„Kreuz (Heraldik)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K wappen "Blason Jean Jourdain, Comte de L'Isle-Jourdain (selon Gelre).svg" = erroneous
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Greek cross.svg|mini|Gemeines Kreuz]]
[[Datei:Greek cross.svg|mini|Gemeines Kreuz]]
Das '''Kreuz''' wird in der Wappenkunde ([[Heraldik]]) in großer Vielfalt verwendet und existiert in vielen Varianten. Als [[gemeine Figur]] schwebt das Kreuz frei im [[Wappenschild]]. Berühren die vier Arme des Kreuzes den Wappenrand, so wird es als [[Heroldsbild]] bezeichnet. Von der Grundform, dem '''gemeinen Kreuz''' gibt es viele Abarten, und oft erhält das Kreuz damit eine neue Bezeichnung. Es kann alle [[Tingierung|Farben]] haben. Die [[Blasonierung|Beschreibung]] des Wappens sollte jedes Detail nennen.
Das '''Kreuz''' wird in der Wappenkunde ([[Heraldik]]) in großer Vielfalt verwendet und existiert in vielen Varianten. Als [[Gemeine Figur]] schwebt das Kreuz frei im [[Wappenschild]]. Berühren die vier Arme des Kreuzes den Wappenrand, so wird es als [[Heroldsbild]] bezeichnet. Von der Grundform, dem '''Gemeinen Kreuz''' gibt es viele Abarten, und oft erhält das Kreuz damit eine neue Bezeichnung. Es kann alle [[Tingierung|Farben]] haben. Die [[Blasonierung|Beschreibung]] des Wappens sollte jedes Detail nennen.


== Aussehen und Funktion ==
== Aussehen und Funktion ==
Zeile 6: Zeile 6:


=== Grundformen ===
=== Grundformen ===
Das ''[[Gemeines Kreuz|gemeine Kreuz]]'', manchmal als ''[[Balkenkreuz]]'' bezeichnet, wird ein [[Balken (Heraldik)|Balken]] gekreuzt mit einem [[Pfahl (Heraldik)|Pfahl]] verstanden, bei dem alles in einer [[Tingierung#Tinktur|Tinktur]] und ohne durchgehende Linien dargestellt wird. Das gemeine Kreuz ist (wie der Name schon andeutet) die allgemeine Grundform des heraldischen Kreuzes und ein häufiges Heroldsbild im Wappenwesen. Das ''[[Griechisches Kreuz|griechische oder gekürzte Kreuz]]'' ist ein Kreuz mit besonders kurzen Balken, das in der kirchlich-politischen Heraldik als eigenständiges Kreuz gilt.
Als ''[[Gemeines Kreuz]]'', auch als ''[[Balkenkreuz]]'' bezeichnet, wird ein [[Balken (Heraldik)|Balken]] gekreuzt mit einem [[Pfahl (Heraldik)|Pfahl]] verstanden, bei dem alles in einer [[Tingierung#Tinktur|Tinktur]] und ohne durchgehende Linien dargestellt wird. Das Gemeine Kreuz ist (wie der Name schon andeutet) die allgemeine Grundform des heraldischen Kreuzes und ein häufiges Heroldsbild im Wappenwesen. Das ''[[Griechisches Kreuz|griechische oder Gekürzte Kreuz]]'' ist ein Kreuz mit besonders kurzen Balken, das in der kirchlich-politischen Heraldik als eigenständiges Kreuz gilt.


Die zweite häufige Form ist das [[Lateinisches Kreuz|lateinische Kreuz (Hochkreuz, Passionskreuz)]] mit dem verlängerten unteren Arm.
Die zweite häufige Form ist das [[Lateinisches Kreuz|Lateinische Kreuz (Hochkreuz, Passionskreuz)]] mit dem verlängerten unteren Arm.


Aufrecht mit [[Pfahl (Heraldik)|Pfahl]] und Balken ist die Normalform, die X-Stellung ist das [[Schrägkreuz|Schrägkreuz (Andreaskreuz, Schragenkreuz)]].
Aufrecht mit [[Pfahl (Heraldik)|Pfahl]] und Balken ist die Normalform, die X-Stellung ist das [[Schrägkreuz|Schrägkreuz (Andreaskreuz, Schragenkreuz)]].
:Siehe auch: ''[[Quadriertes Kreuz]]'' (ein Balken- oder Andreaskreuz im Quadrat)
:Siehe auch: ''[[Quadriertes Kreuz]]'' (ein Balken- oder Andreaskreuz im Quadrat)


Kreuze mit einem als Spitze gebildeten unteren Kreuzungsarm werden nach der Hauptform mit dem Zusatz ''-steckkreuz'' oder ''-[[spitzkreuz]]'' benannt. Hier wäre das gemeine Kreuz mit einer nach unten gerichteten Spitze ein ''Balkensteckkreuz''.
Kreuze mit einem als Spitze gebildeten unteren Kreuzungsarm werden nach der Hauptform mit dem Zusatz ''-steckkreuz'' oder ''-[[spitzkreuz]]'' benannt. Hier wäre das Gemeine Kreuz mit einer nach unten gerichteten Spitze ein ''Balkensteckkreuz''.


=== Heraldische Variationen ===
=== Heraldische Variationen ===
Zeile 48: Zeile 48:
|-
|-
| [[Datei:Coa Illustration Cross Greek.svg|40px]]
| [[Datei:Coa Illustration Cross Greek.svg|40px]]
| [[#Gemeines Kreuz]]
| [[Gemeines Kreuz]]
| Das einfache waagrecht-senkrechte Kreuz, in den Varianten [[Griechisches Kreuz]] und [[Balkenkreuz]].
| Das einfache waagrecht-senkrechte Kreuz, in den Varianten [[Griechisches Kreuz]] und [[Balkenkreuz]].
| [[Datei:Lesser coat of arms of Greece.svg|40px]]
| [[Datei:Lesser coat of arms of Greece.svg|40px]]
Zeile 65: Zeile 65:
| gespaltenes ([[Pfahl (Heraldik)|Pfahl]])<br />und geteiltes ([[Balken (Heraldik)|Balken]]) Kreuz
| gespaltenes ([[Pfahl (Heraldik)|Pfahl]])<br />und geteiltes ([[Balken (Heraldik)|Balken]]) Kreuz
| Die Farben der Hälften sind unterschiedlich. Wird das Kreuz schräggelegt, beschreibt ([[Blasonierung|blasoniert]]) man gespaltenes oder geteiltes [[Andreaskreuz|Schragenkreuz]].
| Die Farben der Hälften sind unterschiedlich. Wird das Kreuz schräggelegt, beschreibt ([[Blasonierung|blasoniert]]) man gespaltenes oder geteiltes [[Andreaskreuz|Schragenkreuz]].
| [[Datei:Safien_wappen.svg|40px]]
|-
|
|
|
| Ähnlich: Facettiertes Kreuz, ggf. in [[Verwechselte Farben|verwechselten Farben]].
| [[Datei:Stetten_am_kalten_Markt_Wappen.svg|40px]]
|-
|-
| [[Datei:Coa Illustration Cross Vioded.svg|40px]]
| [[Datei:Coa Illustration Cross Vioded.svg|40px]]
Zeile 99: Zeile 104:
| [[Datei:Coa Illustration Cross Pattee 7.svg|40px]]
| [[Datei:Coa Illustration Cross Pattee 7.svg|40px]]
| [[Tatzenkreuz]]
| [[Tatzenkreuz]]
| Die Armenden laufen verbreitert aus.
| Die Kreuzarme laufen verbreitert aus.
| [[Datei:Coa Illustration Cross Patée with almonds.svg|40px]]
| [[Datei:Coa Illustration Cross Patée with almonds.svg|40px]]
|-
|-
Zeile 105: Zeile 110:
| [[Andreaskreuz]]
| [[Andreaskreuz]]
| (''Schrägkreuz'', ''Schragen''): Das Kreuz liegt um 45 Grad gedreht im Wappen.
| (''Schrägkreuz'', ''Schragen''): Das Kreuz liegt um 45 Grad gedreht im Wappen.
| [[Datei:Armoiries de Dagstuhl.svg|40px]]
| [[Datei:Blason-or-sautoir-sable.svg|40px]]
|-
|-
| [[Datei:Coa Illustration Cross Celtic.svg|40px]]
| [[Datei:Coa Illustration Cross Celtic.svg|40px]]
| [[Keltenkreuz]], Radkreuz
| [[Keltenkreuz]], Radkreuz
| Balkenkreuz, oft mit verlängertem Stützbalken (lateinisches Kreuz), um den Kreuzpunkt ein Ring (siehe auch: ''[[Chatschkar]]'')
| Balkenkreuz, oft mit verlängertem Stützbalken (lateinisches Kreuz), um den Kreuzpunkt ein Ring (siehe auch: ''[[Chatschkar]]'')
|
| [[Datei:Gaelic Athletic Association.png|40px]]
|-
|-
| [[Datei:Crossed circle.svg|40px]]
| [[Datei:Crossed circle.svg|40px]]
Zeile 135: Zeile 140:


== Einzelne Formen des Kreuzes ==
== Einzelne Formen des Kreuzes ==
{{Siehe auch|Kreuz (Christentum)#Verschiedene Formen des christlichen Kreuzes|Verschiedene Formen des christlichen Kreuzes}}
{{Siehe auch|Kreuz (Christentum)#Verschiedene Formen des christlichen Kreuzes}}
* [[Abgekürztes Kreuz]]: siehe [[griechisches Kreuz]]
* [[Abgekürztes Kreuz]]: siehe [[griechisches Kreuz]]
* [[Absatzkreuz]]: siehe [[Schwellenkreuz (Heraldik)|Schwellenkreuz]]
* [[Absatzkreuz]]: siehe [[Schwellenkreuz (Heraldik)|Schwellenkreuz]]
Zeile 141: Zeile 146:
* [[Datei:Ankh.svg|x40px]] Ägyptisches [[Henkelkreuz]]: [[Antoniuskreuz]]
* [[Datei:Ankh.svg|x40px]] Ägyptisches [[Henkelkreuz]]: [[Antoniuskreuz]]
* [[Datei:Croix de Saint Antoine.svg|x38px]] [[Ägyptisches Kreuz]]: auch [[Antoniuskreuz]], Taukreuz
* [[Datei:Croix de Saint Antoine.svg|x38px]] [[Ägyptisches Kreuz]]: auch [[Antoniuskreuz]], Taukreuz
* [[Datei:Coa Illustration Cross Alcantara 1.svg|40px]] Alcantara und Calatrava-Kreuz
* [[Datei:Coa Illustration Cross Alcantara 1.svg|40px]] Alcantara- und Calatrava-Kreuz
* [[Alpfuß]], [[Alpkreuz]]: [[Pentalpha]]
* [[Alpfuß]], [[Alpkreuz]]: [[Pentalpha]]
* [[Datei:Saint Andrew's cross black.svg|40px]] [[Andreaskreuz]]: auch ''Schrägkreuz'', ''Schragen'', [[sizilianisches Kreuz]]
* [[Datei:Saint Andrew's cross black.svg|40px]] [[Andreaskreuz]]: auch ''Schrägkreuz'', ''Schragen'', [[sizilianisches Kreuz]]
Zeile 147: Zeile 152:
* [[Datei:Meuble héraldique Croisette ancrée.svg|40px]] [[Ankerkreuz]]: Die Kreuzarme sind mit geweiteten Spitzen dargestellt
* [[Datei:Meuble héraldique Croisette ancrée.svg|40px]] [[Ankerkreuz]]: Die Kreuzarme sind mit geweiteten Spitzen dargestellt
* [[Datei:Coa Illustration Cross Armenien.svg|40px]] Armenisches Kreuz:
* [[Datei:Coa Illustration Cross Armenien.svg|40px]] Armenisches Kreuz:
* [[Datei:Cross-Pommee-Heraldry.png|40px]] [[Apfelkreuz]]: Die Kreuzarme sind mit kleinen [[Kugel (Heraldik)|Kugeln]] (Äpfeln) bestückt. Das Kreuz wird auch Pilgramkreuz oder Kolbenkreuz<ref>Adam Breysig: ''Wörterbuch der Bildersprache oder kurzgefaßte und belehrende Angaben symbolischer und allegorischer Bilder und oft damit vermischter konventioneller Zeichen.'' Friedrich Christian Wilhelm Vogel, Leipzig 1830, [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10258095_00117.html S. 45].</ref> genannt.
* [[Datei:Cross-Pommee-Heraldry.svg|40px]] [[Apfelkreuz]]: Die Kreuzarme sind mit kleinen [[Kugel (Heraldik)|Kugeln]] (Äpfeln) bestückt. Das Kreuz wird auch Pilgramkreuz oder Kolbenkreuz<ref>Adam Breysig: ''Wörterbuch der Bildersprache oder kurzgefaßte und belehrende Angaben symbolischer und allegorischer Bilder und oft damit vermischter konventioneller Zeichen.'' Friedrich Christian Wilhelm Vogel, Leipzig 1830, [https://reader.digitale-sammlungen.de//de/fs1/object/display/bsb10258095_00117.html S. 45].</ref> genannt.
* [[Datei:Coa Illustration Cross Raguly.svg|40px]] [[Astkreuz]]: Die Kreuzarme sind mit natürlichen oder stilisierten Ästen, aus knorrigen Baumstämmen waagerecht/senkrecht, dargestellt.
* [[Datei:Coa Illustration Cross Raguly.svg|40px]] [[Astkreuz]]: Die Kreuzarme sind mit natürlichen oder stilisierten Ästen, aus knorrigen Baumstämmen waagerecht/senkrecht, dargestellt.
* [[Datei:Plus icon.svg|40px]] [[Balkenkreuz]]: gemeines Kreuz
* [[Datei:Plus icon.svg|40px]] [[Balkenkreuz]]: gemeines Kreuz
* Ballenkreuz: [[Apfelkreuz]], weniger abgesetzt
* Ballenkreuz: [[Apfelkreuz]], weniger abgesetzt
* [[Datei:Coa Illustration Cross Button.svg|40px]] Beknöpftes Schlüsselkreuz:
* [[Datei:Coa Illustration Cross Button.svg|40px]] Beknöpftes Schlüsselkreuz:
* [[Bernwardskreuz]]: Ein Kruckenkreuz, mit quadratischen Enden
* [[Blumenkreuz]]:
* [[Blumenkreuz]]:
* [[Burgunderkreuz]]: Astkreuz, liegt als [[Andreaskreuz]]
* [[Burgunderkreuz]]: Astkreuz, liegt als [[Andreaskreuz]]
Zeile 173: Zeile 179:
* [[Göpel (Heraldik)|Göpel]]: Das Kreuz hat die Form eines gestürzten Ypsilons.
* [[Göpel (Heraldik)|Göpel]]: Das Kreuz hat die Form eines gestürzten Ypsilons.
* [[Datei:Greek cross.svg|40px]] [[Griechisches Kreuz]]
* [[Datei:Greek cross.svg|40px]] [[Griechisches Kreuz]]
* [[Datei:Hazelnootkruis.jpg|40px]] Haselnusskreuz
* [[Anch|Henkelkreuz]]: siehe altägyptisches Kreuz
* [[Anch|Henkelkreuz]]: siehe altägyptisches Kreuz
* [[Hochkreuz]]: [[Keltenkreuz]]
* [[Hochkreuz]]: aus mittigem Pfahl und in Richtung oberem Schildrand verschobenem Balken
* [[Hochmeisterkreuz]]: Deutschmeisterkreuz. Silbernes Stabkreuz mit goldenen Lilienenden und einem Adlerschild gold/schwarz
* [[Hochmeisterkreuz]]: auch Deutschmeisterkreuz. Silbernes Stabkreuz mit goldenen Lilienenden und einem Adlerschild gold/schwarz
* [[Datei:Cross_of_Saint_James.svg|x40px]] [[Jakobskreuz]]: fußgespitztes [[Lilie (Heraldik)|Lilienkreuz]] (Gleven) als Ordenszeichen des Heiligen Jakobs
* [[Datei:Croix huguenote.svg|x40px]]: [[Hugenottenkreuz]]:
* [[Datei:Cross of Saint James.svg|x40px]] [[Jakobskreuz]]: fußgespitztes [[Lilie (Heraldik)|Lilienkreuz]] (Gleven) als Ordenszeichen des Heiligen Jakobs
* [[Datei:Jerusalem-kreuz.svg|40px]] [[Jerusalemkreuz]]: fünf Kreuze symbolisieren die [[fünf Wunden Christi]].
* [[Datei:Jerusalem-kreuz.svg|40px]] [[Jerusalemkreuz]]: fünf Kreuze symbolisieren die [[fünf Wunden Christi]].
* [[Datei:Coa Illustration Cross Targed.svg|40px]] [[Jochschnitt|Jochkreuz]]: gemeines Kreuz mit runden Einschnitten
* [[Datei:Coa Illustration Cross Targed.svg|40px]] [[Jochschnitt|Jochkreuz]]: gemeines Kreuz mit runden Einschnitten
Zeile 220: Zeile 228:
* [[Schrägfadenkreuz]]: Schragenkreuz, Arme sind schmal
* [[Schrägfadenkreuz]]: Schragenkreuz, Arme sind schmal
* [[Schwebendes Kreuz]]
* [[Schwebendes Kreuz]]
* [[Datei:Coa_Illustration_Cross_Sideways.svg|40px]] [[Skandinavisches Kreuz]]: nach [[heraldisch rechts]] liegendes lateinisches Kreuz
* [[Datei:Coa Illustration Cross Sideways.svg|40px]] [[Skandinavisches Kreuz]]: nach [[heraldisch rechts]] liegendes lateinisches Kreuz
* [[Thomaschristen|St.-Thomas-Kreuz]]: siehe auch [[Kleeblattkreuz]]
* [[Thomaschristen|St.-Thomas-Kreuz]]: siehe auch [[Kleeblattkreuz]]
* [[Datei:Coa Illustration Cross Fitchy 2.svg|x40px]] [[Stechkreuz]]: auch Steckkreuz, unten zugespitztes Kreuz
* [[Datei:Coa Illustration Cross Fitchy 2.svg|x40px]] [[Stechkreuz]]: auch Steckkreuz, unten zugespitztes Kreuz
Zeile 232: Zeile 240:
* [[Datei:Coa Illustration Cross Dripped.svg|40px]] [[Tropfenkreuz]]: tropfenförmige Arme
* [[Datei:Coa Illustration Cross Dripped.svg|40px]] [[Tropfenkreuz]]: tropfenförmige Arme
* [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|x40px]] [[Trysub]]: Symbol im [[Wappen der Ukraine|ukrainischen Wappen]], dem [[Dreizack]] ähnlich
* [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|x40px]] [[Trysub]]: Symbol im [[Wappen der Ukraine|ukrainischen Wappen]], dem [[Dreizack]] ähnlich
* [[File:Macedonian cross.svg|40px]] Veljusa-Kreuz, Kreuz von Veljusa, Strumica-Kreuz, Mazedonien-Kreuz, Mazedonisches Kreuz
* [[Datei:Coa Illustration Cruce di populi.svg|40px]] [[Volkskreuz]]: im runden Feld ein gemeines Kreuz (Italien)
* [[Datei:Coa Illustration Cruce di populi.svg|40px]] [[Volkskreuz]]: im runden Feld ein gemeines Kreuz (Italien)
* [[Datei:Coa Illustration Cross Voluted.svg|40px]] [[Volutenkreuz]]: gemeines Kreuz mit eingerollten Armen an den Kreuzenden
* [[Datei:Coa Illustration Cross Voluted.svg|40px]] [[Volutenkreuz]]: gemeines Kreuz mit eingerollten Armen an den Kreuzenden
Zeile 244: Zeile 253:
== Galerie – Kreuze als Heroldsbild ==
== Galerie – Kreuze als Heroldsbild ==
<gallery>
<gallery>
Wappen_Niederwangen.svg|geständertes [[Andreaskreuz]]
Wappen Hohes Kreuz.png|bordiertes Kreuz und belegt
Wappen Hohes Kreuz.png|bordiertes Kreuz und belegt
DEU Illerrieden COA.svg|in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz
DEU Illerrieden COA.svg|in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz
Wappen Attenweiler.svg|rotes [[Tatzenkreuz]]
Wappen Attenweiler.svg|rotes [[Tatzenkreuz]]
Wappen_Stadtlauringen.svg|Prankenkreuz, dessen Querbalken in einer Hand endet
Wappen Langnau (Württemberg).svg|in Rot ein durchgehendes goldenes Paulinerkreuz
Wappen Langnau (Württemberg).svg|in Rot ein durchgehendes goldenes Paulinerkreuz
Wappen Rheinstetten.svg|geschliffenes silbernes Kreuz belegt mit einer goldenen Krone
Wappen Rheinstetten.svg|geschliffenes silbernes Kreuz belegt mit einer goldenen Krone
DEU Willstätt COA.svg|goldenes Leistenkreuz
DEU Willstätt COA.svg|goldenes Leistenkreuz
DEU Ellwangen COA.svg|durchgehendes rotes [[Andreaskreuz]] (Schragen)
DEU Ellwangen COA.svg|durchgehendes rotes [[Andreaskreuz]] (Schragen)
Spraitbach-wappen.png|silberne Wellendeichsel
DEU Spraitbach COA.svg|silberne Wellendeichsel
Stetten am kalten Markt Wappen.svg|von Silber und Rot geviert durch ein geschliffenes, von Rot und Silber geviertes Kreuz
Stetten am kalten Markt Wappen.svg|von Silber und Rot geviert durch ein geschliffenes, von Rot und Silber geviertes Kreuz
Knoopkruis.svg|[[Knotenkreuz]]
Knoopkruis.svg|[[Knotenkreuz]]
Zeile 268: Zeile 279:
Verbrokkeld kruis of Croix tronconnee.jpg|mehrfach gestückeltes Kreuz
Verbrokkeld kruis of Croix tronconnee.jpg|mehrfach gestückeltes Kreuz
Schubbenkruis.svg|Schuppenkreuz
Schubbenkruis.svg|Schuppenkreuz
Gevierendeeld kruis.svg|geviertes Kreuz
CHE Davos COA.svg|geviertes Kreuz
Kruis van negen ruiten.svg|Würfelkreuz
Kruis van negen ruiten.svg|Würfelkreuz
Met koeken beladen schuin golfkruis.jpg|kugelbesetztes Wellenschrägkreuz
Met koeken beladen schuin golfkruis.jpg|kugelbesetztes Wellenschrägkreuz
Zeile 277: Zeile 288:
Kabelkruis.jpg|Seilkreuz
Kabelkruis.jpg|Seilkreuz
Gitterkreuz nach Gritzner 1890 Tafel 6 Abbildung 71.svg|[[Gitterkreuz]]
Gitterkreuz nach Gritzner 1890 Tafel 6 Abbildung 71.svg|[[Gitterkreuz]]
Wappen Einheitsgemeinde Moeser.svg|[[Flechtkreuz]]
DE-ST 15-0-86-145 Moeser 2010 COA.svg|[[Flechtkreuz]]
Gevlochten traliekruis.svg|[[Gitterkreuz (Heraldik)|Flechtgitterkreuz]]
Gevlochten traliekruis.svg|[[Gitterkreuz (Heraldik)|Flechtgitterkreuz]]
Dradenkruis.svg|[[Fadenkreuz (Heraldik)|Zwillingsfadenkreuz]]
Dradenkruis.svg|[[Fadenkreuz (Heraldik)|Zwillingsfadenkreuz]]
Facettenkruis.svg|Facettenkreuz oder facettiertes Kreuz
Facettenkruis.svg|Facettenkreuz oder facettiertes Kreuz
Oppligen-coat_of_arms.svg|Schneckenschnittartiges Kreuz
Serbian Cross.svg|[[Tetragrammkreuz]]
Serbian Cross.svg|[[Tetragrammkreuz]]
</gallery>
</gallery>
Zeile 286: Zeile 298:
== Galerie – Kreuze als gemeine Figur ==
== Galerie – Kreuze als gemeine Figur ==
<gallery>
<gallery>
Coa Germany Town Renchen.svg|rotes Kleeblattkreuz
Coa Germany Town Renchen.svg|rotes [[Kleeblattkreuz]]
Wappen Maselheim.svg|schwebendes silbernes Tatzenkreuz
Wappen Maselheim.svg|schwebendes silbernes [[Tatzenkreuz]]
Wisches-Blason.jpg|[[Hubertus von Lüttich#Hirschlegende|Hubertuskreuz]]
DEU Rohrdorf Schwarzwald COA.svg|silbernes Johanniterkreuz
DEU Rickling COA.svg|[[Kronenkreuz]]
DEU Rohrdorf (LK Calw) COA.svg|silbernes Johanniterkreuz
Coat of arms of Leuggern.svg|[[Malteserkreuz]]
Coat_of_arms_Stroheim.svg|Malteserkreuz in [[Verwechselte Farben|verwechselten Farben]]
Wappen Dornstadt.svg|wachsendes Patriarchenhochkreuz
Wappen Dornstadt.svg|wachsendes Patriarchenhochkreuz
Wappen Berkheim.svg|goldenes Patriarchenkreuz mit halbem unterem Querbalken (links)
Wappen Berkheim.svg|goldenes Patriarchenkreuz mit halbem unterem Querbalken (links)
Wappen Duttenberg.svg|goldenes lateinisches Kreuz mit Fußsparren
Wappen Duttenberg.svg|goldenes lateinisches Kreuz mit Fußsparren
Wappen_Rentrisch.svg|ein goldener Balken, begleitet von je drei (oben 3 und 2:1) silbernen Fußwiderspitzenkreuzen.
Wappen Bietigheim Baden.svg|schwebendes rotes Mühleisenkreuz, belegt mit einem goldenen Herzschild
Wappen Bietigheim Baden.svg|schwebendes rotes Mühleisenkreuz, belegt mit einem goldenen Herzschild
Wappen Trochtelfingen.png|lateinisches schwarzes Kreuz mit rechtshin geschweifter Fußspitze
DEU Trochtelfingen COA.svg|lateinisches schwarzes Kreuz mit rechtshin geschweifter Fußspitze
Wappen Ettisweiler.svg|doppelbalkiges rotes Kreuz (Lothringer Kreuz)
Wappen Ettisweiler.svg|doppelbalkiges rotes Kreuz (Lothringer Kreuz)
Wappen Neckarsulm.svg|durchgehendes schwarzes Deutschordenskreuz (Heroldsbild), belegt mit einem goldenen Lilienkreuz (gemeine Figur)
Wappen Neckarsulm.svg|durchgehendes schwarzes Deutschordenskreuz (Heroldsbild), belegt mit einem goldenen Lilienkreuz (gemeine Figur)
Einhaus-Wappen.png|Radkreuz mit oben und seitlich überstehenden Balken
DEU Einhaus COA.svg|Radkreuz mit oben und seitlich überstehenden Balken
Aukrug-Wappen.png|Radkreuz im Wappen von [[Aukrug]]
Aukrug-Wappen.png|Radkreuz
Calvariekruis.jpg|Stufenkreuz
Croix-calvaire.svg|Stufenkreuz
Wappen von Mertesheim.png|Wiederkreuz
DEU Mertesheim COA.svg|[[Wiederkreuz]]
Kinda härad vapen.svg|Wiederkreuz mit Mauerankerenden
Jerusalem blason.png|Jerusalemkreuz
Armoiries de Jérusalem.svg|[[Jerusalemkreuz]]
DEU_Verden_(Aller)_COA.svg|[[Nagelkreuz]]
Pijlkruis.svg|Spitznagelkopfkreuz oder [[Pfeilkreuz]]
Pijlkruis.svg|Spitznagelkopfkreuz oder [[Pfeilkreuz]]
Wolfskruis.svg|Pfötchenkreuz
Wolfskruis.svg|Pfötchenkreuz
Maliekruis.svg|[[Rautenkreuz]]
Kinda härad vapen.svg|Wiederkreuz mit Mauerankerenden
Blason Languedoc.svg|beknopftes ausgebrochenes Schlüsselkreuz; [[Tolosanerkreuz]]
Maliekruis.jpg|[[Rautenkreuz]]
Wassenaarskruis.svg|mit [[Mond (Heraldik)|Halbmonden]] besetztes Kreuz
Blason Jean Jourdain, Comte de L'Isle-Jourdain (selon Gelre).svg|beknopftes ausgebrochenes Schlüsselkreuz; [[Tolosanerkreuz]]
Wassenaarskruis.svg|mit Halbmonden besetztes Kreuz
Wappen Kirchheim unter Teck.svg|Mauerankerkreuz (Formenauswahl)
Wappen Kirchheim unter Teck.svg|Mauerankerkreuz (Formenauswahl)
Zestienpuntig kruis.jpg|Zahnbesetztes oder gezahntes gemeines Kreuz
Zestienpuntig kruis.svg|Zahnbesetztes oder gezahntes gemeines Kreuz
Wappen at neukirchen bei lambach.png|Lindenblattkreuz
Wappen at neukirchen bei lambach.png|Lindenblattkreuz
Croix-hermines.svg|Hermelinkreuz
Croix-hermines.svg|Hermelinkreuz
Zeile 315: Zeile 333:
Verkort en leeg kruis.jpg|[[Schattenkreuz]]
Verkort en leeg kruis.jpg|[[Schattenkreuz]]
Ordem Avis.svg|[[Lilienkreuz]] als Kreuz von Avis
Ordem Avis.svg|[[Lilienkreuz]] als Kreuz von Avis
Regione-Lombardia-Stemma.svg|[[Wolkenkreuz]], schräggestellt als Wappenfigur der Lombardei
Flag_of_Lombardy_square.svg|[[Wolkenkreuz]], schräggestellt als Wappenfigur der Lombardei
Nilsiä.vaakuna.svg|[[Tannenkreuz]]
Nilsiä.vaakuna.svg|[[Tannenkreuz]]
DEU Sulzheim (Rheinhessen) COA.svg|Facettiertes Kreuz
DEU Sulzheim (Rheinhessen) COA.svg|Facettiertes Kreuz
DEU Mindelaltheim COA.svg|[[Kleeblattkreuz|Doppelkleeblattkreuz]]
DEU Mindelaltheim COA.svg|[[Kleeblattkreuz|Doppelkleeblattkreuz]]
DEU_Rattelsdorf_COA.svg|Kreuz, von einer Hand gehalten
</gallery>
</gallery>


Zeile 325: Zeile 345:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Walter Leonhard: ''Das grosse Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung.'' 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Callwey, München 1978, ISBN 3-7667-0345-5.
* [[Walter Leonhard]]: ''Das grosse Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung.'' 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Callwey, München 1978, ISBN 3-7667-0345-5.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 29. April 2024, 17:57 Uhr

Gemeines Kreuz

Das Kreuz wird in der Wappenkunde (Heraldik) in großer Vielfalt verwendet und existiert in vielen Varianten. Als Gemeine Figur schwebt das Kreuz frei im Wappenschild. Berühren die vier Arme des Kreuzes den Wappenrand, so wird es als Heroldsbild bezeichnet. Von der Grundform, dem Gemeinen Kreuz gibt es viele Abarten, und oft erhält das Kreuz damit eine neue Bezeichnung. Es kann alle Farben haben. Die Beschreibung des Wappens sollte jedes Detail nennen.

Aussehen und Funktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Namensgebung erfolgt beim Kreuz nach zwei Kriterien: nach seinem Aussehen und nach seiner Funktion. Zum Beispiel wird ein fußgespitztes Lilienkreuz oder Glevenkreuz (Aussehen) als Ordenszeichen des Heiligen Jakobs (Funktion) Jakobskreuz genannt.

Grundformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Gemeines Kreuz, auch als Balkenkreuz bezeichnet, wird ein Balken gekreuzt mit einem Pfahl verstanden, bei dem alles in einer Tinktur und ohne durchgehende Linien dargestellt wird. Das Gemeine Kreuz ist (wie der Name schon andeutet) die allgemeine Grundform des heraldischen Kreuzes und ein häufiges Heroldsbild im Wappenwesen. Das griechische oder Gekürzte Kreuz ist ein Kreuz mit besonders kurzen Balken, das in der kirchlich-politischen Heraldik als eigenständiges Kreuz gilt.

Die zweite häufige Form ist das Lateinische Kreuz (Hochkreuz, Passionskreuz) mit dem verlängerten unteren Arm.

Aufrecht mit Pfahl und Balken ist die Normalform, die X-Stellung ist das Schrägkreuz (Andreaskreuz, Schragenkreuz).

Siehe auch: Quadriertes Kreuz (ein Balken- oder Andreaskreuz im Quadrat)

Kreuze mit einem als Spitze gebildeten unteren Kreuzungsarm werden nach der Hauptform mit dem Zusatz -steckkreuz oder -spitzkreuz benannt. Hier wäre das Gemeine Kreuz mit einer nach unten gerichteten Spitze ein Balkensteckkreuz.

Heraldische Variationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abwandlungen sind beispielsweise die Bordierung (bordiert), die Durchbrechung (durchbrochen), Schachteilung (geschacht) und Facettierung (facettiert). Ein Kreuz kann mit anderen Figuren belegt sein. Die Begrenzungslinien können durch Wappenschnitt verschiedene Gestaltung haben.

Kreuz als gemeine Figur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Wappenschild/Feld oder auch als Prachtstück hat das Kreuz die Heraldik wesentlich beeinflusst. Während in der vorgenannten Gruppe das Kreuz der Wappenteilung diente, ist es als gemeine Figur wie andere Figuren zu handhaben. Die vielfältigsten Formen sind in den Wappen zu finden: Sie drücken oft die Religiosität oder Ordens- und Kirchenzugehörigkeit des Wappenträgers aus. Schwierig sind die verschiedenen Bezeichnungen für die gleiche Kreuzform zuzuordnen. Die Eindeutigkeit der Wappenbeschreibung ist maßgebend. Die Kreuze können schwebend, durchbohrt, umgeben, gehalten von einer tierischen oder menschlichen Figur oder auch mit Dingen (Rosen, Lilien, Herzen und anderem mehr) belegt sein. Hüte, Kronen können über dem Kreuz schweben oder am Arm aufgehängt sein. Für kirchliche Würdenträger sind hinter das Wappen gestellte Kreuze selbstverständlich. In der kirchlichen Heraldik haben sich im Laufe der Jahrhunderte für jede Stufe der Kirchenwürde Regeln herausgebildet.

Kreuz als Heroldsbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Ausgang gilt für diese Gruppe das gemeine Kreuz. Es entsteht, wenn ein Pfahl und ein Balken sich mittig ohne Trennlinie in gleicher Farbe unter einem rechten Winkel kreuzen. Die vier Arme des Kreuzes müssen als „Heroldsbild“ vereinbarungsgemäß den Wappenrand berühren. Alle weiteren Formen lassen sich ableiten. Die Kreuzarme können alle Schnittformen annehmen, nur die Enden der Arme sind zwangsläufig nicht veränderbar. Viele so abgeleitete Kreuzformen werden nach dem Wappenschnitt (Astschnitt, Wolkenschnitt, Zinnenschnitt) und den auf ihnen dargestellten Heroldsbildern (geschacht, gerautet, geschliffen, quadriert, facettiert, geviert, durchbohrt, bordiert, belegt und geständert) bezeichnet.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Grundform Beschreibung Beispiel
Taukreuz Antoniuskreuz, alttestamentliches Kreuz, Ägyptisches Kreuz. Aus mittigem Pfahl und Schildhaupt gebildet.
Göpel Hat die Form eines kopfstehenden Ypsilons oder einer gestürzten Deichsel.
Deichsel
(Gabelkreuz, Schächerkreuz)
Hat die Form eines Ypsilons.
Gemeines Kreuz Das einfache waagrecht-senkrechte Kreuz, in den Varianten Griechisches Kreuz und Balkenkreuz.
Lateinisches Kreuz Hochkreuz (Passionskreuz); das heutige typische Kreuz des Christentums mit dem verlängerten Fußbalken. Aus mittigem Pfahl und in Richtung oberem Schildrand verschobenem Balken.
Fadenkreuz Schmaler Pfahl und Balken bilden ein gemeines Kreuz. Liegen mehrere Fäden (Pfähle oder Balken) parallel, so ist ihre Anzahl für die Bezeichnung wichtig: Zwillingsfaden-, Drillingsfadenkreuz. Werden die Fäden geflochten, und ist ihr Abstand nicht wesentlich größer als ihre Breite, entsteht ein Flechtgitterkreuz.
gespaltenes (Pfahl)
und geteiltes (Balken) Kreuz
Die Farben der Hälften sind unterschiedlich. Wird das Kreuz schräggelegt, beschreibt (blasoniert) man gespaltenes oder geteiltes Schragenkreuz.
Ähnlich: Facettiertes Kreuz, ggf. in verwechselten Farben.
senkrecht getrenntes und
waagerecht geteiltes Kreuz
Trennung durch einen andersfarbigen Faden. Treten in einem Bild beide Trennungen auf, wird diese Figur Gammadium genannt.
nimbiertes Kreuz Der Kreuzmittelpunkt ist Mittelpunkt eines Kreises.
quadriertes Kreuz Der Kreuzmittelpunkt ist Mittelpunkt eines Quadrates.
ausgebrochenes und durchbohrtes Kreuz Gemeines Kreuz mit quadratischem oder rundem Durchbruch.
Griechisches Kreuz Stabkreuz Das gemeine Kreuz hat nur die halbe Konturenbreite.
Stützbogenkreuz Die Kehlen im Schnittpunkt von Pfahl und Balken sind ausgerundet. Ein Beispiel hierfür ist Hermsdorf (Thüringen).
Tatzenkreuz Die Kreuzarme laufen verbreitert aus.
Andreaskreuz (Schrägkreuz, Schragen): Das Kreuz liegt um 45 Grad gedreht im Wappen.
Keltenkreuz, Radkreuz Balkenkreuz, oft mit verlängertem Stützbalken (lateinisches Kreuz), um den Kreuzpunkt ein Ring (siehe auch: Chatschkar)
Radkreuz Radkreuz („Sonnenrad“)
Hakenkreuz, Swastika, Schlangenkreuz Swastika – Kreuz mit abgewinkelten oder gebogenen Armen (lateinisch crux gammata, Gammadion)
Dreibalkenkreuz #1 Andreaskreuz mit senkrechtem Pfahl, #2 Hagalkreuz (ᚼ), #3 Christos-Monogramm Chi-Rho (), #4 Iota-Chi-Kreuz, #5 Balkenstern (6 Zacken)
Vierbalkenkreuz #1 Kuppelkreuz (gemeines Kreuz auf einem Andreaskreuz aufgelegt), #2 Kreuz des Konstantin, #3 Balkenstern (8 Zacken)

Einzelne Formen des Kreuzes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie – Kreuze als Heroldsbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie – Kreuze als gemeine Figur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kreuze in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Walter Leonhard: Das grosse Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Callwey, München 1978, ISBN 3-7667-0345-5.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Adam Breysig: Wörterbuch der Bildersprache oder kurzgefaßte und belehrende Angaben symbolischer und allegorischer Bilder und oft damit vermischter konventioneller Zeichen. Friedrich Christian Wilhelm Vogel, Leipzig 1830, S. 45.
  2. Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Leipzig 1984.