Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ISO-fix
→‎Geschützte Objekte: Koordinaten einfügen weitergeführt
Zeile 14: Zeile 14:
* ''Naturdenkmäler'' – Einzelobjekte wie [[Findling]]e, Gesteinsaufschlüsse, [[Geotop]]e, Orte an einem Flusslauf oder bestimmte Landschaftsformen.
* ''Naturdenkmäler'' – Einzelobjekte wie [[Findling]]e, Gesteinsaufschlüsse, [[Geotop]]e, Orte an einem Flusslauf oder bestimmte Landschaftsformen.


Die Objekte des Bundesinventars wurden auch in einzelne kantonalen Landschaftsinventare übernommen, wo die Verzeichnisse um regionale und lokale Landschaftsschutzgebiete und besondere landschaftsprägende Elemente und geomorphologische Besonderheiten ergänzt sind.<ref name="gr.ch">{{Internetquelle |url=http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/anu/projekte/natur/Landschaftspflege/inventar/Seiten/default.aspx |titel=Was beinhaltet das Landschaftsschutzinventar? |werk=gr.ch → Natur und Landschaft |hrsg=Kanton Graubünden |datum=2011 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111109090549/http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/anu/projekte/natur/Landschaftspflege/inventar/Seiten/default.aspx |archiv-datum=2011-11-09 |abruf=2011-05-04}}</ref>
Die Objekte des Bundesinventars wurden auch in einzelne kantonalen Landschaftsinventare übernommen, wo die Verzeichnisse um regionale und lokale Landschaftsschutzgebiete und besondere landschaftsprägende Elemente und geomorphologische Besonderheiten ergänzt sind.<ref name="gr.ch">{{Internetquelle | url=http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/anu/projekte/natur/Landschaftspflege/inventar/Seiten/default.aspx | titel=Was beinhaltet das Landschaftsschutzinventar? | hrsg=Kanton Graubünden | werk=gr.ch → Natur und Landschaft | datum=2011 | abruf=2011-05-04 | sprache=de | offline=ja | archiv-url=https://web.archive.org/web/20111109090549/http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/anu/projekte/natur/Landschaftspflege/inventar/Seiten/default.aspx | archiv-datum=2011-11-09 }}</ref>


Die in das Inventar aufgenommenen Objekte sollen mit ihren charakteristischen Eigenschaften erhalten bleiben. Die Landschaften und ihre Elemente verdienen grösstmögliche Schonung. Das BLN ist für Amtsstellen des Bundes mit landschaftsbezogenen Tätigkeiten verbindlich und diese dürfen keine Eingriffe vornehmen, sofern an den Projekten kein gleich- oder höherwertiges öffentliches Interesse von nationaler Bedeutung besteht (wie zum Beispiel beim Bau überregionaler Infrastrukturanlagen). Das BLN selbst hat keine direkte Rechtswirkung auf das Grundeigentum: Die Aufnahme in das BLN-Inventar bedeutet nicht, dass eine Landschaft im Sinne des [[Naturschutz]]es unter Schutz gestellt wird (im Unterschied zu mehreren anderen Bundesinventaren); die Definition als [[Biotop- und Artenschutzgebiet]] kann durch die Aufnahme in einen kantonalen oder kommunalen Richt- bzw. Nutzungsplan erfolgen. In vielen Fällen wurden von Kantonen und Gemeinden nur gewisse Teilgebiete von BLN-Landschaften auch als [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Schutzgebiete]] definiert, viele davon schon lange bevor das Bundesinventar entstand. Die älteren kantonalen Schutzgebietsverzeichnisse standen schon für die Redaktion des KLN-Inventars zur Verfügung.
Die in das Inventar aufgenommenen Objekte sollen mit ihren charakteristischen Eigenschaften erhalten bleiben. Die Landschaften und ihre Elemente verdienen grösstmögliche Schonung. Das BLN ist für Amtsstellen des Bundes mit landschaftsbezogenen Tätigkeiten verbindlich und diese dürfen keine Eingriffe vornehmen, sofern an den Projekten kein gleich- oder höherwertiges öffentliches Interesse von nationaler Bedeutung besteht (wie zum Beispiel beim Bau überregionaler Infrastrukturanlagen). Das BLN selbst hat keine direkte Rechtswirkung auf das Grundeigentum: Die Aufnahme in das BLN-Inventar bedeutet nicht, dass eine Landschaft im Sinne des [[Naturschutz]]es unter Schutz gestellt wird (im Unterschied zu mehreren anderen Bundesinventaren); die Definition als [[Biotop- und Artenschutzgebiet]] kann durch die Aufnahme in einen kantonalen oder kommunalen Richt- bzw. Nutzungsplan erfolgen. In vielen Fällen wurden von Kantonen und Gemeinden nur gewisse Teilgebiete von BLN-Landschaften auch als [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Schutzgebiete]] definiert, viele davon schon lange bevor das Bundesinventar entstand. Die älteren kantonalen Schutzgebietsverzeichnisse standen schon für die Redaktion des KLN-Inventars zur Verfügung.
Zeile 29: Zeile 29:
! Foto
! Foto
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/zljoot0ydw1i 1001] || [[Linkes Bielerseeufer]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.08989 | EW=7.13940 |type=waterbody|region=CH-BE|name=Naturschutzgebiet Linkes Bielerseeufer}}
| [https://s.geo.admin.ch/zljoot0ydw1i 1001] || [[Linkes Bielerseeufer]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.08989 | EW=7.13940 |type=waterbody|region=CH-BE|name=Naturschutzgebiet Linkes Bielerseeufer}}
| || 1977 || || [[Datei:Vineyards in Twann.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Vineyards in Twann.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/aph6hysqryja 1002] || [[Chasseral]] || Bern, Neuenburg ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.13090 | EW=7.04876 |type=waterbody|region=CH-BE/NE|name=Naturschutzgebiet Chasseral}}
| [https://s.geo.admin.ch/aph6hysqryja 1002] || [[Chasseral]] || Bern, Neuenburg ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.13090 | EW=7.04876 |type=waterbody|region=CH-BE/NE|name=Naturschutzgebiet Chasseral}}
| || 1977 || || [[Datei:Col du Chasseral.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Col du Chasseral.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/phfdn69d5qql 1003] || [[Tourbière des Ponts-de-Martel]] || Neuenburg ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.97624 | EW=6.71356 |type=waterbody|region=CH-NE|name=Naturschutzgebiet Tourbière des Ponts-de-Martel}}
| [https://s.geo.admin.ch/phfdn69d5qql 1003] || [[Tourbière des Ponts-de-Martel]] || Neuenburg ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.97624 | EW=6.71356 |type=waterbody|region=CH-NE|name=Naturschutzgebiet Tourbière des Ponts-de-Martel}}
| || 1977 || || [[Datei:Martel-Hochmoor-2.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Martel-Hochmoor-2.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/ciz1hn81il9m 1004] || [[Creux du Van et Gorges de l’Areuse|Creux du Van und Gorges de l’Areuse]] || Neuenburg, Waadt ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.95270 | EW=6.75776 |type=waterbody|region=CH-NE/VD|name=Naturschutzgebiet Creux du Van et Gorges de l'Areuse}}
| [https://s.geo.admin.ch/ciz1hn81il9m 1004] || [[Creux du Van et Gorges de l’Areuse|Creux du Van und Gorges de l’Areuse]] || Neuenburg, Waadt ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.95270 | EW=6.75776 |type=waterbody|region=CH-NE/VD|name=Naturschutzgebiet Creux du Van et Gorges de l'Areuse}}
| || 1977 || || [[Datei:2014-03-30 - Creux du Van 173128.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:2014-03-30 - Creux du Van 173128.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/novcacfg4itb 1005] || [[Vallée de la Brévine]] || Neuenburg ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.95011 | EW=6.50583 |type=waterbody|region=CH-NE|name=Naturschutzgebiet Vallée de la Brévine}}
| [https://s.geo.admin.ch/novcacfg4itb 1005] || [[Vallée de la Brévine]] || Neuenburg ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.95011 | EW=6.50583 |type=waterbody|region=CH-NE|name=Naturschutzgebiet Vallée de la Brévine}}
| || 1977 || 1983 || [[Datei:Vallée de la Brévine.jpg|250px]]
| || 1977 || 1983 || [[Datei:Vallée de la Brévine.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/1mg16c6uvhwz 1006] || [[Vallée du Doubs]] || Jura, Neuenburg ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.23834 | EW=6.94799 |type=waterbody|region=CH-JU/NE|name=Naturschutzgebiet Vallée du Doubs}}
| [https://s.geo.admin.ch/1mg16c6uvhwz 1006] || [[Vallée du Doubs]] || Jura, Neuenburg ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.23834 | EW=6.94799 |type=waterbody|region=CH-JU/NE|name=Naturschutzgebiet Vallée du Doubs}}
| || 1977 || 1998 || [[Datei:Doubs from Roches de Moron.jpg|250px]]
| || 1977 || 1998 || [[Datei:Doubs from Roches de Moron.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/0quauy0ljd4o 1007] || [[La Dôle]] || Waadt ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.42781 | EW=6.10122 |type=waterbody|region=CH-VD|name=Naturschutzgebiet La Dôle}}
| [https://s.geo.admin.ch/0quauy0ljd4o 1007] || [[La Dôle]] || Waadt ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.42781 | EW=6.10122 |type=waterbody|region=CH-VD|name=Naturschutzgebiet La Dôle}}
| || 1977 || 1983 || [[Datei:La Dole.jpg|250px]]
| || 1977 || 1983 || [[Datei:La Dole.jpg|250px]]
|-
|-
Zeile 62: Zeile 62:
| || 1977 || || [[Datei:Lägern von Osten.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Lägern von Osten.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/ukz09lqzbexi 1012] || [[Belchen-Passwang-Gebiet]] || Baselland, Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.36561 | EW=7.74258 |type=waterbody|region=CH-BL/CH-SO|name=Naturschutzgebiet Belchen-Passwang-Gebiet}}
| [https://s.geo.admin.ch/ukz09lqzbexi 1012] || [[Belchen-Passwang-Gebiet]] || Baselland, Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.36561 | EW=7.74258 |type=waterbody|region=CH-BL/SO|name=Naturschutzgebiet Belchen-Passwang-Gebiet}}
| || 1983 || 1996 || [[Datei:Geissflue Lauchflue Lind Walburgstüel.jpg|250px]]
| || 1983 || 1996 || [[Datei:Geissflue Lauchflue Lind Walburgstüel.jpg|250px]]
|-
|-
Zeile 74: Zeile 74:
| || 1983 || || [[Datei:Chute du Dard (12745952555).jpg|250px]]
| || 1983 || || [[Datei:Chute du Dard (12745952555).jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/q8nedl2i1kbj 1016] || [[Aarewaage|Aarewaage Aarburg]] || Aargau, Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/q8nedl2i1kbj 1016] || [[Aarewaage|Aarewaage Aarburg]] || Aargau, Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.32013 |EW=7.89810 |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet Aarewaage Aarburg}}
| || 1996 || || [[Datei:Aarewaage02.jpg|250px]]
| || 1996 || || [[Datei:Aarewaage02.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/7srcogx7uv9u 1017] || [[Aargauer und östlicher Solothurner Faltenjura]] || Aargau, Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/7srcogx7uv9u 1017] || [[Aargauer und östlicher Solothurner Faltenjura]] || Aargau, Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.42699 | EW=8.01755 |type=waterbody|region=CH-AG/SO|name=Naturschutzgebiet Aargauer und östlicher Solothurner Faltenjura}}
| || 1996 || || [[Datei:Strihe 4018000.JPG|250px]]
| || 1996 || || [[Datei:Strihe 4018000.JPG|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/4lcctl5aua5j 1018] || [[Aareschlucht in Brugg]] || Aargau ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/4lcctl5aua5j 1018] || [[Aareschlucht in Brugg]] || Aargau ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.48564 |EW=8.20296 |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet Aareschlucht in Brugg}}
| || 1996 || || [[Datei:Alte Aarebruecke Brugg 01 10.jpg|250px]]
| || 1996 || || [[Datei:Alte Aarebruecke Brugg 01 10.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/4xl0k2wnh4w7 1019] || [[Wasserschloss der Schweiz|Wasserschloss beim Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat]] || Aargau ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/4xl0k2wnh4w7 1019] || [[Wasserschloss der Schweiz|Wasserschloss beim Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat]] || Aargau ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.50239|EW=8.23525 |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet Wasserschloss beim Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat}}
| || 1996 || || [[Datei:Wasserschloss 05-05-01 024.jpg|250px]]
| || 1996 || || [[Datei:Wasserschloss 05-05-01 024.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/f07q3yp61bzu 1020] || [[Ravellenflue und Chluser Roggen]] || Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/f07q3yp61bzu 1020] || [[Ravellenflue und Chluser Roggen]] || Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.30459 |EW=7.71007 |type=waterbody|region=CH-SO|name=Naturschutzgebiet Ravellenflue und Chluser Roggen}}
| || 1996 || || [[Datei:Chluser Roggen 01.jpg|250px]]
| || 1996 || || [[Datei:Chluser Roggen 01.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/3oti4mdzvxws 1021] || [[Gorges de Moutier]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/3oti4mdzvxws 1021] || [[Gorges de Moutier]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.29326 |EW=7.37976 |type=waterbody|region=CH-BE|name=Naturschutzgebiet Gorges de Moutier}}
| || 1996 || || [[Datei:Picswiss BE-97-02 Blick hin zur Klus von Moutier (Gorges de Moutier).jpg|250px]]
| || 1996 || || [[Datei:Picswiss BE-97-02 Blick hin zur Klus von Moutier (Gorges de Moutier).jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/92oh3xc72zp8 1022] || [[Vallée de Joux et Haut-Jura vaudois]] || Waadt ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/92oh3xc72zp8 1022] || [[Vallée de Joux et Haut-Jura vaudois]] || Waadt ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.61698|EW=6.24955 |type=waterbody|region=CH-VD|name=Naturschutzgebiet Vallée de Joux et Haut-Jura vaudois}}
| || 1998 || || [[Datei:Vallee de joux.jpg|250px]]
| || 1998 || || [[Datei:Vallee de joux.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/ln1iooo66lul 1023] || [[Mormont (Berg)|Mormont]] || Waadt ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/ln1iooo66lul 1023] || [[Mormont (Berg)|Mormont]] || Waadt ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.66064|EW=6.54886 |type=waterbody|region=CH-VD|name=Naturschutzgebiet Mormont}}
| || 1998 || 1983 || [[Datei:Mormont.jpg|250x250px]]
| || 1998 || 1983 || [[Datei:Mormont.jpg|250x250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/j5kxu5euxlc4 1101] || [[Étangs de Bonfol et de Vendlincourt]] || Jura ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/j5kxu5euxlc4 1101] || [[Étangs de Bonfol et de Vendlincourt]] || Jura ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.46599|EW=7.16599 |type=waterbody|region=CH-JU|name=Naturschutzgebiet Étangs de Bonfil et de Vendlincourt}}
| || 1977 || || [[Datei:Bonfol-Etang-du-milieu.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Bonfol-Etang-du-milieu.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/gi5gnmej6f54 1102] || [[Randen (Berg)|Randen]] || Schaffhausen ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/gi5gnmej6f54 1102] || [[Randen (Berg)|Randen]] || Schaffhausen ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.74598 |EW=8.58908 |type=waterbody|region=CH-SH|name=Naturschutzgebiet Randen}}
| || 1977 || || [[Datei:Hallau Randen 132.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Hallau Randen 132.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/giw5vvv83625 1103] || [[Lauffen (Ettikon)|Koblenzer Laufen]] || Aargau ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/giw5vvv83625 1103] || [[Lauffen (Ettikon)|Koblenzer Laufen]] || Aargau ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.61135 |EW=8.26046 |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet Koblenzer Laufen}}
| || 1977 || || [[Datei:Koblenzer Laufen.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Koblenzer Laufen.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/mohikjcimuf3 1104] || [[Tafeljura nördlich von Gelterkinden]] || Baselland ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/mohikjcimuf3 1104] || [[Tafeljura nördlich von Gelterkinden]] || Baselland ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.61135|EW=8.26046 |type=waterbody|region=CH-BL|name=Naturschutzgebiet Tafeljura nördlich von Gelterkinden}}
| || 1983 || 1996 || [[Datei:Burgruine Farnsburg (2).jpg|250px]]
| || 1983 || 1996 || [[Datei:Burgruine Farnsburg (2).jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/xwexrjskv9hp 1105] || [[Baselbieter und Fricktaler Tafeljura]] || Aargau, Baselland, Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/xwexrjskv9hp 1105] || [[Baselbieter und Fricktaler Tafeljura]] || Aargau, Baselland, Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.45849|EW=7.94561 |type=waterbody|region=CH-AG/BL/SO|name=Naturschutzgebiet Baselbieter und Fricktaler Tafeljura}}
| || 1983 || 1996 ||[[Datei:Waldshut-Tiengen, Blick zum Hohwacht (462m) bei Leuggern im Aargau.JPG|250px]]
| || 1983 || 1996 ||[[Datei:Waldshut-Tiengen, Blick zum Hohwacht (462m) bei Leuggern im Aargau.JPG|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/19sggqvg7sw5 1106] || [[Chilpe bei Diegten]] || Baselland ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-BL|name=Naturschutzgebiet Chilpe bei Diegten}}
| [https://s.geo.admin.ch/19sggqvg7sw5 1106] || [[Chilpe bei Diegten]] || Baselland ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.42225 |EW=7.82483 |type=waterbody|region=CH-BL|name=Naturschutzgebiet Chilpe bei Diegten}}
| || 1983 || || [[Datei:Chilpen Wald 03.jpg|250px]]
| || 1983 || || [[Datei:Chilpen Wald 03.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/u2wykpnhdvrj 1107] || [[Gempenplateau]] || Baselland, Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-BL/CH-SO|name=Naturschutzgebiet Gempenplateau}}
| [https://s.geo.admin.ch/u2wykpnhdvrj 1107] || [[Gempenplateau]] || Baselland, Solothurn ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.47442|EW=7.65140 |type=waterbody|region=CH-BL/SO|name=Naturschutzgebiet Gempenplateau}}
| || 1983 || || [[Datei:Aerial View - Gempen2.jpg|250px]]
| || 1983 || || [[Datei:Aerial View - Gempen2.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/sfczjjc3wiy5 1108] || [[Aargauer Tafeljura]] || Aargau ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet Aargauer Tafeljura}}
| [https://s.geo.admin.ch/sfczjjc3wiy5 1108] || [[Aargauer Tafeljura]] || Aargau ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=47.53559|EW=8.14716 |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet Aargauer Tafeljura}}
| || 1996 || || [[Datei:Geissberg 9503.jpg|250px]]
| || 1996 || || [[Datei:Geissberg 9503.jpg|250px]]
|-
|-
Zeile 143: Zeile 143:
| || 1977 || || [[Datei:Ruisseau de Montant (14117856257).jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Ruisseau de Montant (14117856257).jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/54dgn2tp51bq 1206] || [[Coteaux de Cortaillod et de Bevaix]] || Neuenburg ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-NE|name=Naturschutzgebiet Coteaux de Cortaillod et de Bevaix}}
| [https://s.geo.admin.ch/54dgn2tp51bq 1206] || [[Coteaux de Cortaillod et de Bevaix]] || Neuenburg ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-NE|name=Naturschutzgebiet Coteaux de Cortaillod et de Bevaix}}
| || 1977 || 1998 || [[Datei:Cortaillodvigne.jpg|250px]]
| || 1977 || 1998 || [[Datei:Cortaillodvigne.jpg|250px]]
|-
|-
Zeile 149: Zeile 149:
| || 1977 || 1998 || [[Datei:2012-07-29 Versoix (Foto Dietrich Michael Weidmann) 080.JPG|250px]]
| || 1977 || 1998 || [[Datei:2012-07-29 Versoix (Foto Dietrich Michael Weidmann) 080.JPG|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/grpf8ke0imv8 1208] || [[Grande Cariçaie|Rive sud du lac de Neuchâtel]] || Waadt, Freiburg, Neuenburg, Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-BE/CH-FR/CH-NE/CH-VD|name=Naturschutzgebiet Rive sud du lac de Neuchâtel}}
| [https://s.geo.admin.ch/grpf8ke0imv8 1208] || [[Grande Cariçaie|Rive sud du lac de Neuchâtel]] || Waadt, Freiburg, Neuenburg, Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= |EW= |type=waterbody|region=CH-BE/FR/NE/VD|name=Naturschutzgebiet Rive sud du lac de Neuchâtel}}
| || 1983 || || [[Datei:Gde Cariçaie vers Cheyres 2.JPG|250px]]
| || 1983 || || [[Datei:Gde Cariçaie vers Cheyres 2.JPG|250px]]
|-
|-
Zeile 198: Zeile 198:
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/o6mov3nloycu 1314] || [[Aarelandschaft zwischen Thun und Bern]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/o6mov3nloycu 1314] || [[Aarelandschaft zwischen Thun und Bern]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1983 || || [[Datei:Mündung der Giesse in die Aare.jpg|250px]]
| || 1983 || || [[Datei:Mündung der Giesse in die Aare.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/63z64919to4c 1315] || [[Amsoldinger- und Übeschisee]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/63z64919to4c 1315] || [[Amsoldinger- und Übeschisee]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
Zeile 222: Zeile 222:
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/pz4ylpu9mqnc 1401] || [[Drumlinlandschaft Zürcher Oberland]] || Zürich ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/pz4ylpu9mqnc 1401] || [[Drumlinlandschaft Zürcher Oberland]] || Zürich ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1977 || || [[Datei:S-Bahn Zürich Drumlinlandschaft.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:S-Bahn Zürich Drumlinlandschaft.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/n4o83z8zhcft 1402] || [[Imenberg]] || Thurgau ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/n4o83z8zhcft 1402] || [[Imenberg]] || Thurgau ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
Zeile 267: Zeile 267:
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/5t4bdqapttuh 1416] || [[Kaltbrunner Riet]] || St. Gallen ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/5t4bdqapttuh 1416] || [[Kaltbrunner Riet]] || St. Gallen ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1983 || || [[Datei:Kaltbrunner Ried Turm gross SO.JPG|250px]]
| || 1983 || || [[Datei: Kaltbrunner Ried Turm gross SO.JPG|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/l3xqjvriuuvr 1417] || [[Lützelsee – Seeweidsee – Ütziker Riet]] || Zürich ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/l3xqjvriuuvr 1417] || [[Lützelsee – Seeweidsee – Ütziker Riet]] || Zürich ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
Zeile 314: Zeile 314:
| || 1996 || || [[Datei:Kanton Bern Giessbachfälle 03.JPG|250px|Giessbachfälle]]
| || 1996 || || [[Datei:Kanton Bern Giessbachfälle 03.JPG|250px|Giessbachfälle]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/4p5akxq7noa4 1512] || [[Aareschlucht|Aareschlucht zwischen Innertkirchen und Meiringen]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/4p5akxq7noa4 1512] || [[Aareschlucht|Aareschlucht zwischen Innertkirchen und Meiringen]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1996 || || [[Datei:Aareschlucht 166 7.jpg|250px|Aareschlucht]]
| || 1996 || || [[Datei:Aareschlucht 166 7.jpg|250px|Aareschlucht]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/gnjs5hqbq91k 1513] || [[Engstligenalp und Entschligefäll]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/gnjs5hqbq91k 1513] || [[Engstligenalp und Entschligefäll]] || Bern ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1996 || || [[Datei:Steghorn Wildstrubel und Engstligenfälle.jpg|250px|Wildstrubel und Engstligenfälle]]
| || 1996 || || [[Datei:Steghorn Wildstrubel und Engstligenfälle.jpg|250px|Wildstrubel und Engstligenfälle]]
|-
|-
Zeile 336: Zeile 336:
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/ju2epe59ibrn 1604] || [[Lauerzersee]] || Schwyz ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/ju2epe59ibrn 1604] || [[Lauerzersee]] || Schwyz ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1977 || || [[Datei:1035L Lauerzersee3.JPG|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:1035L Lauerzersee3.JPG|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/2qvidx29ulzi 1605] || [[Pilatus (Berg)|Pilatus]] || Luzern, Nidwalden, Obwalden ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/2qvidx29ulzi 1605] || [[Pilatus (Berg)|Pilatus]] || Luzern, Nidwalden, Obwalden ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
Zeile 342: Zeile 342:
|- id="1606"
|- id="1606"
| [https://s.geo.admin.ch/3b2blk90obgc 1606] || [[Vierwaldstättersee mit Kernwald, Bürgenstock und Rigi]] || Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/3b2blk90obgc 1606] || [[Vierwaldstättersee mit Kernwald, Bürgenstock und Rigi]] || Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1983 || 2017 || [[Datei:Vierwaldstaettersee.jpg|250px]]
| || 1983 || 2017 || [[Datei:Vierwaldstaettersee.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/emxdvc0xfw90 1607] || [[Bergsturz von Goldau|Bergsturzgebiet von Goldau]] || Schwyz, Zug ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/emxdvc0xfw90 1607] || [[Bergsturz von Goldau|Bergsturzgebiet von Goldau]] || Schwyz, Zug ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1983 || || [[Datei:Goldauer Bergsturz (14217007251).jpg|250px]]
| || 1983 || || [[Datei:Goldauer Bergsturz (14217007251).jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/vz9bzn1iepg4 1608] || [[Flyschlandschaft Haglere – Glaubenberg – Schlieren]] || Luzern, Obwalden ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/vz9bzn1iepg4 1608] || [[Flyschlandschaft Haglere – Glaubenberg – Schlieren]] || Luzern, Obwalden ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1983 || || [[Datei:Blick zum Glaubenbergpass.jpg|250px]]
| || 1983 || || [[Datei:Blick zum Glaubenbergpass.jpg|250px]]
|-
|-
Zeile 369: Zeile 369:
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/n4dy0fue1t0p 1615] || [[Melser Hinterberg – Flumser Kleinberg]] || St. Gallen ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/n4dy0fue1t0p 1615] || [[Melser Hinterberg – Flumser Kleinberg]] || St. Gallen ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1996 || || [[Datei:Chapfensee bei Mels.jpg|250px]]
| || 1996 || || [[Datei:Chapfensee bei Mels.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/37fo6zmngm2k 1701] || [[Binntal]] || Wallis ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/37fo6zmngm2k 1701] || [[Binntal]] || Wallis ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
Zeile 383: Zeile 383:
| || 1977 || || [[Datei:Mont d'Orge.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Mont d'Orge.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/39dcfk30dgy6 1705] || [[Valère et Tourbillon]] || Wallis||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/39dcfk30dgy6 1705] || [[Valère et Tourbillon]] || Wallis||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1977 || 1998 || [[Datei:Valère et Tourbillon depuis Montorge.jpg|250px]]
| || 1977 || 1998 || [[Datei:Valère et Tourbillon depuis Montorge.jpg|250px]]
|-
|-
Zeile 390: Zeile 390:
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/l9h30g8026bl 1707] || [[Dent Blanche – Matterhorn – Monte Rosa]] || Wallis ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/l9h30g8026bl 1707] || [[Dent Blanche – Matterhorn – Monte Rosa]] || Wallis ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1983 || || [[Datei:Georg Gerster ETH-Bibliothek LBS SR04-002256.tif|250px]]
| || 1983 || || [[Datei:Georg Gerster ETH-Bibliothek LBS SR04-002256.tif|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/fmawiyoqg0gx 1708] || [[Pyramides d’Euseigne]] || Wallis ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/fmawiyoqg0gx 1708] || [[Pyramides d’Euseigne]] || Wallis ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
Zeile 422: Zeile 422:
| || 1998 || || [[Datei:Laggintal.jpg|250px]]
| || 1998 || || [[Datei:Laggintal.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/9r46zp6l8lcj 1718] || [[Val de Réchy – Sasseneire]] || Wallis ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/9r46zp6l8lcj 1718] || [[Val de Réchy – Sasseneire]] || Wallis ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1998 || || [[Datei:Vallon de Réchy.JPG|250px]]
| || 1998 || || [[Datei:Vallon de Réchy.JPG|250px]]
|-
|-
Zeile 461: Zeile 461:
| || 1983 || || [[Datei:Gandria - panoramio (4).jpg|250px]]
| || 1983 || || [[Datei:Gandria - panoramio (4).jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/tsariqha4hxh 1813] || [[Denti della Vecchia]] || Tessin ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/tsariqha4hxh 1813] || [[Denti della Vecchia]] || Tessin ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1983 || || [[Datei:Denti della Vecchia.jpg|250px]]
| || 1983 || || [[Datei:Denti della Vecchia.jpg|250px]]
|-
|-
Zeile 477: Zeile 477:
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/v2eqqu3cyipn 1904] || [[Val di Campo|Val di Camp]] || Graubünden ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/v2eqqu3cyipn 1904] || [[Val di Campo|Val di Camp]] || Graubünden ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1977 || || [[Datei:Lago Saoseo - panoramio (2).jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Lago Saoseo - panoramio (2).jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/wwlifs0aznrj 1905] || [[Kesch-Ducan-Gebiet]] || Graubünden ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/wwlifs0aznrj 1905] || [[Kesch-Ducan-Gebiet]] || Graubünden ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
Zeile 485: Zeile 485:
| || 1977 || || [[Datei:Rothenbrunnen-Burg Hochjuvalt-01.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Rothenbrunnen-Burg Hochjuvalt-01.jpg|250px]]
|-
|-
| [https://s.geo.admin.ch/kv0wkh1had8e 1907] || [[Quellgebiet des Hinterrheins – Passo del San Bernardino]] || Graubünden ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| [https://s.geo.admin.ch/kv0wkh1had8e 1907] || [[Quellgebiet des Hinterrheins – Passo del San Bernardino]] || Graubünden ||style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS= | EW= |type=waterbody|region=CH-AG|name=Naturschutzgebiet XXX}}
| || 1977 || || [[Datei:Herbst auf dem San Bernardino Pass.jpg|250px]]
| || 1977 || || [[Datei:Herbst auf dem San Bernardino Pass.jpg|250px]]
|-
|-

Version vom 13. Mai 2024, 08:57 Uhr

Das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (kurz BLN) ist ein Verzeichnis geschützter Landschaften und anderer Naturobjekte in der Schweiz. Es ist das älteste schweizerische Bundesinventar und umfasst 162 Objekte in allen Landesteilen. Damit dokumentiert es die Vielfalt der natürlichen und kulturellen Landschaftswerte der Schweiz. Mit dem Inventar bezweckt der Bund die ungeschmälerte Erhaltung der beschriebenen Landschaften.

Eine Grundlage für die Erarbeitung des Bundesinventars bildete das KLN-Inventar (Inventar der zu erhaltenden Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung), das 1963 die Organisationen Pro Natura, Schweizer Heimatschutz und Schweizer Alpen-Club 1963 zusammengestellt hatten. Das neue Inventar entstand gemäss dem Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG), das am 1. Juli 1966 in Kraft trat. Von 1977 bis 1998 wurden vier Serien mit insgesamt 162 Objekten in die Liste aufgenommen. Die Areale bedecken zusammen 19 % der Landesfläche der Schweiz. 2017 verabschiedete der Bundesrat die Revision des Inventars und der dazugehörigen Verordnung.[1] Die offiziellen Namen einiger BLN-Landschaften wurden bei der Revision abgeändert, um die Objekte genauer zu bezeichnen oder die Begriffe den sprachlichen Gewohnheiten der Regionen anzupassen.

Verschiedene im BLN ausgewiesene Landschaften wurden ganz oder mit Teilgebieten auch in andere Verzeichnisse aufgenommen, zum Beispiel in das Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung oder in die Listen der Ramsargebiete (Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung) und der Smaragd-Gebiete (gemäss der Berner Konvention). Einige BLN-Landschaften bilden einen Teil des UNESCO-Welterbes.

Beschreibung

Der BLN-Bestand ist in vier Kategorien unterteilt:

  • Einzigartige Objekte – Landschaften und Objekte, die wegen ihrer Eigenart, Ausdehnung, Schönheit, ökologischen Funktion oder der kulturgeografischen und allgemein ihrer wissenschaftlichen Bedeutung einmalig sind.
  • Typlandschaften – Regionen, die als Kulturlandschaften für eine bestimmte Landesgegend als besonders typisch gelten.
  • Grossräumige Erholungslandschaften – Gebiete, die dank besonderer Naturerlebnisse die Erholung und die Gesundheit und die Identitätsbildung fördern können und damit eine spezielle touristische Bedeutung haben.
  • Naturdenkmäler – Einzelobjekte wie Findlinge, Gesteinsaufschlüsse, Geotope, Orte an einem Flusslauf oder bestimmte Landschaftsformen.

Die Objekte des Bundesinventars wurden auch in einzelne kantonalen Landschaftsinventare übernommen, wo die Verzeichnisse um regionale und lokale Landschaftsschutzgebiete und besondere landschaftsprägende Elemente und geomorphologische Besonderheiten ergänzt sind.[2]

Die in das Inventar aufgenommenen Objekte sollen mit ihren charakteristischen Eigenschaften erhalten bleiben. Die Landschaften und ihre Elemente verdienen grösstmögliche Schonung. Das BLN ist für Amtsstellen des Bundes mit landschaftsbezogenen Tätigkeiten verbindlich und diese dürfen keine Eingriffe vornehmen, sofern an den Projekten kein gleich- oder höherwertiges öffentliches Interesse von nationaler Bedeutung besteht (wie zum Beispiel beim Bau überregionaler Infrastrukturanlagen). Das BLN selbst hat keine direkte Rechtswirkung auf das Grundeigentum: Die Aufnahme in das BLN-Inventar bedeutet nicht, dass eine Landschaft im Sinne des Naturschutzes unter Schutz gestellt wird (im Unterschied zu mehreren anderen Bundesinventaren); die Definition als Biotop- und Artenschutzgebiet kann durch die Aufnahme in einen kantonalen oder kommunalen Richt- bzw. Nutzungsplan erfolgen. In vielen Fällen wurden von Kantonen und Gemeinden nur gewisse Teilgebiete von BLN-Landschaften auch als Schutzgebiete definiert, viele davon schon lange bevor das Bundesinventar entstand. Die älteren kantonalen Schutzgebietsverzeichnisse standen schon für die Redaktion des KLN-Inventars zur Verfügung.

Geschützte Objekte

Nummer
(Link zu Karte)
Name Kanton Koordinaten Aufnahme Revisionen Foto
1001 Linkes Bielerseeufer Bern 1977
1002 Chasseral Bern, Neuenburg 1977
1003 Tourbière des Ponts-de-Martel Neuenburg 1977
1004 Creux du Van und Gorges de l’Areuse Neuenburg, Waadt 1977
1005 Vallée de la Brévine Neuenburg 1977 1983
1006 Vallée du Doubs Jura, Neuenburg 1977 1998
1007 La Dôle Waadt 1977 1983
1008 Franches-Montagnes Jura, Bern 1977 1983
1009 Gorges du Pichoux Bern, Jura 1977 1996
1010 Weissenstein Solothurn 1977
1011 Lägerngebiet Aargau, Zürich 1977
1012 Belchen-Passwang-Gebiet Baselland, Solothurn 1983 1996
1013 Roches de Châtollion Neuenburg 1983 1998
1014 Chassagne Waadt 1983 1998
1015 Pied sud du Jura proche de La Sarraz Waadt 1983
1016 Aarewaage Aarburg Aargau, Solothurn 1996
1017 Aargauer und östlicher Solothurner Faltenjura Aargau, Solothurn 1996
1018 Aareschlucht in Brugg Aargau 1996
1019 Wasserschloss beim Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat Aargau 1996
1020 Ravellenflue und Chluser Roggen Solothurn 1996
1021 Gorges de Moutier Bern 1996
1022 Vallée de Joux et Haut-Jura vaudois Waadt 1998
1023 Mormont Waadt 1998 1983
1101 Étangs de Bonfol et de Vendlincourt Jura 1977
1102 Randen Schaffhausen 1977
1103 Koblenzer Laufen Aargau 1977
1104 Tafeljura nördlich von Gelterkinden Baselland 1983 1996
1105 Baselbieter und Fricktaler Tafeljura Aargau, Baselland, Solothurn 1983 1996
1106 Chilpe bei Diegten Baselland 1983
1107 Gempenplateau Baselland, Solothurn 1983
1108 Aargauer Tafeljura Aargau 1996
1109 Aarelandschaft bei Klingnau Aargau Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1110 Wangen- und Osterfingertal Schaffhausen Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996 1998
1201 La Côte Waadt Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1998
1202 Lavaux Waadt Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1998
1203 Grèves vaudoises de la rive nord du lac de Neuchâtel Waadt Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1996
1204 Rhône genevois – Vallons de l’Allondon et de La Laire Genf Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1205 Bois de Chênes Waadt Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1206 Coteaux de Cortaillod et de Bevaix Neuenburg Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1998
1207 Marais de la haute Versoix Waadt Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1998
1208 Rive sud du lac de Neuchâtel Waadt, Freiburg, Neuenburg, Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1209 Mont Vully Freiburg Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1210 Chanivaz – Delta de l’Aubonne Waadt Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1301 St. Petersinsel – Heidenweg Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1996
1302 Alte Aare – Alte Zihl Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1303 Hallwilersee Aargau, Luzern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1304 Baldeggersee Luzern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1305 Reusslandschaft Aargau, Zug, Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1306 Albiskette – Reppischtal Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1307 Glaziallandschaft Lorze – Sihl mit Höhronenkette und Schwantenau Schwyz, Zug, Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1993
1308 Moorlandschaft zwischen Rothenthurm und Biberbrugg Schwyz, Zug Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1309 Zugersee Luzern, Schwyz, Zug Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1310 Gletschergarten Luzern Luzern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1311 Napfbergland Bern, Luzern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983 1996
1312 Wässermatten in den Tälern der Langete, der Rot und der Önz Bern, Luzern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1313 Steineberg – Steinhof – Burgäschisee Bern, Solothurn Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1314 Aarelandschaft zwischen Thun und Bern Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1315 Amsoldinger- und Übeschisee Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1316 Stausee Niederried Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1317 Endmoränenzone von Staffelbach Aargau Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1318 Wauwilermoos – Hagimoos – Mauensee Luzern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1319 Aareknie Wolfwil-Wynau Bern, Solothurn Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1320 Schwarzenburgerland mit Sense- und Schwarzwasserschlucht Bern, Freiburg Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1321 Oberes Emmental mit Räbloch, Schopfgrabe und Rämisgumme Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1401 Drumlinlandschaft Zürcher Oberland Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1402 Imenberg Thurgau Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1983
1403 Glaziallandschaft zwischen Thur und Rhein Thurgau, Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1404 Glaziallandschaft zwischen Neerach und Glattfelden Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1405 Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau Schwyz Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1996 Frauenwinkel, Ufenau
1406 Obersee St. Gallen, Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 Obersee
1407 Chatzenseen Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 Katzensee
1408 Jörentobel Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 Jörenbachtobel
1409 Pfäffikersee Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 Pfäffikersee
1410 Irchel Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 Irchel, Westhang
1411 Untersee – Hochrhein Schaffhausen, Thurgau, Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983 Untersee
1412 Rheinfall Schaffhausen, Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983 Rheinfall
1413 Thurgauisch-fürstenländische Kulturlandschaft mit Hudelmoos St. Gallen, Thurgau Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983 1996
1414 Thurlandschaft zwischen Lichtensteig und Schwarzenbach St. Gallen Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1415 Böllenbergtobel bei Uznach St. Gallen Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1416 Kaltbrunner Riet St. Gallen Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1417 Lützelsee – Seeweidsee – Ütziker Riet Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983 Lützelsee
1418 Espi – Hölzli Thurgau Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1419 Pfluegstein ob Herrliberg Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1420 Hörnli-Bergland St. Gallen, Thurgau, Zürich Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1501 Gälte – Iffigen Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1998
1502 Les Grangettes Waadt Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1998
1503 Diablerets – Vallon de Nant – Derborence (Westteil) Waadt, Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1996/98
1504 Vanil Noir Freiburg, Waadt Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1996/98 Vanil Noir von Süden
1505 Hohgant Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 Hohgant
1506 Chaltenbrunnenmoor – Wandelalp Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1996
1507 Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (nördlicher Teil) Bern, Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983 1996
1508 Weissenau Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1509 Luegibodenblock Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983 1998 Luegibodenblock
1510 La Pierreuse – Gummfluh – Vallée de l’Etivaz Waadt, Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983 1998
1511 Giessbach Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996 Giessbachfälle
1512 Aareschlucht zwischen Innertkirchen und Meiringen Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996 Aareschlucht
1513 Engstligenalp und Entschligefäll Bern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996 Wildstrubel und Engstligenfälle
1514 Breccaschlund Freiburg Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996 Breccaschlund
1515 Tour d’Aï – Dent de Corjon Freiburg, Waadt Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1998 Tour d’Aï
1601 Silberen Schwyz, Glarus Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 Silberen
1602 Murgtal – Mürtschen Glarus, St. Gallen Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1603 Maderanertal – Fellital Uri Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1604 Lauerzersee Schwyz Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1605 Pilatus Luzern, Nidwalden, Obwalden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 2017
1606 Vierwaldstättersee mit Kernwald, Bürgenstock und Rigi Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983 2017
1607 Bergsturzgebiet von Goldau Schwyz, Zug Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1608 Flyschlandschaft Haglere – Glaubenberg – Schlieren Luzern, Obwalden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1609 Schratteflue Luzern Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1610 Scheidnössli Uri Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1611 Lochsiten bei Schwanden Glarus Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1612 Säntisgebiet Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1613 Speer – Churfirsten – Alvier St. Gallen Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1614 Taminaschlucht St. Gallen Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1615 Melser Hinterberg – Flumser Kleinberg St. Gallen Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1701 Binntal Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1702 Lac de Tanay Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1703 Haut Val de Bagnes Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1704 Mont d’Orge Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1705 Valère et Tourbillon Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977 1998
1706 Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (südlicher Teil) Bern, Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983 1998
1707 Dent Blanche – Matterhorn – Monte Rosa Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1708 Pyramides d’Euseigne Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1709 Blocs erratiques au-dessus de Monthey et de Collombey Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1710 Rhonegletscher mit Vorgelände Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996 1998
1711 Raron – Heidnischbiel Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1712 Les Follatères – Mont du Rosel Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1713 Diablerets – Vallon de Nant – Derborence (östlicher Teil) Waadt, Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1714 Bergij – Platten Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1998
1715 Gorges du Trient Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1998
1716 Pfynwald – Illgraben Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1998
1717 Laggintal – Zwischbergental Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1998
1718 Val de Réchy – Sasseneire Wallis Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1998
1801 Piora – Lucomagno – Dötra Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1802 Delta del Ticino e della Verzasca Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1803 Monte Generoso Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1804 Monte San Giorgio Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1805 Monte Caslano Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1806 Ponte Brolla – Arcegno Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1807 Val Verzasca Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1808 Val Bavona Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1809 Campolungo – Campo Tencia – Piumogna Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1810 San Salvatore Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1811 Arbòstora – Morcote Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1812 Gandria e dintorni Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1813 Denti della Vecchia Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1814 Paesaggio fluviale e antropico della Valle di Blenio Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1901 Lai da Tuma Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1902 Ruinaulta Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1903 Auenlandschaft am Unterlauf des Hinterrheins Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1904 Val di Camp Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1905 Kesch-Ducan-Gebiet Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1906 Trockengebiet im vorderen Domleschg Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1907 Quellgebiet des Hinterrheins – Passo del San Bernardino Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1977
1908 Oberengadiner Seenlandschaft und Berninagruppe Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1909 Piz Arina Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1910 Silvretta – Vereina Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1911 Tomalandschaft bei Domat/Ems Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1983
1912 Paludi del San Bernardino Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1913 Greina – Piz Medel Graubünden, Tessin Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1914 Plasseggen – Schijenflue Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1915 Schweizerischer Nationalpark und angrenzende Gebiete Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1996
1916 Val Bondasca – Val da l’Albigna Graubünden Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1998

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Revision des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler auf bafu.admin.ch, 29. März 2017, abgerufen am 12. Januar 2024.
  2. Was beinhaltet das Landschaftsschutzinventar? In: gr.ch → Natur und Landschaft. Kanton Graubünden, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2011; abgerufen am 4. Mai 2011.