„Nationalstadion“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 40: Zeile 40:
* {{Schweden}}: [[Friends Arena]] ([[Solna]])
* {{Schweden}}: [[Friends Arena]] ([[Solna]])
* {{Senegal}}: [[Stade du Senegal]] ([[Diamniadio]])
* {{Senegal}}: [[Stade du Senegal]] ([[Diamniadio]])
* {{Serbien}}: [[Nationalstadion Serbien]] ([[Belgrad]])
* {{Slowakei}}: [[Národný futbalový štadión]] ([[Bratislava]])
* {{Slowakei}}: [[Národný futbalový štadión]] ([[Bratislava]])
* {{Thailand}}: [[Rajamangala Stadium]] ([[Bangkok]])
* {{Thailand}}: [[Rajamangala Stadium]] ([[Bangkok]])

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 18:07 Uhr

Als Nationalstadion wird jenes Stadion eines Staats bezeichnet, das zu dessen Repräsentation dient.[1] Ein Nationalstadion zeichnet sich üblicherweise durch ein großes Fassungsvermögen seiner Tribünen aus und ist Austragungsort wichtiger Veranstaltungen wie Länderspielen im Fußball oder häufig dem nationalen Pokalfinale. Auch Ereignisse von nationaler Bedeutung – wie beispielsweise Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit – finden meist in Nationalstadien statt.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht alle Staaten haben ein Nationalstadion bestimmt.

Staaten mit Nationalstadion (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den folgenden Staaten werden beispielsweise Fußball-Länderspiele überwiegend in einem Nationalstadion ausgetragen. Die meisten dieser Stadien sind in oder nahe der jeweiligen Hauptstadt gelegen (Ausnahmen stellen beispielsweise Schottland und Israel dar).

Staaten ohne Nationalstadion (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den folgenden Staaten werden wichtige Ereignisse – wie beispielsweise Fußball-Länderspiele – in verschiedenen Stadien ausgetragen, wobei große Stadien – die von ihrer Größe durchaus mit Nationalstadien vergleichbar sind – häufiger zum Zuge kommen:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bernd Rohr, Günter Simon: Fussball-Lexikon. Aktualisierte Ausgabe. Copress, München 1993, ISBN 3-7679-0410-1, S. 279.