„Penetration (Medizin)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Lf
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Penetration''' (lat. penetrare: eindringen, durchdringen) bezeichnet in der Medizin das Eindringen von Gegenständen, Keimen, [[Tumor]]en, Körperteilen generell in den Körper und innerhalb des Körpers in Nachbarorgane und -regionen.
'''Penetration''' (lat. penetrare: eindringen, durchdringen) bezeichnet in der Medizin das Eindringen von Gegenständen, Keimen, [[Tumor]]en oder Körperteilen generell in den Körper und innerhalb des Körpers in Nachbarorgane und -regionen.


Eine Infektion erfolgt durch Penetration des Krankheitserregers in die Zellen, auch kann ein Krankheitsprozess (z. B. Tumor, [[Ulcus]]) in Nachbarorgane oder -regionen „penetrieren“. Verletzungen durch spitze oder stumpfe Gegenstände sind ebenfalls penetrierend, wenn sie die Körperoberfläche durchdringen (s. a. [[Trauma (Medizin)]]).
Eine Infektion erfolgt durch Penetration des Krankheitserregers in die Zellen; auch kann ein Krankheitsprozess (z. B. Tumor, [[Ulcus]]) in Nachbarorgane oder -regionen „penetrieren“. Verletzungen durch spitze oder stumpfe Gegenstände sind ebenfalls penetrierend, wenn sie die Körperoberfläche durchdringen (s. a. [[Trauma (Medizin)]]).


Bei einer [[Dysphagie]] wird der Eintritt von Material ([[Speichel]]/Flüssigkeit/Nahrung/Refluat/[[Kontrastmittel]]) in den Kehlkopfeingang ([[Larynx|Aditus laryngis]]), allenfalls bis zum Niveau der Stimmlippen als „Penetration“ bezeichnet. Diese ist von der [[Aspiration (Medizin)|Aspiration]] abzugrenzen, bei der Material auch unter die [[Stimmlippe | Glottisebene]] gelangt.<ref name="Wendler" /><ref name="Bart" />
Bei einer [[Dysphagie]] wird der Eintritt von Material ([[Speichel]]/Flüssigkeit/Nahrung/Refluat/[[Kontrastmittel]]) in den Kehlkopfeingang ([[Larynx|Aditus laryngis]]), allenfalls bis zum Niveau der Stimmlippen als „Penetration“ bezeichnet. Diese ist von der [[Aspiration (Medizin)|Aspiration]] abzugrenzen, bei der Material auch unter die [[Stimmlippe | Glottisebene]] gelangt.<ref name="Wendler" /><ref name="Bart" />

Version vom 17. Mai 2024, 23:38 Uhr

Penetration (lat. penetrare: eindringen, durchdringen) bezeichnet in der Medizin das Eindringen von Gegenständen, Keimen, Tumoren oder Körperteilen generell in den Körper und innerhalb des Körpers in Nachbarorgane und -regionen.

Eine Infektion erfolgt durch Penetration des Krankheitserregers in die Zellen; auch kann ein Krankheitsprozess (z. B. Tumor, Ulcus) in Nachbarorgane oder -regionen „penetrieren“. Verletzungen durch spitze oder stumpfe Gegenstände sind ebenfalls penetrierend, wenn sie die Körperoberfläche durchdringen (s. a. Trauma (Medizin)).

Bei einer Dysphagie wird der Eintritt von Material (Speichel/Flüssigkeit/Nahrung/Refluat/Kontrastmittel) in den Kehlkopfeingang (Aditus laryngis), allenfalls bis zum Niveau der Stimmlippen als „Penetration“ bezeichnet. Diese ist von der Aspiration abzugrenzen, bei der Material auch unter die Glottisebene gelangt.[1][2]

Penetration bedeutet in sexueller und rechtsmedizinischer Hinsicht auch das Einführen des Penis, von Sexspielzeug oder anderen Gegenständen in die Vagina bzw. den Anus.

Einzelnachweise

  1. Jürgen Wendler, Wolfgang Seidner, Ulrich Eysholdt: Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. 4. Auflage. Thieme, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-102294-9.
  2. G. Bartolome, H. Schröter-Morasch: Schluckstörungen – Diagnostik und Rehabilitation. 4. Auflage. Urban & Fischer, München 2010, ISBN 978-3-437-47161-2.