„7. Juni“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 151: Zeile 151:
* 1736: [[Pedro Mendinueta y Múzquiz]], spanischer Offizier und Kolonialverwalter, Vizekönig von Neugranada
* 1736: [[Pedro Mendinueta y Múzquiz]], spanischer Offizier und Kolonialverwalter, Vizekönig von Neugranada
* 1740: [[Ferdinand Kobell]], deutscher Maler, Kupferstecher und Radierer
* 1740: [[Ferdinand Kobell]], deutscher Maler, Kupferstecher und Radierer
[[Datei:Barbara Krafft - Portrait of Countess Marie Ernestine Esterhazy-Starhemberg.jpg|mini|120px|Marie Ernestine Esterhazy-Starhemberg (* 1754)]]
* 1744: [[Gottlieb Hünerwadel]], Schweizer Industrieller, Politiker und Offizier
* 1744: [[Gottlieb Hünerwadel]], Schweizer Industrieller, Politiker und Offizier
[[Datei:Barbara Krafft - Portrait of Countess Marie Ernestine Esterhazy-Starhemberg.jpg|mini|120px|Marie Ernestine Esterhazy-Starhemberg (* 1754)]]
* 1754: [[Maria Ernestine Esterházy Starhemberg]], ungarisch-österreichische Adelige
* 1754: [[Maria Ernestine Esterházy Starhemberg]], ungarisch-österreichische Adelige
* 1757: [[Georgiana Cavendish, Duchess of Devonshire]], englische Adelige
* 1757: [[Georgiana Cavendish, Duchess of Devonshire]], englische Adelige

Version vom 12. Mai 2024, 11:31 Uhr

Der 7. Juni ist der 158. Tag des gregorianischen Kalenders (der 159. in Schaltjahren), somit verbleiben 207 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1099: Belagerung Jerusalems
1457: Grundriss der Marienburg
1639: Schlacht von Diedenhofen
1673: Erste Seeschlacht von Schooneveld
1880: El Morro
1929: Vatikanstadt
1945: Die norwegische Königsfamilie kehrt zurück
1981: Anflug-Route der israelischen Jagdbomber
Logo zur Europawahl 2009

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1742: Brief Goldbachs an Euler

Kultur

1926: Antoni Gaudí

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

1692: Port Royal (vor dem Erdbeben)

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

1913: Erstbesteigung des Denali

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

Georg I. (* 1660)
Barbara Campanini (* 1721)
Marie Ernestine Esterhazy-Starhemberg (* 1754)

19. Jahrhundert

1801–1850

James Young Simpson (* 1811)
Amelia Edwards (* 1831)

1851–1900

Philipp Lenard (* 1862)
Knud Rasmussen (* 1879)
Anna Wieler (* 1889)

20. Jahrhundert

1901–1925

Virginia Apgar (* 1909)
Marion Post Wolcott (* 1910)
Dean Martin (* 1917)

1926–1950

James Ivory (* 1928)
Hans-Christian Ströbele (* 1939)

1951–1975

Orha Pamuk (* 1952)
Fred Vargas (* 1957)
Prince (* 1958)
Armin Assinger (* 1964)
Joachim zu Dänemark (* 1969)

1976–2000

Mini Anden (* 1978)
Anna Kurnikowa (* 1981)
Jekaterina Makarowa (* 1988)

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

Anne von Böhmen († 1394)
Kasimir IV. († 1492)
Maria Elisabeth von Österreich († 1740)

19. Jahrhundert

Joseph von Fraunhofer († 1826)
Friedrich Hölderlin († 1843)

20. Jahrhundert

1901–1950

Fritz Overbeck († 1909)
Iwan Mitschurin († 1935)

1951–2000

Paul Blobel († 1951)
  • 1951: Paul Blobel, deutscher Architekt und SS-Offizier, Führer von Sonderkommandos und Einsatzgruppen, Kriegsverbrecher
  • 1951: Werner Braune, deutscher Jurist und SS-Offizier, Anführer eines Sonderkommandos, Kriegsverbrecher
  • 1951: Erich Naumann, deutscher General der SS und Polizei, Einsatzgruppenführer, Kriegsverbrecher
  • 1951: Oswald Pohl, deutscher General der SS und Waffen-SS, Leiter des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes, Täter des Holocaust, Kriegsverbrecher
  • 1951: Otto Ohlendorf, deutscher General der SS und Polizei, Einsatzgruppenführer, Amtschef im Reichssicherheitshauptamt, Kriegsverbrecher
  • 1951: Georg Schallermair, deutscher Betonbauer und SS-Angehöriger, Rapportführer in einem Außenlager des KZ Dachau, Kriegsverbrecher
  • 1951: Hans-Theodor Schmidt, deutscher Kaufmann und SS-Offizier, Adjutant des Lagerkommandanten des KZ Buchenwald, Kriegsverbrecher
  • 1953: Pierre Boncompagni, französischer Autorennfahrer
  • 1953: Harry Puddicombe, kanadischer Musikpädagoge und Komponist
  • 1954: Alan Turing, britischer Mathematiker und Kryptoanalytiker
  • 1956: Julien Benda, französischer Philosoph und Schriftsteller
  • 1958: Walter Freitag, deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär
  • 1964: Meade Lux Lewis, US-amerikanischer Musiker
  • 1965: Richard Billinger, österreichischer Schriftsteller
  • 1966: Hans Arp, deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter
Dorothy Parker († 1967)
Humberto Costantini († 1987)

21. Jahrhundert

Víctor Paz Estenssoro († 2001)
Dino Risi († 2008)
Christopher Lee († 2015)
Lisl Steiner († 2023)
  • 2023: Lisl Steiner, österreichisch-amerikanische Fotografin, Fotojournalistin und Zeichnerin

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Weblinks

Commons: 7. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien