„Mario Candeias“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
Ergänzungen und Korrekturen
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Candeias studierte zunächst [[Politikwissenschaft]] an der [[Freie Universität Berlin|FU Berlin]]. Das Studium beendete er 1994 mit dem Diplom. Anschließend war er Mitarbeiter der interdisziplinären Forschungsgruppe „Transformationsprozesse in einer interdependenten Welt“ unter Leitung von [[Elmar Altvater]] an der FU Berlin und am Institut für Sozialforschung und Betriebspädagogik e.V. sowie Lehrbeauftragter an der FU Berlin. Von 2000 bis 2003 war er Promotionsstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und wurde 2004 über „Neoliberalismus – Hochtechnologie – Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen Produktions- und Lebensweise. Eine Kritik“ promoviert. Von 2004 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]]. Seit 2007 ist er bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung tätig. Er ist Redakteur der Zeitschrift ''LuXemburg'' der RLS und war langjähriger Redakteur der Zeitschrift ''[[Das Argument]].'' Am ''[[Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus|Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus]]'' hat er lange mitgearbeitet und unterstützt bis heute dessen arbeitet, auch als Mitglied des Berliner Institut für kritische Theorie (InkriT). Candeias war Mitglied der Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]], die er 1998 wieder verließ. 2012 trat er im Zusammenhang mit einem öffentlichen Aufruf in die Partei [[Die Linke]] ein,<ref>[http://www.lafontaines-linke.de/2012/06/eintritt-linkspartei-die-krise-beende/ Die Krise beenden. Für eine starke gesellschaftliche Linke.] Juni 2012. Abgerufen am 1. Juli 2013.</ref> dessen Führung er seither berät, u.&nbsp;a. mit qualitativen und quantitativen Studien zum Wähler:innenpotenzial.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.de/publikation/id/51679/hat-die-linke-die-arbeiter-verloren-nein-eigentlich-nicht |titel=Hat Die Linke «die Arbeiter» verloren? Nein, eigentlich nicht. - Rosa-Luxemburg-Stiftung |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}</ref> Seit April 2024 ist er im Vorstand des Instituts Solidarische Moderne (ISM).
Candeias studierte zunächst [[Politikwissenschaft]] an der [[Freie Universität Berlin|FU Berlin]]. Das Studium beendete er 1994 mit dem Diplom. Anschließend arbeitete er am Institut für Sozialforschung und Betriebspädagogik e.V. sowie Lehrbeauftragter an der FU Berlin. Von 2000 bis 2003 war er Promotionsstipendiat der [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]] und wurde bei [[Elmar Altvater]] 2004 über „Neoliberalismus – Hochtechnologie – Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen Produktions- und Lebensweise. Eine Kritik“ promoviert. Von 2004 bis 2007 war er bei [[Klaus Dörre]] wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]]. Seit 2007 ist er bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung tätig. Er ist Redakteur der [https://zeitschrift-luxemburg.de/ Zeitschrift ''LuXemburg''] der RLS und war langjähriger Redakteur der Zeitschrift ''[[Das Argument]]. )'' In enger Kooperation mit [[Wolfgang Fritz Haug]] und [[Frigga Haug]] u.a. arbeitet er am ''[[Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus|Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus]]'' mit, auch als Mitglied des [[Berliner Institut für kritische Theorie]] (InkriT). Candeias war Mitglied der Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]], die er 1998 wieder verließ. 2012 trat er im Zusammenhang mit einem öffentlichen Aufruf in die Partei [[Die Linke]] ein,<ref>[http://www.lafontaines-linke.de/2012/06/eintritt-linkspartei-die-krise-beende/ Die Krise beenden. Für eine starke gesellschaftliche Linke.] Juni 2012. Abgerufen am 1. Juli 2013.</ref> dessen Führung er seither berät, u.a. mit qualitativen und quantitativen Studien zum Wähler:innenpotenzial.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.de/publikation/id/51679/hat-die-linke-die-arbeiter-verloren-nein-eigentlich-nicht |titel=Hat Die Linke «die Arbeiter» verloren? Nein, eigentlich nicht. - Rosa-Luxemburg-Stiftung |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}</ref> Seit April 2024 ist er im Vorstand des Instituts Solidarische Moderne (ISM).


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==


* ''Wir leben in keiner offenen Situation mehr. Thesen zum Ende des Interregnums'', in: Zeitschrift LuXemburg, August 2023, https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/wir-leben-in-keiner-offenen-situation-mehr/
* gemeinsam mit [[Stephan Krull]] (Hrsg.): ''Spurwechsel. Studien zu Mobilitätsindustrien, Beschäftigungspotenzialen und alternativer Produktion.'' VSA Verlag, Hamburg 2022, ISBN 978-3-96488-123-6.
* ''Wirtschaftswende jetzt. Die Erosion des deutschen Exportmodells erfordert Elemente einer neuen Ökonomie'', Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2023, [https://www.rosalux.de/publikation/id/50716/wirtschaftswende-jetzt www.rosalux.de/publikation/id/50716/wirtschaftswende-jetzt]
* als Hrsg.: ''KlassenTheorie – Vom Making und Remaking''. Argument, Hamburg 2021, ISBN 978-3-86754-517-4.
* ''Believe the Hype! Vergesellschaftung kann ein Kompass für die Erneuerung der Linken sein'', Mario Candeias, [[Alex Demirović|Alex Demirovic]], Barbara Fried u.a., in: Zeitschrift LuXemburg, H.1/2022, https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/believe-the-hype/
* gemeinsam mit [[Alex Demirović]] (Hrsg.): ''Europe – what's left?'' Westfälisches Dampfboot, Münster 2017, ISBN 978-3-89691-850-5.
* gemeinsam mit [[Stephan Krull]] (Hrsg.): ''Spurwechsel. Studien zu Mobilitätsindustrien, Beschäftigungspotenzialen und alternativer Produktion.'' VSA Verlag, Hamburg 2022, [https://www.rosalux.de/publikation/id/45696/spurwechsel-2 www.rosalux.de/publikation/id/45696/spurwechsel-2], ISBN 978-3-96488-123-6.
* gemeinsam mit Eva Völpel: ''Plätze sichern! ReOrganisierung der Linken in der Krise. Zur Lernfähigkeit des Mosaiks in den USA, Spanien und Griechenland''. VSA Verlag Hamburg, 2014, ISBN 978-3-89965-551-3
* gemeinsam mit Florian Becker (Hrsg.): ''Gramsci lesen! Einstieg in die Gefängnishefte''. Argument, Hamburg 2013, ISBN 978-3-88619-356-1.
* als Hrsg.: ''KlassenTheorie Vom Making und Remaking''. Argument Verlag, Hamburg 2021, [https://www.rosalux.de/publikation/id/43583/klassentheorie www.rosalux.de/publikation/id/43583/klassentheorie], ISBN 978-3-86754-517-4.
* ''Reichtum des Öffentlichen. Infrastruktursozialismus oder: Warum kollektiver Konsum glücklich macht'', Mario Candeias, Barbara Fried u.a., in: Zeitschrift Luxemburg, H.3/2020, https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/reichtum-des-oeffentlichen/
* Mario Candeias, [[Rainer Rilling]], Bernd Röttger und Stefan Thimmel (Hrsg.): ''Globale Ökonomie des Autos. Mobilität – Arbeit – Konversion''. VSA Verlag Hamburg, 2012, ISBN 978-3-89965-458-5
* als Hrsg..: ''Lust auf Sozialismus. Für die Zukunft sorgen'', Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2020,[https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Materialien/Materialien31_LustAufSozialismus.pdf www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Materialien/Materialien31_LustAufSozialismus.pdf]
* ''Neoliberalismus. Hochtechnologie. Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen kapitalistischen Produktions- und Lebensweise''. Argument-Verlag Berlin-Hamburg, 2009 (2. verbesserte und ergänzte Neuauflage), ISBN 3-88619-299-7
* ''Aufstieg des Globalen Autoritarismus. 19 Thesen zu Ursachen und Bestimmungsmomenten'', In: Zeitschrift LuXemburg, Juli 2019, https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/aufstieg-des-globalen-autoritarismus-19-thesen-zu-ursachen-und-bestimmungsmomenten/
* ''Passive Revolution vs. sozialistische Transformation'' (als [http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/rls_papers/rls-paper-Candeias_2010.pdf PDF]; 503&nbsp;kB)
* ''Rechtspopulismus, Radikale Rechte, Faschisierung. Bestimmungsversuche, Erklärungsmuster und Gegenstrategien'', Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2018, [https://www.rosalux.de/publikation/id/39174/rechtspopulismus-radikale-rechte-faschisierung www.rosalux.de/publikation/id/39174/rechtspopulismus-radikale-rechte-faschisierung]
* gemeinsam mit [[Alex Demirović]] (Hrsg.): ''Europe – what's left?'' Westfälisches Dampfboot, Münster 2017, [https://www.rosalux.de/publikation/id/14782/europe-whats-left-3 www.rosalux.de/publikation/id/14782/europe-whats-left-3], ISBN 978-3-89691-850-5.
* ''Die verbindende Partei im Praxistest'', in: [[PROKLA|Prokla]], H. 181, 2015, 153-66, https://doi.org/10.32387/prokla.v46i182.106
* als Hrsg., ''Rechtspopulismus in Europa. Linke Gegenstrategien'', Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2015, [https://www.rosalux.de/publikation/id/8340/rechtspopulismus-in-europa www.rosalux.de/publikation/id/8340/rechtspopulismus-in-europa]
* gemeinsam mit Eva Völpel: ''Plätze sichern! ReOrganisierung der Linken in der Krise. Zur Lernfähigkeit des Mosaiks in den USA, Spanien und Griechenland''. VSA Verlag Hamburg, 2014, [https://www.rosalux.de/publikation/id/7552/plaetze-sichern www.rosalux.de/publikation/id/7552/plaetze-sichern], ISBN 978-3-89965-551-3
* gemeinsam mit Lia Becker, Janek Niggemann u. Anne Steckner (Hrsg.): ''Gramsci lesen! Einstieg in die Gefängnishefte''. Argument Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-88619-356-1.
* Mario Candeias, [[Rainer Rilling]], Bernd Röttger und Stefan Thimmel (Hrsg.): ''Globale Ökonomie des Autos. Mobilität – Arbeit – Konversion''. VSA Verlag Hamburg, 2012, [https://www.rosalux.de/news/id/5136/die-globale-oekonomie-des-autos www.rosalux.de/news/id/5136/die-globale-oekonomie-des-autos], ISBN 978-3-89965-458-5
* ''Neoliberalismus. Hochtechnologie. Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen kapitalistischen Produktions- und Lebensweise''. Argument-Verlag, Berlin-Hamburg, 2009 (2. verbesserte und ergänzte Neuauflage), ISBN 3-88619-299-7
* ''Passive Revolution vs. sozialistische Transformation,'' Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin (als [http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/rls_papers/rls-paper-Candeias_2010.pdf PDF]; 503&nbsp;kB)
* gemeinsam mit Rainer Rilling (Hrsg.): ''Krise der Privatisierung – Rückkehr des Öffentlichen''. RLS-Texte. Berlin: Karl Dietz Verlag (als [http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Texte-53.pdf PDF]; 851&nbsp;kB)
* gemeinsam mit Rainer Rilling (Hrsg.): ''Krise der Privatisierung – Rückkehr des Öffentlichen''. RLS-Texte. Berlin: Karl Dietz Verlag (als [http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Texte-53.pdf PDF]; 851&nbsp;kB)
* gemeinsam mit Rainer Rilling (Hrsg.): ''Krise. Neues vom Finanzkapitalismus und seinem Staat''. RLS-Texte. Berlin: Karl Dietz Verlag (als [http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Texte-55.pdf PDF]; 797&nbsp;kB)
* gemeinsam mit Rainer Rilling (Hrsg.): ''Krise. Neues vom Finanzkapitalismus und seinem Staat''. RLS-Texte. Berlin: Karl Dietz Verlag (als [http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Texte-55.pdf PDF]; 797&nbsp;kB)

Version vom 10. Mai 2024, 16:20 Uhr

Mario Candeias (2012)

Mario Candeias (* 1969 in West-Berlin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und war von 2013 bis 2023 Direktor des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Er ist Mitbegründer und Redakteur der Zeitschrift LuXemburg und arbeitet derzeit als Referent für sozialistische Transformationsforschung, linke Strategien und Parteien. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die multiplen Krisen des Kapitalismus und radikale Strategien sozialökologischer und sozialistischer Transformation sowie linken Parteien und Bewegungen.

Leben

Candeias studierte zunächst Politikwissenschaft an der FU Berlin. Das Studium beendete er 1994 mit dem Diplom. Anschließend arbeitete er am Institut für Sozialforschung und Betriebspädagogik e.V. sowie Lehrbeauftragter an der FU Berlin. Von 2000 bis 2003 war er Promotionsstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und wurde bei Elmar Altvater 2004 über „Neoliberalismus – Hochtechnologie – Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen Produktions- und Lebensweise. Eine Kritik“ promoviert. Von 2004 bis 2007 war er bei Klaus Dörre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2007 ist er bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung tätig. Er ist Redakteur der Zeitschrift LuXemburg der RLS und war langjähriger Redakteur der Zeitschrift Das Argument. ) In enger Kooperation mit Wolfgang Fritz Haug und Frigga Haug u.a. arbeitet er am Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus mit, auch als Mitglied des Berliner Institut für kritische Theorie (InkriT). Candeias war Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen, die er 1998 wieder verließ. 2012 trat er im Zusammenhang mit einem öffentlichen Aufruf in die Partei Die Linke ein,[1] dessen Führung er seither berät, u.a. mit qualitativen und quantitativen Studien zum Wähler:innenpotenzial.[2] Seit April 2024 ist er im Vorstand des Instituts Solidarische Moderne (ISM).

Veröffentlichungen (Auswahl)

Weblinks

Commons: Mario Candeias – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Die Krise beenden. Für eine starke gesellschaftliche Linke. Juni 2012. Abgerufen am 1. Juli 2013.
  2. Hat Die Linke «die Arbeiter» verloren? Nein, eigentlich nicht. - Rosa-Luxemburg-Stiftung. Abgerufen am 7. Mai 2024 (deutsch).