„Medizinischer Fakultätentag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Logo Medizinischer Fakultätentag 2018.png|hochkant=1.3|rahmenlos|rechts]]
[[Datei:Logo Medizinischer Fakultätentag 2018.png|hochkant=1.3|rahmenlos|rechts]]
Der '''Medizinische Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V.''' ist ein gemeinnütziger Verein, der die medizinischen Fakultäten der deutschen Hochschulen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung berät und unterstützt. Mit dem [[Verband der Universitätsklinika Deutschlands|Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V.]] arbeitet der MFT an der engen [[Verzahnung]] von [[Medizinische Fakultät|medizinischen Fakultäten]] in den [[Universitätsklinikum|Universitätskliniken]]. Gemeinsam bilden die beiden Verbände die [https://www.deutsche-hochschulmedizin.de/ Deutsche Hochschulmedizin e.V.]
Der '''Medizinische Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V.''' ist ein gemeinnütziger Verein, der die medizinischen Fakultäten der deutschen Hochschulen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung berät und unterstützt. Mit dem [[Verband der Universitätsklinika Deutschlands|Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V.]] arbeitet er an der engen [[Verzahnung]] von [[Medizinische Fakultät|medizinischen Fakultäten]] in den [[Universitätsklinikum|Universitätskliniken]]. Gemeinsam bilden die beiden Verbände die [https://www.deutsche-hochschulmedizin.de/ Deutsche Hochschulmedizin e.V.]


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==

Version vom 17. Mai 2024, 16:55 Uhr

Der Medizinische Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die medizinischen Fakultäten der deutschen Hochschulen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung berät und unterstützt. Mit dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. arbeitet er an der engen Verzahnung von medizinischen Fakultäten in den Universitätskliniken. Gemeinsam bilden die beiden Verbände die Deutsche Hochschulmedizin e.V.

Aufgaben

Der Medizinische Fakultätentag wurde am 4. Januar 1913 in Halle (Saale) unter der Ägide des Internisten Adolf Schmidt gegründet. In über 100 Studiengängen sorgen die 38 medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland für die Ausbildung von etwa 96.000 (immer mehr weiblichen) Studenten der Humanmedizin, der Zahnmedizin und der Gesundheitswissenschaften. Grundlagenforschung und klinische Studien prägen die deutsche Wissenschaftslandschaft und verbessern die Patientenversorgung. Die Fakultäten werben jährlich über 1,2 Milliarden Euro an Drittmitteln ein.

Kommissionen dienen der Lösung aktueller Probleme. Zum Programm gehören Fakultätentage und Veranstaltungen zu wichtigen Themen der Hochschulmedizin. Der Medizinische Fakultätentag fördert den internationalen Austausch, insbesondere mit Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Medizinische Ausbildungs- und Forschungsstätten in diesen Nachbarstaaten sind assoziierte MFT-Mitglieder. Gastfakultäten sind Graz, Innsbruck, Maastricht, Wien und Zürich.

Die Akademie für Ausbildung in der Hochschulmedizin (AHM) dient der nachhaltigen Verbesserung der Lehre. Ein zweijähriger Postgraduierten-Studiengang kann mit dem Akademischen Grad Master of Medical Education (MME) abgeschlossen werden.

Das derzeitige Präsidium besteht u. a. aus Matthias Frosch (Würzburg), Ingo Autenrieth (Heidelberg), dem Zahnmediziner Roland Frankenberger (Marburg) und einigen Dekanen. Der MFT unterhält eine Geschäftsstelle in Berlin.[1]

Zu Ehren seines Gründers verleiht der MFT die Adolf-Schmidt-Medaille.[2]

Fakultätentage

Veröffentlichungen

  • Landkarte Hochschulmedizin. Stuttgart 2007.
  • Innovationen im Medizinstudium. Berlin 2011.

Literatur

  • Josef Günter Rauch: Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Westberlin (MFT) 1973 bis 1980. Dissertation. Technische Universität München, 1982.

Einzelnachweise

  1. Unser Präsidium – die Gesichter des Verbandes. medizinische-fakultaeten.de, abgerufen am 25. April 2020.
  2. Adolf-Schmidt-Medaille (Memento des Originals vom 21. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mft-online.de