„Hosenbandorden“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Ordensgliederung: Interpunktion korrigiert.
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Arms of the Most Noble Order of the Garter.svg|mini|Symbol des Hosenbandordens]]
[[Datei:Arms of the Most Noble Order of the Garter.svg|mini|Symbol des Hosenbandordens]]
Der '''Hosenbandorden''' ({{enS|The Most Noble Order of the Garter}}, auch ''Order of the Garter''; deutsch auch ''Orden des blauen Hosenbandes'', ''Orden des Heiligen Georg in England'' oder ''Hochedler Orden vom Hosenbande'') ist der exklusivste [[Orden und Ehrenzeichen des Vereinigten Königreichs|britische Orden]] und einer der angesehensten Europas. Der Orden wurde 1348 vom englischen König [[Eduard III. (England)|Eduard&nbsp;III.]] gestiftet und ist einer der drei ehemaligen Hoforden. Bis heute fungiert er als ranghöchster Ritterorden (''Order of Knighthood'') des Vereinigten Königreichs, vor dem schottischen [[Distelorden]] und dem nicht mehr verliehenen irischen [[Order of Saint Patrick|Orden von St. Patrick]].<ref name=tLG56878>{{London Gazette|issue=56878|supp=1|startpage=3351}}</ref> In der [[Protokollarische Rangordnung im Vereinigten Königreich|Protokollarischen Rangordnung]] stehen Mitglieder des Ordens jedoch hinter Trägern des [[Victoria-Kreuz]]es und des [[Georgs-Kreuz (Großbritannien)|Georgs-Kreuz]]es als Ehrenzeichen für höchste Tapferkeit.<ref name=tLG56878/>
Der '''Hosenbandorden''' ({{enS|The Most Noble Order of the Garter}}, auch ''Order of the Garter''; deutsch auch ''Orden des blauen Hosenbandes'', ''Orden des Heiligen Georg in England'' oder ''Hochedler Orden vom Hosenbande'') ist der exklusivste [[Orden und Ehrenzeichen des Vereinigten Königreichs|britische Orden]] und einer der angesehensten Europas. Der Orden wurde 1348 vom englischen König [[Eduard III. (England)|Eduard&nbsp;III.]] gestiftet und ist einer der drei ehemaligen [[Hoforden]]. Bis heute fungiert er als ranghöchster [[Ritterorden]] ''(Order of Knighthood)'' des Vereinigten Königreichs, vor dem schottischen [[Distelorden]] und dem nicht mehr verliehenen irischen [[Order of Saint Patrick|Orden von St.&nbsp;Patrick]].<ref name="tLG56878">{{London Gazette|issue=56878|supp=1|startpage=3351}}</ref> In der [[Protokollarische Rangordnung im Vereinigten Königreich|protokollarischen Rangordnung]] stehen Mitglieder des Ordens jedoch hinter Trägern des [[Victoria-Kreuz]]es und des [[Georgs-Kreuz (Großbritannien)|Georgs-Kreuz]]es als Ehrenzeichen für höchste Tapferkeit.<ref name="tLG56878" />


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Die Stiftung des Hosenbandordens wurde 1344 angekündigt und vom englischen König Eduard&nbsp;III. am 19. Januar 1348 vollzogen. Der Orden war König [[Artus]]’ legendärer [[Tafelrunde]] nachempfunden. Eduard versuchte mit diesem Orden, die wichtigsten [[Ritter]] des [[Königreich England|Königreichs]] fester an sich, den König, zu binden. Zu den ersten Ordensrittern gehörte sein Sohn [[Edward of Woodstock]], genannt „der schwarze Prinz“.
Der englische König Eduard&nbsp;III. stiftete den Hosenbandorden laut dem Adelshandbuch ''[[The Complete Peerage]]'' im Jahr 1344, offiziell bekannt gegeben wurde er am 19. Januar 1348. Es war die Zeit des [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieges]] (1337–1453) zwischen England und Frankreich, in dem das [[Haus Plantagenet]], dem Eduard III. angehörte, auch die Krone Frankreichs beanspruchte. Der Orden war König [[Artus]]’ legendärer [[Tafelrunde]] nachempfunden. Eduard versuchte mit diesem Orden, die wichtigsten [[Ritter]] des [[Königreich England|Königreichs]] fester an sich, den König, zu binden. Zu den ersten Ordensrittern gehörte sein Sohn [[Edward of Woodstock]], genannt „der schwarze Prinz“.


[[Datei:Albert Chevallier Tayler - Ceremony Of The Garter 1901.jpg|mini|200px|''The Ceremony of the Garter'' (1901) von [[Albert Chevallier Tayler]] zeigt die legendäre Szene, auf die die Gründung des Hosenbandordens zurückgeht: König Eduard&nbsp;III. hat das Strumpfband seiner Geliebten, das sie verloren hatte, aufgehoben und wird es nun als sein eigenes bezeichnen.]]
== Bezeichnung ==
== Bezeichnung ==
[[Datei:Albert Chevallier Tayler - Ceremony Of The Garter 1901.jpg|mini|200px|''The Ceremony of the Garter'' (1901) von [[Albert Chevallier Tayler]] zeigt die legendäre Szene, auf die die Gründung des Hosenbandordens zurückgeht: König Eduard&nbsp;III. hat das Strumpfband seiner Geliebten, das sie verloren hatte, aufgehoben und wird es nun als sein eigenes bezeichnen.]]
Die englische Bezeichnung des Hosenbandordens ist ''Most Noble Order of the Garter'', wobei ''garter'' eigentlich ein [[Strumpfband|Strumpf- oder Knieband]] bezeichnet. Die Herkunft des Namens ist nicht geklärt. Der galantesten Legende zufolge verdankt es die Bezeichnung einem Vorfall bei einem Tanz von König Eduard&nbsp;III. mit seiner Geliebten [[Catherine Grandison|Catherine Grandison, Countess of Salisbury]]. Diese verlor ihr blaues Strumpfband. Der König entkrampfte die entstandene peinliche Situation dadurch, dass er das Strumpfband aufhob und sich selbst an das eigene Bein band. Dabei soll er laut ausgerufen haben: „[[Honi soit qui mal y pense]]“ (ein Schelm, wer Böses dabei denkt), das Motto des zukünftigen Ordens.
Die englische Bezeichnung des Hosenbandordens ist ''Most Noble Order of the Garter'', wobei ''garter'' im heutigen Sprachgebrauch ein [[Strumpfband|Strumpf- oder Knieband]] bezeichnet. Im England des 14. Jahrhunderts war es Mode, dass höfische Männer ein solches Band offen sichtbar über der Kleidung trugen. Erst später wurde das Band als weibliches Unterwäschestück umgedeutet, wie es ab dem 15. Jahrhundert von Damen unter dem Rock getragen wurde. Dies führte, in Unkenntnis der Kleidungsgewohnheiten in der Zeit der Ordensstiftung, zur Verbreitung von Legenden über die Entstehungsgeschichte.<ref>Clifford J. Rogers: ''The Symbolic Meaning of Edward III’s Garter Badge.'' In: Gary P. Baker, Craig L. Lambert, David Simpkin (Hrsg.): ''Military Communities in Late Medieval England. Essays in Honour of Andrew Ayton.'' Warfare in History. Boydell & Brewer, 2018, S. 125–146, hier S. 128–129.</ref> In diese wurde auch die Ordensdevise „[[Honi soit qui mal y pense]]“ (Schande über den, der Schlechtes dabei denkt) einbezogen, die sich tatsächlich wohl auf Eduards III. Streben nach dem Thron des Königreichs Frankreich bezieht.

Diesen Legenden zufolge, die erst seit den 1460er-Jahren nachweisbar sind, verdankt der Orden seine Bezeichnung einem Vorfall bei einem Tanz von König Eduard&nbsp;III. mit seiner Geliebten, der Countess of Salisbury. Diese verlor ihr blaues Strumpfband. Als sich anwesende Höflinge über das Missgeschick belustigten, entkrampfte der König die peinliche Situation dadurch, dass er das Strumpfband aufhob und – je nach Variante – ihr entweder zurückgab oder sich selbst an das eigene Bein band. Dabei soll er laut ausgerufen haben: „Honi soit qui mal y pense“, das Motto des zukünftigen Ordens.


Nach einer anderen Erzählung soll sich der König nach dem Missgeschick der unglücklichen Countess schirmend mit ausgebreitetem Mantel vor sie gestellt haben, als sie das Hosenband wieder befestigte, während er, sich dem Hofstaate zuwendend, eben den bekannten Spruch: „Böses dem, der Böses denkt!“ getätigt haben soll. Zum einen sei dies Zeichen seiner ritterlichen Gesinnung und der daraus erwachsenden Pflicht, in Bedrängnis geratene Menschen zu schützen, gewesen. Zum anderen sei es Ausdruck der [[Courtoisie]], mit der ein [[Troubadour (Künstler)|Troubadour]] schöne Frauen ohne sexuelles Verlangen zu verehren pflegte. Das Motto dürfte sich aber in Wahrheit eher auf Eduards Anspruch auf den französischen Thron bezogen haben.
Nach einer anderen Erzählung soll sich der König nach dem Missgeschick der unglücklichen Countess schirmend mit ausgebreitetem Mantel vor sie gestellt haben, als sie das Hosenband wieder befestigte, während er, sich dem Hofstaate zuwendend, eben den bekannten Spruch: „Böses dem, der Böses denkt!“ getätigt haben soll.


== Ordensgliederung ==
== Ordensgliederung ==
Ordenssouverän ist der jeweils amtierende britische Monarch, seit 2022 ist dies König [[Charles III.]]
Ordenssouverän ist der jeweils amtierende britische Monarch, seit 2022 ist dies König [[Charles III.]]


Der Orden hat nur eine Klasse, die des Ritters (''{{lang|en|[[Knight Companion]]}}'' bzw. ''{{lang|en|Lady Companion}}''). Mit der Aufnahme in den Orden ist für Untertanen des britischen Monarchen (d.&nbsp;h. Staatsbürger des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] oder eines anderen [[Commonwealth Realm]]) die Verleihung einer [[Knight|Ritterwürde]] verbunden. Diese Ritter werden, sofern sie keinen ranghöheren Titel innehaben, mit den Prädikat „[[Sir (Anrede)|Sir]]“ bzw. „[[Lady]]“ angesprochen und sind berechtigt den Namenszusatz ([[post-nominal]]) ''KG'' bzw. ''LG'' zu führen.
Der Orden hat nur eine Klasse, die des Ritters ''({{lang|en|[[Knight Companion]]}}'' bzw. ''{{lang|en|Lady Companion}})''. Mit der Aufnahme in den Orden ist für Untertanen des britischen Monarchen (d.&nbsp;h. Staatsbürger des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] oder eines anderen [[Commonwealth Realm]]) die Verleihung einer [[Knight|Ritterwürde]] verbunden. Diese Ritter werden, sofern sie keinen ranghöheren Titel innehaben, mit den Prädikat „[[Sir (Anrede)|Sir]]“ bzw. „[[Lady]]“ angesprochen und sind berechtigt, den Namenszusatz ([[post-nominal]]) ''KG'' bzw. ''LG'' zu führen.


Mitglieder des Ordens sind der Monarch, der [[Prince of Wales]], soweit der Titel vergeben ist und maximal 24 weitere, lebende, vom Monarchen eingesetzte Knights and Ladies Companion, wobei aber Mitglieder des Königshauses (''{{lang|en|Royal Knights and Ladies Companion}}'') und ehrenhalber aufgenommene ausländische Ordensmitglieder (''{{lang|en|Stranger Knights and Ladies Companion}}'') nicht mitzählen. ''Royal Knights and Ladies Companion'' und ''Stranger Knights and Ladies Companion'' werden zusammen auch als ''Extra Knights and Ladies Companion'' bezeichnet. Das einzige nichtchristliche Mitglied ist [[Akihito]], der emeritierte Kaiser von Japan. Weitere europäische Monarchen sind Mitglieder des Ordens, beispielsweise [[Margrethe II. (Dänemark)|Margrethe von Dänemark]] und [[Carl XVI. Gustaf|Carl Gustaf von Schweden]]. Ausländische Monarchen werden als Ehrenmitglieder (''Stranger Knights and Ladies Companion'') im Ordensregister verzeichnet. Der Hosenbandorden stellt eine Besonderheit unter den europäischen Ritterorden dar, denn nur ausländische Monarchen werden in den Orden aufgenommen und nicht wie in anderen europäischen Orden auch deren Thronfolger. Anlässlich ihres 80. Geburtstages ernannte Königin [[Elisabeth&nbsp;II.]] im April 2006 ihre Söhne [[Andrew, Duke of York]], und [[Edward, Earl of Wessex]], zu Rittern des Hosenbandordens. Am 5. Mai 2008 wurde Prinz [[William, Duke of Cambridge|William]] von seiner Großmutter Königin Elisabeth&nbsp;II. als 1000. Mitglied in den Hosenbandorden aufgenommen.
Mitglieder des Ordens sind der Monarch, der [[Prince of Wales]], soweit der Titel vergeben ist, und maximal 24 weitere, lebende, vom Monarchen eingesetzte Knights and Ladies Companion, wobei aber Mitglieder des Königshauses ''({{lang|en|Royal Knights and Ladies Companion}})'' und ehrenhalber aufgenommene ausländische Ordensmitglieder ''({{lang|en|Stranger Knights and Ladies Companion}})'' nicht mitzählen. ''Royal Knights and Ladies Companion'' und ''Stranger Knights and Ladies Companion'' werden zusammen auch als ''Extra Knights and Ladies Companion'' bezeichnet. Das einzige nichtchristliche Mitglied ist [[Akihito]], der emeritierte Kaiser von Japan. Weitere europäische Monarchen sind Mitglieder des Ordens, beispielsweise [[Margrethe II. (Dänemark)|Margrethe von Dänemark]] und [[Carl XVI. Gustaf|Carl Gustaf von Schweden]]. Ausländische Monarchen werden als Ehrenmitglieder ''(Stranger Knights and Ladies Companion)'' im Ordensregister verzeichnet. Der Hosenbandorden stellt eine Besonderheit unter den europäischen Ritterorden dar, denn nur ausländische Monarchen werden in den Orden aufgenommen und nicht wie in anderen europäischen Orden auch deren Thronfolger. Anlässlich ihres 80. Geburtstages ernannte Königin [[Elisabeth&nbsp;II.]] im April 2006 ihre Söhne [[Andrew, Duke of York]], und [[Edward, Duke of Edinburgh|Edward, Earl of Wessex]], zu Rittern des Hosenbandordens. Am 5. Mai 2008 wurde Prinz [[William, Prince of Wales|William]] von seiner Großmutter Königin Elisabeth&nbsp;II. als 1000. Mitglied in den Hosenbandorden aufgenommen.


Kandidaten für den Orden sind Persönlichkeiten, die sich um das Königreich oder den Souverän verdient gemacht haben. Anders als bei den meisten von der britischen Krone vergebenen Ehrungen ist der König bei Ernennungen von Rittern des Hosenbandordens nicht an Vorschläge durch die Regierung gebunden, sondern kann hier frei nach eigenem Ermessen entscheiden, weshalb die Aufnahme in den Orden als persönliches Geschenk (''personal gift'') seitens des Königs verstanden wird<ref>https://www.royal.uk/appointments-order-garter</ref>.
Kandidaten für den Orden sind Persönlichkeiten, die sich um das Königreich oder den Souverän verdient gemacht haben. Anders als bei den meisten von der britischen Krone vergebenen Ehrungen ist der König bei Ernennungen von Rittern des Hosenbandordens nicht an Vorschläge durch die Regierung gebunden, sondern kann hier frei nach eigenem Ermessen entscheiden, weshalb die Aufnahme in den Orden als persönliches Geschenk ''(personal gift)'' seitens des Königs verstanden wird.<ref>https://www.royal.uk/appointments-order-garter</ref>


=== Frauen im Hosenbandorden ===
=== Frauen im Hosenbandorden ===
In den Hosenbandorden konnten –&nbsp;anders als bei den großen kontinentalen Orden, dem [[Orden vom Goldenen Vlies]] (gegründet 1430), dem [[Ordre de Saint-Michel|Michaelsorden]] (gegründet 1469) und dem [[Orden vom Heiligen Geist]] (gegründet 1578)&nbsp;– in den ersten eineinhalb Jahrhunderten seines Bestehens Frauen aufgenommen werden. König Eduard&nbsp;III. stellte dies klar, indem er zehn Jahre nach Ordensgründung seine Ehefrau [[Philippa von Hennegau]] aufnahm, wobei sie nicht den Titel eines „Knight Companion of the Garter“, sondern den einer „Lady of the Garter“ bekam. Im Jahr vor seinem Tod nahm er seine einzige noch lebende Tochter Isabella – neben seinen Söhnen [[Edward of Woodstock]] (1348, 1376), [[Lionel of Antwerp, 1. Duke of Clarence|Lionel of Antwerp]], [[John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster|John of Gaunt]] und [[Edmund of Langley, 1. Duke of York|Edmund of Langley]] (alle um 1361), der jüngste [[Thomas of Woodstock, 1. Duke of Gloucester|Thomas of Woodstock]] (* 1355; † 1397) folgte 1380 – ebenfalls in den Orden auf.
In den Hosenbandorden konnten –&nbsp;anders als bei den großen kontinentalen Ritterorden, dem [[Orden vom Goldenen Vlies]] (gegründet 1430), dem [[Ordre de Saint-Michel|Michaelsorden]] (gegründet 1469) und dem [[Orden vom Heiligen Geist]] (gegründet 1578)&nbsp;– in den ersten eineinhalb Jahrhunderten seines Bestehens Frauen aufgenommen werden. König Eduard&nbsp;III. stellte dies klar, indem er zehn Jahre nach Ordensgründung seine Ehefrau [[Philippa von Hennegau]] aufnahm, wobei sie nicht den Titel eines „Knight Companion of the Garter“, sondern den einer „Lady of the Garter“ bekam. Im Jahr vor seinem Tod nahm er 1376 seine einzige noch lebende Tochter Isabella – neben seinen Söhnen [[Edward of Woodstock]] (1348), [[Lionel of Antwerp, 1. Duke of Clarence|Lionel of Antwerp]], [[John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster|John of Gaunt]] und [[Edmund of Langley, 1. Duke of York|Edmund of Langley]] (alle um 1361), der jüngste [[Thomas of Woodstock, 1. Duke of Gloucester|Thomas of Woodstock]] folgte 1380 – ebenfalls in den Orden auf.


Bis 1488 wurden 64 Frauen in den Orden aufgenommen, wobei der Schwerpunkt eindeutig in der Regierungszeit von Eduards Nachfolger Richard&nbsp;II. (König 1377–1399) bzw. der Regentschaft von dessen Vormund John of Gaunt liegt: allein 35 dieser 64 Aufnahmen entfallen auf diese Jahre, wobei auch festzustellen ist, dass in der gleichen Zeit „nur“ 33 Männer in den Orden aufgenommen wurden. Knapp vier Fünftel der Frauen, 27, wurden in nur vier Jahren aufgenommen, 1378, 1384, 1386 und 1399, während die Aufnahme der 33 Männer kontinuierlich über den gesamten Zeitraum verlief. Unter Richards Nachfolger Heinrich&nbsp;IV. kamen im Jahr 1408 noch einmal 9 Frauen dazu, danach versiegte der Zustrom: von 1420 bis 1488 waren es dann in 68 Jahren nur noch 17 Frauen, und mit dem Ende des Jahrhunderts wurde der Orden dann wieder zu einer reinen Männergesellschaft – woran auch die Tatsache nichts änderte, dass England in den folgenden Jahrhunderten lange von Frauen ([[Maria I. (England)|Maria]], [[Elisabeth&nbsp;I.]], [[Anne (Großbritannien)|Anne]] und [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]]) regiert wurde. Erst mit der Aufnahme von [[Alexandra von Dänemark]], der Ehefrau von Victorias Sohn und Nachfolger [[Eduard&nbsp;VII.]] im Jahr 1901, wurde dieser Zustand beendet.
Bis 1488 wurden 64 Frauen in den Orden aufgenommen, wobei der Schwerpunkt eindeutig in der Regierungszeit von Eduards Nachfolger Richard&nbsp;II. (König 1377–1399) bzw. der Regentschaft von dessen Vormund John of Gaunt liegt: allein 35 dieser 64 Aufnahmen entfallen auf diese Jahre, wobei auch festzustellen ist, dass in der gleichen Zeit „nur“ 33 Männer in den Orden aufgenommen wurden. Knapp vier Fünftel der Frauen, 27, wurden in nur vier Jahren aufgenommen, 1378, 1384, 1386 und 1399, während die Aufnahme der 33 Männer kontinuierlich über den gesamten Zeitraum verlief. Unter Richards Nachfolger Heinrich&nbsp;IV. kamen im Jahr 1408 noch einmal 9 Frauen dazu, danach versiegte der Zustrom: von 1420 bis 1488 waren es dann in 68 Jahren nur noch 17 Frauen, und mit dem Ende des Jahrhunderts wurde der Orden dann wieder zu einer reinen Männergesellschaft – woran auch die Tatsache nichts änderte, dass England in den folgenden Jahrhunderten lange von Frauen ([[Maria I. (England)|Maria]], [[Elisabeth&nbsp;I.]], [[Anne (Großbritannien)|Anne]] und [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]]) regiert wurde. Es wurde in diesem Zeitraum auch kein analoger Damenorden (wie beispielsweise der [[Sternkreuzorden]] analog zum Goldenen Vlies) gegründet. Erst mit der Aufnahme von [[Alexandra von Dänemark]], der Ehefrau von Victorias Sohn und Nachfolger [[Eduard&nbsp;VII.]] im Jahr 1901, wurde dieser Zustand beendet.


Gleichwohl waren „Ladies of the Garter“ keine Vollmitglieder (''Companions'') des Ordens und genossen nicht dieselben Privilegien wie die „Knights Companion of the Garter“, sondern durften lediglich an den Zeremonien des Ordens teilnehmen.<ref>Raymond B. Waddington: ''Elizabeth I and the Order of the Garter.'' In: ''The Sixteenth Century Journal.'' Band 24, Nr. 1, 1993, {{ISSN|0361-0160}}, S. 97–113, {{JSTOR|2541800}}.</ref> Diese Praxis wurde erst 1987 beendet, als Königin Elisabeth II. mittels einer Statutenänderung die Gleichberechtigung weiblicher Ordensmitglieder verfügte. Seither werden Frauen als „Ladies Companion of the Garter“ in den Orden aufgenommen.
Gleichwohl waren „Ladies of the Garter“ keine Vollmitglieder ''(Companions)'' des Ritterordens und genossen nicht dieselben Privilegien wie die „Knights Companion of the Garter“, sondern durften lediglich an den Zeremonien des Ordens teilnehmen.<ref>Raymond B. Waddington: ''Elizabeth I and the Order of the Garter.'' In: ''The Sixteenth Century Journal.'' Band 24, Nr. 1, 1993, {{ISSN|0361-0160}}, S. 97–113, {{JSTOR|2541800}}.</ref> Diese Praxis wurde erst 1987 beendet, als Königin Elisabeth II. mittels einer Statutenänderung die Gleichberechtigung weiblicher Ordensmitglieder verfügte. Seither werden Frauen als „Ladies Companion of the Garter“ in den Orden aufgenommen.


[[Datei:Officers of the Order of the Garter.JPG|mini|hochkant|Die Amtsträger des Ordens (von links nach rechts): Sekretär (verdeckt), Gentleman Usher of the Black Rod, Herold, Registrar, Prälat, Kanzler.]]
[[Datei:Officers of the Order of the Garter.JPG|mini|hochkant|Die Amtsträger des Ordens (von links nach rechts): Sekretär (verdeckt), Gentleman Usher of the Black Rod, Herold, Registrar, Prälat, Kanzler]]


=== Schutzpatron, Ordensämter ===
=== Schutzpatron, Ordensämter ===
Zeile 34: Zeile 36:
Der Orden hat sechs Ämter: Prälat, Kanzler, Registrar, Herold, Ordensdiener (Usher) und Sekretär. Als Prälat fungiert stets der [[Liste der Bischöfe von Winchester|Bischof von Winchester]], einer der höchsten Geistlichen der [[Church of England]]. Das Amt des Kanzlers wird jeweils von einem Mitglied des Ordens ausgeübt, zurzeit [[James Hamilton, 5. Duke of Abercorn]]. Registrar ist der Dekan von [[Windsor Castle]]. Das Amt des [[Herold]]s ([[Garter Principal King of Arms]]) ist dem Vorsteher der obersten [[Heraldik|heraldischen]] Autorität in England, des [[College of Arms]], übertragen. Einer der anderen Herolde des Colleges übt das Amt des Sekretärs aus. Als Ordensdiener fungiert der [[Gentleman Usher of the Black Rod]], in der Regel ein hochrangiger pensionierter Offizier, der den Souverän auch im [[House of Lords]] vertritt.
Der Orden hat sechs Ämter: Prälat, Kanzler, Registrar, Herold, Ordensdiener (Usher) und Sekretär. Als Prälat fungiert stets der [[Liste der Bischöfe von Winchester|Bischof von Winchester]], einer der höchsten Geistlichen der [[Church of England]]. Das Amt des Kanzlers wird jeweils von einem Mitglied des Ordens ausgeübt, zurzeit [[James Hamilton, 5. Duke of Abercorn]]. Registrar ist der Dekan von [[Windsor Castle]]. Das Amt des [[Herold]]s ([[Garter Principal King of Arms]]) ist dem Vorsteher der obersten [[Heraldik|heraldischen]] Autorität in England, des [[College of Arms]], übertragen. Einer der anderen Herolde des Colleges übt das Amt des Sekretärs aus. Als Ordensdiener fungiert der [[Gentleman Usher of the Black Rod]], in der Regel ein hochrangiger pensionierter Offizier, der den Souverän auch im [[House of Lords]] vertritt.


== ''Garter-Day''-Versammlung ==
== Treffen ==
An einem Montag im Juni eines jeden Jahres, am sogenannten ''Garter Day'', versammeln sich die Ordensritter in Windsor Castle. Nach einem gemeinsamen Essen in der [[Waterloo Chamber]] bewegen sich alle in einer Art Prozession, angeführt vom Souverän, zum Gottesdienst in die [[St George’s Chapel (Windsor Castle)|St. George’s Chapel]], in der jeder Ritter seinen festen Platz hat. Bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] hingen in der Kapelle auch noch die Banner der deutschen Ritter des Ordens, die aber 1915 wegen der sich verbreitenden antideutschen Stimmung aus dem Ordensregister gestrichen wurden. Die Verleihung des Ordens gilt als so feierliche Handlung, dass Publikum oder Presse keinen Zugang haben.
An einem Montag im Juni eines jeden Jahres, am sogenannten ''Garter Day'', versammeln sich die Ordensritter in Windsor Castle. Nach einem gemeinsamen Essen in der [[Waterloo Chamber]] bewegen sich alle in einer Art Prozession, angeführt vom Souverän, zum Gottesdienst in die [[St George’s Chapel (Windsor Castle)|St.&nbsp;George’s Chapel]], in der jeder Ritter seinen festen Platz hat. Bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] hingen in der Kapelle auch noch die Banner der deutschen Ritter des Ordens, die aber 1915 wegen der sich verbreitenden antideutschen Stimmung aus dem Ordensregister gestrichen wurden. Die Verleihung des Ordens gilt als so feierliche Handlung, dass Publikum oder Presse keinen Zugang haben.


Dieser Gottesdienst hat stets folgende Teile:
Dieser Gottesdienst hat stets folgende Teile:
* Einführung
* Einführung
* [[God Save the Queen|Nationalhymne]]
* [[God Save the King|Nationalhymne]]
* Einführung der neuen Ordensmitglieder durch den Ordenssouverän
* Einführung der neuen Ordensmitglieder durch den Ordenssouverän
* [[Vaterunser|Vater Unser]]
* [[Vaterunser]]
* Segen über die Ordensmitglieder
* Segen über die Ordensmitglieder
* [[Te Deum|Te Deum laudamus]]
* [[Te Deum|Te Deum laudamus]]
Zeile 53: Zeile 55:


{{Doppeltes Bild|rechts|Marlborough-duke-first.jpg|180|William in uniform.jpg|160|Der [[John Churchill, 1. Duke of Marlborough|Duke of Marlborough]] in der Ordenstracht. Das Schnallenband wird unter dem linken Knie getragen.|[[William, Duke of Cambridge|Prinz William]] mit Schulterband und Bruststern des Ordens}}
{{Doppeltes Bild|rechts|Marlborough-duke-first.jpg|180|William in uniform.jpg|160|Der [[John Churchill, 1. Duke of Marlborough|Duke of Marlborough]] in der Ordenstracht. Das Schnallenband wird unter dem linken Knie getragen.|[[William, Duke of Cambridge|Prinz William]] mit Schulterband und Bruststern des Ordens}}

== Insignien ==
== Insignien ==
Die Insignien des Ordens bestehen aus einer Ordenskette ([[Collane]]) mit Ordensabzeichen (The George), einem Bruststern und bei Feierlichkeiten des Ordens zu einer speziellen Tracht (blaue Samtroben mit blauen Samthüten und weißer Feder, die jeweils mit dem aufgestickten Symbol des Ordens versehen sind) noch ein blaues Schnallenband mit dem Motto des Ordens, das von den Männern am linken Knie, von den Frauen (seit 1987 Vollmitglieder) am linken Oberarm getragen wird. Das Ordensabzeichen zeigt den heiligen Georg, der zu Pferde gegen einen Drachen kämpft. Der Bruststern zeigt das [[Georgskreuz]], das vom blauen Schnallenband des Ordens umgeben ist. Wird die Collane nicht angelegt, wird ein kleineres Ordensabzeichen (The lesser George) an einer blauen Schärpe ([[Schulterband]]) über die linke Schulter und dazu ebenfalls der Bruststern getragen.
Die Insignien des Ordens bestehen aus einer Ordenskette ([[Collane]]) mit Ordensabzeichen (The George), einem Bruststern und bei Feierlichkeiten des Ordens zu einer speziellen Tracht (blaue Samtroben mit blauen Samthüten und weißer Feder, die jeweils mit dem aufgestickten Symbol des Ordens versehen sind) noch ein blaues Schnallenband mit dem Motto des Ordens, das von den Männern am linken Knie, von den Frauen (seit 1987 Vollmitglieder) am linken Oberarm getragen wird. Das Ordensabzeichen zeigt den heiligen Georg, der zu Pferde gegen einen Drachen kämpft. Der Bruststern zeigt das [[Georgskreuz]], das vom blauen Schnallenband des Ordens umgeben ist. Wird die Collane nicht angelegt, wird ein kleineres Ordensabzeichen (The lesser George) an einer blauen Schärpe ([[Schulterband]]) über die linke Schulter und dazu ebenfalls der Bruststern getragen.
Zeile 66: Zeile 69:
Order of the Garter UK ribbon.svg|Farbe des Bandes, hier als [[Bandschnalle]]
Order of the Garter UK ribbon.svg|Farbe des Bandes, hier als [[Bandschnalle]]
WLA vanda 1554 enamelled plaque.jpg|Emailplatte des Sir Thomas Tonge
WLA vanda 1554 enamelled plaque.jpg|Emailplatte des Sir Thomas Tonge
Castell de Windsor - Capella de Sant Jordi.JPG|Blick in den Hochchor der [[Windsor Castle|St. George’s Chapel]] mit den Helmkleinodien über dem Sitz des Ritters.
Castell de Windsor - Capella de Sant Jordi.JPG|Blick in den Hochchor der [[Windsor Castle|St. George’s Chapel]] mit den Helmkleinodien über dem Sitz des Ritters


Member of the Garter - Non Arms.svg|Schnallenband des Ordens als Wappenzusatz
Member of the Garter - Non Arms.svg|Schnallenband des Ordens als Wappenzusatz
Zeile 79: Zeile 82:
!colspan="5"|Mitglieder von Amts wegen
!colspan="5"|Mitglieder von Amts wegen
|-
|-
| [[Datei:Royal Coat of Arms of the United Kingdom.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the British Monarch.svg|80px]]
| [[Datei:Royal Coat of Arms of the United Kingdom.svg|150px]]<br>
[[Datei:Garter Banner of the British Monarch.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of arms of the Prince of Wales.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Prince of Wales.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of arms of the Prince of Wales.svg|150px]]<br>
[[Datei:Garter Banner of the Prince of Wales.svg|80px]]
|-
|-
| König [[Charles III.]]
| König [[Charles III.]]
|[[William, Prince of Wales]]
|[[William, Prince of Wales]]
|-
|-
!colspan="5"|Knights Companion
!colspan="5"|Knights & Ladies Companion
|-
|-
| [[Datei:Arms of James Hamilton, 5th Duke of Abercorn.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the 5th Duke of Abercorn.svg|80px]]
| [[Datei:Arms of James Hamilton, 5th Duke of Abercorn.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the 5th Duke of Abercorn.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Robin, Baron Butler Brockwell.svg|130px]][[Datei:Garter Banner of the Baron Butler Brockwell.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Robin, Baron Butler Brockwell.svg|130px]]<br>
[[Datei:Garter Banner of the Baron Butler Brockwell.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of John, Baron Morris of Aberavon.svg|90px]][[Datei:Garter Banner of the Baron Morris of Aberavon.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of John Major.svg|90px]]<br>
| [[Datei:Coat of Arms of John Major.svg|90px]][[Datei:Garter Banner of Sir John Major.svg|80px]]
[[Datei:Garter Banner of Sir John Major.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Richard, Baron Luce.svg|90px]][[Datei:Garter Banner of the Baron Luce.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Richard, Baron Luce.svg|90px]][[Datei:Garter Banner of the Baron Luce.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Sir Thomas Raymond Dunne.svg|90px]][[Datei:Garter Banner of Sir Thomas Raymond Dunne.svg|80px]]
|-
|-
| [[James Hamilton, 5. Duke of Abercorn]]
| [[James Hamilton, 5. Duke of Abercorn]]
| [[Robin Butler, Baron Butler of Brockwell]]
| [[Robin Butler, Baron Butler of Brockwell]]
| [[John Morris, Baron Morris of Aberavon]]
| [[John Major|Sir John Major]]
| [[John Major|Sir John Major]]
| [[Richard Luce, Baron Luce]]
| [[Richard Luce, Baron Luce]]
| [[Thomas Raymond Dunne|Sir Thomas Dunne]]
|-
|-
| [[Datei:Coat of Arms of Sir Thomas Raymond Dunne.svg|90px]][[Datei:Garter Banner of Sir Thomas Raymond Dunne.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Nicholas, Baron Phillips of Worth Matravers.svg|160px]][[Datei:Garter Banner of the Baron Phillips of Worth Matravers.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Nicholas, Baron Phillips of Worth Matravers.svg|160px]][[Datei:Garter Banner of the Baron Phillips of Worth Matravers.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Michael, Baron Boyce.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Baron Boyce.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Jock, Baron Stirrup.svg|160px]]<br>
[[Datei:Garter Banner of the Baron Stirrup.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Jock, Baron Stirrup.svg|160px]][[Datei:Garter Banner of the Baron Stirrup.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Eliza, Baroness Manningham-Buller.svg|160px]][[Datei:Garter Banner of the Baroness Manningham-Buller.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Eliza, Baroness Manningham-Buller.svg|160px]][[Datei:Garter Banner of the Baroness Manningham-Buller.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Mervyn, Baron King of Lothbury.svg|130px]][[Datei:Garter Banner of Baron King of Lothbury.svg|80px]]

| [[Datei:Coat of Arms of Charles Geoffrey Nicholas, Baron Shuttleworth.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the 5th Baron Shuttleworth.svg|80px]]
|-
|-
| [[Thomas Raymond Dunne|Sir Thomas Dunne]]
| [[Nicholas Phillips, Baron Phillips of Worth Matravers]]
| [[Nicholas Phillips, Baron Phillips of Worth Matravers]]
| [[Michael Boyce, Baron Boyce]]
| [[Jock Stirrup|Jock Stirrup, Baron Stirrup]]
| [[Jock Stirrup|Jock Stirrup, Baron Stirrup]]
| [[Eliza Manningham-Buller, Baroness Manningham-Buller]]
| [[Eliza Manningham-Buller, Baroness Manningham-Buller]]
| [[Mervyn King, Baron King of Lothbury]]
| [[Charles Kay-Shuttleworth, 5. Baron Shuttleworth]]
|-
|-

| [[Datei:Coat of Arms of Mervyn, Baron King of Lothbury.svg|130px]][[Datei:Garter Banner of Baron King of Lothbury.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Charles Geoffrey Nicholas, Baron Shuttleworth.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the 5th Baron Shuttleworth.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Sir David Brewer.svg|90px]][[Datei:Garter Banner of Sir David Brewer.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Lady Mary Fagan.svg|160px]][[Datei:Garter Banner of Lady Mary Fagan.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Lady Mary Fagan.svg|160px]][[Datei:Garter Banner of Lady Mary Fagan.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Alan Brooke, 3rd Viscount Brookeborough.svg|160px]][[Datei:Garter Banner of the 3rd Viscount Brookeborough.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Alan Brooke, 3rd Viscount Brookeborough.svg|160px]][[Datei:Garter Banner of the 3rd Viscount Brookeborough.svg|80px]]
|-

| [[Mervyn King, Baron King of Lothbury|Mervyn Allister King, Baron King of Lothbur]]
| [[Charles Kay-Shuttleworth, 5. Baron Shuttleworth]]
| [[David Brewer|Sir David Brewer]]
| [[Mary Fagan|Lady Mary Fagan]]
| [[Alan Brooke, 3. Viscount Brookeborough]]
|-

| [[Datei:Coat of Arms of Lady Mary Peters.svg|170px]][[Datei:Garter Banner of Lady Mary Peters.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Lady Mary Peters.svg|170px]][[Datei:Garter Banner of Lady Mary Peters.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Robert Gascoyne-Cecil, 7th Marquess of Salisbury.svg|160px]][[Datei:Garter Banner of the 7th Marquess of Salisbury.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Robert Gascoyne-Cecil, 7th Marquess of Salisbury.svg|160px]][[Datei:Garter Banner of the 7th Marquess of Salisbury.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of arms of Sir Tony Blair.svg|160px]]
|
|-
|-
| [[Mary Fagan|Lady Mary Fagan]]

| [[Alan Brooke, 3. Viscount Brookeborough]]
| [[Mary Peters (Leichtathletin)|Lady Mary Peters]]
| [[Mary Peters (Leichtathletin)|Lady Mary Peters]]
| [[Robert Gascoyne-Cecil, 7. Marquess of Salisbury]]
| [[Robert Gascoyne-Cecil, 7. Marquess of Salisbury]]
| [[Tony Blair|Sir Anthony Blair]]
| [[Tony Blair|Sir Anthony Blair]]
|-
| [[File:Coat of Arms of Valerie Ann Amos, Baroness Amos, LG, CH, PC (cropped).png|160px]]
| [[File:Coat of Arms of Catherine Margaret Ashton, Baroness Ashton of Upholland, LG, GCMG, PC.png|220px]]
| [[File:Coat of Arms of Christopher Francis Patten, Baron Patten of Barnes, KG, CH, PC.png|220px]]
| [[File:Order of the Garter in Heraldry.svg|160px]]
| [[File:Order of the Garter in Heraldry.svg|160px]]
|-
| [[Valerie Ann Amos|Valerie Amos, Baroness Amos]]
| [[Valerie Ann Amos|Valerie Amos, Baroness Amos]]
| [[Catherine Ashton|Catherine Ashton, Baroness Ashton of Upholland]]
| [[Chris Patten|Chris Patten, Baron Patten of Barnes]]
| [[Stuart Peach|Stuart Peach, Baron Peach]]
| [[Ajay Kakkar, Baron Kakkar]]
|-
| [[File:Order of the Garter in Heraldry.svg|160px]]
|
|
|
|
|
|-
|-
| [[Andrew Lloyd Webber|Andrew Lloyd Webber, Baron Lloyd-Webber]]
!colspan="5"|Royal Knights Companion
|
|
|
|
|-
!colspan="5"|Royal Knights & Ladies Companion
|-
|-
| [[Datei:Coat of Arms of Edward, Duke of Kent.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Duke of Kent.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Edward, Duke of Kent.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Duke of Kent.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Richard, Duke of Gloucester.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Duke of Gloucester.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Richard, Duke of Gloucester.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Duke of Gloucester.svg|80px]]
| [[Datei :Coat of Arms of Andrew, Duke of York.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Duque of York.svg|80px]]
| [[Datei :Coat of Arms of Andrew, Duke of York.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Duke of York.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Edward, Earl of Wessex.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Earl of Wessex.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Edward, Earl of Wessex.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of Prince Edward, Duke of Edinburgh.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Anne, the Princess Royal.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Princess Royal.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Anne, the Princess Royal.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Princess Royal.svg|80px]]
|-
|-
Zeile 149: Zeile 166:
| [[Richard, 2. Duke of Gloucester]]
| [[Richard, 2. Duke of Gloucester]]
| [[Andrew, Duke of York]]
| [[Andrew, Duke of York]]
| [[Edward, Earl of Wessex]]
| [[Edward, Duke of Edinburgh]]
| [[Anne, Princess Royal]]
| [[Anne, Princess Royal]]
|-
|-
| [[Datei:Coat of Arms of Alexandra, The Honourable Lady Ogilvy.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of Princess Alexandra of the United Kingdom.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Alexandra, The Honourable Lady Ogilvy.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of Princess Alexandra of the United Kingdom.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Camilla, Duchess of Cornwall.svg|150px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Camilla, Duchess of Cornwall.svg|150px]]
| [[File:Coat of Arms of Birgitte, Duchess of Gloucester (Order of the Garter).svg|150px]]
|-
|-
| [[Alexandra Ogilvy|Alexandra, Lady Ogilvy]]
| [[Alexandra Ogilvy|Alexandra, Lady Ogilvy]]
| [[Camilla, Queen Consort]]
| [[Queen Camilla]]
| [[Birgitte, Duchess of Gloucester]]
|-
|-
!colspan="5"|Stranger Knights Companion
!colspan="5"|Stranger Knights & Ladies Companion
|-
|-
| [[Datei:Coat of Arms of the Monarch of Denmark (Member of the Garter Variant).svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Danish Monarch.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of the Monarch of Denmark (Member of the Garter Variant).svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Danish Monarch.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of arms of Swedish Monarch (Member of the Garter variant).svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Swedish Monarch.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of arms of Swedish Monarch (Member of the Garter variant).svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Swedish Monarch.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Juan Carlos I of Spain (Member of the Garter Variant).svg|100px]][[Datei:Garter Banner of King Juan Carlos of Spain.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Juan Carlos I of Spain (Member of the Garter Variant).svg|100px]]<br>
[[Datei:Garter Banner of King Juan Carlos of Spain.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Beatrix of the Netherlands (Dame of the Garter Variant).svg|150px]][[Datei:Garter Banner of Dutch Monarchs as Members.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Beatrix of the Netherlands (Dame of the Garter Variant).svg|150px]][[Datei:Garter Banner of Dutch Monarchs as Members.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Japanese Emperor (Knight of the Garter Variant).svg|110px]][[Datei:Garter Banner of Emperor Emeritus Akihito.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Japanese Emperor (Knight of the Garter Variant).svg|110px]][[Datei:Garter Banner of Emperor Emeritus Akihito.svg|80px]]
Zeile 173: Zeile 193:
|-
|-
| [[Datei:Coat of Arms of the Monarch of Norway (Member of Garter Variant).svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Norwegian Monarch.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of the Monarch of Norway (Member of Garter Variant).svg|150px]][[Datei:Garter Banner of the Norwegian Monarch.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Felipe VI of Spain (Member of the Garter Variant).svg|90px]][[Datei:Garter Banner of the Spanish Monarch.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of Felipe VI of Spain (Member of the Garter Variant).svg|90px]]<br>
[[Datei:Garter Banner of the Spanish Monarch.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of the Monarch of the Netherlands as a Stranger Member of the Order of the Garter.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of Dutch Monarchs as Members.svg|80px]]
| [[Datei:Coat of Arms of the Monarch of the Netherlands as a Stranger Member of the Order of the Garter.svg|150px]][[Datei:Garter Banner of Dutch Monarchs as Members.svg|80px]]
|-
|-

Aktuelle Version vom 27. April 2024, 00:19 Uhr

Symbol des Hosenbandordens

Der Hosenbandorden (englisch The Most Noble Order of the Garter, auch Order of the Garter; deutsch auch Orden des blauen Hosenbandes, Orden des Heiligen Georg in England oder Hochedler Orden vom Hosenbande) ist der exklusivste britische Orden und einer der angesehensten Europas. Der Orden wurde 1348 vom englischen König Eduard III. gestiftet und ist einer der drei ehemaligen Hoforden. Bis heute fungiert er als ranghöchster Ritterorden (Order of Knighthood) des Vereinigten Königreichs, vor dem schottischen Distelorden und dem nicht mehr verliehenen irischen Orden von St. Patrick.[1] In der protokollarischen Rangordnung stehen Mitglieder des Ordens jedoch hinter Trägern des Victoria-Kreuzes und des Georgs-Kreuzes als Ehrenzeichen für höchste Tapferkeit.[1]

Der englische König Eduard III. stiftete den Hosenbandorden laut dem Adelshandbuch The Complete Peerage im Jahr 1344, offiziell bekannt gegeben wurde er am 19. Januar 1348. Es war die Zeit des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) zwischen England und Frankreich, in dem das Haus Plantagenet, dem Eduard III. angehörte, auch die Krone Frankreichs beanspruchte. Der Orden war König Artus’ legendärer Tafelrunde nachempfunden. Eduard versuchte mit diesem Orden, die wichtigsten Ritter des Königreichs fester an sich, den König, zu binden. Zu den ersten Ordensrittern gehörte sein Sohn Edward of Woodstock, genannt „der schwarze Prinz“.

The Ceremony of the Garter (1901) von Albert Chevallier Tayler zeigt die legendäre Szene, auf die die Gründung des Hosenbandordens zurückgeht: König Eduard III. hat das Strumpfband seiner Geliebten, das sie verloren hatte, aufgehoben und wird es nun als sein eigenes bezeichnen.

Die englische Bezeichnung des Hosenbandordens ist Most Noble Order of the Garter, wobei garter im heutigen Sprachgebrauch ein Strumpf- oder Knieband bezeichnet. Im England des 14. Jahrhunderts war es Mode, dass höfische Männer ein solches Band offen sichtbar über der Kleidung trugen. Erst später wurde das Band als weibliches Unterwäschestück umgedeutet, wie es ab dem 15. Jahrhundert von Damen unter dem Rock getragen wurde. Dies führte, in Unkenntnis der Kleidungsgewohnheiten in der Zeit der Ordensstiftung, zur Verbreitung von Legenden über die Entstehungsgeschichte.[2] In diese wurde auch die Ordensdevise „Honi soit qui mal y pense“ (Schande über den, der Schlechtes dabei denkt) einbezogen, die sich tatsächlich wohl auf Eduards III. Streben nach dem Thron des Königreichs Frankreich bezieht.

Diesen Legenden zufolge, die erst seit den 1460er-Jahren nachweisbar sind, verdankt der Orden seine Bezeichnung einem Vorfall bei einem Tanz von König Eduard III. mit seiner Geliebten, der Countess of Salisbury. Diese verlor ihr blaues Strumpfband. Als sich anwesende Höflinge über das Missgeschick belustigten, entkrampfte der König die peinliche Situation dadurch, dass er das Strumpfband aufhob und – je nach Variante – ihr entweder zurückgab oder sich selbst an das eigene Bein band. Dabei soll er laut ausgerufen haben: „Honi soit qui mal y pense“, das Motto des zukünftigen Ordens.

Nach einer anderen Erzählung soll sich der König nach dem Missgeschick der unglücklichen Countess schirmend mit ausgebreitetem Mantel vor sie gestellt haben, als sie das Hosenband wieder befestigte, während er, sich dem Hofstaate zuwendend, eben den bekannten Spruch: „Böses dem, der Böses denkt!“ getätigt haben soll.

Ordensgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordenssouverän ist der jeweils amtierende britische Monarch, seit 2022 ist dies König Charles III.

Der Orden hat nur eine Klasse, die des Ritters (Knight Companion bzw. Lady Companion). Mit der Aufnahme in den Orden ist für Untertanen des britischen Monarchen (d. h. Staatsbürger des Vereinigten Königreichs oder eines anderen Commonwealth Realm) die Verleihung einer Ritterwürde verbunden. Diese Ritter werden, sofern sie keinen ranghöheren Titel innehaben, mit den Prädikat „Sir“ bzw. „Lady“ angesprochen und sind berechtigt, den Namenszusatz (post-nominal) KG bzw. LG zu führen.

Mitglieder des Ordens sind der Monarch, der Prince of Wales, soweit der Titel vergeben ist, und maximal 24 weitere, lebende, vom Monarchen eingesetzte Knights and Ladies Companion, wobei aber Mitglieder des Königshauses (Royal Knights and Ladies Companion) und ehrenhalber aufgenommene ausländische Ordensmitglieder (Stranger Knights and Ladies Companion) nicht mitzählen. Royal Knights and Ladies Companion und Stranger Knights and Ladies Companion werden zusammen auch als Extra Knights and Ladies Companion bezeichnet. Das einzige nichtchristliche Mitglied ist Akihito, der emeritierte Kaiser von Japan. Weitere europäische Monarchen sind Mitglieder des Ordens, beispielsweise Margrethe von Dänemark und Carl Gustaf von Schweden. Ausländische Monarchen werden als Ehrenmitglieder (Stranger Knights and Ladies Companion) im Ordensregister verzeichnet. Der Hosenbandorden stellt eine Besonderheit unter den europäischen Ritterorden dar, denn nur ausländische Monarchen werden in den Orden aufgenommen und nicht wie in anderen europäischen Orden auch deren Thronfolger. Anlässlich ihres 80. Geburtstages ernannte Königin Elisabeth II. im April 2006 ihre Söhne Andrew, Duke of York, und Edward, Earl of Wessex, zu Rittern des Hosenbandordens. Am 5. Mai 2008 wurde Prinz William von seiner Großmutter Königin Elisabeth II. als 1000. Mitglied in den Hosenbandorden aufgenommen.

Kandidaten für den Orden sind Persönlichkeiten, die sich um das Königreich oder den Souverän verdient gemacht haben. Anders als bei den meisten von der britischen Krone vergebenen Ehrungen ist der König bei Ernennungen von Rittern des Hosenbandordens nicht an Vorschläge durch die Regierung gebunden, sondern kann hier frei nach eigenem Ermessen entscheiden, weshalb die Aufnahme in den Orden als persönliches Geschenk (personal gift) seitens des Königs verstanden wird.[3]

Frauen im Hosenbandorden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Hosenbandorden konnten – anders als bei den großen kontinentalen Ritterorden, dem Orden vom Goldenen Vlies (gegründet 1430), dem Michaelsorden (gegründet 1469) und dem Orden vom Heiligen Geist (gegründet 1578) – in den ersten eineinhalb Jahrhunderten seines Bestehens Frauen aufgenommen werden. König Eduard III. stellte dies klar, indem er zehn Jahre nach Ordensgründung seine Ehefrau Philippa von Hennegau aufnahm, wobei sie nicht den Titel eines „Knight Companion of the Garter“, sondern den einer „Lady of the Garter“ bekam. Im Jahr vor seinem Tod nahm er 1376 seine einzige noch lebende Tochter Isabella – neben seinen Söhnen Edward of Woodstock (1348), Lionel of Antwerp, John of Gaunt und Edmund of Langley (alle um 1361), der jüngste Thomas of Woodstock folgte 1380 – ebenfalls in den Orden auf.

Bis 1488 wurden 64 Frauen in den Orden aufgenommen, wobei der Schwerpunkt eindeutig in der Regierungszeit von Eduards Nachfolger Richard II. (König 1377–1399) bzw. der Regentschaft von dessen Vormund John of Gaunt liegt: allein 35 dieser 64 Aufnahmen entfallen auf diese Jahre, wobei auch festzustellen ist, dass in der gleichen Zeit „nur“ 33 Männer in den Orden aufgenommen wurden. Knapp vier Fünftel der Frauen, 27, wurden in nur vier Jahren aufgenommen, 1378, 1384, 1386 und 1399, während die Aufnahme der 33 Männer kontinuierlich über den gesamten Zeitraum verlief. Unter Richards Nachfolger Heinrich IV. kamen im Jahr 1408 noch einmal 9 Frauen dazu, danach versiegte der Zustrom: von 1420 bis 1488 waren es dann in 68 Jahren nur noch 17 Frauen, und mit dem Ende des Jahrhunderts wurde der Orden dann wieder zu einer reinen Männergesellschaft – woran auch die Tatsache nichts änderte, dass England in den folgenden Jahrhunderten lange von Frauen (Maria, Elisabeth I., Anne und Victoria) regiert wurde. Es wurde in diesem Zeitraum auch kein analoger Damenorden (wie beispielsweise der Sternkreuzorden analog zum Goldenen Vlies) gegründet. Erst mit der Aufnahme von Alexandra von Dänemark, der Ehefrau von Victorias Sohn und Nachfolger Eduard VII. im Jahr 1901, wurde dieser Zustand beendet.

Gleichwohl waren „Ladies of the Garter“ keine Vollmitglieder (Companions) des Ritterordens und genossen nicht dieselben Privilegien wie die „Knights Companion of the Garter“, sondern durften lediglich an den Zeremonien des Ordens teilnehmen.[4] Diese Praxis wurde erst 1987 beendet, als Königin Elisabeth II. mittels einer Statutenänderung die Gleichberechtigung weiblicher Ordensmitglieder verfügte. Seither werden Frauen als „Ladies Companion of the Garter“ in den Orden aufgenommen.

Die Amtsträger des Ordens (von links nach rechts): Sekretär (verdeckt), Gentleman Usher of the Black Rod, Herold, Registrar, Prälat, Kanzler

Schutzpatron, Ordensämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schutzpatron des Ordens ist der Heilige Georg, der zugleich Nationalheiliger Englands ist.

Der Orden hat sechs Ämter: Prälat, Kanzler, Registrar, Herold, Ordensdiener (Usher) und Sekretär. Als Prälat fungiert stets der Bischof von Winchester, einer der höchsten Geistlichen der Church of England. Das Amt des Kanzlers wird jeweils von einem Mitglied des Ordens ausgeübt, zurzeit James Hamilton, 5. Duke of Abercorn. Registrar ist der Dekan von Windsor Castle. Das Amt des Herolds (Garter Principal King of Arms) ist dem Vorsteher der obersten heraldischen Autorität in England, des College of Arms, übertragen. Einer der anderen Herolde des Colleges übt das Amt des Sekretärs aus. Als Ordensdiener fungiert der Gentleman Usher of the Black Rod, in der Regel ein hochrangiger pensionierter Offizier, der den Souverän auch im House of Lords vertritt.

Garter-Day-Versammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An einem Montag im Juni eines jeden Jahres, am sogenannten Garter Day, versammeln sich die Ordensritter in Windsor Castle. Nach einem gemeinsamen Essen in der Waterloo Chamber bewegen sich alle in einer Art Prozession, angeführt vom Souverän, zum Gottesdienst in die St. George’s Chapel, in der jeder Ritter seinen festen Platz hat. Bis zum Ersten Weltkrieg hingen in der Kapelle auch noch die Banner der deutschen Ritter des Ordens, die aber 1915 wegen der sich verbreitenden antideutschen Stimmung aus dem Ordensregister gestrichen wurden. Die Verleihung des Ordens gilt als so feierliche Handlung, dass Publikum oder Presse keinen Zugang haben.

Dieser Gottesdienst hat stets folgende Teile:

Der Duke of Marlborough in der Ordenstracht. Das Schnallenband wird unter dem linken Knie getragen.
Der Duke of Marlborough in der Ordenstracht. Das Schnallenband wird unter dem linken Knie getragen.
Prinz William mit Schulterband und Bruststern des Ordens
Prinz William mit Schulterband und Bruststern des Ordens

Die Insignien des Ordens bestehen aus einer Ordenskette (Collane) mit Ordensabzeichen (The George), einem Bruststern und bei Feierlichkeiten des Ordens zu einer speziellen Tracht (blaue Samtroben mit blauen Samthüten und weißer Feder, die jeweils mit dem aufgestickten Symbol des Ordens versehen sind) noch ein blaues Schnallenband mit dem Motto des Ordens, das von den Männern am linken Knie, von den Frauen (seit 1987 Vollmitglieder) am linken Oberarm getragen wird. Das Ordensabzeichen zeigt den heiligen Georg, der zu Pferde gegen einen Drachen kämpft. Der Bruststern zeigt das Georgskreuz, das vom blauen Schnallenband des Ordens umgeben ist. Wird die Collane nicht angelegt, wird ein kleineres Ordensabzeichen (The lesser George) an einer blauen Schärpe (Schulterband) über die linke Schulter und dazu ebenfalls der Bruststern getragen.

Jeder Ritter hat seinen eigenen Sitz im Chorgestühl der Kapelle. Über ihm hängen sein Wappen auf einer emaillierten Metallplatte, sein Banner und die Helmkleinodien seines Wappens. Die Insignien werden nach dem Ableben des Ritters an den Orden zurückgegeben, das Banner erhält die Familie, die Helmkleinodien das College of Arms, nur das Emailplättchen verbleibt am Platz.[5]

Ordensmitglieder sind berechtigt, ihren Wappenschild mit dem blauen Schnallenband mit dem Motto des Ordens zu umgeben.

Mitglieder des Ordens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen der aktuellen Mitglieder des Hosenbandordens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitglieder von Amts wegen


König Charles III. William, Prince of Wales
Knights & Ladies Companion


James Hamilton, 5. Duke of Abercorn Robin Butler, Baron Butler of Brockwell Sir John Major Richard Luce, Baron Luce Sir Thomas Dunne

Nicholas Phillips, Baron Phillips of Worth Matravers Jock Stirrup, Baron Stirrup Eliza Manningham-Buller, Baroness Manningham-Buller Mervyn King, Baron King of Lothbury Charles Kay-Shuttleworth, 5. Baron Shuttleworth
Lady Mary Fagan Alan Brooke, 3. Viscount Brookeborough Lady Mary Peters Robert Gascoyne-Cecil, 7. Marquess of Salisbury Sir Anthony Blair
Valerie Amos, Baroness Amos Catherine Ashton, Baroness Ashton of Upholland Chris Patten, Baron Patten of Barnes Stuart Peach, Baron Peach Ajay Kakkar, Baron Kakkar
Andrew Lloyd Webber, Baron Lloyd-Webber
Royal Knights & Ladies Companion
Edward, 2. Duke of Kent Richard, 2. Duke of Gloucester Andrew, Duke of York Edward, Duke of Edinburgh Anne, Princess Royal
Alexandra, Lady Ogilvy Queen Camilla Birgitte, Duchess of Gloucester
Stranger Knights & Ladies Companion

Die Königin von Dänemark Der König von Schweden König Juan Carlos von Spanien Prinzessin Beatrix der Niederlande Der Altkaiser von Japan

Der König von Norwegen Der König von Spanien Der König der Niederlande
Sonstige Wappen
Der Hosenbandorden Der Hosenbandorden
Königswappenversion
  • Elias Ashmole: The History Of the most Noble Order of the Garter. London 1715, urn:nbn:de:hbz:061:1-982663.
  • William A. Shaw: The Knights of England. Band 1. Sherratt and Hughes, London 1906, S. i ff.
  • E. M. Perrot: Vom Hosenbandorden zur Ehrenlegion. Die historischen Ritter- und Verdienstorden Europas. Nachdruck der Ausgabe von 1821. Mit einem Nachwort von Armin Wolf. Harenberg, Dortmund (= Die bibliophilen Taschenbücher. Band 220).
  • Diethard Schneider: Der englische Hosenbandorden. Beiträge zur Entstehung und Entwicklung des „The Most Noble Order of the Garter“ (1348–1702) mit einem Ausblick bis 1983. 2 Bände (4 Teile). Schneider-Krause, Bonn 1988.
  • Der Hosenbandorden. In: Heide N. Rohloff (Hrsg.): A royal millennium. Inszenierungen einer Monarchie. Katalog und Handbuch zur Ausstellung der Britischen Kronjuwelen (in Replica) [The British Heritage Exhibition]. Congress Centrum – Tourismus Center, Hannover 1997, S. 78 f.
  • Hugh E. L. Collins: The Order of the Garter, 1348–1461. Chivalry and Politics in Late Medieval England. Clarendon Press, Oxford 2000, ISBN 0-19-820817-0.
Commons: Hosenbandorden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hosenbandorden – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b London Gazette (Supplement). Nr. 56878, HMSO, London, S. 3351 (Digitalisat, englisch).
  2. Clifford J. Rogers: The Symbolic Meaning of Edward III’s Garter Badge. In: Gary P. Baker, Craig L. Lambert, David Simpkin (Hrsg.): Military Communities in Late Medieval England. Essays in Honour of Andrew Ayton. Warfare in History. Boydell & Brewer, 2018, S. 125–146, hier S. 128–129.
  3. https://www.royal.uk/appointments-order-garter
  4. Raymond B. Waddington: Elizabeth I and the Order of the Garter. In: The Sixteenth Century Journal. Band 24, Nr. 1, 1993, ISSN 0361-0160, S. 97–113, JSTOR:2541800.
  5. St. George Windsor 20. Februar 2009. Abgerufen am 27. Februar 2012 (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 102 kB).