„Tatabánya“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin; defekten Eznw. ersetzt
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Infobox Ort in Ungarn
{{Infobox Ort in Ungarn
|Name =
|Name =
|Wappen = HUN Tatabánya COA.jpg
|Wappen = HUN_Tatabánya_Címer.svg
|Karte =
|Karte =
|lat_deg = 47 | lat_min = 35 | lat_sec = 10
|lat_deg = 47 | lat_min = 35 | lat_sec = 10
Zeile 7: Zeile 8:
|Beschriftung =
|Beschriftung =
|Komitat = Komárom-Esztergom
|Komitat = Komárom-Esztergom
|Kreis = Tatabánya
|Kleingebiet = Tatabánya
|Kleingebiet = Tatabánya
|Gemeinde =
|Gemeinde =
Zeile 17: Zeile 19:
|Gemeindeart = Stadt
|Gemeindeart = Stadt
|Gliederung =
|Gliederung =
|Bürgermeister = Csaba Schmidt
|Bürgermeister = Ilona Szücsné Posztovics
|BürgermeisterStand = 2013
|BürgermeisterStand = 2023
|Bürgermeistertitel =
|Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin
|Partei = Fidesz-KDNP
|Partei = DK-JOBBIK-LMP-MSZP-MOMENTUM-PÁ
|AnschriftStraße = Fő tér 6
|AnschriftStraße = Fő tér 6
|AnschriftOrt = 2800 Tatabánya
|AnschriftOrt = 2800 Tatabánya
Zeile 26: Zeile 28:
}}
}}


'''Tatabánya''' [{{IPA|ˈtɒtɒbaːɲɒ}}] (deutsch ''Totiserkolonie'') ist eine 70.003 Einwohner (Stand: 2012) zählende Stadt und Sitz des [[Komitat]]s [[Komárom-Esztergom]] im Nordwesten [[Ungarn]]s. Die Stadt liegt 52 km westlich von Budapest. Durch ihre Lage ist sie ein Verkehrsknotenpunkt. Die Autobahn [[M1 (Ungarn)|M1]] ([[Europastraße]]n [[Europastraße 60|E 60]], [[Europastraße 75|E 75]]) [[Wien]]–[[Budapest]] berührt, die Eisenbahnlinie Wien–Budapest führt durch die Stadt.
'''Tatabánya''' [{{IPA|ˈtɒtɒbaːɲɒ}}] (deutsch ''Totiserkolonie'') ist eine [[Stadt mit Komitatsrecht]] und Sitz des [[Komitat]]s [[Komárom-Esztergom]] im Nordwesten [[Ungarn]]s mit rund 65.000 Einwohnern. Die Stadt liegt 52 km westlich von Budapest. Durch ihre Lage ist sie ein Verkehrsknotenpunkt. Die Autobahn [[M1 (Ungarn)|M1]] ([[Europastraße]]n [[Europastraße 60|E 60]], [[Europastraße 75|E 75]]) [[Wien]]–[[Budapest]] berührt, die Eisenbahnlinie Wien–Budapest führt durch die Stadt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Image:Turul-Tb-front.jpg|thumb|left|150px|Turulvogel – Frontalansicht]]
[[Datei:Turul-Tb-front.jpg|mini|links|150px|Turulvogel – Frontalansicht]]
[[Image:Szelim-bg-west-Cave.jpg|thumb|150px|left|Westlicher Eingang zur Höhle]]
[[Datei:Szelim-bg-west-Cave.jpg|mini|150px|links|Westlicher Eingang zur Höhle]]


Nicht nur aus der Urzeit sind hier Spuren von Menschen zu finden, auch die Völker der [[Kelten]], [[Römisches Reich|Römer]], [[Goten]] und [[Langobarden]] waren hier einst ansässig. Überreste aus der Zeit der [[Hunnen]] um circa 900 n. Chr. wurden hier ebenfalls entdeckt.
Nicht nur aus der Urzeit sind hier Spuren von Menschen zu finden, auch die Völker der [[Kelten]], [[Römisches Reich|Römer]], [[Goten]] und [[Langobarden]] waren hier einst ansässig. Überreste aus der Zeit der [[Hunnen]] um circa 900 n. Chr. wurden hier ebenfalls entdeckt.


Bis in die Zeit um 1700 war die Gegend infolge der Türkenkriege kaum bewohnt. Ab 1727 gehörte das Land dem Grafen [[József Eszterházy]], der 1733 [[Siedler]] aus dem [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]] ins Land rief.
Bis in die Zeit um 1700 war die Gegend infolge der Türkenkriege kaum bewohnt. Ab 1727 gehörte das Land dem Grafen [[József Eszterházy]], der 1733 [[Siedler]] aus dem [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]] ins Land rief.

Die drei historischen Vorgängersiedlungen der Stadt sind Untergalla (Alsógalla), Obergalla (Felsőgalla) und Bánhida. Untergalla wurde ab 1733, Obergalla ab 1735 von den angesiedelten Deutschen aufgebaut. Nach den Erschließungen der [[Bergwerk]]e nach 1900 entstand eine Bergbaukolonie und später die Gemeinde Tatabánya. Am 10. Oktober 1947 wurden die vier Gemeinden Obergalla, Untergalla, Bánhida und Tatabánya zur Stadt Tatabánya vereinigt.
Die drei historischen Vorgängersiedlungen der Stadt sind Untergalla (Alsógalla), Obergalla (Felsőgalla) und Bánhida. Untergalla wurde ab 1733, Obergalla ab 1735 von den angesiedelten Deutschen aufgebaut. Nach den Erschließungen der [[Bergwerk]]e nach 1900 entstand eine Bergbaukolonie und später die Gemeinde Tatabánya. Am 10. Oktober 1947 wurden die vier Gemeinden Obergalla, Untergalla, Bánhida und Tatabánya zur Stadt Tatabánya vereinigt.


Zeile 41: Zeile 43:


Der [[Industrie]]charakter der Stadt dominierte bis zur politischen Wende Ungarns. Seitdem ist die Bedeutung der [[Schwerindustrie]] und des [[Bergbau]]s deutlich zurückgegangen, und die Wirtschaftsstruktur der Stadt hat sich verändert.
Der [[Industrie]]charakter der Stadt dominierte bis zur politischen Wende Ungarns. Seitdem ist die Bedeutung der [[Schwerindustrie]] und des [[Bergbau]]s deutlich zurückgegangen, und die Wirtschaftsstruktur der Stadt hat sich verändert.
[[Datei:Wappen von Tatabánya-alt.png|thumb|100px|Wappen der Stadt Tatabánya vor 1989]]
[[Datei:Wappen von Tatabánya-alt.png|mini|100px|Wappen der Stadt Tatabánya vor 1989]]
[[Datei:Wappen von Tatabánya-vor-neu.JPG|thumb|100px|Wappen der Stadt Tatabánya nach dem Fall des ''[[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhangs]]'']]
[[Datei:HUN Tatabánya COA.jpg|mini|100px|Wappen der Stadt Tatabánya von 2001]]
[[Datei:HUN_Tatabánya_COA.jpg|thumb|100px|Wappen der Stadt Tatabánya von 2001]]


== Stadtteile heute ==
== Stadtteile heute ==
Tatabánya ist in sechs Stadtteile eingeteilt:
Tatabánya ist in sechs Stadtteile eingeteilt:
*Alsógalla ''(Untergalla)''
* Alsógalla ''(Untergalla)''
*Újváros ''(Neustadt)''
* Újváros ''(Neustadt)''
*Bánhida ''(Weinhied)''
* Bánhida ''(Weinhied)''
*Kertváros ''(Gartenstadt)''
* Kertváros ''(Gartenstadt)''
*Dózsakert ''(Dózsagarten)''
* Dózsakert ''(Dózsagarten)''
*Felsőgalla ''(Obergalla)''
* Felsőgalla ''(Obergalla)''


== Sport ==
== Sport ==
Der bekannte Fußballklub der Stadt ist der [[Football Club Tatabánya|FC Tatabánya]]. Erfolge erzielt auch die Handballmannschaft des [[Tatabánya KC|Tatabánya Carbonex KC]], bei dem der früher beim [[TBV Lemgo]] in der [[Handball-Bundesliga]] aktive [[László Marosi]] inzwischen als Sportdirektor tätig ist. Internationale Bekanntheit erlangte der FC Tatabanya im Jahr 1986, als im Rahmen eines Europacupspiels gegen Rapid Wien das ganze Spiel hindurch die Sprechchöre im Fernsehen zu hören waren.
Der bekannte Fußballklub der Stadt ist der [[FC Tatabánya]]. Erfolge erzielt auch die Handballmannschaft des [[Tatabánya KC]], bei dem der früher beim [[TBV Lemgo]] in der [[Handball-Bundesliga]] aktive [[László Marosi]] inzwischen als Sportdirektor tätig ist. Internationale Bekanntheit erlangte der FC Tatabánya im Jahr 1985, als im Rahmen eines Europacupspiels gegen [[SK Rapid Wien|Rapid Wien]] das ganze Spiel hindurch die Sprechchöre im Fernsehen zu hören waren.


== Nähere Ortschaften ==
== Nähere Ortschaften ==
Nahe der Stadt Tatabánya liegen verschiedene Ortschaften:
Nahe der Stadt Tatabánya liegen verschiedene Ortschaften:


*[[Gyermely]]
* [[Gyermely]]
*[[Héreg]]
* [[Héreg]]
*[[Környe]] (dt. Kirne)
* [[Környe]] (dt. Kirne)
*[[Szárliget]]
* [[Szárliget]]
*[[Szomor]] (dt. Sumur)
* [[Szomor]] (dt. Sumur)
*[[Tarján]] (dt. Tarian)
* [[Tarján]] (dt. Tarian)
*[[Várgesztes]] (dt. Gestitz)
* [[Várgesztes]] (dt. Gestitz)
*[[Vértessomló]] (dt. Schemling)
* [[Vértessomló]] (dt. Schemling)
*[[Vértesszőlős]]
* [[Vértesszőlős]]


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==


* [[Mari Jászai|Mari-Jászai]]-Theater
* [[Mari Jászai|Mari-Jászai]]-Theater
* Mahnmal ''Turulmadár'' ([[Turul]]vogel); größte Vogelstatue in [[Europa]] (Flügelbreite 15 m).
* Mahnmal ''Turulmadár'' ([[Turul]]vogel); größte Vogelstatue in [[Europa]] (Flügelbreite 15 m).
* Selim-Höhle
* Selim-Höhle
* Geretsche ([[Gerecse]])-Gebirge und die dortige Naturlandschaft
* Geretsche ([[Gerecse]])-Gebirge und die dortige Naturlandschaft
<gallery>
<gallery>
Zeile 80: Zeile 81:
Image:Szelim-bg-north-Cave.jpg|Selim-Höhle, Nördlicher Eingang
Image:Szelim-bg-north-Cave.jpg|Selim-Höhle, Nördlicher Eingang
Image:Szelim-barlang-Cave.jpg|Selim-Höhle, Ansicht von innen
Image:Szelim-barlang-Cave.jpg|Selim-Höhle, Ansicht von innen
Image:Tatabánya légifotó1.jpg
Image:Tatabánya légifotó2.jpg
Image:Tatabánya légifotó3.jpg
Image:Tatabánya légifotó4.jpg
</gallery>
</gallery>


== Städtepartnerschaften ==
== Städtepartnerschaften ==
* {{DEU|#}} [[Aalen]], [[Deutschland]]
* {{DEU|#}} [[Aalen]], [[Deutschland]], seit 1987<ref>{{Internetquelle | url=https://www.aalen.de/tatabanya.1065.htm | titel=Tatabánya | hrsg=Stadt Aalen | zugriff=2018-04-07}}</ref>
* {{ENG|#}} [[Christchurch (Dorset)|Christchurch]], [[England]]
* {{SVK|#}} [[Banská Štiavnica]], [[Slowakei]], seit 2017
* {{POL|#}} [[Będzin]], [[Polen]]
* {{POL|#}} [[Będzin]], [[Polen]], seit 2000
* {{ROU|#}} [[Arad (Rumänien)|Arad]], [[Rumänien]]
* {{ENG|#}} [[Christchurch (Dorset)|Christchurch]], [[England]], seit 1992
* {{ROU|#}} [[Odorheiu Secuiesc]], [[Rumänien]]
* {{RUS|#}} [[Ischewsk]], [[Russland]], seit 1992
* {{RUS|#}} [[Ischewsk]], [[Russland]]
* {{ROM|#}} [[Odorheiu Secuiesc]], [[Rumänien]], seit 2000
* {{UKR|#}} [[Pyjterfolwo]] (Пийтерфолво), [[Ukraine]], seit 2015<ref>{{Internetquelle | url=https://tatabanya.hu/tatabanya/varosunkrol/testvervarosok |titel=Testvérvárosok |hrsg=Tatabánya Város Honlapja |sprache=hu |zugriff=2024-05-02}}</ref>
* {{USA|#}} [[Fairfield (Connecticut)]], [[USA]]


== Städtefreundschaften ==
== Städtefreundschaften ==
Zeile 103: Zeile 100:


== Söhne und Töchter der Stadt ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==
<!-- CHRONOLOGISCHE Sortierung -->

* [[András Székely (Schwimmer)|András Székely]] (1910–1943), Schwimmer
* [[Miklós Fehér]] (1979–2004), Fußballspieler
* [[László Gonda]] (* 1988), Schachspieler
* [[István Angyal]] (1914–1980), Schwimmer
* [[Márta Záray]] (1926–2001), Sängerin
* [[Klára Killermann]] (1929–2012), Schwimmerin
* [[Erzsébet Finta]] (1936–2020), Schachspielerin
* [[Béla Kovács (Komponist)|Béla Kovács]] (1937–2021), Klarinettist und Komponist
* [[Viktor Lois]] (* 1950), Bildhauer, Installations- und Multimediakünstler
* [[József Kiprich]] (* 1963), Fußballspieler
* [[Viktor Kassai]] (* 1975), Fußballschiedsrichter
* [[Viktor Kassai]] (* 1975), Fußballschiedsrichter
* [[Robert Koch (Volleyballspieler)|Robert Koch]] (* 1976), Volleyballspieler
* [[Dávid Katzirz]] (* 1980), Handballspieler
* [[Nóra Medvegy]] (* 1977), Schachspielerin
* [[Nóra Medvegy]] (* 1977), Schachspielerin
* [[Bernadett Orsó-Ferling]] (* 1977), Handballspielerin
* [[Miklós Fehér]] (1979–2004), Fußballspieler
* [[Dávid Katzirz]] (* 1980), Handballspieler
* [[Éva Csernoviczki]] (* 1986), Judoka
* [[László Gonda]] (* 1988), Schachspieler
* [[Zsófia Tóth]] (* 1989), Du- und Triathletin
* [[Márton Lévai]] (* 1992), Wasserballspieler
* [[Gréta Juhász]] (* 2002), Handballspielerin


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
{{commonscat}}
*[http://www.tatabanya.hu/ Website der Stadt]
* [https://www.tatabanya.hu/ Website der Stadt]
*[http://tatabanya.lap.hu/ Links zu Tatabánya]
* [https://tatabanya.lap.hu/ Links zu Tatabánya]
* [https://www.jaszaiszinhaz.hu/ Mari-Jászai-Theater] (ungarisch)
*[http://www.aalen.de/sixcms/detail.php?id=5702&_bereich=6 Stadtpartnerschaft Aalen]
* [https://www.civertan.hu/legifoto/legifoto.php?page_level=753 Luftaufnahmen über Tatabánya]
*[http://www.jaszaimariszinhaz.hu/ Mari-Jászai-Theater] (ungarisch)
*[http://www.civertan.hu/legifoto/legifoto.php?page_level=753 Luftaufnahmen über Tatabánya]


== Einzelnachweise ==
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kleingebiet Tatabánya}}
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Tatabánya
|Navigationsleiste Städte mit Komitatsrecht
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4391605-3|LCCN=n86090142|VIAF=150180772}}


{{SORTIERUNG:Tatabanya}}
{{SORTIERUNG:Tatabanya}}
[[Kategorie:Ort im Komitat Komárom-Esztergom]]
[[Kategorie:Tatabánya| ]]
[[Kategorie:Tatabánya| ]]
[[Kategorie:Ort im Komitat Komárom-Esztergom]]
[[Kategorie:Stadt mit Komitatsrecht in Ungarn]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2024, 18:18 Uhr

Tatabánya
Wappen von Tatabánya
Tatabánya (Ungarn)
Tatabánya (Ungarn)
Tatabánya
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Mitteltransdanubien
Komitat: Komárom-Esztergom
Kleingebiet bis 31.12.2012: Tatabánya
Kreis: Tatabánya
Koordinaten: 47° 35′ N, 18° 24′ OKoordinaten: 47° 35′ 10″ N, 18° 23′ 41″ O
Fläche: 91,43 km²
Einwohner: 64.305 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 703 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 34
Postleitzahl: 2800
KSH-kód: 18157
Struktur und Verwaltung (Stand: 2023)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeisterin: Ilona Szücsné Posztovics (DK-JOBBIK-LMP-MSZP-MOMENTUM-PÁ)
Postanschrift: Fő tér 6
2800 Tatabánya
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Tatabánya [ˈtɒtɒbaːɲɒ] (deutsch Totiserkolonie) ist eine Stadt mit Komitatsrecht und Sitz des Komitats Komárom-Esztergom im Nordwesten Ungarns mit rund 65.000 Einwohnern. Die Stadt liegt 52 km westlich von Budapest. Durch ihre Lage ist sie ein Verkehrsknotenpunkt. Die Autobahn M1 (Europastraßen E 60, E 75) WienBudapest berührt, die Eisenbahnlinie Wien–Budapest führt durch die Stadt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turulvogel – Frontalansicht
Westlicher Eingang zur Höhle

Nicht nur aus der Urzeit sind hier Spuren von Menschen zu finden, auch die Völker der Kelten, Römer, Goten und Langobarden waren hier einst ansässig. Überreste aus der Zeit der Hunnen um circa 900 n. Chr. wurden hier ebenfalls entdeckt.

Bis in die Zeit um 1700 war die Gegend infolge der Türkenkriege kaum bewohnt. Ab 1727 gehörte das Land dem Grafen József Eszterházy, der 1733 Siedler aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ins Land rief.

Die drei historischen Vorgängersiedlungen der Stadt sind Untergalla (Alsógalla), Obergalla (Felsőgalla) und Bánhida. Untergalla wurde ab 1733, Obergalla ab 1735 von den angesiedelten Deutschen aufgebaut. Nach den Erschließungen der Bergwerke nach 1900 entstand eine Bergbaukolonie und später die Gemeinde Tatabánya. Am 10. Oktober 1947 wurden die vier Gemeinden Obergalla, Untergalla, Bánhida und Tatabánya zur Stadt Tatabánya vereinigt.

Der frühere Stadtteil Partizántelep (deutsch Partisanensiedlung) wurde um 1940 für die Bergleute erbaut und bestand bis in die 1970er Jahre.

Der Industriecharakter der Stadt dominierte bis zur politischen Wende Ungarns. Seitdem ist die Bedeutung der Schwerindustrie und des Bergbaus deutlich zurückgegangen, und die Wirtschaftsstruktur der Stadt hat sich verändert.

Wappen der Stadt Tatabánya vor 1989
Wappen der Stadt Tatabánya von 2001

Stadtteile heute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tatabánya ist in sechs Stadtteile eingeteilt:

  • Alsógalla (Untergalla)
  • Újváros (Neustadt)
  • Bánhida (Weinhied)
  • Kertváros (Gartenstadt)
  • Dózsakert (Dózsagarten)
  • Felsőgalla (Obergalla)

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der bekannte Fußballklub der Stadt ist der FC Tatabánya. Erfolge erzielt auch die Handballmannschaft des Tatabánya KC, bei dem der früher beim TBV Lemgo in der Handball-Bundesliga aktive László Marosi inzwischen als Sportdirektor tätig ist. Internationale Bekanntheit erlangte der FC Tatabánya im Jahr 1985, als im Rahmen eines Europacupspiels gegen Rapid Wien das ganze Spiel hindurch die Sprechchöre im Fernsehen zu hören waren.

Nähere Ortschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nahe der Stadt Tatabánya liegen verschiedene Ortschaften:

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mari-Jászai-Theater
  • Mahnmal Turulmadár (Turulvogel); größte Vogelstatue in Europa (Flügelbreite 15 m).
  • Selim-Höhle
  • Geretsche (Gerecse)-Gebirge und die dortige Naturlandschaft

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtefreundschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Tatabánya – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tatabánya. Stadt Aalen, abgerufen am 7. April 2018.
  2. Testvérvárosok. Tatabánya Város Honlapja, abgerufen am 2. Mai 2024 (ungarisch).