„18. Juni“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 159: Zeile 159:
=== 19. Jahrhundert ===
=== 19. Jahrhundert ===
==== 1801–1850 ====
==== 1801–1850 ====
[[Datei:Ludwig Freiherr von der Tann.jpg|mini|120px|Ludwig von der Tann-Rathsam­hausen (* 1815)]]
* 1812: [[Iwan Alexandrowitsch Gontscharow]], russischer Schriftsteller
* 1812: [[Iwan Alexandrowitsch Gontscharow]], russischer Schriftsteller
[[Datei:Ludwig Freiherr von der Tann.jpg|mini|120px|Ludwig von der Tann-Rathsam­hausen (* 1815)]]
* 1815: [[Ludwig von der Tann-Rathsamhausen]], bayerischer General
* 1815: [[Ludwig von der Tann-Rathsamhausen]], bayerischer General
[[Datei:Kleist, Anna.jpg|mini|120px|Anna von der Asseburg (* 1830)]]
[[Datei:Kleist, Anna.jpg|mini|120px|Anna von der Asseburg (* 1830)]]

Version vom 18. Mai 2024, 02:53 Uhr

Der 18. Juni ist der 169. Tag des gregorianischen Kalenders (der 170. in Schaltjahren), somit bleiben 196 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1156: Süditalien um das Jahr 1154
1429: Schlacht bei Patay
1815: Schlacht bei Waterloo
1849: Auflösung des Rumpfparlaments
1940: Charles de Gaulle
  • 1940: Der französische General Charles de Gaulle ruft von London aus zum französischen Widerstand gegen die Deutschen Invasoren auf und bildet das provisorische Nationalkomitee (Exilregierung).
1940: Winston Churchill
1979: Carter und Breschnew bei der Vertrags­unter­zeich­nung

Wirtschaft

Eröffnung der Waterloo Bridge 1817

Wissenschaft und Technik

1928: Amelia Earhart

Kultur

1821: Der Freischütz
1896: Kyffhäuser­denk­mal

Gesellschaft

  • 2002: Am dritten „Sozialen Tag“ von Schüler Helfen Leben tauschen 210.000 Schüler in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen ihre Schulbank gegen einen bezahlten Job und spenden über 3,8 Millionen Euro für mildtätige Zwecke.

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

1859: Aletschhorn

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

Eleanore von England (1318)
Johann Georg Zimmermann (* 1680)
Anna Maria Lenngren (* 1754)

19. Jahrhundert

1801–1850

Ludwig von der Tann-Rathsam­hausen (* 1815)
Anna von der Asseburg (* 1830)

1851–1900

George Mallory (* 1886)
Marcet Haldeman (* 1887)

20. Jahrhundert

1901–1925

Anastasia Romanowa (* 1901)
Jerome Karle (* 1918)
Veronica Carstens (* 1923)

1926–1950

Jürgen Habermas (* 1929)
Miriam Pressler (* 1940)
Paul McCartney (* 1942)
Lech Kaczyński (* 1949)
Annelie Ehrhardt (* 1950)

1951–1975

Isabella Rossellini (* 1952)
Peter Altmaier (* 1958)
Bruce Smith (* 1963)
Ria Persad Carlo (* 1974)

1976–2000

Tsugio Matsuda (* 1979)
Ella Endlich (* 1984)
Anna Veith (* 1989)

21. Jahrhundert

2001–2025

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

Juliana zu Stolberg († 1580)
Jeanne Mance († 1673)

19. Jahrhundert

Maria Amalia von Österreich († 1804)
William Cobbett († 1835)

20. Jahrhundert

1901–1950

Carmine Crocco († 1905)
Roald Amundsen († 1928)
Violeta Yakova († 1944)

1951–2000

René Fonck († 1953)
Ethel Barrymore († 1959)
Paul Karrer († 1971)
Curd Jürgens († 1982)
Margret Hofheinz-Döring († 1994)

21. Jahrhundert

José Saramago († 2010)
Stephanie Kwolek († 2014)
Horace Silver († 2014)
Jeannette Altwegg († 2021)
Isabel da Costa Ferreira († 2023)

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 18. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien