„Langspitzige Esche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 28: Zeile 28:
Die Langspitzige Esche ist ein kleiner, laubabwerfender Baum der eine Höhe von 20 Meter erreicht, oft aber [[Strauch|strauchig]] bleibt. Die Zweige sind graubraun und stumpf vierkantig. Die Endknospen sind braun und kraus behaart.
Die Langspitzige Esche ist ein kleiner, laubabwerfender Baum der eine Höhe von 20 Meter erreicht, oft aber [[Strauch|strauchig]] bleibt. Die Zweige sind graubraun und stumpf vierkantig. Die Endknospen sind braun und kraus behaart.


Die gegenständigen und gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind 10 bis 20 selten bis 25 Zentimeter lang, unpaarig gefiedert und bestehen aus 5 bis 7 selten bis 9 deutlich gestielten [[Blättchen]]. Die eiförmigen bis elliptischen Blättchen sind 5 bis 12 Zentimeter lang, zugespitzt bis geschwänzt mit einer keilförmigen bis abgerundeten Basis. Der Blattrand ist gekerbt-gesägt. Die Blattunterseite ist mehr oder weniger dicht behaart.
Die gegenständigen und gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind 10 bis 20 selten bis 25 Zentimeter lang, unpaarig gefiedert und bestehen aus 5 bis 7 selten bis 9 deutlich gestielten [[Blättchen]]. Die eiförmigen bis elliptischen Blättchen sind 5 bis 12 Zentimeter lang, zugespitzt bis geschwänzt mit einer keilförmigen bis abgerundeten Basis. Der Blättchenrand ist gekerbt-gesägt. Die Unterseite ist mehr oder weniger dicht behaart.


Die [[Blüte]]n sind [[Androdiözie|androdiözisch]] verteilt und stehen in kahlen, endständigen [[Rispe]]n. Die Blüten erscheinen mit den Blättern im Mai. Die Blüten sind männlich oder zwittrig, [[Kronblatt|Kronblätter]] fehlen.
Die [[Blüte]]n sind [[Androdiözie|androdiözisch]] verteilt und stehen in kahlen, endständigen [[Rispe]]n. Die Blüten erscheinen mit den Blättern im Mai. Die Blüten sind männlich oder zwittrig, [[Kronblatt|Kronblätter]] fehlen.

Version vom 19. Mai 2024, 14:23 Uhr

Langspitzige Esche
Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Gattung: Eschen (Fraxinus)
Art: Langspitzige Esche
Wissenschaftlicher Name
Fraxinus longicuspis
Siebold & Zucc.

Die Langspitzige Esche (Fraxinus longicuspis) ist eine Laubbaumart aus der Gattung der Eschen in der Familie der Ölbaumgewächse. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Japan.

Beschreibung

Die Langspitzige Esche ist ein kleiner, laubabwerfender Baum der eine Höhe von 20 Meter erreicht, oft aber strauchig bleibt. Die Zweige sind graubraun und stumpf vierkantig. Die Endknospen sind braun und kraus behaart.

Die gegenständigen und gestielten Laubblätter sind 10 bis 20 selten bis 25 Zentimeter lang, unpaarig gefiedert und bestehen aus 5 bis 7 selten bis 9 deutlich gestielten Blättchen. Die eiförmigen bis elliptischen Blättchen sind 5 bis 12 Zentimeter lang, zugespitzt bis geschwänzt mit einer keilförmigen bis abgerundeten Basis. Der Blättchenrand ist gekerbt-gesägt. Die Unterseite ist mehr oder weniger dicht behaart.

Die Blüten sind androdiözisch verteilt und stehen in kahlen, endständigen Rispen. Die Blüten erscheinen mit den Blättern im Mai. Die Blüten sind männlich oder zwittrig, Kronblätter fehlen.

Als Früchte werden 2,5 bis 3 Zentimeter lange, flache, einseitig geflügelte und einsamige Nussfrüchte gebildet, deren Flügelsaum mehr oder weniger bis zur Mitte herabläuft.[1]

Verbreitung und Ökologie

Das Verbreitungsgebiet der Langspitzigen Esche liegt in Japan ohne Hokkaidō. Dort gedeiht sie in Auen- und Ufergehölzen auf mäßig trockenen, frischen bis feuchten, neutralen bis alkalischen, sandig-kiesigen, sehr nährstoffreichen Böden an sonnigen Standorten. Sie ist hitzeverträglich, jedoch nur mäßig frosthart.[1][2]

Systematik

Die Langspitzige Esche (Fraxinus longicuspis) ist eine Art aus der Gattung der Eschen (Fraxinus) in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Sie wird der Sektion Ornus zugeordnet.[3]

Verwendung

Die Langspitzige Esche wird selten wegen ihres Holzes genutzt.[1]

Literatur

  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 309.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Roloff et al.: Flora der Gehölze. S. 309.
  2. Fraxinus longicuspis bei KEW.
  3. Fraxinus longicuspis. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 30. Dezember 2010 (englisch).