Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„1157“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Heiliges Römisches Reich: Doppelte Verlinkung entfernt (Lehen und Benefizium)
Papst Eugen III. war zu diesem Zeitpunkt bereits tot. Gemeint ist hier sein Nachfolger, wie auch zuvor bereits erwähnt.
Zeile 55: Zeile 55:
* 6. August: [[Florens III. (Holland)|Florens III.]] wird nach dem Tod seines Vaters [[Dietrich VI. (Holland)|Dietrich VI.]] Graf von [[Grafschaft Holland|Holland]].
* 6. August: [[Florens III. (Holland)|Florens III.]] wird nach dem Tod seines Vaters [[Dietrich VI. (Holland)|Dietrich VI.]] Graf von [[Grafschaft Holland|Holland]].
* [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]] kauft die Burgwarde [[Leisnig]] und [[Colditz]] vom Bamberger Stiftsvogt [[Rapoto von Abenberg]], so wird aus dem Pleißegau das [[Pleißenland]].
* [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]] kauft die Burgwarde [[Leisnig]] und [[Colditz]] vom Bamberger Stiftsvogt [[Rapoto von Abenberg]], so wird aus dem Pleißegau das [[Pleißenland]].
* Auf dem Reichstag in [[Besançon]] (altdeutsch Bisanz) wird das Papsttum zurückgedrängt: [[Hadrian IV.|Papst Hadrians IV.]] Wort von der Kaiserkrone als Benefizium übersetzt der Reichskanzler mit [[Lehnswesen|Lehen]] statt mit ''Wohltat''. Papst [[Eugen III.]] muss nach dem Rückzug der Papstlegaten ausdrücklich erklären, dass er die Kaiserkrone nicht als Lehen und den Kaiser nicht als Lehensnehmer verstünde.
* Auf dem Reichstag in [[Besançon]] (altdeutsch Bisanz) wird das Papsttum zurückgedrängt: [[Hadrian IV.|Papst Hadrians IV.]] Wort von der Kaiserkrone als Benefizium übersetzt der Reichskanzler mit [[Lehnswesen|Lehen]] statt mit ''Wohltat''. Papst [[Hadrian IV.|Eugen III.]] muss nach dem Rückzug der Papstlegaten ausdrücklich erklären, dass er die Kaiserkrone nicht als Lehen und den Kaiser nicht als Lehensnehmer verstünde.


==== Skandinavien ====
==== Skandinavien ====

Version vom 14. Mai 2024, 12:04 Uhr

1157
Historisierende Darstellung Florens' III. aus dem Jahre 1578
Historisierende Darstellung Florens' III. aus dem Jahre 1578
Florens III. wird
Graf von Holland.
Denkmal Albrechts des Bären in der Zitadelle Spandau, Berlin
Denkmal Albrechts des Bären in der Zitadelle Spandau, Berlin
Albrecht der Bär gründet
die Mark Brandenburg.
1157 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 605/606 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1149/50
Buddhistische Zeitrechnung 1700/01 (südlicher Buddhismus); 1699/1700 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 64. (65.) Zyklus

Jahr des Feuer-Büffels 丁丑 (am Beginn des Jahres Feuer-Ratte 丙子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 519/520 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 535/536
Islamischer Kalender 551/552 (12./13. Februar)
Jüdischer Kalender 4917/18 (6./7. September)
Koptischer Kalender 873/874
Malayalam-Kalender 332/333
Seleukidische Ära Babylon: 1467/68 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1468/69 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1195
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1213/14 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschichte

Heiliges Römisches Reich

Skandinavien

  • 9. August: Bei Verhandlungen über den Thron Dänemarks einigen sich die drei Prätendenten Sven III., Knut V. und Waldemar I. auf eine Landesteilung. Beim darauffolgenden Bankett in Roskilde versucht sich Sven jedoch der Konkurrenz zu entledigen. Beim Blutfest von Roskilde wird Knut enthauptet. Waldemar kann dem Blutbad jedoch entkommen und besiegt Sven am 23. Oktober in der Schlacht auf der Grathe Hede vernichtend. Letzterer wird auf der Flucht erschlagen, sodass Waldemar unumstrittener Herrscher in Dänemark wird.
  • Im Kampf zwischen den beiden Halbbrüdern Inge Krogrygg und Øystein Haraldsson um den Thron Norwegens weigern sich die Truppen Øysteins wegen mangelnder Bezahlung, in den Kampf zu ziehen. Øystein wird auf der Flucht am 21. August getötet. Inge Krogrygg ist damit alleiniger Herrscher Norwegens. Die Anhänger Øysteins scharen sich jedoch um Håkon, den unehelichen Sohn Sigurd Munns, eines weiteren Bruders, der 1155 ebenfalls von Inge getötet worden ist.

Britische Inseln

Iberische Halbinsel

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Richard I. (aus einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1157

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1157 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien