„Wahlspruch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Orden (Ordensdevise): Weitere prominente Beispiele
K Doppel-Doppelpunkte
(14 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Armoiries ville Geneve.png|mini|Wahlspruch im [[Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf|Genfer Wappen]] ''„[[Post tenebras lux|POST TENEBRAS LUX]]“,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“]]
[[Datei:Armoiries ville Geneve.png|mini|Wahlspruch im [[Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf|Genfer Wappen]] ''„[[Post tenebras lux|POST TENEBRAS LUX]]“,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“]]


Ein '''Wahlspruch''' (auch '''Devise''') ist eine [[Maxime]], '''Leitspruch''' oder '''Motto''', das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie [[Slogan|Parolen oder Slogans]], mündlich geäußert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen, wie aus einem Bürgerkrieg oder einer Revolution. Der Begriff Devise wurde von [[Philipp von Zesen]] durch den Ausdruck ''Wahlspruch'' eingedeutscht. In der Werbung oder der Politik wird oft ein einprägsamer Wahlspruch, ein sogenannter [[Slogan]], verwendet.
Ein '''Wahlspruch''' (auch '''Devise''') ist eine [[Maxime]], '''Leitspruch''' oder '''Motto''', das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen. Dieser wird meist nicht, wie bei [[Slogan|Parolen oder Slogans]], mündlich geäußert, sondern schriftlich festgelegt und stammt entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Übereinkünften oder entscheidenden Ereignissen, so aus einem Bürgerkrieg oder einer Revolution. Der Begriff Devise wurde von [[Philipp von Zesen]] durch den Ausdruck ''Wahlspruch'' eingedeutscht. In der [[Werbesprache]] oder im [[Wahlkampf]] wird oft ein einprägsamer Wahlspruch, ein sogenannter ''Slogan'' verwendet.


== Mottos in der Wappenkunde ==
== Mottos in der Wappenkunde ==
Zeile 10: Zeile 10:


== Beispiele für Wahlsprüche, Mottos, Devisen nach Zugehörigkeit ==
== Beispiele für Wahlsprüche, Mottos, Devisen nach Zugehörigkeit ==

=== Nationalstaaten ===
=== Nationalstaaten ===
[[Datei:Logo RF.svg|mini|Logo der Französischen Republik mit Wahlspruch ''„[[Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit|Liberté, Egalité, Fraternité]]“,'' französisch für „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“]]
[[Datei:Logo RF.svg|mini|Logo der Französischen Republik mit Wahlspruch ''„[[Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit|Liberté, Egalité, Fraternité]]“,'' französisch für „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“]]
* ''[[Unus pro omnibus, omnes pro uno]]'' (lat.): «Einer für alle, alle für einen» – inoffizieller Wahlspruch der [[Schweiz]]
* ''[[Unus pro omnibus, omnes pro uno]]'' (lat.): «Einer für alle, alle für einen» – inoffizieller Wahlspruch der [[Schweiz]]
* ''[[E pluribus unum]]'' (lat.): „Aus vielen eines“ – stand auf dem Siegel der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]], seit 1956 lautet der Wahlspruch „[[In God we trust]]“ (englisch): „Auf Gott vertrauen wir“
* ''[[E pluribus unum]]'' (lat.): „Aus vielen eines“ – stand auf dem Siegel der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]], seit 1956 lautet der Wahlspruch „[[In God we trust]]“ (englisch): „Auf Gott vertrauen wir“
* ''Liberté, Egalité, Fraternité'' (französisch): „[[Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit]]“ – Wahlspruch der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] von 1789 und der [[Frankreich|Französischen Republik]]
* ''Liberté, Egalité, Fraternité'' (französisch): „[[Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit]]“ – Wahlspruch der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] von 1789 und der [[Frankreich|Französischen Republik]]
* ''[[Pravda vítězí]]'' „Die Wahrheit siegt“ – Wahlspruch [[Tschechien]]s
* ''[[Pravda vítězí]]'' „Die Wahrheit siegt“ – Wahlspruch [[Tschechien]]s
Zeile 27: Zeile 26:


=== Städte und Länder ===
=== Städte und Länder ===
[[Datei:Lübeck, Holstentor Vorderseite, Inschrift "Concordia domi foris pax".jpg|mini|Motto am [[Holstentor#Der Durchgang und die Inschriften|Holstentor]] (Lübeck) ''„CONCORDIA DOMI FORIS PAX“,'' lateinisch für „Eintracht innen, draußen Friede“]]
[[Datei:Lübeck, Holstentor Vorderseite, Inschrift "Concordia domi foris pax".jpg|mini|Motto am [[Holstentor#Durchgang und Inschriften|Holstentor]] (Lübeck) ''„CONCORDIA DOMI FORIS PAX“,'' lateinisch für „Eintracht innen, draußen Friede“]]


* ''Concordia domi foris pax'' (lat.:) „Eintracht innen, draußen Friede“ - [[Holstentor#Der Durchgang und die Inschriften|Inschrift]] am [[Holstentor]] (Lübeck)
* ''Concordia domi foris pax'' (lat.:) „Eintracht innen, draußen Friede“ [[Holstentor#Durchgang und Inschriften|Inschrift]] am [[Holstentor]] (Lübeck)
* ''Dissipat atque fovet'' (lat.): „Sie zerstreut und erwärmt“ – Sonne im [[Saarlouis#Wappen|Wappen von Saarlouis]]
* ''Dissipat atque fovet'' (lat.): „Sie zerstreut und erwärmt“ – Sonne im [[Saarlouis#Wappen|Wappen von Saarlouis]]
* ''[[Liste lateinischer Phrasen/F#Fluctuat, nec mergitur.|Fluctuat, nec mergitur]]'' (lat.): „Sie schwankt, aber geht nicht unter.“ – Seit 1853 Wappenspruch der Stadt [[Paris]], ursprünglich der Pariser Handelsschiffer.
* ''[[Liste lateinischer Phrasen/F#Fluctuat, nec mergitur.|Fluctuat, nec mergitur]]'' (lat.): „Sie schwankt, aber geht nicht unter.“ – Seit 1853 Wappenspruch der Stadt [[Paris]], ursprünglich der Pariser Handelsschiffer.
* ''[[Je maintiendrai]]'' (frz.): „Ich werde bewahren/aufrechterhalten“ - Wahlspruch des [[Königreich der Niederlande|Königreichs der Niederlande]]
* ''[[Je maintiendrai]]'' (französisch): „Ich werde bewahren/aufrechterhalten“ Wahlspruch des [[Königreich der Niederlande|Königreichs der Niederlande]]
* ''Juste iudicate filii hominum'' (lat.): „Richtet gerecht, ihr Menschen(söhne)“ – [[Ostermiething]]/Oberösterreich
* ''Juste iudicate filii hominum'' (lat.): „Richtet gerecht, ihr Menschen(söhne)“ – [[Ostermiething]]/Oberösterreich
* ''[[Nunquam retrorsum]]'' (lat.): „Niemals zurück“ – [[Welfen|welfischer]] Wahlspruch und Wappenspruch des [[Königreich Hannover|Königreichs Hannover]]
* ''[[Nunquam retrorsum]]'' (lat.): „Niemals zurück“ – [[Welfen|welfischer]] Wahlspruch und Wappenspruch des [[Königreich Hannover|Königreichs Hannover]]
* ''[[Ordem e Progresso]]'' (portugiesisch): „Ordnung und Fortschritt“ – Wahlspruch von [[Brasilien]]
* ''[[Ordem e Progresso]]'' (portugiesisch): „Ordnung und Fortschritt“ – Wahlspruch von [[Brasilien]]
* ''Sit intra te concordia et publica felicitas'' (lat.): „In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen“ – Wahlspruch der [[Hansestadt]] [[Rostock]]
* ''Sit intra te concordia et publica felicitas'' (lat.): „In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen“ – Wahlspruch der [[Hansestadt]] [[Rostock]]
* ''Suchet der Stadt Bestes'' - auf dem Wappen der Stadt [[Limbach-Oberfrohna]]
* ''Suchet der Stadt Bestes'' auf dem Wappen der Stadt [[Limbach-Oberfrohna]]
* ''[[Up ewig ungedeelt]]'' (niederdeutsch): „Auf ewig ungeteilt“ – Wahlspruch von [[Schleswig-Holstein]]
* ''[[Up ewig ungedeelt]]'' (niederdeutsch): „Auf ewig ungeteilt“ – Wahlspruch von [[Schleswig-Holstein]]


Zeile 50: Zeile 49:


=== {{Anker|Ordensdevise}} Orden (Ordensdevise) ===
=== {{Anker|Ordensdevise}} Orden (Ordensdevise) ===
[[Datei:Theresa May 2017 Finsbury Park attack.jpg|mini|Theresa May hinter dem [[Wappen des Vereinigten Königreichs]] mit dem Motto ''„[[Dieu et mon droit|DIEU ET MON DROIT]]“'', französisch für „Gott und mein Recht“, um das Wappen herum das Motto des englischen [[Hosenbandorden]]s ''„[[Honi soit qui mal y pense|HONI SOIT QUI MAL Y PENSE]]“,'' französisch für „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“]]
[[Datei:Theresa May 2017 Finsbury Park attack.jpg|mini|Theresa May hinter dem [[Wappen des Vereinigten Königreichs]] mit dem Motto ''„[[Dieu et mon droit|DIEU ET MON DROIT]]“'', französisch für „Gott und mein Recht“, um das Wappen herum das Motto des englischen [[Hosenbandorden]]s ''„[[Honi soit qui mal y pense|HONI SOIT QUI MAL Y PENSE]]“,'' französisch für „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“]]Die Devisen von [[Ordensgemeinschaft]]en, [[Ritterorden]] und [[Verdienstorden]] drücken die Lebens- und Verhaltensweise der Ordensmitglieder, den Zweck oder den Anlass der Ordensstiftung aus. Bekannte Ordensdevisen sind:

* ''[[Ora et labora]]'' (lat.): „Bete und arbeite“ – Leitspruch des [[Benediktiner]]ordens
* ''[[Ora et labora]]'' (lat.): „Bete und arbeite“ – Leitspruch des [[Benediktiner]]ordens
* ''[[Stat crux dum volvitur orbis]]'' (lat.): „Das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht“ – Wahlspruch des [[Kartäuser]]ordens
* ''[[Stat crux dum volvitur orbis]]'' (lat.): „Das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht“ – Wahlspruch des [[Kartäuser]]ordens
* ''Tuitio fidei et obsequium pauperum'' (lat.): „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ – Leitwort des [[Souveräner Malteserorden|Souveränen Malteserordens]] und des [[Johanniterorden]]s
* ''Tuitio fidei et obsequium pauperum'' (lat.): „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ – Leitwort des [[Souveräner Malteserorden|Souveränen Malteserordens]] und des [[Johanniterorden]]s
* ''[[Honi soit qui mal y pense]]'' (frz.): „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“ – Devise des englischen [[Hosenbandorden]]s
* ''[[Honi soit qui mal y pense]]'' (französisch): „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“ – Devise des englischen [[Hosenbandorden]]s
* ''[[FERT]]'' (Bedeutung unbekannt) – Devise des [[Annunziaten-Orden]]s
* ''Pretium laborum non vile'' (lat.): „Kein geringer Preis der Mühe“ – Devise des [[Orden vom Goldenen Vlies|Ordens vom Goldenen Vlies]]
* ''Pretium laborum non vile'' (lat.): „Kein geringer Preis der Mühe“ – Devise des [[Orden vom Goldenen Vlies|Ordens vom Goldenen Vlies]]
* [[Ad maiorem Dei gloriam|''Ad maiorem Dei gloriam'']] (lat.): „Zur höheren Ehre Gottes“ – Wahlspruch des [[Jesuiten]]ordens
* ''[[Ad maiorem Dei gloriam]]'' (lat.): „Zur höheren Ehre Gottes“ – Wahlspruch des [[Jesuiten]]ordens
* ''[[IHS|Iesus Hominum Salvator]]'' (lat.): „Jesus, Retter der Menschen“ – Wahlspruch des [[Seraphinenorden]]s
* ''[[In hoc signo vinces]]'' (lat.): „In diesem Zeichen wirst du siegen“ – Wahlspruch des [[Konstantinorden]]s
* ''In traw vast'' ([[niederfränkisch]]): „[[In Treue fest]]“ – Devise des [[Hubertusorden]]s
* ''In traw vast'' ([[niederfränkisch]]): „[[In Treue fest]]“ – Devise des [[Hubertusorden]]s
* ''Suum cuique'' (lat.): „[[Jedem das Seine]]“ – Devise des [[Schwarzer Adlerorden|Schwarzen Adlerordens]]
* ''Suum cuique'' (lat.): „[[Jedem das Seine]]“ – Devise des [[Schwarzer Adlerorden|Schwarzen Adlerordens]]
* ''Virtute et fidelitate'' (lat.): „Der Tapferkeit und Treue“ – Devise des von Landgraf [[Friedrich II. (Hessen-Kassel)|Friedrich II. von Hessen-Kassel]] gestifteten [[Hausorden vom Goldenen Löwen|Goldenen Löwenordens]]
* ''[[Gott mit uns]]'' – Devise des [[Königlicher Kronen-Orden (Preußen)|preußischen Kronenordens]]

In einigen Fällen ist die Devise mit dem Namen des Ordens identisch, bspw. ''[[pour le Mérite]]'', oder eine Übersetzung, bspw. ''Fidelitas'' ([[Hausorden der Treue]]).
{{Absatz}}
{{Absatz}}


=== Studentenverbindung ===
=== Studentenverbindungen ===
[[Datei:Holzminda - Wappen mit Wahlspruch.jpg|mini|Wahlspruch der [[Burschenschaft Holzminda]] ''„Non quot, sed quales!“,'' lateinisch: „Nicht wie viele, sondern was für welche!“ (darüber das sogenannte [[Kriegsgeschrei|Feldgeschrei]] ''„Holzminda sei's Panier!“'')]]
[[Datei:Holzminda - Wappen mit Wahlspruch.jpg|mini|Wahlspruch der [[Burschenschaft Holzminda]] ''„Non quot, sed quales!“,'' lateinisch: „Nicht wie viele, sondern was für welche!“ (darüber das sogenannte [[Kriegsgeschrei|Feldgeschrei]] ''„Holzminda sei’s Panier!“'')]]


Aus der Zeit der [[Studentenorden]] entstammend, führen fast alle [[Studentenverbindung]]en einen Wahlspruch in ihren Wappen. Beispiele hierfür sind:
Aus der Zeit der [[Studentenorden]] entstammend, führen fast alle [[Studentenverbindung]]en einen Wahlspruch in ihren Wappen. Beispiele hierfür sind:
* ''Virtuti semper corona'', häufig nur als ''vsc'' vermerkt: „Dem Verdienste seine Krone“, aus dem Gedicht ''[[An die Freude]]'' von [[Friedrich Schiller]] achte Strophe – Wahlspruch des [[Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen]]
* ''Virtuti semper corona'', häufig nur als ''vsc'' vermerkt: „Dem Verdienste seine Krone“, aus der achten Strophe des Gedichts ''[[An die Freude]]'' von [[Friedrich Schiller]] – Wahlspruch des [[Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen]]
* ''Jeder zu seiner Fahne!'' – Wahlspruch des Freiburger Vereins Jüdischer Studenten Ivria
* ''Jeder zu seiner Fahne!'' – Wahlspruch des Freiburger Vereins Jüdischer Studenten Ivria
* ''Frau sein, frei sein!'' – Wahlspruch der [[VBSt Lysistrata|Verbindung Berliner Studentinnen Lysistrata]]
* ''Frau sein, frei sein!'' – Wahlspruch der [[VBSt Lysistrata|Verbindung Berliner Studentinnen Lysistrata]]
Zeile 74: Zeile 79:
[[Datei:Wappen Jauch 2. Fassung.JPG|mini|hochkant=0.8|Siegel der [[Jauch (Hanseatengeschlecht)|Jauch]] von 1749 mit dem Wahlspruch ''„HERR DU LEITEST MICH NACH DEINEN RATH“'']]
[[Datei:Wappen Jauch 2. Fassung.JPG|mini|hochkant=0.8|Siegel der [[Jauch (Hanseatengeschlecht)|Jauch]] von 1749 mit dem Wahlspruch ''„HERR DU LEITEST MICH NACH DEINEN RATH“'']]


* ''[[A.E.I.O.U.]]'': Wahlspruch von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] (1415–1493). Verschiedene Interpretationen, am geläufigsten ist ''Austria erit in orbe ultima'' (lateinisch): „Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt“. Nicht weniger plausibel ist die Interpretation ''Amor Electis Iniustis Ordinor Ultor'' (lateinisch): „Geliebt von den Erwählten, gefürchtet von den Ungerechten“.<ref>{{Internetquelle|url=https://steiermark.orf.at/stories/3200851/ |titel=Jahrhundertealtes A.E.I.O.U.-Rätsel gelöst |hrsg=[[Österreichischer Rundfunk]] |werk=steiermark.orf.at |datum=2023-03-30 |abruf=2023-04-08}}</ref>
* ''[[A.E.I.O.U.]]'': Wahlspruch von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] (1415–1493). Verschiedene Interpretationen, am geläufigsten ist ''Austria erit in orbe ultima'' (lateinisch): „Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt“. Nicht weniger plausibel ist die Interpretation ''Amor Electis Iniustis Ordinor Ultor'' (lateinisch): „Geliebt von den Erwählten, gefürchtet von den Ungerechten“.<ref>{{Internetquelle |url=https://steiermark.orf.at/stories/3200851/ |titel=Jahrhundertealtes A.E.I.O.U.-Rätsel gelöst |werk=steiermark.orf.at |hrsg=[[Österreichischer Rundfunk]] |datum=2023-03-30 |abruf=2023-04-08}}</ref>
* ''Aliis inserviendo consumor'' (lateinisch): „Im Dienste für Andere verzehre ich mich“ – Wahlspruch des Herzogs [[Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel]] auf seinen [[Lichttaler]]n
* ''Aliis inserviendo consumor'' (lateinisch): „Im Dienste für Andere verzehre ich mich“ – Wahlspruch des Herzogs [[Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel]] auf seinen [[Lichttaler]]n
* ''Alt for Norge'' (Alles für Norwegen) – Wahlspruch der norwegischen Könige Haakon VII., Olav V. und Harald V.
* ''Alt for Norge'' (Alles für Norwegen) – Wahlspruch der norwegischen Könige [[Haakon VII.]], [[Olav V.]] und [[Harald V.]]
* ''Attempto!'' (lateinisch): „Ich versuche es“, „Ich wage es“ – Wahlspruch von [[Eberhard I. (Württemberg, Herzog)|Eberhard I. Herzog von Württemberg]]. Der Wahlspruch wurde später von der von ihm gegründeten [[Eberhard Karls Universität Tübingen]] übernommen.
* ''Attempto!'' (lateinisch): „Ich versuche es“, „Ich wage es“ – Wahlspruch von [[Eberhard I. (Württemberg, Herzog)|Eberhard I. Herzog von Württemberg]]. Der Wahlspruch wurde später von der von ihm gegründeten [[Eberhard Karls Universität Tübingen]] übernommen.
* ''Aut Caesar aut nihil'' (Entweder Caesar oder gar nichts), Wahlspruch [[Cesare Borgia]]s
* ''Aut Caesar aut nihil'' (Entweder Caesar oder gar nichts), Wahlspruch [[Cesare Borgia]]s
* ''Crux Christi nostra salus'' (lateinisch): ''Christi Kreuz unser Heil'', – Wahlspruch des Kurfürsten [[Friedrich III. (Sachsen)|Friedrichs des Weisen]] von Sachsen auf dem [[Schautaler Friedrichs des Weisen (1522)]]
* ''Crux Christi nostra salus'' (lateinisch): ''Christi Kreuz unser Heil'', – Wahlspruch des Kurfürsten [[Friedrich III. (Sachsen)|Friedrichs des Weisen]] von Sachsen auf dem [[Schautaler Friedrichs des Weisen (1522)]]
* ''Deo Volente Humilis Levabor'' (lateinisch): „So Gott will, werde ich (aus meiner Niedrigkeit) erhöht werden“ – Wahlspruch von Landgraf [[Wilhelm V. (Hessen-Kassel)|Wilhelm V.]] von Hessen-Kassel auf dem [[Weidenbaumtaler]]
* ''Deo Volente Humilis Levabor'' (lateinisch): „So Gott will, werde ich (aus meiner Niedrigkeit) erhöht werden“ – Wahlspruch von Landgraf [[Wilhelm V. (Hessen-Kassel)|Wilhelm V.]] von Hessen-Kassel auf dem [[Weidenbaumtaler]]
* ''[[Dieu et mon droit]]'' – Wahlspruch der britischen Monarchen in England, Wales und Nordirland
* ''[[Dieu et mon droit]]'' – Wahlspruch der britischen Monarchen in England, Wales und Nordirland
* ''Dorch God hebbe ick idt erholden'' (Durch Gott habe ich es erhalten), Wahlspruch der [[Maria (Jever)|Maria von Jever]] auf dem [[Danielstaler]]
* ''Dorch God hebbe ick idt erholden'' (Durch Gott habe ich es erhalten), Wahlspruch der [[Maria (Jever)|Maria von Jever]] auf dem [[Danielstaler]]
* ''[[Gott mit uns]]'' – Wahlspruch der Könige von Preußen (seit 1701) und Deutschen Kaiser (seit 1871)
* ''[[Gott mit uns]]'' – Wahlspruch der Könige von Preußen (seit 1701) und Deutschen Kaiser (seit 1871)
* ''Ich dien'' – Wahlspruch in [[Badge]] und Wappen des [[Prince of Wales]] seit [[Edward of Woodstock]] in Übernahme des Wahlspruchs von [[Johann von Böhmen]]
* ''Ich dien'' – Wahlspruch in [[Badge]] und Wappen des [[Prince of Wales]] seit [[Edward of Woodstock]] in Übernahme des Wahlspruchs [[Johann von Böhmen|Johanns von Böhmen]]
* ''Ich houd'' (flämisch): „Ich halte stand“ – Wahlspruch von [[Johann Ohnefurcht]], Herzog von Burgund (in Erwiderung auf den von Ludwig von Orléans)
* ''Indivisibiliter ac inseparabiliter'' (lateinisch): „Unteilbar und untrennbar“ – Wahlspruch von [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I. von Österreich-Ungarn]]
* ''Indivisibiliter ac inseparabiliter'' (lateinisch): „Unteilbar und untrennbar“ – Wahlspruch von [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I. von Österreich-Ungarn]]
* ''Je lay emprins'' (französisch): „Ich habe es gewagt“ – Wahlspruch von [[Karl der Kühne|Karl dem Kühnen]], Herzog von Burgund
* ''Je lay emprins'' (französisch): „Ich habe es gewagt“ – Wahlspruch von [[Karl der Kühne|Karl dem Kühnen]], Herzog von Burgund
* ''Je l’enuie'' (französisch): „Ich fordere ihn heraus“ – Wahlspruch von [[Louis de Valois, duc d’Orléans|Ludwig von Orléans]]
* ''Je l’enuie'' (französisch): „Ich fordere ihn heraus“ – Wahlspruch von [[Louis de Valois, duc d’Orléans|Ludwig von Orléans]]
* ''Ich houd'' (flämisch): „Ich halte stand“ – Wahlspruch von [[Johann Ohnefurcht]], Herzog von Burgund (in Erwiderung auf den von Ludwig von Orléans)
* ''Parcere subiectis et debellare superbos'' (lateinisch): „Unterworfene schonen und Hochmütige niederkämpfen“ – Wahlspruch des Landgrafen [[Philipp I. (Hessen)|Philipps des Großmütigen]] von Hessen auf dem [[Spruchtaler]] und dem ersten [[Schmalkaldischer Bundestaler|Schmalkaldischen Bundestaler]] in Anlehnung an [[Vergil]]s ''[[Aeneis]]'', wo [[Anchises]] Aeneas die Künste der Römer beschreibt<ref>{{Internetquelle |url=http://www.thelatinlibrary.com/vergil/aen6.shtml |titel=P. VERGILI MARONIS AENEIDOS LIBER SEXTVS |abruf=2022-04-23}}</ref>.
* ''Parcere subiectis et debellare superbos'' (lateinisch): „Unterworfene schonen und Hochmütige niederkämpfen“ – Wahlspruch des Landgrafen [[Philipp I. (Hessen)|Philipps des Großmütigen]] von Hessen auf dem [[Spruchtaler]] und dem ersten [[Schmalkaldischer Bundestaler|Schmalkaldischen Bundestaler]] in Anlehnung an [[Vergil]]s ''[[Aeneis]]'', wo [[Anchises]] Aeneas die Künste der Römer beschreibt<ref>{{Internetquelle |url=http://www.thelatinlibrary.com/vergil/aen6.shtml |titel=P. VERGILI MARONIS AENEIDOS LIBER SEXTVS |abruf=2022-04-23}}</ref>.
* ''Pauca sed Matura'' (lateinisch): „Weniges, aber Reifes“ – Wahlspruch von [[Carl Friedrich Gauß]]
* ''Pauca sed Matura'' (lateinisch): „Weniges, aber Reifes“ – Wahlspruch von [[Carl Friedrich Gauß]]
* ''Pax quaeritur bello'' (lateinisch): „Durch Krieg wird der Friede gesucht“ – Wahlspruch von [[Oliver Cromwell]] auf dem [[Cromwelltaler]]
* ''Pax quaeritur bello'' (lateinisch): „Durch Krieg wird der Friede gesucht“ – Wahlspruch von [[Oliver Cromwell]] auf dem [[Cromwelltaler]]
* ''Per tot discrimina rerum'' (lateinisch): „Durch so viele Gefahren“&nbsp;–&nbsp;Wahlspruch von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]]
* ''Per tot discrimina rerum'' (lateinisch): „Durch so viele Gefahren“&nbsp;– Wahlspruch von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]]
* ''Pro Patria Consumor'' (lateinisch): „Für das Vaterland verzehre ich mich“ – Wahlspruch des Herzogs [[Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel]] auf seinem [[Wahrheitstaler]] und seinem [[Mückentaler]]
* ''Pro Patria Consumor'' (lateinisch): „Für das Vaterland verzehre ich mich“ – Wahlspruch des Herzogs [[Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel]] auf seinem [[Wahrheitstaler]] und seinem [[Mückentaler]]
* ''Qui qu’en hogne,'' später ''aultre naray'' (französisch): „Ich will keine andere“ – Wahlspruch von [[Philipp III. (Burgund)|Philipp dem Guten]] Herzog von Burgund
* ''Qui qu’en hogne,'' später ''aultre naray'' (französisch): „Ich will keine andere“ – Wahlspruch von [[Philipp III. (Burgund)|Philipp dem Guten]] Herzog von Burgund
* ''Regna Firmat Pietas'' (lateinisch): „Frömmigkeit stärkt das Reich“ – Wahlspruch von König [[Christian IV. (Dänemark und Norwegen)|Christian IV. von Dänemark und Norwegen]] auf der [[Corona Danica]]
* ''Regna Firmat Pietas'' (lateinisch): „Frömmigkeit stärkt das Reich“ – Wahlspruch von König [[Christian IV. (Dänemark und Norwegen)|Christian IV. von Dänemark und Norwegen]] auf der [[Corona Danica]]
* ''Vaca ut vaces'' (lateinisch): „Sei frei, damit du frei bist“&nbsp;–&nbsp;Wahlspruch von [[Josephus Geldolfus van Ryckel d' Oorbeeck]]
* ''Vaca ut vaces'' (lateinisch): „Sei frei, damit du frei bist“&nbsp;– Wahlspruch von [[Josephus Geldolfus van Ryckel ab Oorbeeck]]
* ''Viribus Unitis'' (lateinisch): „Mit vereinten Kräften“ – Wahlspruch [[Franz Joseph I.|Franz Josephs I.]]
* ''Viribus Unitis'' (lateinisch): „Mit vereinten Kräften“ – Wahlspruch [[Franz Joseph I.|Franz Josephs I.]]
* ''Virtute et fidelitate'' (lateinisch): ''Tapferkeit und Treue'' Wahlspruch und Devise des Landgrafen [[Friedrich II. (Hessen-Kassel)|Friedrich II. von Hessen-Kassel]] auf dem [[Blutdollar]] (Sterntaler)
* ''Im Vertrauen fest'' – Wahlspruch von [[Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen]] auf [[Braunauer Belagerungsmünzen]] zu 2 Dukaten.
* ''Im Vertrauen fest'' – Wahlspruch von [[Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen]] auf [[Braunauer Belagerungsmünzen]] zu 2 Dukaten.


Zeile 110: Zeile 114:
{{Anker|Magisches Motto}}
{{Anker|Magisches Motto}}
{{Hauptartikel|Liste von Ordensnamen aus Golden Dawn und Thelema}}
{{Hauptartikel|Liste von Ordensnamen aus Golden Dawn und Thelema}}
Analog zu Angehörigen christlicher Orden, die bei der Aufnahme einen [[Ordensname]]n erhalten, erhalten bzw. wählen die [[Neophyt (Religion)|Neophyt]]en einiger moderner [[Esoterik|esoterischer]] Traditionen, insbesondere im [[Hermetic Order of the Golden Dawn|Golden Dawn]] und den verschiedenen Gemeinschaften in der von [[Aleister Crowley]] begründeten [[Thelema]]-Tradion, einen magischen Namen, der sehr häufig die Form eines Wahlspruchs oder magischen Mottos hat. Dieser dient (häufig abgekürzt) auch als Pseudonym in der Kommunikation der betreffenden Gemeinschaft. So wurde zum Beispiel [[William Butler Yeats]] mit dem Motto ''Daemon Est Deus Inversus'' Mitglied des Golden Dawn und Crowley wurde mit dem Wahlspruch ''[[Vi veri universum vivus vici|Vi Veri Vniversum Vivus Vici]]'' (abgekürzt als V.V.V.V.V) Mitglied des [[Ordo Templi Orientis]].
Analog zu Angehörigen christlicher Orden, die bei der Aufnahme einen [[Ordensname]]n erhalten, erhalten bzw. wählen die [[Neophyt (Religion)|Neophyten]] einiger moderner [[Esoterik|esoterischer]] Traditionen, insbesondere im [[Hermetic Order of the Golden Dawn|Golden Dawn]] und den verschiedenen Gemeinschaften in der von [[Aleister Crowley]] begründeten [[Thelema]]-Tradion, einen magischen Namen, der sehr häufig die Form eines Wahlspruchs oder magischen Mottos hat. Dieser dient (häufig abgekürzt) auch als Pseudonym in der Kommunikation der betreffenden Gemeinschaft. So wurde zum Beispiel [[William Butler Yeats]] mit dem Motto ''Daemon Est Deus Inversus'' Mitglied des Golden Dawn und Crowley wurde mit dem Wahlspruch ''[[Vi veri universum vivus vici|Vi Veri Vniversum Vivus Vici]]'' (abgekürzt als V.V.V.V.V) Mitglied des [[Ordo Templi Orientis]].


=== Sonstige ===
=== Sonstige ===
Zeile 119: Zeile 123:
* ''[[Sapere aude]]!'' (lat.): „Wage es, verständig zu sein“ oder nach [[Immanuel Kant]]: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ – Wahlspruch der Aufklärung
* ''[[Sapere aude]]!'' (lat.): „Wage es, verständig zu sein“ oder nach [[Immanuel Kant]]: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ – Wahlspruch der Aufklärung
* ''Mentem alit et excolit'' (lat.): „(Sie) ernährt und bildet den Geist“ – Wahlspruch der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]]
* ''Mentem alit et excolit'' (lat.): „(Sie) ernährt und bildet den Geist“ – Wahlspruch der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]]
* ''Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr'' – Wahlspruch vieler [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehren]]; meist auf der Fahne zu finden, auch bei den [[Feuerwehr in Österreich|österreichischen Feuerwehren]]
* ''Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr'' – Wahlspruch vieler [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehren]]; meist auf ihren Fahnen zu finden, auch bei den [[Feuerwehr in Österreich|österreichischen Feuerwehren]]
* ''Pride and Industry'' ([[Englische Sprache|engl.]]): „Stolz und Fleiß“ – Wahlspruch von [[Wappen von Barbados|Barbados]]
* ''Pride and Industry'' ([[Englische Sprache|engl.]]): „Stolz und Fleiß“ – Wahlspruch von [[Wappen von Barbados|Barbados]]
'''auf historischen Musikinstrumenten:'''
;Auf historischen Musikinstrumenten
* ''Acta virum probant'' (lat.): „In seinen Taten zeigt sich der Mann“ ([[Jan Steen#Darstellung der Musik|Gemälde von Jan Steen]])
* ''Acta virum probant'' (lat.): „In seinen Taten zeigt sich der Mann“ ([[Jan Steen#Darstellung der Musik|Gemälde von Jan Steen]])
* ''[[Soli deo gloria]]'' (lat.): „Gott allein die Ehre“
* ''[[Soli deo gloria]]'' (lat.): „Gott allein die Ehre“
Zeile 130: Zeile 134:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Max Löbe: [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/C7V435SD4PKPCYB6MCQS5I4PKPDF2ALE?query=Wahlspr%C3%BCche&thumbnail-filter=on&isThumbnailFiltered=true&rows=20&offset=0&viewType=list&firstHit=EXM2BWQDQOF63BP6XBAKEQM4DAGS6VEF&lastHit=lasthit&hitNumber=2 ''Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts.''] Barth, Leipzig 1883 in: [[Deutsche Digitale Bibliothek]], abgerufen am 6. Juli 2020.
* Max Löbe: ''Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts.'' Barth, Leipzig 1883. Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/fe-25/start.htm.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikiquote}}
{{Wikiquote}}
{{Commonscat|Mottos}}
{{Commonscat|Mottos}}
* http://www.peter-diem.at/History/devisen.htm
* https://adw-goe.de/digitale-bibliothek/hoefe-und-residenzen-im-spaetmittelalterlichen-reich/id/rf15_III-68/?cHash=23f8ce405adac732cc0d48022675f1ca


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 29. April 2024, 21:21 Uhr

Wahlspruch im Genfer Wappen POST TENEBRAS LUX“, lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“

Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime, Leitspruch oder Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen. Dieser wird meist nicht, wie bei Parolen oder Slogans, mündlich geäußert, sondern schriftlich festgelegt und stammt entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Übereinkünften oder entscheidenden Ereignissen, so aus einem Bürgerkrieg oder einer Revolution. Der Begriff Devise wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Wahlspruch eingedeutscht. In der Werbesprache oder im Wahlkampf wird oft ein einprägsamer Wahlspruch, ein sogenannter Slogan verwendet.

Mottos in der Wappenkunde

Wahlsprüche sind oft Bestandteil von Wappen, wo sie in der Regel unterhalb des Wappenschildes auf Höhe des Postament in einem Spruchband zu lesen sind. Diese Platzierung stammt aus dem Mittelalter, als sich bei den Wappen der meisten Adligen über dem Schild die Rangkrone und/oder der Helm samt Helmkleinod befand. Seltener – vor allem bei den großen Vollwappen – befand sich oberhalb noch ein zweites Spruchband, in dem dann das sogenannte Kriegsgeschrei bzw. Panier zu lesen war.

In der heutigen Zeit haben viele Staaten einen Wahlspruch, und auch andere Institutionen führen Devisen.

Beispiele für Wahlsprüche, Mottos, Devisen nach Zugehörigkeit

Nationalstaaten

Logo der Französischen Republik mit Wahlspruch Liberté, Egalité, Fraternité“, französisch für „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“
Karte der modernen Staaten mit Wahlspruch

Städte und Länder

Motto am Holstentor (Lübeck) „CONCORDIA DOMI FORIS PAX“, lateinisch für „Eintracht innen, draußen Friede“

Viele Schweizer Kantone haben oder hatten einen Wahlspruch. Dieser findet sich auf Kantonsmünzen (vor 1850), im Fall der Waadt in deren Wappen.

Orden (Ordensdevise)

Theresa May hinter dem Wappen des Vereinigten Königreichs mit dem Motto DIEU ET MON DROIT, französisch für „Gott und mein Recht“, um das Wappen herum das Motto des englischen Hosenbandordens HONI SOIT QUI MAL Y PENSE“, französisch für „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“

Die Devisen von Ordensgemeinschaften, Ritterorden und Verdienstorden drücken die Lebens- und Verhaltensweise der Ordensmitglieder, den Zweck oder den Anlass der Ordensstiftung aus. Bekannte Ordensdevisen sind:

In einigen Fällen ist die Devise mit dem Namen des Ordens identisch, bspw. pour le Mérite, oder eine Übersetzung, bspw. Fidelitas (Hausorden der Treue).

Studentenverbindungen

Wahlspruch der Burschenschaft Holzminda „Non quot, sed quales!“, lateinisch: „Nicht wie viele, sondern was für welche!“ (darüber das sogenannte Feldgeschrei „Holzminda sei’s Panier!“)

Aus der Zeit der Studentenorden entstammend, führen fast alle Studentenverbindungen einen Wahlspruch in ihren Wappen. Beispiele hierfür sind:

Personen

Wahlspruch Franz Josephs I. als Teil seines Vollwappens „VIRIBUS UNITIS“, lateinisch für „Mit vereinten Kräften“
Siegel der Jauch von 1749 mit dem Wahlspruch „HERR DU LEITEST MICH NACH DEINEN RATH“

Kirchliche Würdenträger

Traditionell wählen sich Bischöfe und Äbte der Römisch-katholischen und auch in der Altkatholischen Kirche einen Wahlspruch, welcher das Programm ihrer Amtszeit verdeutlichen kann. Ebenso können sich Priester und Diakone ein Wappen und damit einen Wappenspruch geben.

Esoterische Traditionen

Analog zu Angehörigen christlicher Orden, die bei der Aufnahme einen Ordensnamen erhalten, erhalten bzw. wählen die Neophyten einiger moderner esoterischer Traditionen, insbesondere im Golden Dawn und den verschiedenen Gemeinschaften in der von Aleister Crowley begründeten Thelema-Tradion, einen magischen Namen, der sehr häufig die Form eines Wahlspruchs oder magischen Mottos hat. Dieser dient (häufig abgekürzt) auch als Pseudonym in der Kommunikation der betreffenden Gemeinschaft. So wurde zum Beispiel William Butler Yeats mit dem Motto Daemon Est Deus Inversus Mitglied des Golden Dawn und Crowley wurde mit dem Wahlspruch Vi Veri Vniversum Vivus Vici (abgekürzt als V.V.V.V.V) Mitglied des Ordo Templi Orientis.

Sonstige

Wahlspruch der Feuerwehren in Österreich „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“
Auf historischen Musikinstrumenten
  • Acta virum probant (lat.): „In seinen Taten zeigt sich der Mann“ (Gemälde von Jan Steen)
  • Soli deo gloria (lat.): „Gott allein die Ehre“
  • Laudate eum in chordis et organo (lat., Zitat aus Psalm 150, 4): „Lobt ihn mit Saiten und Flöte!“

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Mottos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. schweizer-geld.ch – Zürich: 20 Batz, 1812.
  2. muenzen-huber.ch – Basel: 1/2 Thaler 1765.
  3. Basel, Assis, 1708
  4. muenzenwert.de – Luzern: 5 Batzen, 1813
  5. schweizer-geld.ch – Zürich: Dukat, 1810.
  6. schweizer-geld.ch – Zürich: 10 Schilling, 1806.
  7. Jahrhundertealtes A.E.I.O.U.-Rätsel gelöst. In: steiermark.orf.at. Österreichischer Rundfunk, 30. März 2023, abgerufen am 8. April 2023.
  8. P. VERGILI MARONIS AENEIDOS LIBER SEXTVS. Abgerufen am 23. April 2022.