„Cimitero Monumentale (Mailand)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SaverioManzi (Diskussion | Beiträge)
kenotaph Mozart
Archivlink(s) geprüft
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:16-11-30 Cimitero Monumentale Milano RR2 7518-7522.jpg|thumb|upright=2|Das Eingangsgebäude]]
[[Datei:16-11-30 Cimitero Monumentale Milano RR2 7518-7522.jpg|mini|hochkant=2|Das Eingangsgebäude]]
[[Datei:Foto marzo 2005 083 bordercropped.jpg|mini|Kuppel der Ehrenhalle von innen]]
[[Datei:16-11-30 Cimitero Monumentale Milano RR2 7566.jpg|mini|Kuppel der Ehrenhalle von innen]]
[[Datei:TOMBA MANZONI.JPG|mini|Das Grab Manzonis im Kuppelsaal]]
[[Datei:TOMBA MANZONI.JPG|mini|Das Grab Manzonis im Kuppelsaal]]
[[Datei:Cemetery in Milan (Jewish part)1.JPG|mini|Abgegrenzter jüdischer Friedhofsteil]]
[[Datei:Cemetery in Milan (Jewish part)1.JPG|mini|Abgegrenzter jüdischer Friedhofsteil]]
Zeile 10: Zeile 10:
Der '''Cimitero Monumentale''' von [[Mailand]] ist ein 1866 eröffneter [[Zentralfriedhof]] mit zahlreichen künstlerisch interessanten oder sonst berühmten Gräbern.
Der '''Cimitero Monumentale''' von [[Mailand]] ist ein 1866 eröffneter [[Zentralfriedhof]] mit zahlreichen künstlerisch interessanten oder sonst berühmten Gräbern.


Der Haupteingang befindet sich am Piazzale del Cimitero Monumentale. Als Architekt fungierte [[Carlo Maciachini]] (1818–1899). Der ''Famedio'' (Ruhmestempel) dient als Grabstätte für einige der berühmtesten Italiener. Von künstlerischem und generellen Interesse sind allerdings auch zahlreiche andere Grabstätten, in denen das Mailänder Großbürgertum sich gegenseitig an Prunk und Pomp zu übertreffen suchte. Zu nennen sind etwa die Gräber der Familien Falck, [[Familien Natoli]], Bocconi (Gründer des Warenhauskonzerns La Rinascente), Bernocchi und Campari, Treccani degli Alfieri.
Der Haupteingang befindet sich am Piazzale del Cimitero Monumentale. Als Architekt fungierte [[Carlo Maciachini]] (1818–1899). Der [[Famedio]] (Ruhmestempel) dient als Grabstätte für einige der berühmtesten Italiener. Von künstlerischem und generellem Interesse sind allerdings auch zahlreiche andere Grabstätten, in denen das Mailänder Großbürgertum sich gegenseitig an Prunk und Pomp zu übertreffen suchte. Zu nennen sind etwa die Gräber der Familien Falck, Natoli, Bocconi (Gründer des Warenhauskonzerns La Rinascente), Bernocchi und Campari, Treccani degli Alfieri.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Mailand besaß um 1750 fünf Friedhöfe: Santi Carlo e San Aquilino (auch San Rocco) fuori [[Porta Romana (Mailand)|Porta Romana]], San Gregorio fuori [[Porta Venezia (Mailand)|Porta Orientale]], San Rocco al Gentilino fuori [[Porta Ticinese]], Santi Giovanni Battista e Carlo fuori [[Porta Vercellina]] sowie San Giuseppe alla Mojazza fuori [[Porta Comasina]]. Die meisten wurden auf sogenannte ''fopponi'' errichtet, Orte in denen Leichen anonym in der Nähe zu ihren früheren Wohnstätten begraben wurden, weil die Angehörigen nicht die Möglichkeit hatten sie in Kirchen beizusetzen.<ref name="Zocchi">Paola Zocchi: ''Il comune e la salute. Amministrazione municipale e igiene pubblica a Milano, 1818–1859'' (= ''Storia. Studi e Ricerche. Collana.'' 357). F. Angeli, Mailand 2006, ISBN 88-464-7154-7, S. 177.</ref> Zwar gab es 1788 ein Dekret [[Joseph II.|Josephs II.]], um dieses Handeln zu untersagen, doch kam ein Sinneswandel erst mit dem Erfolg der ''Sepolcri'' von [[Ugo Foscolo]] 1807. In diesem [[Carmen (Poesie)|Carmen]] beklagte Foscolo den Verlust des Grabes von [[Giuseppe Parini]] (1729–1799).<ref name="Finetti">Giuseppe de Finetti: ''Milano. Costruzione di una città.'' U. Hoepli, Mailand 2002, ISBN 88-203-3092-X, S. 105.</ref>
Mailand besaß um 1750 fünf Friedhöfe: Santi Carlo e San Aquilino (auch San Rocco) fuori [[Porta Romana (Mailand)|Porta Romana]], San Gregorio fuori [[Porta Venezia (Mailand)|Porta Orientale]], San Rocco al Gentilino fuori [[Porta Ticinese]], Santi Giovanni Battista e Carlo fuori [[Porta Vercellina]] sowie San Giuseppe alla Mojazza fuori [[Porta Comasina]]. Die meisten wurden auf sogenannte ''fopponi'' errichtet, Orte, in denen Leichen anonym in der Nähe zu ihren früheren Wohnstätten begraben wurden, weil die Angehörigen nicht die Möglichkeit hatten, sie in Kirchen beizusetzen.<ref name="Zocchi">Paola Zocchi: ''Il comune e la salute. Amministrazione municipale e igiene pubblica a Milano, 1818–1859'' (= ''Storia. Studi e Ricerche. Collana.'' 357). F. Angeli, Mailand 2006, ISBN 88-464-7154-7, S. 177.</ref> Zwar gab es 1788 ein Dekret [[Joseph II.|Josephs II.]], um dieses Handeln zu untersagen, doch kam ein Sinneswandel erst mit dem Erfolg der ''Sepolcri'' von [[Ugo Foscolo]] 1807. In diesem [[Carmen (Poesie)|Carmen]] beklagte Foscolo den Verlust des Grabes von [[Giuseppe Parini]] (1729–1799).<ref name="Finetti">Giuseppe de Finetti: ''Milano. Costruzione di una città.'' U. Hoepli, Mailand 2002, ISBN 88-203-3092-X, S. 105.</ref>


Mit der ''Notificazione governativa'' vom 20. Oktober 1838, die u.&nbsp;a. den Gemeinden offene und mindestens 200 Meter von Wohnhäusern und Gemeindekirchen entfernte Friedhöfe vorschrieb, schrieb die Gemeinde Mailands einen Wettbewerb zum Bau eines neuen Friedhofs aus. Und es gab noch ein weiteres Problem, dem ''Codice dei delitti e delle gravi trasgressioni politiche'' vom 1. Oktober 1815 entsprechend, mussten Selbstmörder in unmittelbarer Nähe zu einem Friedhof beigesetzt werden, doch war dies in Mailand aufgrund Platzmangels nicht möglich.<ref>Paola Zocchi: ''Il comune e la salute. Amministrazione municipale e igiene pubblica a Milano, 1818–1859'' (= ''Storia. Studi e Ricerche. Collana.'' 357). F. Angeli, Mailand 2006, ISBN 88-464-7154-7, S. 178.</ref>
Mit der ''Notificazione governativa'' vom 20. Oktober 1838, die u.&nbsp;a. den Gemeinden offene und mindestens 200 Meter von Wohnhäusern und Gemeindekirchen entfernte Friedhöfe vorschrieb, schrieb die Gemeinde Mailands einen Wettbewerb zum Bau eines neuen Friedhofs aus. Und es gab noch ein weiteres Problem, dem ''Codice dei delitti e delle gravi trasgressioni politiche'' vom 1. Oktober 1815 entsprechend, mussten Selbstmörder in unmittelbarer Nähe zu einem Friedhof beigesetzt werden, doch war dies in Mailand aufgrund Platzmangels nicht möglich.<ref>Paola Zocchi: ''Il comune e la salute. Amministrazione municipale e igiene pubblica a Milano, 1818–1859'' (= ''Storia. Studi e Ricerche. Collana.'' 357). F. Angeli, Mailand 2006, ISBN 88-464-7154-7, S. 178.</ref>
Er sollte die bereits existierenden Friedhöfe – 1825 war noch ein weiterer fuori [[Porta Tosa]] hinzugekommen – zusammenfassen. Die Bauarbeiten begannen jedoch erst 1860, nachdem auch Mailand zum Königreich Italien gehörte, obwohl die Ortwahl schon über ein Jahr früher getroffen wurde. Im gleichen Jahr kam aber ein dermaßen großer Protest gegen den von [[Giulio Aluisetti]] im klassischen Stil entworfenen Bau auf, dass ein neuer Wettbewerb ausgelobt werden musste, den [[Carlo Maciachini]] gewann. Sein Entwurf entsprach einem mittelalterlich-[[Dom zu Pisa|pisanischem]] Stil.<ref name="Finetti" />
Er sollte die bereits existierenden Friedhöfe – 1825 war noch ein weiterer fuori [[Porta Tosa]] hinzugekommen – zusammenfassen. Die Bauarbeiten begannen jedoch erst 1860, nachdem auch Mailand zum Königreich Italien gehörte, obwohl die Ortswahl schon über ein Jahr früher getroffen wurde. Im gleichen Jahr kam aber ein dermaßen großer Protest gegen den von [[Giulio Aluisetti]] im klassischen Stil entworfenen Bau auf, dass ein neuer Wettbewerb ausgelobt werden musste, den [[Carlo Maciachini]] gewann. Sein Entwurf entsprach einem mittelalterlich-[[Dom zu Pisa|pisanischem]] Stil.<ref name="Finetti" />


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Gewählt wurde sein Entwurf, da er sowohl repräsentative als auch praktische Zwecke erfüllte. Durch eine geschickte Gebäudeaufteilung durchquert man eine Art Ehrenhof um das Friedhofsportal zu erreichen. Die offene Gestaltung des Eingangsgebäudes, dessen Mittelpunkt der Famedio (die Ehrenhalle) bildet, gestattet ein zügiges Betreten des eigentlichen Gräberfeldes. Die beanspruchte Fläche betrug damals circa 180.000 m². Der auf Symmetrie bedachte Grundriss des Friedhofs spiegelt sich an seiner [[Längsachse]], die vom Famedio in nordwestlicher Richtung zum Tempio Crematorio verläuft. Der Ossario centrale und die Necropoli befinden sich als einzige Gebäude auf der Achse. Insgesamt wirkt der Grundriss sehr geometrisch. Durch das Eingangsgebäude auch optisch abgegrenzt liegen im Osten und im Westen der Friedhofsteil für Angehörige des jüdischen Glaubens respektive der für Nichtgläubige. Beide Teile verfügen über einen separaten Eingang. Die jüdischen Gräber sind mittlerweile zum größten Teil dem Verfall preisgegeben. Der architektonische Stil des Friedhofs ist als [[Eklektizismus|eklektizistisch]] zu bezeichnen, diese Stilwahl ermöglichte eine individuelle Ausgestaltung der Grabmäler. Charakteristisch für den Friedhof ist seine Zweifarbigkeit, die sich durch den Einsatz von weißem Stein und roten Ziegeln ergibt.<ref>[http://www.monumentale.net/internamenu.aspx?codice=0000000012 Website des Cimitero Monumentale]</ref>
Gewählt wurde sein Entwurf, da er sowohl repräsentative als auch praktische Zwecke erfüllte. Durch eine geschickte Gebäudeaufteilung durchquert man eine Art Ehrenhof, um das Friedhofsportal zu erreichen. Die offene Gestaltung des Eingangsgebäudes, dessen Mittelpunkt der Famedio (die Ehrenhalle) bildet, gestattet ein zügiges Betreten des eigentlichen Gräberfeldes. Die beanspruchte Fläche betrug damals circa 180.000 m². Der auf Symmetrie bedachte Grundriss des Friedhofs spiegelt sich an seiner [[Längsachse]], die vom Famedio in nordwestlicher Richtung zum Tempio Crematorio verläuft. Der Ossario centrale und die Necropoli befinden sich als einzige Gebäude auf der Achse. Insgesamt wirkt der Grundriss sehr geometrisch. Durch das Eingangsgebäude auch optisch abgegrenzt liegen im Osten und im Westen der Friedhofsteil für Angehörige des jüdischen Glaubens respektive der für Nichtgläubige. Beide Teile verfügen über einen separaten Eingang. Die jüdischen Gräber sind mittlerweile zum größten Teil dem Verfall preisgegeben. Der architektonische Stil des Friedhofs ist als [[Eklektizismus|eklektizistisch]] zu bezeichnen, diese Stilwahl ermöglichte eine individuelle Ausgestaltung der Grabmäler. Charakteristisch für den Friedhof ist seine Zweifarbigkeit, die sich durch den Einsatz von weißem Stein und roten Ziegeln ergibt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.monumentale.net/internamenu.aspx?codice=0000000012 |wayback=20091109070549 |text=Website des Cimitero Monumentale }}{{Abrufdatum |1=2024-04-29}}</ref>


;Eingangsgebäude
;Eingangsgebäude
Das Eingangsgebäude setzt sich aus dem Famedio und den zwei von ihm abgehenden Galeriearmen zusammen. In beiden Armen befinden sich sowohl ''Gallerie superiori'' als auch ''Gallerie inferiori''. Der Famedio war zunächst als Kirche geplant worden, aber aufgrund eines veränderten Leitbildes in einen Pantheon umgewandelt worden.<ref name="ws13">[http://www.monumentale.net/internatesto.aspx?codice=0000000013 Website des Cimitero Monumentale]</ref>
Das Eingangsgebäude setzt sich aus dem Famedio und den zwei von ihm abgehenden Galeriearmen zusammen. In beiden Armen befinden sich sowohl ''Gallerie superiori'' als auch ''Gallerie inferiori''. Der Famedio war zunächst als Kirche geplant worden, aber aufgrund eines veränderten Leitbildes in einen Pantheon umgewandelt worden.<ref name="ws13">{{Webarchiv|url=http://www.monumentale.net/internatesto.aspx?codice=0000000013 |wayback=20091109070557 |text=Website des Cimitero Monumentale }}{{Abrufdatum |1=2024-04-29}}</ref>
;Tempio Crematorio
;Tempio Crematorio
Eine Besonderheit stellte der Tempio Crematorio dar. Gestiftet von dem Seidenhändler und -produzenten Alberto Keller (1800–1874) anlässlich der Beerdigung seiner Gattin, war er das erste [[Krematorium]] in Italien. Sein Bau und die Inbetriebnahme erfolgte, als es noch gegen den Gedanken der [[Auferstehung]] der Toten verstieß, wenn man eine Leiche [[Feuerbestattung|einäscherte]].<ref>[http://www.monumentale.net/internamenu.aspx?codice=0000000014 Website des Cimitero Monumentale]</ref> Maciachini selbst ist auf dem Monumentale beerdigt worden.
Eine Besonderheit stellte der Tempio Crematorio dar. Gestiftet von dem Seidenhändler und -produzenten Alberto Keller (1800–1874) anlässlich der Beerdigung seiner Gattin, war er das erste [[Krematorium]] in Italien. Sein Bau und die Inbetriebnahme erfolgte, als es noch gegen den Gedanken der [[Auferstehung]] der Toten verstieß, wenn man eine Leiche [[Feuerbestattung|einäscherte]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.monumentale.net/internamenu.aspx?codice=0000000014 |wayback=20091109070604 |text=Website des Cimitero Monumentale }}{{Abrufdatum |1=2024-04-29}}</ref> Maciachini selbst ist auf dem Monumentale beerdigt worden.
{{Großes Bild|CimiteroMonumentaleDiMilano-Panorama.jpg|2000|Panoramablick über den Friedhof vom Eingangsgebäude her aufgenommen}}
{{Großes Bild|CimiteroMonumentaleDiMilano-Panorama.jpg|2000|Panoramablick über den Friedhof vom Eingangsgebäude her aufgenommen}}


== Auswahl bekannter Grabstätten ==
== Auswahl bekannter Grabstätten ==
Die Hauptattraktion des Friedhofs ist für viele Besucher der Sarg [[Alessandro Manzoni]]s in der Ehrenhalle. Dieser wurde 1883, zehn Jahre nachdem Ableben Manzonis, hierher verlegt.<ref name="ws13" />
Die Hauptattraktion des Friedhofs ist für viele Besucher der Sarg [[Alessandro Manzoni]]s in der Ehrenhalle. Dieser wurde 1883, zehn Jahre nach dem Ableben Manzonis, hierher verlegt.<ref name="ws13" />


Für das Grabmal der Familie [[Campari]] – ''edicola Davide Campari'' – hat [[Giannino Castiglioni]] 1939 [[Das Abendmahl (Leonardo da Vinci)|das Abendmahl]] von Leonardo da Vinci als bronzene Plastik geschaffen.
Für das Grabmal der Familie [[Campari]] – ''edicola Davide Campari'' – hat [[Giannino Castiglioni]] 1939 [[Das Abendmahl (Leonardo da Vinci)|das Abendmahl]] von Leonardo da Vinci als bronzene Plastik geschaffen.


Am 13. Juli 1947 wurde auf dem jüdischen Friedhofsteil in Anwesenheit des Mailänder Bürgermeisters, Vertretern aller jüdischen, italienischen Gemeinden, [[Umberto Terracini]]s und [[Amintore Fanfani]]s ein ''Monumento al Sacrificio Ebraico'' eingeweiht. Es entstand auf Initiative von [[Raffaele Cantoni]], dem Präsidenten der [[Unione delle Comunità Israelitiche Italiane]]. Entworfen wurde es vom Architekten [[Manfredo D'Urbino]]. In ihm wurden zwölf Mitglieder der Gemeinde, die an verschiedenen Orten ermordet worden waren, sowie Asche, die aus dem [[KZ Dachau]] kam, beigesetzt.<ref>Guri Schwarz: ''L'elaborazione del lutto. La classe dirigente ebraica italiana e la memoria dello sterminio (1944–1948).'' In: [[Michele Sarfatti]] (Hrsg.): ''Il ritorno alla vita. Vicende e diritti degli ebrei in Italia dopo la seconda guerra mondiale.'' Giuntina, Florenz 1998, ISBN 88-8057-076-5, S. 167–180, hier S. 174 f.</ref>
Am 13. Juli 1947 wurde auf dem jüdischen Friedhofsteil in Anwesenheit des Mailänder Bürgermeisters, Vertretern aller jüdischen, italienischen Gemeinden, [[Umberto Terracini]]s und [[Amintore Fanfani]]s ein ''Monumento al Sacrificio Ebraico'' eingeweiht. Es entstand auf Initiative von [[Raffaele Cantoni]], dem Präsidenten der [[Unione delle Comunità Israelitiche Italiane]]. Entworfen wurde es vom Architekten [[Manfredo D’Urbino]]. In ihm wurden zwölf Mitglieder der Gemeinde, die an verschiedenen Orten ermordet worden waren, sowie Asche, die aus dem [[KZ Dachau]] kam, beigesetzt.<ref>Guri Schwarz: ''L’elaborazione del lutto. La classe dirigente ebraica italiana e la memoria dello sterminio (1944–1948).'' In: [[Michele Sarfatti]] (Hrsg.): ''Il ritorno alla vita. Vicende e diritti degli ebrei in Italia dopo la seconda guerra mondiale.'' Giuntina, Florenz 1998, ISBN 88-8057-076-5, S. 167–180, hier S. 174 f.</ref>


Auf dem Monumentale finden sich Werke von [[Paolo Troubetzkoy]], [[Leonardo Bistolfi]], [[Giacomo Manzù]], der Gebrüder [[Giò Pomodoro|Giò]] und [[Arnaldo Pomodoro]] sowie Maciachini selbst.<ref>Touring Club Italiano (Hrsg.): ''Milano'' (= ''Guida d'Italia.''). 10. Auflage. T. C. I., Mailand 1998, ISBN 88-365-1249-6, S. 255–257.</ref>
Auf dem Monumentale finden sich Werke von [[Paolo Troubetzkoy]], [[Leonardo Bistolfi]], [[Giacomo Manzù]], [[Agenore Fabbri]], [[Lucio Fontana]], der Gebrüder [[Giò Pomodoro|Giò]] und [[Arnaldo Pomodoro]] sowie Maciachini selbst.<ref>Touring Club Italiano (Hrsg.): ''Milano'' (= ''Guida d’Italia.''). 10. Auflage. T. C. I., Mailand 1998, ISBN 88-365-1249-6, S. 255–257.</ref>


Auf dem Cimitero monumentale beigesetzt wurden unter anderem:
Auf dem Cimitero monumentale beigesetzt wurden unter anderem:
Zeile 41: Zeile 41:
* [[Ernesto Bazzaro]] (1859–1937), Bildhauer
* [[Ernesto Bazzaro]] (1859–1937), Bildhauer
* [[Luca Beltrami]] (1854–1933), Architekt
* [[Luca Beltrami]] (1854–1933), Architekt
* [[Antonio Bernocchi]] (1859–1939), Politiker, Textilunternehmer und Mäzen
* [[Antonio Bernocchi]] (1859–1930), Politiker, Textilunternehmer und Mäzen
* [[Remo Bianco]] (1922–1988), Maler und Bildhauer
* [[Remo Bianco]] (1922–1988), Maler und Bildhauer
* [[Ferdinando Bocconi]] (1836–1908), Unternehmer und Gründer der [[Università Commerciale Luigi Bocconi]]
* [[Ferdinando Bocconi]] (1836–1908), Unternehmer und Gründer der [[Università Commerciale Luigi Bocconi]]
Zeile 48: Zeile 48:
* [[Sergio Bonelli]] (1932–2011), Comicautor und Verleger
* [[Sergio Bonelli]] (1932–2011), Comicautor und Verleger
* [[Gino Bramieri]] (1928–1996), Schauspieler
* [[Gino Bramieri]] (1928–1996), Schauspieler
* [[Benedetto Cacciatori]] (1794–1871), Bildhauer
* [[Davide Campari]] (1867–1936), Unternehmer
* [[Davide Campari]] (1867–1936), Unternehmer
* [[Candido Cannavò]] (1930–2009), Sportjournalist, Herausgeber der [[Gazzetta dello Sport]]
* [[Candido Cannavò]] (1930–2009), Sportjournalist, Herausgeber der [[Gazzetta dello Sport]]
* [[Luigi Canonica]] (1764–1844), Architekt
* [[Achille Castiglioni]] (1918–2002), Industriedesigner
* [[Achille Castiglioni]] (1918–2002), Industriedesigner
* [[Carlo Cattaneo]] (1801–1869), Philosoph, Patriot
* [[Carlo Cattaneo]] (1801–1869), Philosoph, Patriot
Zeile 74: Zeile 76:
* [[Enzo Jannacci]] (1935–2013), Sänger, Songtexter, Komponist, Schauspieler, Kabarettist
* [[Enzo Jannacci]] (1935–2013), Sänger, Songtexter, Komponist, Schauspieler, Kabarettist
* [[Herbert Kilpin]] (1870–1916), Fußballspieler und -trainer
* [[Herbert Kilpin]] (1870–1916), Fußballspieler und -trainer
* [[Anna Kuliscioff]] (1855–1925), Revolutionärin, Feministin, Sozialistin
* [[Anna Kuliscioff]] (1857–1925), Revolutionärin, Feministin, Sozialistin
* [[Emilio Longoni]] (1859–1932), Maler
* [[Emilio Longoni]] (1859–1932), Maler
* [[Carlo Maciachini]] (1818–1899), Architekt
* [[Carlo Maciachini]] (1818–1899), Architekt
Zeile 84: Zeile 86:
* [[Alda Merini]] (1931–2009), Poetin und Romanautorin
* [[Alda Merini]] (1931–2009), Poetin und Romanautorin
* [[Carl Thomas Mozart]] (1784–1858), Sohn von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] ([[kenotaph]])<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tripadvisor.it/LocationPhotoDirectLink-g187849-d243431-i101779551-Monumental_Cemetery-Milan_Lombardy.html|titel=carlo mozart - Foto di Cimitero Monumentale, Milano - TripAdvisor|zugriff=2017-03-21}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.tripadvisor.it/LocationPhotoDirectLink-g187849-d243431-i101779551-Monumental_Cemetery-Milan_Lombardy.html|titel=carlo mozart - Foto di Cimitero Monumentale, Milano - TripAdvisor|zugriff=2017-03-21}}</ref>
* [[Carl Thomas Mozart]] (1784–1858), Sohn von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] ([[kenotaph]])<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tripadvisor.it/LocationPhotoDirectLink-g187849-d243431-i101779551-Monumental_Cemetery-Milan_Lombardy.html|titel=carlo mozart - Foto di Cimitero Monumentale, Milano - TripAdvisor|zugriff=2017-03-21}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.tripadvisor.it/LocationPhotoDirectLink-g187849-d243431-i101779551-Monumental_Cemetery-Milan_Lombardy.html|titel=carlo mozart - Foto di Cimitero Monumentale, Milano - TripAdvisor|zugriff=2017-03-21}}</ref>
* [[Bruno Munari]] (1907–1998), Künstler
* Amedeo Natoli (1888–1953), Philanthrop und Finanzmann der Natoli prince-dynastie
* Antonino Natoli (1857–1919), Geschäftsmagnat und Philanthrop
* [[Amedeo Natoli]] (1888–1953), Finanzmann und Philanthrop
* Aldo Natoli (1906–1971), Finanzmann und Philanthrop
* [[Antonino Natoli]] (1857–1919), Geschäftsmagnat und Philanthrop
* [[Aldo Natoli]] (1906–1971), Finanzmann und Philanthrop
* [[Ada Negri]] (1870–1945), Dichterin (1976 verlegt nach [[Lodi]])
* [[Bob Noorda]] (1927–2010), Architekt und Designer
* [[Bob Noorda]] (1927–2010), Architekt und Designer
* [[Mario Palanti]] (1885–1978), Architekt
* [[Mario Palanti]] (1885–1978), Architekt
Zeile 92: Zeile 96:
* [[Francesco Maria Piave]] (1810–1876), Librettist und Regisseur
* [[Francesco Maria Piave]] (1810–1876), Librettist und Regisseur
* [[Emilio Polli]] (1901–1983), Sportbotschafter und Schwimmmeisterin
* [[Emilio Polli]] (1901–1983), Sportbotschafter und Schwimmmeisterin
* [[Gino Polli]] (1893–1926), italienische Offizier, Kriegsheld
* [[Mara Polli Natoli]] (1908–1996), Philanthrop
* [[Mara Polli Natoli]] (1908–1996), Philanthrop
* [[Amilcare Ponchielli]] (1834–1886), Komponist und Musikpädagoge
* [[Amilcare Ponchielli]] (1834–1886), Komponist und Musikpädagoge
Zeile 101: Zeile 104:
* [[Titta Ruffo]] (1877–1953), Opernsänger
* [[Titta Ruffo]] (1877–1953), Opernsänger
* [[Giovanni Schiaparelli]] (1835–1910), Astronom
* [[Giovanni Schiaparelli]] (1835–1910), Astronom
* [[Giuseppe Sirtori]] (1813–1874), Offizier in den italienischen Freiheitskriegen
* [[Temistocle Solera]] (1815–1878), Dichter und Librettist
* [[Temistocle Solera]] (1815–1878), Dichter und Librettist
* [[Rosina Storchio]] (1872–1945), Opernsängerin
* [[Rosina Storchio]] (1872–1945), Opernsängerin
* [[Arturo Toscanini]] (1867–1957), Dirigent
* [[Arturo Toscanini]] (1867–1957), Dirigent
* [[Filippo Turati]] (1857–1932), Politiker
* [[Filippo Turati]] (1857–1932), Politiker
* [[Bruno Munari]] (1907–1998), Künstler
* [[Leo Valiani]] (1909–1999), Schriftsteller
* [[Leo Valiani]] (1909–1999), Schriftsteller
* [[Adolfo Wildt]] (1868–1931), Bildhauer
* [[Adolfo Wildt]] (1868–1931), Bildhauer

== Autoren Künstler von Bestattungen in dem monumentalen Friedhof ==
Das Monumental sammelt eine große Anzahl von Kiosken, Denkmäler, Statuen, Skulpturen, in denen große Künstler in der Geschichte des Friedhofs gearbeitet; insbesondere kann man die Werke von erinnern:

*[[Riccardo Pitter]] (1899–1976)
*[[Italo Antico]] (1934)
*[[Giulio Ulisse Arata]] (1881–1962)
*[[Antonio Argenti]] (1845–1816)
*[[Giosuè Argenti]] (1819–1901)
*[[Angelo Biancini]] (1911–1988)
*[[Giovanni Battista Bossi]] (1864–1924)
*[[Remo Bianco]] (1922–1988)
*[[Orsino Bongi]] (1875–1921)
*[[Claudio Botta]] (1891–1958)
*[[Antonio Bottinelli]] (1827–1889)
*[[Giovanni Broggi]] (1853–1919)
*[[Enrico Butti]] (1847–1932)
*[[Giannino Castiglioni]] (1884–1971)
*[[Ettore Cedraschi]] (1909–1996)
*[[Francesco Confalonieri]] (1850–1925)
*[[Nando Conti]] (1906–1960)
*[[Luigi Crippa]] (1838–1895)
*[[Primo Giudici]]
*[[Antonio Galli (Bildhauer)|Antonio Galli]] (1812–1861)
*[[Angelo Galli]] (1870–1933)
*[[Rizzardo Galli]]
*[[Sigismondo Martini]] (1883–1959)
*[[Pasquale Miglioretti]] (1822–1881)
*[[Felice Mina]] (1912–1976)
*[[Dante Parini]] (1890–1969)
*[[Mario Palanti]] (1885–1978)
*[[Medardo Rosso]] (1858–1928)
*[[Adolfo Wildt]] (1868–1931)
*[[Lucio Fontana]] (1899–1968)
*[[Riccardo Pitter]] (1899–1976)


== Literatur ==
== Literatur ==
* Sandra Berresford: ''Italian Memorial Sculpture 1820–1940. A Legacy of Lov.'' Introductory Essays by James Stevens Curl, Fred S. Licht. Additional Articles by Francesca Bregoli, Franco Sborgi. Photographs by Robert W. Fichter, Robert Freidus. Frances Lincoln, London 2004, ISBN 0-7112-2384-X.
* Sandra Berresford: ''Italian Memorial Sculpture 1820–1940. A Legacy of Lov.'' Introductory Essays by James Stevens Curl, Fred S. Licht. Additional Articles by Francesca Bregoli, Franco Sborgi. Photographs by Robert W. Fichter, Robert Freidus. Frances Lincoln, London 2004, ISBN 0-7112-2384-X.
* Giovanna Ginex: ''Il Cimitero Monumentale di Milano: guida storico-artistica'', Silvana Editoriale 1996, ISBN 8836605117 (italienisch)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Cimitero Monumentale (Milan)|Cimitero Monumentale (Mailand)|3=S}}
{{Commonscat|Cimitero Monumentale (Milan)|Cimitero Monumentale (Mailand)|3=S}}
* comune.milano.it: [http://www.comune.milano.it/wps/portal/ist/it/vivicitta/luoghicultura/Musei_Spazi_espositivi/cimitero_monumentale/visita_monumentale Cimitero Monumentale auf der offiziellen Website der Stadt Mailand] (italienisch)
* comune.milano.it: [http://www.comune.milano.it/wps/portal/ist/it/vivicitta/luoghicultura/Musei_Spazi_espositivi/cimitero_monumentale/visita_monumentale Cimitero Monumentale auf der offiziellen Website der Stadt Mailand] (italienisch)
* youtube.com: [https://www.youtube.com/watch?v=PKnPhWmBY8w/ Video mit Fotos über den Friedhof]
* youtube.com: [https://www.youtube.com/watch?v=PKnPhWmBY8w/ Video mit Fotos über den Friedhof]
Zeile 157: Zeile 126:
{{Coordinate|article=/|NS=45.485831|EW=9.179056|type=landmark|region=IT-MI}}
{{Coordinate|article=/|NS=45.485831|EW=9.179056|type=landmark|region=IT-MI}}


[[Kategorie:Friedhof in Italien]]
[[Kategorie:Friedhof in der Lombardei|Mailand]]
[[Kategorie:Sakralbau in Mailand]]
[[Kategorie:Sakralbau in Mailand]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren]]
[[Kategorie:Urbaner Freiraum in Mailand]]
[[Kategorie:Friedhof in Europa|Mailand]]

Aktuelle Version vom 29. April 2024, 22:50 Uhr

Das Eingangsgebäude
Kuppel der Ehrenhalle von innen
Das Grab Manzonis im Kuppelsaal
Abgegrenzter jüdischer Friedhofsteil
Blick von der Ehrenhalle auf den Hauptfriedhof
Foto aus dem 19. Jahrhundert
Die Grabstätte von Arturo Toscanini
Die Grabstätte L'Aratura

Der Cimitero Monumentale von Mailand ist ein 1866 eröffneter Zentralfriedhof mit zahlreichen künstlerisch interessanten oder sonst berühmten Gräbern.

Der Haupteingang befindet sich am Piazzale del Cimitero Monumentale. Als Architekt fungierte Carlo Maciachini (1818–1899). Der Famedio (Ruhmestempel) dient als Grabstätte für einige der berühmtesten Italiener. Von künstlerischem und generellem Interesse sind allerdings auch zahlreiche andere Grabstätten, in denen das Mailänder Großbürgertum sich gegenseitig an Prunk und Pomp zu übertreffen suchte. Zu nennen sind etwa die Gräber der Familien Falck, Natoli, Bocconi (Gründer des Warenhauskonzerns La Rinascente), Bernocchi und Campari, Treccani degli Alfieri.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mailand besaß um 1750 fünf Friedhöfe: Santi Carlo e San Aquilino (auch San Rocco) fuori Porta Romana, San Gregorio fuori Porta Orientale, San Rocco al Gentilino fuori Porta Ticinese, Santi Giovanni Battista e Carlo fuori Porta Vercellina sowie San Giuseppe alla Mojazza fuori Porta Comasina. Die meisten wurden auf sogenannte fopponi errichtet, Orte, in denen Leichen anonym in der Nähe zu ihren früheren Wohnstätten begraben wurden, weil die Angehörigen nicht die Möglichkeit hatten, sie in Kirchen beizusetzen.[1] Zwar gab es 1788 ein Dekret Josephs II., um dieses Handeln zu untersagen, doch kam ein Sinneswandel erst mit dem Erfolg der Sepolcri von Ugo Foscolo 1807. In diesem Carmen beklagte Foscolo den Verlust des Grabes von Giuseppe Parini (1729–1799).[2]

Mit der Notificazione governativa vom 20. Oktober 1838, die u. a. den Gemeinden offene und mindestens 200 Meter von Wohnhäusern und Gemeindekirchen entfernte Friedhöfe vorschrieb, schrieb die Gemeinde Mailands einen Wettbewerb zum Bau eines neuen Friedhofs aus. Und es gab noch ein weiteres Problem, dem Codice dei delitti e delle gravi trasgressioni politiche vom 1. Oktober 1815 entsprechend, mussten Selbstmörder in unmittelbarer Nähe zu einem Friedhof beigesetzt werden, doch war dies in Mailand aufgrund Platzmangels nicht möglich.[3] Er sollte die bereits existierenden Friedhöfe – 1825 war noch ein weiterer fuori Porta Tosa hinzugekommen – zusammenfassen. Die Bauarbeiten begannen jedoch erst 1860, nachdem auch Mailand zum Königreich Italien gehörte, obwohl die Ortswahl schon über ein Jahr früher getroffen wurde. Im gleichen Jahr kam aber ein dermaßen großer Protest gegen den von Giulio Aluisetti im klassischen Stil entworfenen Bau auf, dass ein neuer Wettbewerb ausgelobt werden musste, den Carlo Maciachini gewann. Sein Entwurf entsprach einem mittelalterlich-pisanischem Stil.[2]

Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewählt wurde sein Entwurf, da er sowohl repräsentative als auch praktische Zwecke erfüllte. Durch eine geschickte Gebäudeaufteilung durchquert man eine Art Ehrenhof, um das Friedhofsportal zu erreichen. Die offene Gestaltung des Eingangsgebäudes, dessen Mittelpunkt der Famedio (die Ehrenhalle) bildet, gestattet ein zügiges Betreten des eigentlichen Gräberfeldes. Die beanspruchte Fläche betrug damals circa 180.000 m². Der auf Symmetrie bedachte Grundriss des Friedhofs spiegelt sich an seiner Längsachse, die vom Famedio in nordwestlicher Richtung zum Tempio Crematorio verläuft. Der Ossario centrale und die Necropoli befinden sich als einzige Gebäude auf der Achse. Insgesamt wirkt der Grundriss sehr geometrisch. Durch das Eingangsgebäude auch optisch abgegrenzt liegen im Osten und im Westen der Friedhofsteil für Angehörige des jüdischen Glaubens respektive der für Nichtgläubige. Beide Teile verfügen über einen separaten Eingang. Die jüdischen Gräber sind mittlerweile zum größten Teil dem Verfall preisgegeben. Der architektonische Stil des Friedhofs ist als eklektizistisch zu bezeichnen, diese Stilwahl ermöglichte eine individuelle Ausgestaltung der Grabmäler. Charakteristisch für den Friedhof ist seine Zweifarbigkeit, die sich durch den Einsatz von weißem Stein und roten Ziegeln ergibt.[4]

Eingangsgebäude

Das Eingangsgebäude setzt sich aus dem Famedio und den zwei von ihm abgehenden Galeriearmen zusammen. In beiden Armen befinden sich sowohl Gallerie superiori als auch Gallerie inferiori. Der Famedio war zunächst als Kirche geplant worden, aber aufgrund eines veränderten Leitbildes in einen Pantheon umgewandelt worden.[5]

Tempio Crematorio

Eine Besonderheit stellte der Tempio Crematorio dar. Gestiftet von dem Seidenhändler und -produzenten Alberto Keller (1800–1874) anlässlich der Beerdigung seiner Gattin, war er das erste Krematorium in Italien. Sein Bau und die Inbetriebnahme erfolgte, als es noch gegen den Gedanken der Auferstehung der Toten verstieß, wenn man eine Leiche einäscherte.[6] Maciachini selbst ist auf dem Monumentale beerdigt worden.

Panoramablick über den Friedhof vom Eingangsgebäude her aufgenommen

Auswahl bekannter Grabstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptattraktion des Friedhofs ist für viele Besucher der Sarg Alessandro Manzonis in der Ehrenhalle. Dieser wurde 1883, zehn Jahre nach dem Ableben Manzonis, hierher verlegt.[5]

Für das Grabmal der Familie Campariedicola Davide Campari – hat Giannino Castiglioni 1939 das Abendmahl von Leonardo da Vinci als bronzene Plastik geschaffen.

Am 13. Juli 1947 wurde auf dem jüdischen Friedhofsteil in Anwesenheit des Mailänder Bürgermeisters, Vertretern aller jüdischen, italienischen Gemeinden, Umberto Terracinis und Amintore Fanfanis ein Monumento al Sacrificio Ebraico eingeweiht. Es entstand auf Initiative von Raffaele Cantoni, dem Präsidenten der Unione delle Comunità Israelitiche Italiane. Entworfen wurde es vom Architekten Manfredo D’Urbino. In ihm wurden zwölf Mitglieder der Gemeinde, die an verschiedenen Orten ermordet worden waren, sowie Asche, die aus dem KZ Dachau kam, beigesetzt.[7]

Auf dem Monumentale finden sich Werke von Paolo Troubetzkoy, Leonardo Bistolfi, Giacomo Manzù, Agenore Fabbri, Lucio Fontana, der Gebrüder Giò und Arnaldo Pomodoro sowie Maciachini selbst.[8]

Auf dem Cimitero monumentale beigesetzt wurden unter anderem:

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sandra Berresford: Italian Memorial Sculpture 1820–1940. A Legacy of Lov. Introductory Essays by James Stevens Curl, Fred S. Licht. Additional Articles by Francesca Bregoli, Franco Sborgi. Photographs by Robert W. Fichter, Robert Freidus. Frances Lincoln, London 2004, ISBN 0-7112-2384-X.
  • Giovanna Ginex: Il Cimitero Monumentale di Milano: guida storico-artistica, Silvana Editoriale 1996, ISBN 8836605117 (italienisch)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cimitero Monumentale (Mailand) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Paola Zocchi: Il comune e la salute. Amministrazione municipale e igiene pubblica a Milano, 1818–1859 (= Storia. Studi e Ricerche. Collana. 357). F. Angeli, Mailand 2006, ISBN 88-464-7154-7, S. 177.
  2. a b Giuseppe de Finetti: Milano. Costruzione di una città. U. Hoepli, Mailand 2002, ISBN 88-203-3092-X, S. 105.
  3. Paola Zocchi: Il comune e la salute. Amministrazione municipale e igiene pubblica a Milano, 1818–1859 (= Storia. Studi e Ricerche. Collana. 357). F. Angeli, Mailand 2006, ISBN 88-464-7154-7, S. 178.
  4. Website des Cimitero Monumentale (Memento vom 9. November 2009 im Internet Archive), abgerufen am 29. April 2024.
  5. a b Website des Cimitero Monumentale (Memento vom 9. November 2009 im Internet Archive), abgerufen am 29. April 2024.
  6. Website des Cimitero Monumentale (Memento vom 9. November 2009 im Internet Archive), abgerufen am 29. April 2024.
  7. Guri Schwarz: L’elaborazione del lutto. La classe dirigente ebraica italiana e la memoria dello sterminio (1944–1948). In: Michele Sarfatti (Hrsg.): Il ritorno alla vita. Vicende e diritti degli ebrei in Italia dopo la seconda guerra mondiale. Giuntina, Florenz 1998, ISBN 88-8057-076-5, S. 167–180, hier S. 174 f.
  8. Touring Club Italiano (Hrsg.): Milano (= Guida d’Italia.). 10. Auflage. T. C. I., Mailand 1998, ISBN 88-365-1249-6, S. 255–257.
  9. carlo mozart - Foto di Cimitero Monumentale, Milano - TripAdvisor. Abgerufen am 21. März 2017.
  10. carlo mozart - Foto di Cimitero Monumentale, Milano - TripAdvisor. Abgerufen am 21. März 2017.

Koordinaten: 45° 29′ 9″ N, 9° 10′ 44,6″ O