„Kebren (Stadt)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, Kleinkram
Zeile 8: Zeile 8:
Aufgrund von Münzen, die ihren Motiven nach typische Vertreter der kebrenschen Münzen sind, als Beschriftung jedoch ein Antiocheia als prägende Stadt nennen, wurde von [[Louis Robert]] die Vermutung aufgestellt, dass Kebren zusammen mit [[Birytis]] in einem neuerlichen Synoikismos als Antiocheia Troas im Jahr 281 v. Chr. von [[Antiochos I.]] neu gegründet wurde.<ref>[[Louis Robert]]: ''Études de numismatique grecque.'' Collège de France, Paris 1951, S. 16–31; vgl. hierzu auch {{RE|S I|91||Antiocheia 22a|[[Ludwig Bürchner]]|RE:Antiocheia 22a}}</ref>
Aufgrund von Münzen, die ihren Motiven nach typische Vertreter der kebrenschen Münzen sind, als Beschriftung jedoch ein Antiocheia als prägende Stadt nennen, wurde von [[Louis Robert]] die Vermutung aufgestellt, dass Kebren zusammen mit [[Birytis]] in einem neuerlichen Synoikismos als Antiocheia Troas im Jahr 281 v. Chr. von [[Antiochos I.]] neu gegründet wurde.<ref>[[Louis Robert]]: ''Études de numismatique grecque.'' Collège de France, Paris 1951, S. 16–31; vgl. hierzu auch {{RE|S I|91||Antiocheia 22a|[[Ludwig Bürchner]]|RE:Antiocheia 22a}}</ref>


Von der Stadt sind heute noch Überreste des aus klassischer Zeit stammenden Mauerrings zu erkennen. Es sind keinerlei Siedlungsreste aus hellenistischer Zeit gefunden worden, daher schent die Stadt nach dem Synoikismos völlig verlassen worden zu sein.
Von der Stadt sind heute noch Überreste des aus klassischer Zeit stammenden Mauerrings zu erkennen. Es sind keinerlei Siedlungsreste aus hellenistischer Zeit gefunden worden, daher scheint die Stadt nach dem Synoikismos völlig verlassen worden zu sein.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 20: Zeile 20:
{{Commonscat|Coins of Kebrene|Münzen von Kebren|audio=0|video=0}}
{{Commonscat|Coins of Kebrene|Münzen von Kebren|audio=0|video=0}}


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references />
<references />



Version vom 15. Mai 2024, 17:26 Uhr

Diobol von Kebren, 5. Jahrhundert v. Chr.

Kebren (Κέβρην) oder auch zeitweise Antiocheia, war eine antike griechische Stadt. Sie lag im mittleren Skamandertal in der Troas, einer Landschaft im Nordwesten der heutigen Türkei. Die Stadt kann auf zwei Hügeln, dem Çal Dağı und dem Fuğla Tepesi bei dem Dorf Akpınar bei Bayramiç lokalisiert werden. Gegenüber am Fluss lag Skepsis.

Die Bevölkerung Kebrens bestand Xenophon zufolge aus Griechen und Einheimischen.[1] Ab etwa 480 v. Chr. prägte die Stadt Silbermünzen – vor allem Oboloi, ihre Vielfachen und Teilstücke – und später auch Bronzemünzen. Die Münzen zeigen häufig einen Widderkopf als Wappentier. Kebren, das laut Ephoros von Kyme von seiner Vaterstadt Kyme aus gegründet wurde,[2] war im 5. Jahrhundert v. Chr. Mitglied des Attischen Seebundes. Nach der Niederlage Athens im Peloponnesischen Krieg 404 v. Chr. gelangte die Stadt unter die Kontrolle des Satrapen Pharnabazos II., auch wenn sie kurzzeitig in der Hand Spartas lag.[3] Im Jahr 360/59 v. Chr. wurde sie von Charidemos eingenommen, doch kurz darauf von Artabazos II. zurückerobert.[4]

Um 310 v. Chr. wurde Kebren durch Synoikismos Teil der von Antigonos I. gegründeten Stadt Antigonia Troas, die 301 v. Chr. in Alexandria Troas umbenannt wurde. Kebren selbst hörte auf, als eigenständige Stadt zu bestehen. Zur Zeit Strabons gab es Kebren nicht mehr.[5]

Aufgrund von Münzen, die ihren Motiven nach typische Vertreter der kebrenschen Münzen sind, als Beschriftung jedoch ein Antiocheia als prägende Stadt nennen, wurde von Louis Robert die Vermutung aufgestellt, dass Kebren zusammen mit Birytis in einem neuerlichen Synoikismos als Antiocheia Troas im Jahr 281 v. Chr. von Antiochos I. neu gegründet wurde.[6]

Von der Stadt sind heute noch Überreste des aus klassischer Zeit stammenden Mauerrings zu erkennen. Es sind keinerlei Siedlungsreste aus hellenistischer Zeit gefunden worden, daher scheint die Stadt nach dem Synoikismos völlig verlassen worden zu sein.

Literatur

Commons: Münzen von Kebren – Sammlung von Bildern

Anmerkungen

  1. Xenophon, Hellenika 3, 1, 18.
  2. Ephoros, Fragmente der griechischen Historiker. Teil 2, Band 2a, Berlin 1926, Nr. 70 F 10.
  3. Xenophon, Hellenika 3, 1, 17 f.; Diodor 14, 38, 3.
  4. Demosthenes 23, 154.
  5. Strabon 13, 596 (13, 1, 33).
  6. Louis Robert: Études de numismatique grecque. Collège de France, Paris 1951, S. 16–31; vgl. hierzu auch Ludwig Bürchner: Antiocheia 22a. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband I, Stuttgart 1903, Sp. 91.