„RTL 4“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


{{Infobox Rundfunksender
{{Infobox Rundfunksender
| Name = RTL 4
| Name = RTL 4 Europe
| Logo = RTL4 2023.svg
| Logo = RTL4 2023.svg
| Rechtsform = [[Privatrechtlicher Rundfunk|Privatrechtlich]]
| Rechtsform = [[Privatrechtlicher Rundfunk|Privatrechtlich]]
Zeile 17: Zeile 17:
| Marktanteil-Datum =
| Marktanteil-Datum =
| Marktanteil-Beleg =
| Marktanteil-Beleg =
| Website = https://www.rtl.nl/
| Website = https://www.rtl4.nl/
}}
}}
'''RTL 4''' ist der erste Privatsender, der einen Sendeplatz im niederländischen [[Kabelnetzbetreiber|Kabel]] erhielt. Er startete am 2. Oktober 1989 unter dem Namen RTL Véronique. RTL 4 ist Teil der [[RTL Group#RTL Nederland|RTL Nederland]], zu der auch [[RTL 5]], [[RTL 7 (Niederlande)|RTL 7]] und [[RTL 8]] gehören.
'''RTL 4''' ist der erste Privatsender, der einen Sendeplatz im niederländischen [[Kabelnetzbetreiber|Kabel]] erhielt. Er startete am 2. Oktober 1989 unter dem Namen RTL Véronique. RTL 4 ist Teil der [[RTL Group#RTL Nederland|RTL Nederland]], zu der auch [[RTL 5]], [[RTL 7 (Niederlande)|RTL 7]] und [[RTL 8]] gehören.


Als RTL Véronique startete, waren [[Privatsender]] in den [[Niederlande]]n noch verboten und der Sender sendete aus [[Luxemburg]] und war auch offiziell als luxemburgischer Sender gemeldet. RTL Véronique war eine Zusammenarbeit des Personals von Veronica (Lex Harding und Ruud Hendriks) und der [[Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion|CLT]]. Im Juni 1990 bekam der Sender den Namen RTL 4, da er das vierte Vollprogramm nach [[NPO 1|Nederland 1]], [[NPO 2|Nederland 2]] und [[NPO 3|Nederland 3]] war. Der Namensänderung ging eine massive Werbekampagne voraus, in der die Niederländer aufgefordert wurden, RTL Veronique auf Programmplatz 4 zu speichern (Zet'm op 4!). Ab Ende 1989 wurde RTL 4 auch analog über den [[Rundfunksatellit|Satelliten]] [[SES Astra|Astra 19,2°E]] ausgestrahlt. Aus urheberrechtlichen Gründen mussten Sendungen wie Serien und Spielfilme verschlüsselt werden. Verwendet wurde dazu das leicht zu entschlüsselnde [[Luxcrypt]]. Mittlerweile sendet RTL 4 in den Niederlanden und Luxemburg über [[DVB-T2]], [[Kabelfernsehen|Kabel]] und [[Satellitenrundfunk|Satellit]].
Als RTL Véronique startete, waren [[Privatsender]] in den [[Niederlande]]n noch verboten und der Sender sendete aus [[Luxemburg]] und war auch offiziell als luxemburgischer Sender gemeldet. RTL Véronique war eine Zusammenarbeit des Personals von Veronica (Lex Harding und Ruud Hendriks) und der [[Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion|CLT]]. Im Juni 1990 bekam der Sender den Namen RTL 4, da er das vierte Vollprogramm nach [[NPO 1|Nederland 1]], [[NPO 2|Nederland 2]] und [[NPO 3|Nederland 3]] war. Der Namensänderung ging eine massive Werbekampagne voraus, in der die Niederländer aufgefordert wurden, RTL Veronique auf Programmplatz 4 zu speichern (Zet'm op 4!). Ab Ende 1989 wurde RTL 4 auch analog über den [[Rundfunksatellit|Satelliten]] [[SES Astra|Astra 19,2°E]] ausgestrahlt. Aus urheberrechtlichen Gründen mussten Sendungen wie Serien und Spielfilme verschlüsselt werden. Verwendet wurde dazu das leicht zu entschlüsselnde [[Luxcrypt]]. Mittlerweile sendet RTL 4 in den Niederlanden und Luxemburg oder Deutschland über [[DVB-T2]], [[Kabelfernsehen|Kabel]] und [[Satellitenrundfunk|Satellit]].


== Logos ==
== Logos ==

Version vom 16. Mai 2024, 11:29 Uhr

RTL 4 Europe
Fernsehsender (Privatrechtlich)
Empfang Kabel, Satellit & DVB-T2
Sendestart 2. Okt. 1989
Sitz Sumatralaan 47
1217 GP Hilversum
Niederlande
Eigentümer DPG Media
Geschäftsführer Sven Sauve
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website

RTL 4 ist der erste Privatsender, der einen Sendeplatz im niederländischen Kabel erhielt. Er startete am 2. Oktober 1989 unter dem Namen RTL Véronique. RTL 4 ist Teil der RTL Nederland, zu der auch RTL 5, RTL 7 und RTL 8 gehören.

Als RTL Véronique startete, waren Privatsender in den Niederlanden noch verboten und der Sender sendete aus Luxemburg und war auch offiziell als luxemburgischer Sender gemeldet. RTL Véronique war eine Zusammenarbeit des Personals von Veronica (Lex Harding und Ruud Hendriks) und der CLT. Im Juni 1990 bekam der Sender den Namen RTL 4, da er das vierte Vollprogramm nach Nederland 1, Nederland 2 und Nederland 3 war. Der Namensänderung ging eine massive Werbekampagne voraus, in der die Niederländer aufgefordert wurden, RTL Veronique auf Programmplatz 4 zu speichern (Zet'm op 4!). Ab Ende 1989 wurde RTL 4 auch analog über den Satelliten Astra 19,2°E ausgestrahlt. Aus urheberrechtlichen Gründen mussten Sendungen wie Serien und Spielfilme verschlüsselt werden. Verwendet wurde dazu das leicht zu entschlüsselnde Luxcrypt. Mittlerweile sendet RTL 4 in den Niederlanden und Luxemburg oder Deutschland über DVB-T2, Kabel und Satellit.

Logos