„Reiterstandbild“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Details stehen im Artikel
K BKL aufgelöst, Steuerzeichen entfernt/ersetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wien - Heldenplatz, Prinz-Eugen-Denkmal (3).JPG|mini|[[Prinz-Eugen-Reiterdenkmal]] am Heldenplatz in Wien]]
[[Datei:Wien - Heldenplatz, Prinz-Eugen-Denkmal (3).JPG|mini|[[Prinz-Eugen-Reiterdenkmal]] am Heldenplatz in Wien]]
[[Datei:Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 02.jpg|mini|Reiterstandbild Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelms I.]] am [[Deutsches Eck|Deutschen Eck]] in Koblenz, größtes Reitermonument Deutschlands]]
[[Datei:Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 02.jpg|mini|Reiterstandbild Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelms I.]] am [[Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck|Deutschen Eck]] in Koblenz, größtes Reitermonument Deutschlands]]
Ein '''Reiterstandbild''' oder '''Reiterdenkmal''' ist die aus der römischen Antike übernommene öffentliche und zumeist überlebensgroße [[bronze]]ne Darstellungsform eines Herrschers oder eines [[Feldherr]]n zu Pferd. Reiterstandbilder stehen – abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen – auf hohen, steinernen [[Postament]]en an herausgehobenen Stellen (meist Plätze) und unter freiem Himmel in Städten.
Ein '''Reiterstandbild''' oder '''Reiterdenkmal''' ist die aus der römischen Antike übernommene öffentliche und zumeist überlebensgroße [[bronze]]ne Darstellungsform eines Herrschers oder eines [[Feldherr]]n zu Pferd. Reiterstandbilder stehen – abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen – auf hohen, steinernen [[Postament]]en an herausgehobenen Stellen (meist Plätze) und unter freiem Himmel in Städten.


Zeile 40: Zeile 40:
* [[Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Düsseldorf)|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]] (1896, Düsseldorf)
* [[Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Düsseldorf)|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]] (1896, Düsseldorf)
* Reiterstandbild [[Viktor Emanuel II.|Viktor Emanuels II.]] (1896, [[Piazza del Duomo (Mailand)|Piazza del Duomo]], [[Mailand]])
* Reiterstandbild [[Viktor Emanuel II.|Viktor Emanuels II.]] (1896, [[Piazza del Duomo (Mailand)|Piazza del Duomo]], [[Mailand]])
* Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal am [[Deutsches Eck|Deutschen Eck]], größtes Reitermonument Deutschlands (1897, [[Koblenz]])
* [[Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck]], größtes Reitermonument Deutschlands (1897, [[Koblenz]])
* [[Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal]] (1897, Berlin)
* [[Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal]] (1897, Berlin)
* [[Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Hamburg)|Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal]] (1898, Altona und 1903, Hamburg)
* [[Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Hamburg)|Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal]] (1898, Altona und 1903, Hamburg)
Zeile 57: Zeile 57:
* Reiterstandbild [[Shivaji]]s ([[Mumbai]], Indien)
* Reiterstandbild [[Shivaji]]s ([[Mumbai]], Indien)
* Reiterstandbild Fürst [[Skanderbeg]] am [[Skanderbeg-Platz]] (1968, [[Tirana]], [[Albanien]])
* Reiterstandbild Fürst [[Skanderbeg]] am [[Skanderbeg-Platz]] (1968, [[Tirana]], [[Albanien]])
* Reiterstandbild ''Pre Bell Man'' von [[Nam June Paik]] vor dem [[Museum für Kommunikation Frankfurt|Museum für Kommunikation]] (1990, Frankfurt am Main)
* Reiterstandbild ''Pre Bell Man'' von [[Nam June Paik]] vor dem [[Museum für Kommunikation Frankfurt|Museum für Kommunikation]] (1990, Frankfurt am Main)
* [[Reiterstandbild des Dschingis Khan]] (2008, [[Mongolei]])
* [[Reiterstandbild des Dschingis Khan]] (2008, [[Mongolei]])
* Reiterstandbild [[Angela Merkel]]s, 3D-Druck-Plastik aus Leichtbeton von [[Wilhelm Koch (Künstler)|Wilhelm Koch]], 2023 zusammengebrochen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/kultur/reiterstandbild-von-angela-merkel-zusammengebrochen,TponN52 |titel=Reiterstandbild von Angela Merkel zusammengebrochen |datum=2023-09-14 |sprache=de |abruf=2023-09-14}}</ref>
* Reiterstandbild [[Angela Merkel]]s, 3D-Druck-Plastik aus Leichtbeton von [[Wilhelm Koch (Künstler)|Wilhelm Koch]], 2023 zusammengebrochen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/kultur/reiterstandbild-von-angela-merkel-zusammengebrochen,TponN52 |titel=Reiterstandbild von Angela Merkel zusammengebrochen |datum=2023-09-14 |sprache=de |abruf=2023-09-14}}</ref>

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 09:10 Uhr

Prinz-Eugen-Reiterdenkmal am Heldenplatz in Wien
Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. am Deutschen Eck in Koblenz, größtes Reitermonument Deutschlands

Ein Reiterstandbild oder Reiterdenkmal ist die aus der römischen Antike übernommene öffentliche und zumeist überlebensgroße bronzene Darstellungsform eines Herrschers oder eines Feldherrn zu Pferd. Reiterstandbilder stehen – abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen – auf hohen, steinernen Postamenten an herausgehobenen Stellen (meist Plätze) und unter freiem Himmel in Städten.

Abgrenzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das zumeist Heerführern und Herrschern vorbehaltene „Reiterstandbild“ (vgl. Vandalismus und Denkmalsturz) ist zu unterscheiden vom meist Rednern bzw. Politikern vorbehaltenem Standbild und dem Musiker-, Dichter- und Gelehrtendarstellungen vorbehaltenen Sitzbild (z. B. Theodor-Mommsen-Denkmal in Berlin). Die Denkmalbüste dagegen ist die öffentliche Form der Porträtplastik.

Seit dem Hoch- und Spätmittelalter werden auch einige wenige christliche Glaubensstreiter als unterlebensgroße „Reiterfiguren“ dargestellt (s. u.); hierfür verwendete man Stein und Holz als Material. Derartige Figuren sind zumeist im Innern von Kirchen (seltener auch in Rathäusern etc.) angebracht.

Darstellungsformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während kleinere Reiterstandbilder zumeist in Stein oder Holz gefertigt wurden, werden monumentale Reiterstandbilder in der Regel als Bronzeguss in spezialisierten Bildgießereien ausgeführt; sie werden zumeist in Teilen gegossen, die erst am Aufstellungsort montiert werden. Die antike Herkunft dieser Darstellungsform bedingt einen steinernen Sockel. Statisch nur schwer zu bewerkstelligen und deshalb sehr selten sind Reiterbildnisse mit einem sich aufbäumenden Pferd.

Das großformatige Reiterbildnis ist auch ein Thema der Monumentalmalerei.

Bekannte Reiterstandbilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Reiterfiguren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich wird die Bezeichnung „Reiterfigur“ auch allgemein für Personendarstellungen zu Pferde verwendet; in diesem Zusammenhang zu erwähnen sind die hochmittelalterlichen Statuen des „Bamberger Reiters“ oder des „Magdeburger Reiters“ sowie verwandte Bildnisse.

Über ganz Europa verbreitet sind mittelalterliche und frühneuzeitliche Reiterfiguren des drachentötenden hl. Georg und des mantelteilenden hl. Martin; in Spanien wird Santiago in seiner Rolle als „Maurentöter“ (matamoros) regelmäßig als Reiter zu Pferde gezeigt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hjalmar Friis: Rytterstatuens Historie i Europa. Fra Oldtiden intil Thorvaldsen. Kopenhagen 1933
  • Wolfgang Vomm: Reiterstandbilder des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland. Dissertation, Universität Köln 1979
  • Joachim Poeschke, Thomas Weigel, Britta Kusch-Arnhold (Hgg.), Praemium Virtutis III – Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus. Rhema-Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-930454-59-4
  • Raphael Beuing: Reiterbilder der Frührenaissance – Monument und Memoria. Rhema-Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-930454-88-4

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Reiterstandbilder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Reiterstandbild – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Reiterstandbild von Angela Merkel zusammengebrochen. 14. September 2023, abgerufen am 14. September 2023.