„Ysper“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
| ABFLUSSWEG= Donau//Schwarzes Meer
| ABFLUSSWEG= Donau//Schwarzes Meer
| EINZUGSGEBIET-PREFIX=
| EINZUGSGEBIET-PREFIX=
| EINZUGSGEBIET=
| EINZUGSGEBIET= 164.5
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <ref>[[BMLFUW]] (Hrsg.): ''Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha.'' In: ''Beiträge zur Hydrografie Österreichs'' Heft 62, [[Wien]] 2014, S. 19/148. [https://info.bmlrt.gv.at/themen/wasser/wasser-oesterreich/hydrographie/der-weg-zu-den-daten/einzugsgebiete2012.html PDF-Download], abgerufen am 21. Dezember 2021.</ref>
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET=
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX=
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX=
| LÄNGE-PREFIX=
| LÄNGE-PREFIX=
Zeile 19: Zeile 19:
| PEGEL1-REIHE=
| PEGEL1-REIHE=
| NACHWEIS-PEGEL1=
| NACHWEIS-PEGEL1=
| PEGEL4 = //////2.4///
| ABFLUSS-PEGEL=
| ABFLUSS-EZG=
| PEGEL4-REIHE=
| ABFLUSS-LoM=
| NACHWEIS-PEGEL4=
| ABFLUSS-NNQ=
| ABFLUSS-NNQ-JAHR=
| ABFLUSS-MNQ=
| ABFLUSS-MQ= 2.4
| ABFLUSS-MHQ=
| ABFLUSS-HHQ=
| ABFLUSS-HHQ-JAHR=
| ABFLUSS-REIHE=
| NACHWEIS-ABFLUSS=
| QUELLE= am [[Weinsberg (Berg)|Weinsberg]]
| QUELLE= am [[Weinsberg (Berg)|Weinsberg]]
| QUELLHÖHE-PREFIX=
| QUELLHÖHE-PREFIX=
| QUELLHÖHE=
| QUELLHÖHE= 980
| HÖHENBEZUG-QUELLE= AT
| HÖHENBEZUG-QUELLE= AT
| NACHWEIS-QUELLHÖHE=
| NACHWEIS-QUELLHÖHE=
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| QUELLE_LAT_GRAD=
| QUELLE_LAT_GRAD= 48.382184
| QUELLE_LONG_GRAD=
| QUELLE_LONG_GRAD= 15.055308
| QUELLE_REGION= AT-3
| QUELLE_REGION= AT-3
| MÜNDUNG= [[Stausee Ybbs-Persenbeug]] (Donau)
| MÜNDUNG= [[Stausee Ybbs-Persenbeug]] (Donau)
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE=
| MÜNDUNGSHÖHE= 230
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= AT
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= AT
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE=
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE=
Zeile 55: Zeile 46:
| KARTE=
| KARTE=
| KARTE-BESCHREIBUNG=
| KARTE-BESCHREIBUNG=
| BILD=
| BILD= Ysperklamm_01.jpg
| BILDBESCHREIBUNG=
| BILDBESCHREIBUNG= Herbst in der Ysperklamm
}}
}}
Die '''Ysper''', manchmal auch '''Isper''' geschrieben, ist ein Fluss im [[Niederösterreich|niederösterreichischen]] [[Waldviertel]]. Sie ist ein [[Orografie|orografisch]] linker Nebenfluss der [[Donau]] und entsteht durch die Vereinigung von ''Kleiner'' und ''Großer Ysper'' in der Gemeinde [[Nöchling]], wobei mit ‚Große Ysper‘ auch der ganze Fluss gemeint sein kann.
Die '''Ysper''' [{{IPA|ˈɪspɐ}}], manchmal auch '''Isper''' geschrieben, ist ein Fluss im [[niederösterreich]]ischen [[Waldviertel]]. Sie ist ein [[Orografie|orografisch]] linker Nebenfluss der [[Donau]] und entsteht durch die Vereinigung von ''Kleiner'' und ''Großer Ysper'' in der Gemeinde [[Nöchling]], wobei mit „Große Ysper“ auch der ganze Fluss gemeint sein kann.


== (Große) Ysper ==
== (Große) Ysper ==
Die Große Ysper entspringt nordöstlich vom [[Weinsberg (Berg)|Weinsberg]] (1041&nbsp;m) im Hummelberg genannten Teil des [[Weinsberger Wald]]es am Brand (Berg, 1030&nbsp;m) in 980&nbsp;m Höhe. In südlicher Richtung durchfließt sie die [[Ysperklamm]] und die Gemeinden [[Yspertal]], [[Sankt Oswald (Niederösterreich)|St.&nbsp;Oswald im Yspertal]], [[Nöchling]] und [[Hofamt Priel]]. Östlich liegt der [[Ostrong]] (1060&nbsp;m). Sie mündet heute in den Donau-Stausee des [[Kraftwerk Ybbs-Persenbeug|Kraftwerks Ybbs-Persenbeug]].
[[Datei:Ysperklamm_01.jpg|thumb|upright|Herbst in der Ysperklamm]]
Die Große Ysper entspringt nahe dem [[Weinsberg (Berg)|Weinsberg]] im [[Weinsberger Wald]]. In südlicher Richtung durchfließt sie die [[Ysperklamm]] und die Gemeinden [[Yspertal]], [[Sankt Oswald (Niederösterreich)|St.&nbsp;Oswald im Yspertal]], [[Nöchling]] und [[Hofamt Priel]]. Östlich liegt der [[Ostrong]] (1060&nbsp;m). Sie mündet heute in den Donau-Stausee des [[Kraftwerk Ybbs-Persenbeug|Kraftwerks Ybbs-Persenbeug]].


Die mittlere Durchflussmenge beträgt 2,4&nbsp;m³/s, kurz vor der Mündung in die Donau, westlich von Weins (Gemeinde [[Hofamt Priel]]).
Die mittlere Durchflussmenge beträgt 2,4&nbsp;m³/s, kurz vor der Mündung in die Donau, westlich von Weins (Gemeinde [[Hofamt Priel]]).

Die Große Ysper hat ein Einzugsgebiet von 164,5 Quadratkilometern. Die größten Zuflüsse sind:<ref name=":0">{{HydrographischeBeitraegeOesterreich|nr=62|seite=18–19}}</ref>
{| class="wikitable toptextcells"
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" | Name
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" | Mündungsseite
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" | Mündungsort
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" | Einzugsgebiet<br /><span style="font-weight:Normal;">in km²</span>
|-
|Bärenwandbach
| style="text-align:center" |links
|Ödteich
| style="text-align:center" |{{0|0}}2,7
|-
|Riesbach
| style="text-align:center" |rechts
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}2,8
|-
|Saubachl
| style="text-align:center" |rechts
|Pisching
| style="text-align:center" |{{0|0}}5,5
|-
|[[Klafterbach (Ysper)|Klafterbach]]
| style="text-align:center" |links
|Gutenbach
| style="text-align:center" |{{0|}}11,1
|-
|Schiengraben
| style="text-align:center" |links
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}1,3
|-
|Bach von Prägarten
| style="text-align:center" |rechts
|Prägarten
| style="text-align:center" |{{0|0}}2,8
|-
|Puschacher Bach
| style="text-align:center" |rechts
|Hofedl
| style="text-align:center" |{{0|0}}1,8
|-
|Bach von Hofedl| Bach von Hofedl
| style="text-align:center" |links
|Hofedl
| style="text-align:center" |{{0|0}}2,3
|-
|Bach von Schöberlberg
| style="text-align:center" |rechts
|Rorregg
| style="text-align:center" |{{0|0}}2,6
|-
|Bach von Walkersberg
| style="text-align:center" |links
|Yspertal
| style="text-align:center" |{{0|0}}1,9
|-
|Grubbach
| style="text-align:center" |rechts
|Yspertal
| style="text-align:center" |{{0|0}}1,2
|-
|Bach vom Kaiserstein
| style="text-align:center" |links
|Yspertal
| style="text-align:center" |{{0|0}}3,7
|-
|Bach von Klampfenleiten
| style="text-align:center" |links
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}1,3
|-
|Bach von Pannleithen
| style="text-align:center" |rechts
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}1,3
|-
|Haslauer Bach
| style="text-align:center" |links
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}5,4
|-
|Lembach
| style="text-align:center" |rechts
|Lembach
| style="text-align:center" |{{0|0}}1,8
|-
|Wimmerbach
| style="text-align:center" |links
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}3,7
|-
|Purgstallbach
| style="text-align:center" |rechts
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}2,8
|-
|Kleine Ysper
| style="text-align:center" |rechts
|
| style="text-align:center" |{{0|}}68,1
|}


== Kleine Ysper ==
== Kleine Ysper ==
Die Kleine Ysper entspringt nördlich von [[Dorfstetten]]. In südliche Richtung fließend markiert sie zwischen [[Waldhausen im Strudengau]] und St.&nbsp;Oswald die Landesgrenze zwischen [[Oberösterreich]] und Niederösterreich, bevor sie in der Gemeinde [[Nöchling]] in die Große Ysper mündet.
Die Kleine Ysper entspringt nördlich von [[Dorfstetten]]. In südliche Richtung fließend markiert sie zwischen [[Waldhausen im Strudengau]] und St.&nbsp;Oswald die Landesgrenze zwischen [[Oberösterreich]] und Niederösterreich, bevor sie in der Gemeinde [[Nöchling]] in die Große Ysper mündet.<ref>{{Internetquelle |url=https://maps.bev.gv.at/#/center/15.0342,48.2211/zoom/13.9 |titel=Austrian Map |abruf=2024-01-26}}</ref>

Ihre Zuflüsse sind:<ref name=":0" />
{| class="wikitable toptextcells"
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" | Name
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" | Mündungsseite
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" | Mündungsort
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" | Einzugsgebiet<br /><span style="font-weight:Normal;">in km²</span>
|-
|Angerbach
| style="text-align:center" |Quellbach
|Natterbichl
| style="text-align:center" |{{0|0}}3,7
|-
|Wurzebenbach
| style="text-align:center" |links
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}5,8
|-
|Brandbach (Königswaldbach)
| style="text-align:center" |links
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}2,3
|-
|Forstbach
| style="text-align:center" |links
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}3,6
|-
|Fürbach (Fürlingbach)
| style="text-align:center" |links
|Dendlreith
| style="text-align:center" |{{0|0}}3,4
|-
|Führernbach
| style="text-align:center" |links
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}4,7
|-
|Urlbach
| style="text-align:center" |links
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}1,6
|-
|Losenegger Bach
| style="text-align:center" |links
|Amaishaufen
| style="text-align:center" |{{0|}}10,5
|-
|Gullingbach
| style="text-align:center" |rechts
|
| style="text-align:center" |{{0|0}}1,4
|-
|Artnerbach
| style="text-align:center" |links
|Gleisen
| style="text-align:center" |{{0|0}}3,0
|}


== Yspertal ==
== Yspertal ==
Das Yspertal wurde einst von der Ur-Donau durchflossen, weshalb der Abschnitt ins Weitental über Laimbach und Pöggstall auch von der Ur-Donau geschaffen wurde.
Das Yspertal wurde einst von der [[Urdonau]] durchflossen, weshalb der Abschnitt ins [[Weitenbach (Donau)|Weitental]] über [[Münichreith-Laimbach|Laimbach]] und [[Pöggstall]] auch von der Ur-Donau geschaffen wurde.

== Verschiedenes ==
* In [[Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf#I|Wien-Floridsdorf]] wurde 1953 die ''Ispergasse'' nach dem Fluss benannt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
{{commonscat}}
* {{Austriaforum|AEIOU/Ysper}}
* {{Austriaforum|AEIOU/Ysper}}
*[http://www.ysperklamm.at Infoseite über die Ysperklamm]
*[https://www.bergwein.at/ysperklamm.htm Infoseite über die Ysperklamm]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Waldhausen im Strudengau]]
[[Kategorie:Waldhausen im Strudengau]]
[[Kategorie:Gewässer im Bezirk Melk]]
[[Kategorie:Gewässer im Bezirk Perg]]
[[Kategorie:Gewässer im Bezirk Perg]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2024, 00:41 Uhr

Ysper
Herbst in der Ysperklamm

Herbst in der Ysperklamm

Daten
Lage Waldviertel, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau → Schwarzes Meer
Quelle am Weinsberg
48° 22′ 56″ N, 15° 3′ 19″ O
Quellhöhe 980 m ü. A.
Mündung Stausee Ybbs-Persenbeug (Donau)Koordinaten: 48° 11′ 45″ N, 15° 0′ 10″ O
48° 11′ 45″ N, 15° 0′ 10″ O
Mündungshöhe 230 m ü. A.
Höhenunterschied 750 m

Einzugsgebiet 164,5 km²[1]
Abfluss MQ
2,4 m³/s
Rechte Nebenflüsse Kleine Ysper

Die Ysper [ˈɪspɐ], manchmal auch Isper geschrieben, ist ein Fluss im niederösterreichischen Waldviertel. Sie ist ein orografisch linker Nebenfluss der Donau und entsteht durch die Vereinigung von Kleiner und Großer Ysper in der Gemeinde Nöchling, wobei mit „Große Ysper“ auch der ganze Fluss gemeint sein kann.

(Große) Ysper[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Große Ysper entspringt nordöstlich vom Weinsberg (1041 m) im Hummelberg genannten Teil des Weinsberger Waldes am Brand (Berg, 1030 m) in 980 m Höhe. In südlicher Richtung durchfließt sie die Ysperklamm und die Gemeinden Yspertal, St. Oswald im Yspertal, Nöchling und Hofamt Priel. Östlich liegt der Ostrong (1060 m). Sie mündet heute in den Donau-Stausee des Kraftwerks Ybbs-Persenbeug.

Die mittlere Durchflussmenge beträgt 2,4 m³/s, kurz vor der Mündung in die Donau, westlich von Weins (Gemeinde Hofamt Priel).

Die Große Ysper hat ein Einzugsgebiet von 164,5 Quadratkilometern. Die größten Zuflüsse sind:[2]

Name Mündungsseite Mündungsort Einzugsgebiet
in km²
Bärenwandbach links Ödteich 02,7
Riesbach rechts 02,8
Saubachl rechts Pisching 05,5
Klafterbach links Gutenbach 11,1
Schiengraben links 01,3
Bach von Prägarten rechts Prägarten 02,8
Puschacher Bach rechts Hofedl 01,8
Bach von Hofedl links Hofedl 02,3
Bach von Schöberlberg rechts Rorregg 02,6
Bach von Walkersberg links Yspertal 01,9
Grubbach rechts Yspertal 01,2
Bach vom Kaiserstein links Yspertal 03,7
Bach von Klampfenleiten links 01,3
Bach von Pannleithen rechts 01,3
Haslauer Bach links 05,4
Lembach rechts Lembach 01,8
Wimmerbach links 03,7
Purgstallbach rechts 02,8
Kleine Ysper rechts 68,1

Kleine Ysper[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kleine Ysper entspringt nördlich von Dorfstetten. In südliche Richtung fließend markiert sie zwischen Waldhausen im Strudengau und St. Oswald die Landesgrenze zwischen Oberösterreich und Niederösterreich, bevor sie in der Gemeinde Nöchling in die Große Ysper mündet.[3]

Ihre Zuflüsse sind:[2]

Name Mündungsseite Mündungsort Einzugsgebiet
in km²
Angerbach Quellbach Natterbichl 03,7
Wurzebenbach links 05,8
Brandbach (Königswaldbach) links 02,3
Forstbach links 03,6
Fürbach (Fürlingbach) links Dendlreith 03,4
Führernbach links 04,7
Urlbach links 01,6
Losenegger Bach links Amaishaufen 10,5
Gullingbach rechts 01,4
Artnerbach links Gleisen 03,0

Yspertal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Yspertal wurde einst von der Urdonau durchflossen, weshalb der Abschnitt ins Weitental über Laimbach und Pöggstall auch von der Ur-Donau geschaffen wurde.

Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ysper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft 62, Wien 2014, S. 19/148. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  2. a b Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Donaugebiet zwischen Enns und Leitha. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 62. Wien 2014, S. 18–19 (bmlrt.gv.at [PDF; 7,4 MB]).
  3. Austrian Map. Abgerufen am 26. Januar 2024.