung''.


Im Zuge von Renovierung und Rückbau wurden im März 2018 im Boden des Brunnenhofs des Klosters 25 Skelette entdeckt, die freigelegt und archäologisch untersucht werden.<ref>[http://burgenland.orf.at/news/stories/2904629/ Skelette in Klosteranlage entdeckt] orf.at, 2. April 2018, abgerufen 2. April 2018.</ref> Am 31. Juli 2018 wurde die Restaurierung des Klosters beendet. Es wurden unter anderem der Kreuzgang saniert und die Haustechnik erneuert.<ref>{{Internetquelle|url=https://burgenland.orf.at/news/stories/2927338/ |titel=Franziskanerkloster in neuem Glanz |werk=burgenland.orf.at |datum=2018-07-31 |zugriff=2018-11-19}}</ref>
Der Hochaltar, der 1873 vergoldet wurde, wird von den Statuen der beiden Ungarnkönige, dem [[Hl. Stephan]] und dem [[Ladislaus I. (Ungarn)|Hl. Ladislaus]], flankiert. Hier ist das aus Lindenholz geschnitzte Gnadenbild Mariens mit dem Kind aus dem 13. oder 14. Jahrhundert. Dieses bereits mehrmals restaurierte Gnadenbild wurde 1661 in einer feierlichen Prozession von der Burgkapelle von Forchtenstein hierher gebracht. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gnadenbild in Wien verwahrt. Neben diesem Gnadenbild ''Maria auf der Heid'' wird eine zweite gotische Marienstatue verehrt.


== Architektur ==
Die Kanzel von 1713 ist reich an Figurenschmuck, ebenso das barocke Chorgestühl mit Heiligen- und Landschaftsbildern und die Orgelempore. Die Schatzkammer befindet sich im ehemaligen [[Refektorium]] mit bemerkenswerten Stuckdekorationen.
[[Datei:Frauenkirchen - Basilika, Hochaltar.JPG|mini|hochkant|Hochaltar der Basilika]]
[[Datei:Maria Lactans Frauenkirchen.jpg|mini|hochkant|Das Gnadenbild „Maria Lactans“]]
[[Datei:Frauenkirchen, Basilika, die Orgel.jpg|mini|Orgel]]
=== Kirchenäußeres ===
Der mächtige einheitliche Barockbau mit einer [[Doppelturmfassade]]. Die Länge des Gebäudes und die Höhe der Türme ist jeweils 53&nbsp;m. Ihr Inneres ist 18,5&nbsp;m breit und 23&nbsp;m hoch. Die dreigeschoßigen Türme haben Doppelzwiebelhelme mit Laternen. Die Fassadenfront hat zwischen den Türmen einen leicht vorgezogenen zweigeschoßigen Giebelrisalit mit einer Gliederung mit flach gestuften Pilastern, im Erdgeschoß ionisch, im Obergeschoß korinthisch. Über dem Westportal ist eine steinerne Nischenfigur Madonna mit 1240 bezeichnet. Auf dem Giebel stehen die Figuren [[Erzengel Michael]] zwischen Engeln. Das hohe Langhaus hat angebaute Seitenkapellen. Der eingezogene Chor mit einem geraden Schluss hat die Höhe des Langhauses.


=== Kircheninneres ===
Unter der Kirche sind zwei Grüfte, die eine diente bis 1870 als Begräbnisstätte für Ordensmitglieder. In der anderen wurden Angehörige der gräflichen Linie der Familie Esterhazy beigesetzt.
Die Einheitlichkeit von Bauwerk und Ausstattung machen den barocken Kirchenraum zum schönsten des Burgenlandes. Fresken wurden freigelegt und die Teilvergoldung des Stucks erneuert. Vier Langhausjoche über einem breit profilierten Hauptgesims haben Kreuzgewölbe auf gestelzten Pilasterkapitellen. Die offenen Arkaden zu den Seitenkapellen haben oben rundbogige Öffnungen zu den durchgehenden Emporen. Im westlichen Vorjoch der mittigen Turmanlage ist die Orgelempore unter einem Tonnengewölbe mit Stichkappen. Die mittig vorgezogene Emporenbrüstung steht auf zwei toskanischen Säulen und zeigt eine vorgeblendete Balustrade. Der Gurtbogen zum Langhaus zeigt 1702. Der rundbogige Triumphbogen zeigt das Wappen der Esterházy. Der vierjochige Chor hat ein Kreuzgewölbe. Die Gewölbe im Langhaus, Seitenkapellen und Chor zeigen eine reiche Stuckdekoration mit Blatt- und Fruchtkränzen und zartem Rankenwerk, Muscheln und Mascarons von Pietro Antonio Conti (um 1700). Die Wandmalereien in geschweift gerahmten Bildfelder von [[Luca Antonio Colomba]] zeigen Szenen aus der Heilsgeschichte.

Unter der Kirche sind zwei Grüfte, die eine diente bis 1870 als Begräbnisstätte für Ordensmitglieder. In der anderen wurden Angehörige der gräflichen Linie der Familie Esterházy beigesetzt.

== Ausstattung ==
Der Hochaltar, der 1873 vergoldet wurde, wird von den Statuen der beiden Ungarnkönige, dem [[Stephan I. (Ungarn)|Hl. Stephan]] und dem [[Ladislaus I. (Ungarn)|Hl. Ladislaus]], flankiert. Am Hochaltar befindet sich die aus Lindenholz geschnitzte Gnadenstatue „Maria auf der Heide“. Die Gnadenstatue ist aus der Zeit der Frühgotik (1240). Diese gotische Gnadenstatue wurden durch ein Muttergotteskleid, zwei goldenen Kronen und einem Zepter barockisiert. Die Gnadenstatue wurde von Paul Esterhazy persönlich von der Burg Forchtenstein nach Frauenkirchen getragen. Die vom Fürsten damals getragenen Seidenstrümpfe befinden sich in der Schatzkammer des Franziskanerklosters. Das ursprüngliche Gnadenbild, eine ''[[Maria lactans|Maria Lactans]]'' (Stillende Gottesmutter), befindet sich auf dem ersten Seitenaltar, auf der Kanzelseite. Es war bereits bei der Zerstörung der ersten Kirche 1529 durch die Türken in Frauenkirchen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Gnadenstatue in Wien verwahrt.

An beiden Seiten stehen je vier Seitenaltäre in Weiß und Gold.

Die Kanzel von 1713 ist reich an Figurenschmuck, ebenso das barocke Chorgestühl mit Heiligen- und Landschaftsbildern und die Orgelempore. Die Schatzkammer befindet sich im ehemaligen [[Refektorium]] mit bemerkenswerten Stuckdekorationen.


Die [[Orgel]] aus 1997 wurde von [[Martin Pflüger]] mit 33 [[Register (Orgel)|Registern]] verteilt auf zwei [[Manual (Musik)|Manuale]] gefertigt, das Orgelgehäuse stammt teilweise aus 1702.<ref>{{Internetquelle |url=https://organindex.de/index.php?title=Frauenkirchen,_Basilika_Mari%C3%A4_Geburt |titel=Informationen zur Orgel auf Organ index |abruf=2023-09-16}}</ref>
In den Jahren 1953 bis 1960 wurde die Kirches innen renoviert, und der große Platz vor der Kirche wurde in eine Grünanlage umgewandelt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: ''Burgenland. Frauenkirchen. Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Geburt und Franziskaner-Kloster.'' [[Bundesdenkmalamt]] (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1976, ISBN 3-7031-0401-5, Seiten 100 bis 103. <ref>[http://bda.at/text/136/1599/11289 Bundesdenkmalamt] Frauenkirchen, Basilika und Franziskanerkloster, Tag des Denkmals 2008, abgerufen am 27. Februar 2010</ref>
* DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: ''Burgenland. Frauenkirchen. Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Geburt und Franziskaner-Kloster.'' [[Bundesdenkmalamt]] (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1976, ISBN 3-7031-0401-5, S. 100–103.
* Sepp und Paul Gmasz: ''Chronik Stadtgemeinde Frauenkirchen.'' Frauenkirchen (1988).
* Sepp und Paul Gmasz: ''Chronik Stadtgemeinde Frauenkirchen.'' Frauenkirchen 1988.
* Erika Brunner-Hammerl: ''Die Wallfahrtskirche und der Kalvarienberg von Frauenkirchen''. Diplomarbeit, Universität Wien 2007
* Erika Brunner-Hammerl: ''Die Wallfahrtskirche und der Kalvarienberg von Frauenkirchen.'' Diplomarbeit, Universität Wien, 2007.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Commonscat|Basilika Mariä Geburt, Frauenkirchen|Basilika Mariä Geburt}}
{{Commonscat|Basilika Mariä Geburt, Frauenkirchen|Basilika Mariä Geburt}}
* [http://www.neusiedlerseewiki.at/Basilika_Frauenkirchen Neusiedlerwiki]
* [http://www.neusiedlerseewiki.at/Basilika_Frauenkirchen Neusiedlerwiki]
* [http://de.esterhazy.net/index.php?title=Frauenkirchen Webseite der Esterhazys]
* [http://de.esterhazy.net/index.php?title=Frauenkirchen Webseite der Esterhazys]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{Coordinate|article=/|NS=47.836092|EW=16.928811|type=landmark|region=AT-1}}
{{Coordinate|article=/|NS=47.836092|EW=16.928811|type=landmark|region=AT-1}}
{{Navigationsleiste Basilicae minores in Österreich}}
{{Navigationsleiste Basilicae minores in Österreich}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4608005-3}}


{{SORTIERUNG:Basilika Maria Geburt}}
{{SORTIERUNG:Basilika Maria Geburt}}
[[Kategorie:Marienkirche im Burgenland|Frauenkirchen]]
[[Kategorie:Kirchengebäude im Burgenland|Frauenkirchen]]
[[Kategorie:Basilica minor|Frauenkirchen]]
[[Kategorie:Basilica minor|Frauenkirchen]]
[[Kategorie:Mariä-Geburt-Kirche|Frauenkirchen]]
[[Kategorie:Mariä-Geburt-Kirche|Frauenkirchen]]
Zeile 46: Zeile 62:
[[Kategorie:Erbaut in den 1700er Jahren]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1700er Jahren]]
[[Kategorie:Barocke Kirche|Frauenkirchen]]
[[Kategorie:Barocke Kirche|Frauenkirchen]]
[[Kategorie:Franziskanerprovinz Austria|Frauenkirchen]]
[[Kategorie:Dekanat Frauenkirchen|Frauenkirchen]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2024, 21:58 Uhr

Basilika Mariä Geburt. Im Vordergrund die Mariensäule und links das angebaute Franziskanerkloster
Blick auf die Basilika vom Kalvarienberg, hohes Langhaus mit Seitenkapellen

Die Basilika zu Mariä Geburt ist eine barocke, römisch-katholische Wallfahrtskirche in der Stadtgemeinde Frauenkirchen im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland. Die Wallfahrtskirche Mariä Geburt machte den Ort bereits im 14. Jahrhundert zu einem bekannten Wallfahrtsort.[1] Die Basilica minor gehört zum Dekanat Frauenkirchen in der Diözese Eisenstadt. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Ersten Wiener Türkenbelagerung (1529) wurde das gesamte Dorf zerstört. Der Kirchenbau blieb mehr als 100 Jahre eine Ruine. Als die Familie Esterházy 1622 in den Besitz des Ortes kamen, wurde unter ihrer Ägide die Kirche 1668/1669 neu aufgebaut und mit einer Stiftung (1669) mit Bauarbeiten bis 1678 mit einem Franziskanerkloster verbunden. Die Kirche und das Kloster wurden bei der Zweiten Wiener Türkenbelagerung (1683) zerstört.

1695 wurde nach der Demolierung der Kirche mit Grundsteinlegung als Stiftung von Fürst Paul Esterházy mit dem Architekten Franz Martinelli eine neue Kirche erbaut und diese heutige Kirche 1702 geweiht. Das zerstörte Franziskanerkloster als zweigeschoßiger Vierflügelbau an der Nordseite der Kirche wurde 1686/1687 wiederhergestellt und von 1720 bis 1733 der ostseitige Gartentrakt erbaut.

1874 bis 1882 wurde die Kirche renoviert, 1953 bis 1960 innen und 1969 bis 1970 außen restauriert. Der große Platz vor der Kirche wurde in eine Grünanlage umgewandelt.

1990 wurde die Kirche durch Papst Johannes Paul II. zur Basilica minor erhoben.

Im Zuge von Renovierung und Rückbau wurden im März 2018 im Boden des Brunnenhofs des Klosters 25 Skelette entdeckt, die freigelegt und archäologisch untersucht werden.[2] Am 31. Juli 2018 wurde die Restaurierung des Klosters beendet. Es wurden unter anderem der Kreuzgang saniert und die Haustechnik erneuert.[3]

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hochaltar der Basilika
Das Gnadenbild „Maria Lactans“
Orgel

Kirchenäußeres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der mächtige einheitliche Barockbau mit einer Doppelturmfassade. Die Länge des Gebäudes und die Höhe der Türme ist jeweils 53 m. Ihr Inneres ist 18,5 m breit und 23 m hoch. Die dreigeschoßigen Türme haben Doppelzwiebelhelme mit Laternen. Die Fassadenfront hat zwischen den Türmen einen leicht vorgezogenen zweigeschoßigen Giebelrisalit mit einer Gliederung mit flach gestuften Pilastern, im Erdgeschoß ionisch, im Obergeschoß korinthisch. Über dem Westportal ist eine steinerne Nischenfigur Madonna mit 1240 bezeichnet. Auf dem Giebel stehen die Figuren Erzengel Michael zwischen Engeln. Das hohe Langhaus hat angebaute Seitenkapellen. Der eingezogene Chor mit einem geraden Schluss hat die Höhe des Langhauses.

Kircheninneres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einheitlichkeit von Bauwerk und Ausstattung machen den barocken Kirchenraum zum schönsten des Burgenlandes. Fresken wurden freigelegt und die Teilvergoldung des Stucks erneuert. Vier Langhausjoche über einem breit profilierten Hauptgesims haben Kreuzgewölbe auf gestelzten Pilasterkapitellen. Die offenen Arkaden zu den Seitenkapellen haben oben rundbogige Öffnungen zu den durchgehenden Emporen. Im westlichen Vorjoch der mittigen Turmanlage ist die Orgelempore unter einem Tonnengewölbe mit Stichkappen. Die mittig vorgezogene Emporenbrüstung steht auf zwei toskanischen Säulen und zeigt eine vorgeblendete Balustrade. Der Gurtbogen zum Langhaus zeigt 1702. Der rundbogige Triumphbogen zeigt das Wappen der Esterházy. Der vierjochige Chor hat ein Kreuzgewölbe. Die Gewölbe im Langhaus, Seitenkapellen und Chor zeigen eine reiche Stuckdekoration mit Blatt- und Fruchtkränzen und zartem Rankenwerk, Muscheln und Mascarons von Pietro Antonio Conti (um 1700). Die Wandmalereien in geschweift gerahmten Bildfelder von Luca Antonio Colomba zeigen Szenen aus der Heilsgeschichte.

Unter der Kirche sind zwei Grüfte, die eine diente bis 1870 als Begräbnisstätte für Ordensmitglieder. In der anderen wurden Angehörige der gräflichen Linie der Familie Esterházy beigesetzt.

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hochaltar, der 1873 vergoldet wurde, wird von den Statuen der beiden Ungarnkönige, dem Hl. Stephan und dem Hl. Ladislaus, flankiert. Am Hochaltar befindet sich die aus Lindenholz geschnitzte Gnadenstatue „Maria auf der Heide“. Die Gnadenstatue ist aus der Zeit der Frühgotik (1240). Diese gotische Gnadenstatue wurden durch ein Muttergotteskleid, zwei goldenen Kronen und einem Zepter barockisiert. Die Gnadenstatue wurde von Paul Esterhazy persönlich von der Burg Forchtenstein nach Frauenkirchen getragen. Die vom Fürsten damals getragenen Seidenstrümpfe befinden sich in der Schatzkammer des Franziskanerklosters. Das ursprüngliche Gnadenbild, eine Maria Lactans (Stillende Gottesmutter), befindet sich auf dem ersten Seitenaltar, auf der Kanzelseite. Es war bereits bei der Zerstörung der ersten Kirche 1529 durch die Türken in Frauenkirchen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Gnadenstatue in Wien verwahrt.

An beiden Seiten stehen je vier Seitenaltäre in Weiß und Gold.

Die Kanzel von 1713 ist reich an Figurenschmuck, ebenso das barocke Chorgestühl mit Heiligen- und Landschaftsbildern und die Orgelempore. Die Schatzkammer befindet sich im ehemaligen Refektorium mit bemerkenswerten Stuckdekorationen.

Die Orgel aus 1997 wurde von Martin Pflüger mit 33 Registern verteilt auf zwei Manuale gefertigt, das Orgelgehäuse stammt teilweise aus 1702.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Burgenland. Frauenkirchen. Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Geburt und Franziskaner-Kloster. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1976, ISBN 3-7031-0401-5, S. 100–103.
  • Sepp und Paul Gmasz: Chronik Stadtgemeinde Frauenkirchen. Frauenkirchen 1988.
  • Erika Brunner-Hammerl: Die Wallfahrtskirche und der Kalvarienberg von Frauenkirchen. Diplomarbeit, Universität Wien, 2007.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Basilika Mariä Geburt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wallfahrtsbasilika zu Mariä Geburt Frauenkirchen. Abgerufen am 6. September 2020 (deutsch).
  2. Skelette in Klosteranlage entdeckt orf.at, 2. April 2018, abgerufen 2. April 2018.
  3. Franziskanerkloster in neuem Glanz. In: burgenland.orf.at. 31. Juli 2018, abgerufen am 19. November 2018.
  4. Informationen zur Orgel auf Organ index. Abgerufen am 16. September 2023.

Koordinaten: 47° 50′ 9,9″ N, 16° 55′ 43,7″ O