„Pisa (Fluss)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Verlauf: ebenfalls dort zu sehen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 54: Zeile 54:


== Verlauf ==
== Verlauf ==
Die Pisa entspringt bei [[Pisz]] (deutsch ''Johannisburg'') dem von den Flüsschen Konopka ''(Heidebach)'' und Święcek ''(Barbe)'' gespeisten [[Jezioro Roś]] ''(Roschsee'', auch ''Warschau-See)''. Einen weiteren, nicht unerheblichen Zufluss zum Quellsee Roś stellt der [[Jeglin#Jeglinner Kanal|Kanał Jegliński]] ''(Jeglinner Kanal''<ref>{{Internetquelle |url=https://landkartenarchiv.de/messtischblatt.php?q=2396_1004_Johannisburg_Merkblatt_1930_BWNG_UL%3C/ref%3E |titel=- Landkartenarchiv.de |abruf=2022-10-02}}</ref>'', in der Nazizeit nach der Ortsnamengermanisierung: Wagenauer Kanal)'' dar, der in den Jahren 2015 und 2016 mit erheblichem Aufwand restauriert wurde. Die Schleuse Karwik, heute eigentlich nur noch für die Sportschifffahrt bedeutend, reduziert den Höhenunterschied vom [[Śniardwy]] ''(Spirdingsee)'', von 116 Meter über dem Meeresniveau zum Roś auf 114 Meter über dem Meeresniveau. In südliche Richtung fließt die Pisa nach dem kanalisierten Teil in Pisz in unzähligen natürlichen [[Mäander]]n durch die östliche [[Johannisburger Heide|Puszcza Piska]] ''(Johannisburger Heide)'' und nach rund 19&nbsp;km durch die [[Woiwodschaft Podlachien]]. Sie bildet die Ostgrenze der Landschaft [[Kurpie|Równina Kurpiowska]] ''(Kurpie)'', verläuft in einigem Abstand an [[Kolno (Podlachien)|Kolno]] vorbei und mündet nach rund 80&nbsp;km bei [[Nowogród (Stadt)|Nowogród]] in den [[Narew]]. Ihr [[Einzugsgebiet]] wird mit rund 4500&nbsp;km² angegeben.
Die Pisa entspringt bei [[Pisz]] (deutsch ''Johannisburg'') dem von den Flüsschen Konopka ''(Heidebach)'' und Święcek ''(Barbe)'' gespeisten [[Jezioro Roś]] ''(Roschsee'', auch ''Warschau-See)''. Einen weiteren, nicht unerheblichen Zufluss zum Quellsee Roś stellt der [[Jeglin#Jeglinner Kanal|Kanał Jegliński]] ''(Jeglinner Kanal'',<ref>{{Internetquelle |url=https://landkartenarchiv.de/messtischblatt.php?q=2396_1004_Johannisburg_Merkblatt_1930_BWNG_UL%3C/ref%3E |titel=- Landkartenarchiv.de |abruf=2022-10-02}}</ref>'' in der Nazizeit nach der Ortsnamengermanisierung: Wagenauer Kanal)'' dar, der in den Jahren 2015 und 2016 mit erheblichem Aufwand restauriert wurde. Die Schleuse Karwik, heute eigentlich nur noch für die Sportschifffahrt bedeutend, reduziert den Höhenunterschied vom [[Śniardwy]] ''(Spirdingsee)'' von 116 Metern über dem Meeresniveau zum Roś auf 114 Meter über dem Meeresniveau. In südliche Richtung fließt die Pisa nach dem kanalisierten Teil in Pisz in unzähligen natürlichen [[Mäander]]n durch die östliche [[Johannisburger Heide|Puszcza Piska]] ''(Johannisburger Heide)'' und nach rund 19&nbsp;km durch die [[Woiwodschaft Podlachien]]. Sie bildet die Ostgrenze der Landschaft [[Kurpie|Równina Kurpiowska]] ''(Kurpie)'', verläuft in einigem Abstand an [[Kolno (Podlachien)|Kolno]] vorbei und mündet nach rund 80&nbsp;km bei [[Nowogród (Stadt)|Nowogród]] in den [[Narew]]. Ihr [[Einzugsgebiet]] wird mit rund 4500&nbsp;km² angegeben.


Gemeinsam mit [[Narew]], [[Weichsel]] und [[San (Fluss)|San]] definierte die Pisa, soweit sie nicht zu dem damals deutschen Ostpreußen gehörte, die Grenze zwischen der [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|deutschen]] und der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Interessensphäre, wie sie in den diplomatischen Vereinbarungen festgelegt wurde, die sich an das geheime Zusatzprotokoll zum [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt]] vom 23. August 1939 anschlossen. Entlang dieser Grenze wurde Polen im September 1939 zum [[Vierte Teilung Polens|vierten Mal geteilt]].
Gemeinsam mit [[Narew]], [[Weichsel]] und [[San (Fluss)|San]] definierte die Pisa, soweit sie nicht zu dem damals deutschen Ostpreußen gehörte, die Grenze zwischen der [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|deutschen]] und der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Interessensphäre, wie sie in den diplomatischen Vereinbarungen festgelegt wurde, die sich an das geheime Zusatzprotokoll zum [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt]] vom 23. August 1939 anschlossen. Entlang dieser Grenze wurde Polen im September 1939 zum [[Vierte Teilung Polens|vierten Mal geteilt]].

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 20:37 Uhr

Pisa
Pissek, Galindefluss[1]
Die Pisa in Pisz

Die Pisa in Pisz

Daten
Lage Woiwodschaft Ermland-Masuren, Woiwodschaft Podlachien, Polen
Flusssystem Weichsel
Abfluss über Narew → Weichsel → Ostsee
Mündung bei Nowogród (Powiat Łomżyński) in den NarewKoordinaten: 53° 14′ 0″ N, 21° 51′ 0″ O
53° 14′ 0″ N, 21° 51′ 0″ O

Länge 80 km
Einzugsgebiet 4500 km²
Linke Nebenflüsse Wincenta (Johannisfluss), Skroda
Rechte Nebenflüsse Rybnica, Turośl
Durchflossene Seen Jezioro Roś (Roschsee)
Mittelstädte Pisz (Johannisburg)

Die Pisa (deutsche Bezeichnung Pissek-Fluss[2] oder ebenfalls Pisa) ist ein rechter Zufluss der Narew in Polen.

Die Pisa entspringt bei Pisz (deutsch Johannisburg) dem von den Flüsschen Konopka (Heidebach) und Święcek (Barbe) gespeisten Jezioro Roś (Roschsee, auch Warschau-See). Einen weiteren, nicht unerheblichen Zufluss zum Quellsee Roś stellt der Kanał Jegliński (Jeglinner Kanal,[3] in der Nazizeit nach der Ortsnamengermanisierung: Wagenauer Kanal) dar, der in den Jahren 2015 und 2016 mit erheblichem Aufwand restauriert wurde. Die Schleuse Karwik, heute eigentlich nur noch für die Sportschifffahrt bedeutend, reduziert den Höhenunterschied vom Śniardwy (Spirdingsee) von 116 Metern über dem Meeresniveau zum Roś auf 114 Meter über dem Meeresniveau. In südliche Richtung fließt die Pisa nach dem kanalisierten Teil in Pisz in unzähligen natürlichen Mäandern durch die östliche Puszcza Piska (Johannisburger Heide) und nach rund 19 km durch die Woiwodschaft Podlachien. Sie bildet die Ostgrenze der Landschaft Równina Kurpiowska (Kurpie), verläuft in einigem Abstand an Kolno vorbei und mündet nach rund 80 km bei Nowogród in den Narew. Ihr Einzugsgebiet wird mit rund 4500 km² angegeben.

Gemeinsam mit Narew, Weichsel und San definierte die Pisa, soweit sie nicht zu dem damals deutschen Ostpreußen gehörte, die Grenze zwischen der deutschen und der sowjetischen Interessensphäre, wie sie in den diplomatischen Vereinbarungen festgelegt wurde, die sich an das geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 anschlossen. Entlang dieser Grenze wurde Polen im September 1939 zum vierten Mal geteilt.

Der Name bezieht sich auf die natürlichen Gegebenheiten (prußisch „pisa, pisse“: tiefer Sumpf, grundloser Morast, wo nur kleine Birken und Fichten wachsen).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jan Zduniak: Reiseführer Masuren und Umgebung. Kengraf, Kętrzyn 2002, ISBN 83-89119-35-8, S. 129.
  2. - Landkartenarchiv.de. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  3. - Landkartenarchiv.de. Abgerufen am 2. Oktober 2022.