„Schotter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 11: Zeile 11:
[[Datei:Zeichen 116 - Splitt, Schotter, StVO 1992.svg|miniatur|Warnschild „Splitt, Schotter“ (Deutschland)]]
[[Datei:Zeichen 116 - Splitt, Schotter, StVO 1992.svg|miniatur|Warnschild „Splitt, Schotter“ (Deutschland)]]


In der Industrie der Steine und Erden werden Gesteinsfraktionen aller Größen allgemein als ''Brecherprodukte'' bezeichnet.
Im Bauwesen bezeichnet man als Schotter kantige, [[gebrochene Mineralstoffe]] mit einer [[Korngröße]] zwischen 32 und 63 Millimeter, meistens zur Verwendung im [[Verkehrsbauwesen|Verkehrswegebau]] (Bei runden Formen dieser Korngröße spricht man im Bauwesen nicht von Schotter, sondern von [[Kies]]). Es handelt sich bei Schotter um gebrochene Gesteinskörnungen, die künstlich beziehungsweise als Abfall in [[Steinbruch|Steinbrüchen]] oder an anderen Lokalitäten in [[Brecher (Zerkleinerungsmaschine)|Brechmaschinen]] hergestellt werden. Teilweise werden sie aus natürlich abgelagerten Lockersedimenten (Flussgerölle, Gletschergeschiebe) in Brecheranlagen produziert.


Im Bauwesen bezeichnet man als Schotter kantige, [[gebrochene Mineralstoffe]] mit einer [[Korngröße]] zwischen 32 und 63&nbsp;Millimeter, meistens zur Verwendung im [[Verkehrsbauwesen|Verkehrswegebau]] (Bei runden Formen dieser Korngröße spricht man im Bauwesen nicht von Schotter, sondern von [[Kies]]). Es handelt sich bei Schotter um gebrochene Gesteinskörnungen, die künstlich beziehungsweise als Abfall in [[Steinbruch|Steinbrüchen]] oder an anderen Lokalitäten in [[Brecher (Zerkleinerungsmaschine)|Brechmaschinen]] hergestellt werden. Teilweise werden sie aus natürlich abgelagerten Lockersedimenten (Flussgerölle, Gletschergeschiebe) in Brecheranlagen produziert.<ref>[[Otfried Wagenbreth]]: ''Naturwissenschaftliches Grundwissen für Ingenieure des Bauwesens, Band 3 Technische Gesteinskunde''. 2. Auflage, Verlag für Bauwesen, Berlin 1977, S. 109, 112.</ref>
Kleinere Gesteinskörnungen sind [[Gebrochene Mineralstoffe|Splitt]] und [[Brechsand]], größere Gesteinskörnungen nennt man [[Felsblock|Schroppen]] (auch [[Schutt]], Blockschutt, Felszersatz). In der Industrie der Steine und Erden werden Gesteinsfraktionen aller Größen allgemein als ''Brecherprodukte'' bezeichnet.

Kleinere Gesteinskörnungen sind [[Gebrochene Mineralstoffe|Splitt]] und [[Brechsand]], größere Gesteinskörnungen nennt man [[Felsblock|Schroppen]] (bei natürlicher, unveränderter Form auch [[Schutt]], Blockschutt, Felszersatz).


== Verwendung von Brecherprodukten ==
== Verwendung von Brecherprodukten ==

Version vom 17. Mai 2024, 10:16 Uhr

Typische Schotterstraße (Gravel road) in Namibia

Schotter bezeichnet im Bauwesen grobe gebrochene Gesteinskörnungen, im Gegensatz zum ungebrochenen Kies.

Fachbegriff im Bauwesen

Einbau des Grundschotters für das Gleis 2 im Bahnhof Worms Hauptbahnhof (2008) mit Zweiseitenkippwagen
Warnschild „Splitt, Schotter“ (Deutschland)

In der Industrie der Steine und Erden werden Gesteinsfraktionen aller Größen allgemein als Brecherprodukte bezeichnet.

Im Bauwesen bezeichnet man als Schotter kantige, gebrochene Mineralstoffe mit einer Korngröße zwischen 32 und 63 Millimeter, meistens zur Verwendung im Verkehrswegebau (Bei runden Formen dieser Korngröße spricht man im Bauwesen nicht von Schotter, sondern von Kies). Es handelt sich bei Schotter um gebrochene Gesteinskörnungen, die künstlich beziehungsweise als Abfall in Steinbrüchen oder an anderen Lokalitäten in Brechmaschinen hergestellt werden. Teilweise werden sie aus natürlich abgelagerten Lockersedimenten (Flussgerölle, Gletschergeschiebe) in Brecheranlagen produziert.[1]

Kleinere Gesteinskörnungen sind Splitt und Brechsand, größere Gesteinskörnungen nennt man Schroppen (bei natürlicher, unveränderter Form auch Schutt, Blockschutt, Felszersatz).

Verwendung von Brecherprodukten

Im Straßenbau wird Schotter mit abgestuften Korngrößen (Steingrößen) unter anderem für Tragschichten von Straßen oder mit Bindemittel (zum Beispiel Bitumen als Asphaltbeton oder mit Zement und Wasser als Beton bzw. zementgebundene Tragschicht) verwendet.

Schotter verschiedener Korngrößen kann auch als Frostschutzschicht unterhalb des befestigten Straßenoberbaus dienen.

Bei dem Begriff Schotter handelt es sich um die Beschreibung einer bestimmten Gesteinskörnung. Das im öffentlichen Straßenbau üblicherweise verwendete Regelwerk Technische Lieferbedingungen für Gestein im Straßenbau (TL Gestein-StB) definiert wiederum Gesteinskörnung als körniges Material für die Verwendung im Bauwesen, wobei Gesteinskörnungen natürlich, industriell hergestellt oder rezykliert sein können.

Beim Bau von Gleisanlagen dient die Schotterbettung des Schotteroberbaues zur frostsicheren Stabilisierung des Gleisrostes und zur Lasteinleitung in den Unterbau. Der Einbau von Gleisschotter wird als schottern bezeichnet, der nachträgliche Einbau im Rahmen der Streckenerhaltung als stopfen.

Im Beton wird Schotter als Zuschlagstoff verwendet.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Schotter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


  1. Otfried Wagenbreth: Naturwissenschaftliches Grundwissen für Ingenieure des Bauwesens, Band 3 Technische Gesteinskunde. 2. Auflage, Verlag für Bauwesen, Berlin 1977, S. 109, 112.