„Fallgatter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neues bild
 
Zeile 14: Zeile 14:
Datei:Mauerrinnen des Fallgatters der Burgruine in Hastings.JPG|Mauerrinnen eines Fallgatters der Burgruine in Hastings
Datei:Mauerrinnen des Fallgatters der Burgruine in Hastings.JPG|Mauerrinnen eines Fallgatters der Burgruine in Hastings
Datei:Fallgatter Marienburg2.jpg|Das Fallgatter am Tor der [[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]] an der Nogat
Datei:Fallgatter Marienburg2.jpg|Das Fallgatter am Tor der [[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]] an der Nogat
Datei:Drawbridge and Portcullis, Hever Castle.jpg|Torhaus, Zugbrücke und Fallgatter, [[Hever Castle]], Engeland
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 15:59 Uhr

Das Fallgatter (auch Fallgitter) ist Bestandteil der Torkonstruktion spätantiker und mittelalterlicher Stadtbefestigungen und Burgen.

Fallgatter bestehen in der Regel aus gitterförmig zusammengefügten Holzbalken, die oft noch durch Eisenbeschläge verstärkt sind. Das Gatter wird vertikal bewegt und dabei meistens in seitlichen Mauerrinnen geführt. Mit Hilfe von Ketten und Wellen wird es aufgezogen und hinuntergelassen. Die stabile Holzkonstruktion kann sehr schnell hinuntergelassen werden und verstärkt im geschlossenen Zustand das Tor. Das Fallgatter kann auch dazu verwendet werden, um bereits in das Torhaus eingedrungene Gegner am Rückzug zu hindern.

Commons: Fallgatter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fallgatter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen