„Hans-Reiner Figulla“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 4: Zeile 4:
Figulla studierte [[Volkswirtschaftslehre]] von 1968 bis 1970 an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]] und [[Studium der Medizin|Medizin]] von 1971 bis 1976 an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] sowie an der [[Universität]] in [[Freiburg im Breisgau]]. Figulla promovierte am Physiologischen [[Institut (Organisation)#Lehr- und Forschungseinrichtungen|Institut]] der Universität Freiburg über das Thema ''Die predominante Bedeutung des langsamen Membrankanals für den Erregungsprozess der Schrittmacherzelle'' bei [[Albrecht Fleckenstein]]''.''<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/archiv/169102/Hans-Reiner-Figulla-Mediziner-Hochschullehrer-und-Erfinder |titel=Hans-Reiner Figulla: Mediziner, Hochschullehrer und Erfinder |datum=2015-04-10 |sprache=de |abruf=2021-09-16}}</ref>
Figulla studierte [[Volkswirtschaftslehre]] von 1968 bis 1970 an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]] und [[Studium der Medizin|Medizin]] von 1971 bis 1976 an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] sowie an der [[Universität]] in [[Freiburg im Breisgau]]. Figulla promovierte am Physiologischen [[Institut (Organisation)#Lehr- und Forschungseinrichtungen|Institut]] der Universität Freiburg über das Thema ''Die predominante Bedeutung des langsamen Membrankanals für den Erregungsprozess der Schrittmacherzelle'' bei [[Albrecht Fleckenstein]]''.''<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/archiv/169102/Hans-Reiner-Figulla-Mediziner-Hochschullehrer-und-Erfinder |titel=Hans-Reiner Figulla: Mediziner, Hochschullehrer und Erfinder |datum=2015-04-10 |sprache=de |abruf=2021-09-16}}</ref>


1977 war er [[Medizinalassistent|Medicinal Assistent]] am ''St. Mary’s Health Centre'' in [[St. Louis]] und erhielt im gleichen Jahr die [[Approbation (Heilberufe)|Approbation]]. 1978 bis 1980 wirkte er als wissenschaftlicher Assistent am [[Max-Planck-Gesellschaft|Max-Planck-Institut]] für Systemphysiologie in [[Dortmund]] bei Dietrich W. Lübbers mit. Von 1980 bis 1986 absolvierte Figulla die Ausbildung zum Facharzt für [[Innere Medizin]] an der [[Universitätsmedizin Göttingen]], anschließend die Ausbildung zum Facharzt für Kardiologie. Im Jahr 1988 erfolgte die [[Habilitation]] in Göttingen im Fach Innere Medizin. Von 1988 bis 1997 war er Universitätsprofessor und Leitender [[Oberarzt]] der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie und Leitender Oberarzt des Zentrums Innere Medizin in Göttingen. 1997 wurde er zum Ordinarius für Innere Medizin an der [[Friedrich-Schiller-Universität]] in Jena ernannt und übernahm die Leitung der Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie, [[Angiologie]], Internistische [[Intensivmedizin]]).<ref name=":0" /> Neben seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit gründete er 2003 ein Unternehmen, das weltweit unter anderem einen [[Vorhofseptum-Defekt|Vorhofseptum-Occluder]] (Figulla Flex Septaloccluder)<ref>{{Literatur |Autor=Alvaro Aparisi, Roman J. Arnold, Hipólito Gutiérrez, Ana Revilla, Ana Serrador |Titel=Comparison of Figulla Flex® and Amplatzer™ devices for atrial septal defect closure: A meta-analysis |Sammelwerk=Cardiology Journal |Band=27 |Nummer=5 |Datum=2020 |ISSN=1898-018X |DOI=10.5603/CJ.a2020.0058 |PMC=8078976 |PMID=32329042 |Seiten=524–532 }}</ref> entwickelte und vertreibt. 2006 gründete er eine Firma zur Entwicklung und zum Vertrieb einer kathetergeführten [[Herzklappenersatz|Aortenklappe (JenaValve)]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ken Dropiewski |url=https://cardiacvascularnews.com/jenavalve-technology-receives-ce-mark-for-its-trilogy-tavi-system-for-the-treatment-of-aortic-regurgitation-and-aortic-stenosis/ |titel=JenaValve Technology Receives CE Mark for its Trilogy™ TAVI System for the Treatment of Aortic Regurgitation and Aortic Stenosis |werk=Cardiac Vascular News |datum=2021-05-25 |sprache=en-US |abruf=2021-07-01}}</ref> 2015 beendete er seine klinische Tätigkeit<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Dreising |url=https://www.otz.de/regionen/jena/article220791685/Abschied-fuer-den-Professor-der-Herzen-in-Jena.html |titel=Abschied für den Professor der Herzen in Jena |datum=2015-03-21 |sprache=de-DE |abruf=2021-06-24}}</ref> und arbeitet seitdem an der Weiterentwicklung von kathetergeführten Herzklappen. Im Jahr 2018 gründete er ein neues [[Start-up-Unternehmen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsregister-online.de/handelsregisterauszug/Thueringen/Jena/devie-medical-GmbH-Jena-Bachstrasse-18 |titel=Handelsregisterauszug von devie medical GmbH, Jena, Bachstraße 18 (HRB 514332) |abruf=2021-06-24}}</ref>
1977 war er [[Medizinalassistent|Medicinal Assistent]] am ''St. Mary’s Health Centre'' in [[St. Louis]] und erhielt im gleichen Jahr die [[Approbation (Heilberufe)|Approbation]]. 1978 bis 1980 wirkte er als wissenschaftlicher Assistent am [[Max-Planck-Gesellschaft|Max-Planck-Institut]] für Systemphysiologie in [[Dortmund]] bei Dietrich W. Lübbers mit. Von 1980 bis 1986 absolvierte Figulla die Ausbildung zum Facharzt für [[Innere Medizin]] an der [[Universitätsmedizin Göttingen]], anschließend die Ausbildung zum Facharzt für Kardiologie. Im Jahr 1988 erfolgte die [[Habilitation]] in Göttingen im Fach Innere Medizin. Von 1988 bis 1997 war er Universitätsprofessor und Leitender [[Oberarzt]] der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie und Leitender Oberarzt des Zentrums Innere Medizin in Göttingen. 1997 wurde er zum Ordinarius für Innere Medizin an der [[Friedrich-Schiller-Universität]] in Jena ernannt und übernahm die Leitung der Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie, [[Angiologie]], Internistische [[Intensivmedizin]]).<ref name=":0" /> 2015 beendete er seine klinische Tätigkeit<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Dreising |url=https://www.otz.de/regionen/jena/article220791685/Abschied-fuer-den-Professor-der-Herzen-in-Jena.html |titel=Abschied für den Professor der Herzen in Jena |datum=2015-03-21 |sprache=de-DE |abruf=2021-06-24}}</ref> und arbeitet seitdem an der Weiterentwicklung von kathetergeführten Herzklappen.
2003 gründete Figulla ein Unternehmen, das unter anderem einen Vorhofseptum-Occluder (Figulla Flex Septaloccluder)<ref>{{Literatur |Autor=Alvaro Aparisi, Roman J. Arnold, Hipólito Gutiérrez, Ana Revilla, Ana Serrador |Titel=Comparison of Figulla Flex® and Amplatzer™ devices for atrial septal defect closure: A meta-analysis |Sammelwerk=Cardiology Journal |Band=27 |Nummer=5 |Datum=2020 |ISSN=1898-018X |DOI=10.5603/CJ.a2020.0058 |PMC=8078976 |PMID=32329042 |Seiten=524–532 }}</ref> entwickelte und diesen weltweit vertreibt. 2006 gründete er zudem eine Firma zur Entwicklung und zum Vertrieb einer kathetergeführten Aortenklappe (JenaValve).<ref>{{Internetquelle |autor=Ken Dropiewski |url=https://cardiacvascularnews.com/jenavalve-technology-receives-ce-mark-for-its-trilogy-tavi-system-for-the-treatment-of-aortic-regurgitation-and-aortic-stenosis/ |titel=JenaValve Technology Receives CE Mark for its Trilogy™ TAVI System for the Treatment of Aortic Regurgitation and Aortic Stenosis |werk=Cardiac Vascular News |datum=2021-05-25 |sprache=en-US |abruf=2021-07-01}}</ref> Im Jahr 2018 gründete er ein weiteres Unternehmen (Devie medical) zur interventionellen Behandlung der Endokarditis.


Zum Andenken seiner im Jahr 2001 verstorbenen Tochter stiftete er den Charlotte-Figulla-Preis, um Weltoffenheit, Zivilcourage und Kulturaustausch bei Jugendlichen zu fördern. Der Preis wird seit 2004 verliehen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.kokont-jena.de/projektarchiv/charlotte-figulla-preis/ |titel=Charlotte-Figulla-Preis |werk=kokont-jena.de |hrsg= |datum= |abruf=2020-07-25 |sprache=de}}</ref>
Zum Andenken seiner im Jahr 2001 verstorbenen Tochter stiftete er den Charlotte-Figulla-Preis, um Weltoffenheit, Zivilcourage und Kulturaustausch bei Jugendlichen zu fördern. Der Preis wird seit 2004 verliehen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.kokont-jena.de/projektarchiv/charlotte-figulla-preis/ |titel=Charlotte-Figulla-Preis |werk=kokont-jena.de |hrsg= |datum= |abruf=2020-07-25 |sprache=de}}</ref>

Version vom 14. Mai 2024, 21:48 Uhr

Hans-Reiner Figulla (2015)

Hans-Reiner Figulla (* 25. Juli 1949 in Göttingen) ist ein deutscher Kardiologe, Erfinder und emeritierter Universitätsprofessor.

Leben

Figulla studierte Volkswirtschaftslehre von 1968 bis 1970 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Medizin von 1971 bis 1976 an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Universität in Freiburg im Breisgau. Figulla promovierte am Physiologischen Institut der Universität Freiburg über das Thema Die predominante Bedeutung des langsamen Membrankanals für den Erregungsprozess der Schrittmacherzelle bei Albrecht Fleckenstein.[1]

1977 war er Medicinal Assistent am St. Mary’s Health Centre in St. Louis und erhielt im gleichen Jahr die Approbation. 1978 bis 1980 wirkte er als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für Systemphysiologie in Dortmund bei Dietrich W. Lübbers mit. Von 1980 bis 1986 absolvierte Figulla die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen, anschließend die Ausbildung zum Facharzt für Kardiologie. Im Jahr 1988 erfolgte die Habilitation in Göttingen im Fach Innere Medizin. Von 1988 bis 1997 war er Universitätsprofessor und Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie und Leitender Oberarzt des Zentrums Innere Medizin in Göttingen. 1997 wurde er zum Ordinarius für Innere Medizin an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena ernannt und übernahm die Leitung der Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin).[1] 2015 beendete er seine klinische Tätigkeit[2] und arbeitet seitdem an der Weiterentwicklung von kathetergeführten Herzklappen.

2003 gründete Figulla ein Unternehmen, das unter anderem einen Vorhofseptum-Occluder (Figulla Flex Septaloccluder)[3] entwickelte und diesen weltweit vertreibt. 2006 gründete er zudem eine Firma zur Entwicklung und zum Vertrieb einer kathetergeführten Aortenklappe (JenaValve).[4] Im Jahr 2018 gründete er ein weiteres Unternehmen (Devie medical) zur interventionellen Behandlung der Endokarditis.

Zum Andenken seiner im Jahr 2001 verstorbenen Tochter stiftete er den Charlotte-Figulla-Preis, um Weltoffenheit, Zivilcourage und Kulturaustausch bei Jugendlichen zu fördern. Der Preis wird seit 2004 verliehen.[5]

Auszeichnungen und Preise

Figulla erhielt 2011 den Sven-Effert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für seine Entwicklungen und Erfindungen im Bereich der Kardiologie. Zusammen mit seiner Arbeitsgruppe gewann er viermal den Innovationspreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 2008 wurde er von der Fraunhofer-Gesellschaft für den deutschen Zukunftspreis vorgeschlagen. Er erhielt 2024 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland[6].

Schriften und Patente

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Hans-Reiner Figulla: Mediziner, Hochschullehrer und Erfinder. 10. April 2015, abgerufen am 16. September 2021.
  2. Stefan Dreising: Abschied für den Professor der Herzen in Jena. 21. März 2015, abgerufen am 24. Juni 2021 (deutsch).
  3. Alvaro Aparisi, Roman J. Arnold, Hipólito Gutiérrez, Ana Revilla, Ana Serrador: Comparison of Figulla Flex® and Amplatzer devices for atrial septal defect closure: A meta-analysis. In: Cardiology Journal. Band 27, Nr. 5, 2020, ISSN 1898-018X, S. 524–532, doi:10.5603/CJ.a2020.0058, PMID 32329042, PMC 8078976 (freier Volltext).
  4. Ken Dropiewski: JenaValve Technology Receives CE Mark for its Trilogy™ TAVI System for the Treatment of Aortic Regurgitation and Aortic Stenosis. In: Cardiac Vascular News. 25. Mai 2021, abgerufen am 1. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. Charlotte-Figulla-Preis. In: kokont-jena.de. Abgerufen am 25. Juli 2020.
  6. Verleihung von Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. 8. Mai 2024, abgerufen am 13. Mai 2024.