„Andreas F. Staffel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben: Dutilleux Wettbewerb https://oci-piano.com/wp-content/uploads/2016/07/Le-piano-dans-tous-ses-%C3%A9clats_catalog2015web.pdf
→‎Leben: Ausbildung https://www.musica-ferrum.com/composer/andreas-f-staffel/
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
Andreas F. Staffel studierte von 1984 bis 1989 am Conservatorium Maastricht Klavier und Instrumentalpädagogik. Danach absolvierte er von 1989 bis 1993 ein Aufbaustudium bei Andreas Meyer-Herrmann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Ab 1993 war er Mitglied der Meisterklasse von [[Oleg Maisenberg]] an der Musikhochschule Stuttgart. Sein Kompositionsstudium absolvierte er bei [[Bojidar Dimov]]. Seinen ersten Kompositionsunterricht erhielt er bei [[Wilfried Maria Danner]]. Darüber hinaus nahm er an mehreren Meisterkursen u.&nbsp;a. von Vladimir Krajnev, Vitali Margoulis und [[Wolfgang Rihm]] teil und besuchte die [[Darmstädter Ferienkurse]] für Neue Musik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.verlag-neue-musik.de/verlag/authors.php?authors_id=789|titel=Verlag Neue Musik. Authors. Andreas Staffel|abruf=2024-05-14}}</ref>
Andreas F. Staffel studierte von 1984 bis 1989 am Conservatorium Maastricht Klavier und Instrumentalpädagogik. Danach absolvierte er von 1989 bis 1993 ein Aufbaustudium bei Andreas Meyer-Herrmann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Ab 1993 war er Mitglied der Meisterklasse von [[Oleg Maisenberg]] an der Musikhochschule Stuttgart. Sein Kompositionsstudium absolvierte er bei [[Bojidar Dimov]]. Seinen ersten Kompositionsunterricht erhielt er bei [[Wilfried Maria Danner]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.musica-ferrum.com/composer/andreas-f-staffel/|titel=Musica Ferrum. Composer Andreas Staffel|abruf=2024-05-14}}</ref> Darüber hinaus nahm er an mehreren Meisterkursen u.&nbsp;a. von Vladimir Krajnev, Vitali Margoulis und [[Wolfgang Rihm]] teil und besuchte die [[Darmstädter Ferienkurse]] für Neue Musik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.verlag-neue-musik.de/verlag/authors.php?authors_id=789|titel=Verlag Neue Musik. Authors. Andreas Staffel|abruf=2024-05-14}}</ref>


Staffel ist Preisträger der Edvard T. Cone Foundation in Princeton (USA) und war Stipendiat der Millay Foundation New York sowie des Künstlerhauses Ahrenshoop. 2008 wurde sein zweites Streichquartett ("Asanisimasa") für das Finale des Concours Dutilleux in Tours ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://oci-piano.com/wp-content/uploads/2016/07/Le-piano-dans-tous-ses-%C3%A9clats_catalog2015web.pdf|titel=oci piano. Le piano dans tout les éclats|abruf=2024-05-15}}</ref> Beim Wettbewerb ''Operare'' für den Berliner Hauptbahnhof 2011 wurde seine Kurzoper "sotto voce", nach einer Idee und Text von Gil Sperling und [[Georg Steker]], mit einem Preis ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gilsperling.com/sotto-voce/|titel=Gil Sperling. sotto voce|abruf=2024-05-14}}</ref> Er erhielt Kompositionsaufträge und konzertierte als Solist oder als Begleiter mit Orchestern in Europa, Nord- und Mittelamerika und auf Einladung des Auswärtigen Amtes in Südostasien.
Staffel ist Preisträger der Edvard T. Cone Foundation in Princeton (USA) und war Stipendiat der Millay Foundation New York sowie des Künstlerhauses Ahrenshoop. 2008 wurde sein zweites Streichquartett ("Asanisimasa") für das Finale des Concours Dutilleux in Tours ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://oci-piano.com/wp-content/uploads/2016/07/Le-piano-dans-tous-ses-%C3%A9clats_catalog2015web.pdf|titel=oci piano. Le piano dans tout les éclats|abruf=2024-05-15}}</ref> Beim Wettbewerb ''Operare'' für den Berliner Hauptbahnhof 2011 wurde seine Kurzoper "sotto voce", nach einer Idee und Text von Gil Sperling und [[Georg Steker]], mit einem Preis ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gilsperling.com/sotto-voce/|titel=Gil Sperling. sotto voce|abruf=2024-05-14}}</ref> Er erhielt Kompositionsaufträge und konzertierte als Solist oder als Begleiter mit Orchestern in Europa, Nord- und Mittelamerika und auf Einladung des Auswärtigen Amtes in Südostasien.

Version vom 15. Mai 2024, 00:52 Uhr

Andreas F. Staffel (* 14. April 1965 in Aachen) ist ein deutscher Komponist und Pianist [1]und Leiter des Berliner Veranstaltungsortes Musikschule Ohrpheo. [2]

Leben

Andreas F. Staffel studierte von 1984 bis 1989 am Conservatorium Maastricht Klavier und Instrumentalpädagogik. Danach absolvierte er von 1989 bis 1993 ein Aufbaustudium bei Andreas Meyer-Herrmann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Ab 1993 war er Mitglied der Meisterklasse von Oleg Maisenberg an der Musikhochschule Stuttgart. Sein Kompositionsstudium absolvierte er bei Bojidar Dimov. Seinen ersten Kompositionsunterricht erhielt er bei Wilfried Maria Danner.[3] Darüber hinaus nahm er an mehreren Meisterkursen u. a. von Vladimir Krajnev, Vitali Margoulis und Wolfgang Rihm teil und besuchte die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik.[4]

Staffel ist Preisträger der Edvard T. Cone Foundation in Princeton (USA) und war Stipendiat der Millay Foundation New York sowie des Künstlerhauses Ahrenshoop. 2008 wurde sein zweites Streichquartett ("Asanisimasa") für das Finale des Concours Dutilleux in Tours ausgewählt.[5] Beim Wettbewerb Operare für den Berliner Hauptbahnhof 2011 wurde seine Kurzoper "sotto voce", nach einer Idee und Text von Gil Sperling und Georg Steker, mit einem Preis ausgezeichnet.[6] Er erhielt Kompositionsaufträge und konzertierte als Solist oder als Begleiter mit Orchestern in Europa, Nord- und Mittelamerika und auf Einladung des Auswärtigen Amtes in Südostasien.

Beruflich war er u. a. als Korrepetitor, Barpianist, Konzertpianist und als Gastdozent in der VR China tätig. 2009 gründete er eine Musikschule in Berlin. Er arbeitet und lebt als freiberuflicher Komponist im Prenzlauer Berg.

Kompositionen (Auswahl)

Orchesterwerke

  • The Recognitions für Orchester und Zuspielband, 2006
  • ÜBerlinien II für Sopran und Orchester, 2010
  • Konzert für Klavier und Orchester, 1992 / rev.2000
  • Koros Heliou für kleines Orchester, 2004

Szenische Werke

  • Timbuktu oder die Bibliothek der Wüste, 2008
  • ...denn nicht, wie mein Herz auf dich einschlägt (lyrische Kammeroper nach Texten von
  • Helmut Krausser für Sopran, Bariton, 7 Spieler und Zuspielband), 2000–2001
  • Sotto voce, Kurzoper für eine Sopranistin und Videozuspiel, 2011

Ensemblemusik

  • Kubik (07) für 14 Spieler (Fl., Ob., Klar., Fag., Hrn., Tr., Tb., Pno., Hrf., Vl., Vla., Vlc., Kb.)
  • Wolkeninseln für 12 Querflöten, 1999
  • Effigies (08) für 12 Spieler (nach Paul Auster) (Fl., Ob., Klar., Fag., Hrn., Perc., Pno.)
  • Monochrom I Monochrom II ("Dem grau der Nacht enttaucht")
  • Soleil et Chair, 2002–2006 (Fl., Ob., Klar., Hrn., Pno., Perc., Vl., Vla., Kb.)

Kammermusik

  • Anthemion für Harfe Solo, 2007
  • Sonate für Violine Solo („Um Haaresbreite“), 2009
  • Duettino amoroso (für Klarinette und Viola), 2000
  • Suite „Sur bois“ (für Flöte und Klavier), 1999–2009
  • Encounterpoints (Fünf Portraits für Violoncello und Klavier), 2002
  • Dando Vueltas (für Bandoneon und Gitarre), 2003
  • Trio Del llanto (nach Garcia Lorca, für Flöte, Gitarre und Viola), 2003
  • Trialoge für drei Querflöten, 2003
  • Trio (Distanzen/abzweigende Linienführung), 2005
  • Streichquartett Nr. I, 1999
  • Streichquartett Nr. II (Asanasimoa), 2006
  • Quintett 2005 (Sax., Akk., Streichtrio) Fourtune für Saxophonquartett, 2011
  • ÜBerLinien I für Sopran und fünf Spieler, 2010
  • Septett (Twilight/fading light), 2001

Klaviermusik

  • Nachtstücke (Drei Nocturnes für Klavier), 1999
  • B-A-C-H, 2000 Hydromorphe (für präpariertes Klavier), 2002
  • Schatten tasten (Fünf Stücke für Klavier), 2006
  • Sechs kleine Klavierstücke, 2008–2009
  • Sonate Nr. 1 für teilpräpariertes Klavier (Centaurus), 2009

Vokalmusik

  • Chorwerke Banale Madrigale… (Gespräche und Allerweltstexte für gemischten Chor a cappella), 2005
  • Lieder Liederzyklen nach Brecht, Celan, Goethe, Hölderlin, Krausser, Millay und Trakl Terzinen über die Liebe für Sopran, Tenor, Violine und Klavier

Weblinks

  1. Verlag Neue Musik. Authors. Andreas Staffel. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  2. Ohrpheo. Andreas Staffel.Leitung, Klavier und Kompositionsunterricht. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  3. Musica Ferrum. Composer Andreas Staffel. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  4. Verlag Neue Musik. Authors. Andreas Staffel. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  5. oci piano. Le piano dans tout les éclats. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  6. Gil Sperling. sotto voce. Abgerufen am 14. Mai 2024.