„Fachwerkschwelle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Begriffsunterscheidungen: versuchsweise Schwellriegel ausführlicher abgegrenzt
Zeile 14: Zeile 14:
Als '''[[Türschwelle]]''' wird das unterste Querholz einer Tür deswegen bezeichnet, weil sie eigentlich eine Fachwerkschwelle in einer Außen- oder Innenwand ist, über die man hinwegsteigen muss.
Als '''[[Türschwelle]]''' wird das unterste Querholz einer Tür deswegen bezeichnet, weil sie eigentlich eine Fachwerkschwelle in einer Außen- oder Innenwand ist, über die man hinwegsteigen muss.


Fehlt die Grundschwelle, dann stehen die Ständer unmittelbar auf dem Haussockel auf. In diesem Fall kann zwischen den Ständerfüßen auf dem Sockel jeweils ein horizontales Holz eingebaut werden. Der Gesamteindruck ist dann von ferne ähnlich einer normalen Schwelle, die Konstruktion aber unterschiedlich. Diese kurzen Hölzer anstelle einer Schwelle werden analog zu höher gelegenen zwischen den Ständern eingefügten horizontalen Wandriegeln als '''Schwellriegel''' bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thesaurus-traditioneller-holzbau.net/abfragen/begriff/?begriff_id=1207 |titel=Schwellriegel |werk=Thesaurus Traditioneller Holzbau |abruf=2024-05-17}}</ref><ref>Thomas Eißing, Benno Furrer, Christian Kayser, Stefan King, Ulrich Klein, Ulrich Knapp, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Claudia Mohn, Heinz Pantli, Hans-Hermann Reck, Daniel Reicke: ''Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz'' (= Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, Sonderband.) 2., überarbeitete Auflage. Universität Heidelberg / Universitätsbibliothek, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-96929-223-5 ([[Digitalisat]]), S. 95: ''Schwellriegel''.</ref>
Fehlt die Grundschwelle, dann stehen die Ständer unmittelbar auf dem Haussockel auf. In diesem Fall kann zwischen den Ständerfüßen auf dem Sockel jeweils ein horizontales Holz eingebaut werden. Diese kurzen Hölzer anstelle einer Schwelle werden analog zu höher gelegenen zwischen den Ständern eingefügten horizontalen Wandriegeln als '''Schwellriegel''' bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thesaurus-traditioneller-holzbau.net/abfragen/begriff/?begriff_id=1207 |titel=Schwellriegel |werk=Thesaurus Traditioneller Holzbau |abruf=2024-05-17}}</ref><ref>Thomas Eißing, Benno Furrer, Christian Kayser, Stefan King, Ulrich Klein, Ulrich Knapp, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Claudia Mohn, Heinz Pantli, Hans-Hermann Reck, Daniel Reicke: ''Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz'' (= Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, Sonderband.) 2., überarbeitete Auflage. Universität Heidelberg / Universitätsbibliothek, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-96929-223-5 ([[Digitalisat]]), S. 95: ''Schwellriegel''.</ref>


== Wortherkunft ==
== Wortherkunft ==

Version vom 18. Mai 2024, 11:21 Uhr

Fachwerk-Fachbegriffe: 1 Eckständer, 2 Strebe, 3 Rähm, 4 Ständer, 5 Kopfwinkelholz, 6 Kopfband, 7 Gegenstrebe, 8 Strebe, 9 Riegel, 10 Sturzriegel, 11 Brüstungsriegel, 12 Andreaskreuz, 13 Schwelle, 14 Fußwinkelholz, 15 Fußband, 16 Schwellriegel[1]

Die Fachwerkschwelle ist der unterste, waagerecht liegende Holzbalken in Fachwerkkonstruktionen. Die Schwelle oder das Schwellholz[2] (österreichisch: Schweller[3]) läuft im Gegensatz zum Riegel durch, auf ihr ruht die Fachwerkwand mit ihren Ständern, Streben und Bändern. Den oberen Abschluss der Fachwerkwand bildet das ebenfalls waagerecht verlaufende Rähm, darauf liegen die Balkenköpfe der Deckenbalken, und auf den Deckenbalken folgt wieder die Schwelle des nächsten Stockwerks.

Begriffsunterscheidungen und Abgrenzung

Die Schwelle direkt auf der Grundmauer oder dem Sockel bzw. dem Fundament heißt Grundschwelle (Grundbalken).

Die in den oberen Stockwerken auf den Deckenbalken liegende Schwelle ist die Stockschwelle, Saumschwelle oder Fußschwelle.

Das der Schwelle entsprechende Bauteil in der Dachkonstruktion ist die Fußpfette.

Wenn die Schwelle bzw. die Pfette auf einer massiven Wand aufliegt, wird sie gelegentlich auch als Mauerlatte bezeichnet.

Als Türschwelle wird das unterste Querholz einer Tür deswegen bezeichnet, weil sie eigentlich eine Fachwerkschwelle in einer Außen- oder Innenwand ist, über die man hinwegsteigen muss.

Fehlt die Grundschwelle, dann stehen die Ständer unmittelbar auf dem Haussockel auf. In diesem Fall kann zwischen den Ständerfüßen auf dem Sockel jeweils ein horizontales Holz eingebaut werden. Diese kurzen Hölzer anstelle einer Schwelle werden analog zu höher gelegenen zwischen den Ständern eingefügten horizontalen Wandriegeln als Schwellriegel bezeichnet.[4][5]

Wortherkunft

Restaurierte Fachwerkwand im Wiederaufbau: Gefache mit Staken und Geflecht, rechts ein Gefach mit Lehmbewurf. Unten: Fachwerkschelle mit Ausbesserungs- und Originalholz.

Die Wurzel des Wortes Schwelle liegt nach dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm nicht in schwellen, sondern geht auf eine besondere gleichlautende Wurzel (svelo-) in der Bedeutung gründen zurück.[6]

Diese Wortherkunft aus der Fundamentgründung mag die Erklärung dafür sein, dass auch die einzelnen Elemente eines hölzernen Rosts bei schlecht tragendem Baugrund Schwellen heißen[7]; vgl. auch die Schwellen als Teile des Eisenbahnoberbaus.

Fachwerkschwelle mit typischen Fäulnisschäden

Typische Schäden

Die Grundschwellen sind oft die am stärksten gefährdeten Holzbalken eines Fachwerkhauses, da sie bei älteren Bauten oft ohne darunter liegende Abdichtung direkt auf einem wechselnd feuchten Fundament oder Sockel liegen. Vorsprünge unter der Schwelle können zudem eine Stauung des an der Fassade abfließenden Niederschlagswassers an der Schwelle bewirken, durch Geländeerhöhungen oder zu niedrige Bauweise können die Schwellen außerdem durch Spritzwasser belastet sein, dichte Anstriche behindern die Austrocknung. Die Holzschädigung der Schwelle geschieht zunächst im nicht sichtbaren unteren Bereich, wo die Schwelle auf dem Fundament oder Sockel aufliegt, und schreitet dann im Inneren fort, während die Außenseiten meist noch lange Zeit keine sichtbaren Schäden zeigen. Eine so geschädigte Schwelle muss in ihren geschädigten Bereichen ersetzt werden. Dafür ist eine Unterfangung der aufsitzenden Fachwerkwand erforderlich. Die neue Schwelle sollte gegen stauendes Wasser geschützt eingebaut werden und eine Verdunstung anfallenden Wassers zu beiden Seiten ermöglichen.

Literatur

  • Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 20. April 2024), S. 424: Schwelle.
  • Johann Friedrich Penther: Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst. Band 1: Enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst (...). Augspurg 1744, S. 140: Schwellen. (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Modizifierte Zeichnung und Begriffe nach Manfred Gerner: Fachwerk. Entwicklung, Instandsetzung, Neubau. Deutsche Verlagsanstalt, München 2007, S. 13.
  2. Oscar Mothes (Hrsg.): Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 4: Q bis Z. Leipzig 1884, S. 177: Schwellholz. (Digitalisat)
  3. Oscar Mothes (Hrsg.): Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 4: Q bis Z. Leipzig 1884, S. 177: Schwelle. (Digitalisat)
  4. Schwellriegel. In: Thesaurus Traditioneller Holzbau. Abgerufen am 17. Mai 2024.
  5. Thomas Eißing, Benno Furrer, Christian Kayser, Stefan King, Ulrich Klein, Ulrich Knapp, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Claudia Mohn, Heinz Pantli, Hans-Hermann Reck, Daniel Reicke: Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz (= Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, Sonderband.) 2., überarbeitete Auflage. Universität Heidelberg / Universitätsbibliothek, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-96929-223-5 (Digitalisat), S. 95: Schwellriegel.
  6. schwelle. In: dwds.de (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm). 1893, abgerufen am 3. Januar 2024.
  7. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 20. April 2024), S. 424: Schwelle.