„Siebolds Blumen-Esche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks, Erg.
Zeile 24: Zeile 24:
[[Datei:Fraxinus sieboldiana 1.JPG|mini|Blätter und Blütenstände]]
[[Datei:Fraxinus sieboldiana 1.JPG|mini|Blätter und Blütenstände]]
[[Datei:Fraxinus sieboldiana2.jpg|mini|Blütenstände]]
[[Datei:Fraxinus sieboldiana2.jpg|mini|Blütenstände]]
'''Siebolds Blumen-Esche''' (''Fraxinus sieboldiana'') ist eine [[Baum]]- und [[Strauch]][[Art (Biologie)|art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschen]] in der Familie der [[Ölbaumgewächse]]. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in China, Südkorea und Japan.
'''Siebolds Blumen-Esche''' (''Fraxinus sieboldiana'') ist eine [[Baum]]- und [[Strauch]][[Art (Biologie)|art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschen]] in der Familie der [[Ölbaumgewächse]]. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Südost-China, [[Korea]] und [[Japan]].


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Siebolds Blumen-Esche ist ein [[Strauch|Großstrauch]] oder kleiner, stark verzweigter [[Laubbaum]], der eine Höhe von meist nur 5 Metern erreicht. Die Zweige sind dünn, grau und fein drüsig behaart. Die Endknospen sind grau. Die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind 10 bis 15 Zentimeter lang, zusammengesetzt und bestehen aus fünf bis sieben, selten auch nur drei sitzenden oder kurz gestielten [[Blättchen]]. Die Blättchen sind 2,5 bis 8 Zentimeter lang und 1,5 bis 4,5 Zentimeter breit, eiförmig bis lanzettlich, spitz oder zugespitzt mit abgerundeter Basis. Die Blattoberseite ist grün und kahl, die Unterseite ist an der Basis der Mittelrippe behaart. Es werden etwa sieben bis 10 Blattnervenpaare gebildet. Der Blattrand ist schwach gesägt. Der Blattstiel ist rötlich, 2 bis 3 Zentimeter lang und wie auch die [[Blütenstand]]sstiele fein drüsig behaart. Die [[Blüte]]n sind [[Subdiözie|polygam]] verteilt und stehen in end- und achselständigen, 9 bis 15 Zentimeter langen [[Rispe]]n. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind sehr klein und gezähnt. Es werden vier, etwa 5 bis 7 Millimeter lange, weiße [[Kronblatt|Kronblätter]] gebildet. Die Blüten erscheinen nach den Blättern im Juni. Als [[Frucht|Früchte]] werden 2 Zentimeter lange, im Querschnitt runde, geflügelte [[Nussfrucht|Nussfrüchte]] gebildet, deren Flügelsaum bis zum oberen Drittel herabläuft.<ref name="FdG" /><ref name="FoC" />
Siebolds Blumen-Esche ist ein laubabwerfender [[Strauch|Großstrauch]] oder kleiner, stark verzweigter [[Laubbaum]], der eine Höhe von meist nur 5–7 Metern, selten bis über 12 Metern erreicht. Die Zweige sind dünn, grau und fein drüsig behaart. Die Endknospen sind grau.
Die gegenständigen und gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind 10 bis 15 Zentimeter lang, unpaarig gefiedert und bestehen aus 5 bis 7, selten auch nur 3 sitzenden oder kurz gestielten [[Blättchen]]. Die Blättchen sind 2,5 bis 8 Zentimeter lang und 1,5 bis 4,5 Zentimeter breit, eiförmig bis elliptisch, seltener verkehrt-eifrömig, spitz oder zugespitzt mit abgerundeter bis spitzer Basis. Die Blattoberseite ist mattgrün und kahl, die Unterseite ist an der der Mittelrippe behaart bis kahl. Es werden etwa 7 bis 10 Blattnervenpaare gebildet. Der Blattrand ist schwach gesägt bis fast ganz. Der Blattstiel ist leicht rötlich, 2 bis 3 Zentimeter lang und wie auch die [[Blütenstand]]sstiele fein behaart.
Die [[Blüte]]n sind [[Androdiözie|androdiözisch]] verteilt und stehen in end- und achselständigen, 8 bis 13 Zentimeter langen [[Rispe]]n. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind sehr klein und gezähnt. Es werden vier, etwa 5 bis 7 Millimeter lange, weiße [[Kronblatt|Kronblätter]] gebildet. Die duftenden Blüten erscheinen nach den Blättern im Juni.
Die Blüten sind männlich oder zwittrig.
Als [[Frucht|Früchte]] werden 2–2,5 Zentimeter lange, einseitig geflügelte und einsamige [[Flügelnuss (Botanik)|Nussfrüchte]] gebildet, deren Flügelsaum bis zum oberen Drittel herabläuft.<ref name="FdG" /><ref name="FoC" />


== Verbreitung und Ökologie ==
== Verbreitung und Ökologie ==
Das Verbreitungsgebiet von Siebolds Blumen-Esche reicht von [[Jiangxi]] in China über Südkorea bis nach Japan. Dort gedeiht sie in artenarmen Wäldern und Gehölzgruppen oder in Trockenwäldern auf trockenen bis frischen, sauren bis schwach alkalischen, sandigen bis sandig-humosen [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] an sonnigen Standorten. Sie ist wärmeliebend und [[frosthart]].<ref name="FdG" /> Sie wächst in Höhen von 500 bis 1200 Metern.<ref name="FoC" />
Das Verbreitungsgebiet von Siebolds Blumen-Esche reicht von [[Jiangxi]] in China über Korea bis nach Japan. Dort gedeiht sie in artenarmen Wäldern und Gehölzgruppen oder in Trockenwäldern auf trockenen bis frischen, sauren bis schwach alkalischen, sandigen bis sandig-humosen [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] an sonnigen Standorten. Sie ist wärmeliebend und [[frosthart]].<ref name="FdG" /> Sie wächst in Höhen von 500 bis 1200 Metern.<ref name="FoC" />


== Systematik ==
== Systematik ==
Siebolds Blumen-Esche (''Fraxinus sieboldiana'') ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschen]] (''Fraxinus'') aus der Familie der [[Ölbaumgewächse]] (Oleaceae). Sie wird der [[Sektion (Biologie)|Sektion]] ''Ornus'' zugeordnet. Ein [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]] der Art ist ''Fraxinus mariesii'' {{Person|Hook. f.}}<ref name="GRIN" />
Siebolds Blumen-Esche (''Fraxinus sieboldiana'') ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschen]] (''Fraxinus'') aus der Familie der [[Ölbaumgewächse]] (Oleaceae). Sie wird der [[Sektion (Biologie)|Sektion]] ''Ornus'' zugeordnet. Ein [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]] der Art ist ''Fraxinus mariesii'' {{Person|Hook.f.}}<ref name="GRIN" />


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Siebolds Blumen-Esche wird selten aufgrund der dekorativen und duftenden Blüten als [[Zierpflanze|Zierstrauch]] verwendet.<ref name="FdG" />
Siebolds Blumen-Esche wird selten aufgrund der dekorativen und duftenden Blüten als [[Zierpflanze|Zierstrauch]] verwendet.<ref name="FdG" />


== Nachweise ==
== Literatur ==
* [[Leopold Dippel]]: ''Handbuch der Laubholzkunde.'' Erster Teil, Parey, 1889, S. 63 f.
=== Literatur ===
* [[Andreas Roloff]], Andreas Bärtels: ''Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz.'' 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 312.
* [[Andreas Roloff]], Andreas Bärtels: ''Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz.'' 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 312.


=== Einzelnachweise ===
== Weblinks ==
{{Commonscat|Fraxinus sieboldiana|Siebolds Blumen-Esche (''Fraxinus sieboldiana'')}}
* [https://www.treesandshrubsonline.org/articles/fraxinus/fraxinus-sieboldiana/ ''Fraxinus sieboldiana''] bei Trees and Shrubs Online.
* [https://treelib.ca/search?s=840 ''Fraxinus sieboldiana''] bei Tree Library (Bilder).
* [https://www.oleaceae.info/fraxinus/sieboldiana.html ''Fraxinus sieboldiana''] auf oleaceae.info.

== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="FdG">
<ref name="FdG">
Roloff et al.: ''Flora der Gehölze'', S. 312
Roloff et al.: ''Flora der Gehölze.'' S. 312.
</ref>
</ref>
<ref name="FoC">
<ref name="FoC">
{{Internetquelle
{{Internetquelle
|autor=
|autor=
|hrsg=www.eFloras.org
|hrsg=
|url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=210000560
|url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=210000560
|format=
|format=
Zeile 70: Zeile 83:
</ref>
</ref>
</references>
</references>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Fraxinus sieboldiana|Siebolds Blumen-Esche (''Fraxinus sieboldiana'')}}


[[Kategorie:Eschen (Pflanzengattung)]]
[[Kategorie:Eschen (Pflanzengattung)]]
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Ziergehölz]]

Version vom 19. Mai 2024, 14:17 Uhr

Siebolds Blumen-Esche

Siebolds Blumen-Esche (Fraxinus sieboldiana)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Gattung: Eschen (Fraxinus)
Art: Siebolds Blumen-Esche
Wissenschaftlicher Name
Fraxinus sieboldiana
Blume
Blätter und Blütenstände
Blütenstände

Siebolds Blumen-Esche (Fraxinus sieboldiana) ist eine Baum- und Strauchart aus der Gattung der Eschen in der Familie der Ölbaumgewächse. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Südost-China, Korea und Japan.

Beschreibung

Siebolds Blumen-Esche ist ein laubabwerfender Großstrauch oder kleiner, stark verzweigter Laubbaum, der eine Höhe von meist nur 5–7 Metern, selten bis über 12 Metern erreicht. Die Zweige sind dünn, grau und fein drüsig behaart. Die Endknospen sind grau.

Die gegenständigen und gestielten Laubblätter sind 10 bis 15 Zentimeter lang, unpaarig gefiedert und bestehen aus 5 bis 7, selten auch nur 3 sitzenden oder kurz gestielten Blättchen. Die Blättchen sind 2,5 bis 8 Zentimeter lang und 1,5 bis 4,5 Zentimeter breit, eiförmig bis elliptisch, seltener verkehrt-eifrömig, spitz oder zugespitzt mit abgerundeter bis spitzer Basis. Die Blattoberseite ist mattgrün und kahl, die Unterseite ist an der der Mittelrippe behaart bis kahl. Es werden etwa 7 bis 10 Blattnervenpaare gebildet. Der Blattrand ist schwach gesägt bis fast ganz. Der Blattstiel ist leicht rötlich, 2 bis 3 Zentimeter lang und wie auch die Blütenstandsstiele fein behaart.

Die Blüten sind androdiözisch verteilt und stehen in end- und achselständigen, 8 bis 13 Zentimeter langen Rispen. Die Kelchblätter sind sehr klein und gezähnt. Es werden vier, etwa 5 bis 7 Millimeter lange, weiße Kronblätter gebildet. Die duftenden Blüten erscheinen nach den Blättern im Juni. Die Blüten sind männlich oder zwittrig.

Als Früchte werden 2–2,5 Zentimeter lange, einseitig geflügelte und einsamige Nussfrüchte gebildet, deren Flügelsaum bis zum oberen Drittel herabläuft.[1][2]

Verbreitung und Ökologie

Das Verbreitungsgebiet von Siebolds Blumen-Esche reicht von Jiangxi in China über Korea bis nach Japan. Dort gedeiht sie in artenarmen Wäldern und Gehölzgruppen oder in Trockenwäldern auf trockenen bis frischen, sauren bis schwach alkalischen, sandigen bis sandig-humosen Böden an sonnigen Standorten. Sie ist wärmeliebend und frosthart.[1] Sie wächst in Höhen von 500 bis 1200 Metern.[2]

Systematik

Siebolds Blumen-Esche (Fraxinus sieboldiana) ist eine Art aus der Gattung der Eschen (Fraxinus) aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Sie wird der Sektion Ornus zugeordnet. Ein Synonym der Art ist Fraxinus mariesii Hook.f.[3]

Verwendung

Siebolds Blumen-Esche wird selten aufgrund der dekorativen und duftenden Blüten als Zierstrauch verwendet.[1]

Literatur

  • Leopold Dippel: Handbuch der Laubholzkunde. Erster Teil, Parey, 1889, S. 63 f.
  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 312.
Commons: Siebolds Blumen-Esche (Fraxinus sieboldiana) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Roloff et al.: Flora der Gehölze. S. 312.
  2. a b Fraxinus sieboldiana. In: Flora of China Vol. 15. Abgerufen am 28. Dezember 2010 (englisch).
  3. Fraxinus sieboldiana. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 28. Dezember 2010 (englisch).