„Liste der Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (1952)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Seit 2020: https://www.derstandard.at/story/3000000208692/bundespr228sident-ehrte-nobelpreistr228ger-zeilinger-handke-und-kandel
→‎Träger (Auswahl): Elfriede Jelinek
Zeile 230: Zeile 230:
<!--* [[Helmuth Josseck]], Volksanwalt 1983–1989 (Verleihung unbekannt)-->
<!--* [[Helmuth Josseck]], Volksanwalt 1983–1989 (Verleihung unbekannt)-->
<!--* [[Wolfgang Schüssel]], Politiker, Bundesminister 1989–2000, Bundeskanzler 2000–2007 (Verleihung unbekannt)-->
<!--* [[Wolfgang Schüssel]], Politiker, Bundesminister 1989–2000, Bundeskanzler 2000–2007 (Verleihung unbekannt)-->
* [[Elfriede Jelinek]], österreichische Schriftstellerin (2024)<ref>{{Internetquelle |werk=orf |url=https://wien.orf.at/stories/3257352/ |titel=Großes Goldenes Ehrenzeichen für Jelinek |datum=2024-05-16 |abruf=2024-05-16}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 16. Mai 2024, 20:59 Uhr

In dieser nicht vollständigen Liste sind Besitzer des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (1952) mit kurzen Angaben zur Person und, wenn bekannt, zum Anlass der Verleihung aufgeführt.

Bei den Berufs- bzw. Funktionsbezeichnungen ist der Einheitlichkeit halber immer der erlernte Beruf (falls relevant, sonst der zum Zeitpunkt der Verleihung ausgeübte Beruf) und nachstehend die Funktion, gereiht nach politischer Ebene, angegeben.

Die Einträge sind, falls bekannt, nach dem Verleihungsjahr oder der Veröffentlichung sortiert, innerhalb des Jahres alphabetisch, die Jahresangaben haben aber aufgrund der verschiedenen Quellangaben eine Unschärfe, da die Zeit vom Antrag über die Verleihung bis zur Bekanntmachung mehrere Monate betragen kann.

Eine – teils unvollständige – Liste findet sich in einer Anfragebeantwortung des Bundeskanzlers:[1]

Träger (Auswahl)

(nach Jahr der Verleihung)

1952–1959

1960–1969

1970–1979

1980–1989

1990–1999

2000–2009

2010–2019

Seit 2020

Literatur

  • Walter A. Schwarz, Hab' die Ehre…50 Jahre Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 1952–2002, Ausstellungskatalog Wien 2002
  • Peter Diem, Die Symbole Österreichs, Wien, Verlag Krenmayr & Scheriau, 1995, S. 224–226.
  • Günter Erich Schmidt: Orden und Ehrenzeichen Österreichs 1945–1999. – Wien 1999

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Anfragebeantwortung des Bundeskanzlers (PDF; 6,6 MB)
  2. Leodolter Ingrid – biografiA. Abgerufen am 8. Februar 2023 (deutsch).
  3. derStandard.at – Merkel, Faymann und die hohen Kanzlerehren. Artikel vom 26. August 2015, abgerufen am 27. August 2015.
  4. orf.at - Zweithöchste Auszeichnung für Franz Voves. Artikel vom 7. Juli 2016, abgerufen am 12. Juli 2016.
  5. Mitterlehner überreicht Liechtensteins Regierungsrätin Frick das Große Goldene Ehrenzeichen am Bande (Memento vom 28. Februar 2017 im Internet Archive). Artikel vom 23. Februar 2017, abgerufen am 28. Februar 2017.
  6. Wiener Zeitung: Personalnachrichten. Artikel vom 9. August 2017, abgerufen am 25. November 2017.
  7. Außenministerium der Republik Österreich: Aktuelles – Österreichische Botschaft Prag. Abgerufen am 1. Juni 2020.
  8. k.at: Höchster Orden der Republik für Ex-Kanzlerin Bierlein. Abgerufen am 16. Juni 2021.
  9. Bundespräsident ehrte Nobelpreisträger Zeilinger, Handke und Kandel. In: DerStandard.at/APA. 22. Februar 2023, abgerufen am 24. Februar 2024.
  10. Großes Goldenes Ehrenzeichen für Jelinek. In: orf. 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.