„Wollflaumige Esche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 27: Zeile 27:
Die Wollflaumige Esche ist ein laubabwerfender [[Laubbaum]], der eine Höhe von 5 bis 15 Metern erreicht. In Kultur wächst die Art meist als [[Strauch]]. Die Zweige sind graugelb, kahl oder behaart. Die Endknospen sind braun und stets länger als breit.
Die Wollflaumige Esche ist ein laubabwerfender [[Laubbaum]], der eine Höhe von 5 bis 15 Metern erreicht. In Kultur wächst die Art meist als [[Strauch]]. Die Zweige sind graugelb, kahl oder behaart. Die Endknospen sind braun und stets länger als breit.


Die gegenständigen und gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind 10 bis 15 Zentimeter lang, unpaarig gefiedert und bestehen aus 5 bis 7 sitzenden oder fast sitzenden [[Blättchen]]. Die Blättchen sind beidseitig kahl oder behaart, 5 bis 8 Zentimeter lang, eiförmig bis elliptisch, zugespitzt bis geschwänzt, mit abgerundeter bis spitzer Basis. Der Blattrand ist deutlich gesägt oder gekerbt.
Die gegenständigen und gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind 10 bis 15 Zentimeter lang, unpaarig gefiedert und bestehen aus 5 bis 7 sitzenden oder fast sitzenden [[Blättchen]]. Die Blättchen sind beidseitig kahl oder behaart, 5 bis 8 Zentimeter lang, eiförmig bis elliptisch, zugespitzt bis geschwänzt, mit abgerundeter bis spitzer Basis. Der Blättchenrand ist deutlich gesägt oder gekerbt.


Die Wollflaumige Esche ist [[Androdiözie|androdiözisch]]. Aber der Pollen der zwittrigen Blüten hat eine sehr niedrige Fruchtbarkeitsarte. So kann man die Art als [[Subdiözie|funktionell diözisch]] betrachten, also mit männlichen und praktisch funktionell weiblichen Blüten bzw. Exemplaren. Manchmal können die Pflanzen auch im Geschlecht schwanken. Die duftenden und weißen, vierzähligen [[Blüte]]n sind zwittrig oder männlich mit doppelter [[Blütenhülle]]. Sie stehen in endständigen [[Rispe]]n. Die Blüten erscheinen mit den Blättern von April bis Mai.
Die Wollflaumige Esche ist [[Androdiözie|androdiözisch]]. Aber der Pollen der zwittrigen Blüten hat eine sehr niedrige Fruchtbarkeitsarte. So kann man die Art als [[Subdiözie|funktionell diözisch]] betrachten, also mit männlichen und praktisch funktionell weiblichen Blüten bzw. Exemplaren. Manchmal können die Pflanzen auch im Geschlecht schwanken. Die duftenden und weißen, vierzähligen [[Blüte]]n sind zwittrig oder männlich mit doppelter [[Blütenhülle]]. Sie stehen in endständigen [[Rispe]]n. Die Blüten erscheinen mit den Blättern von April bis Mai.

Version vom 19. Mai 2024, 14:24 Uhr

Wollflaumige Esche

Wollflaumige Esche (Fraxinus lanuginosa)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Gattung: Eschen (Fraxinus)
Art: Wollflaumige Esche
Wissenschaftlicher Name
Fraxinus lanuginosa
Koidz.

Die Wollflaumige Esche (Fraxinus lanuginosa) ist ein Laubbaum aus der Gattung der Eschen in der Familie der Ölbaumgewächse. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist Japan.

Beschreibung

Die Wollflaumige Esche ist ein laubabwerfender Laubbaum, der eine Höhe von 5 bis 15 Metern erreicht. In Kultur wächst die Art meist als Strauch. Die Zweige sind graugelb, kahl oder behaart. Die Endknospen sind braun und stets länger als breit.

Die gegenständigen und gestielten Laubblätter sind 10 bis 15 Zentimeter lang, unpaarig gefiedert und bestehen aus 5 bis 7 sitzenden oder fast sitzenden Blättchen. Die Blättchen sind beidseitig kahl oder behaart, 5 bis 8 Zentimeter lang, eiförmig bis elliptisch, zugespitzt bis geschwänzt, mit abgerundeter bis spitzer Basis. Der Blättchenrand ist deutlich gesägt oder gekerbt.

Die Wollflaumige Esche ist androdiözisch. Aber der Pollen der zwittrigen Blüten hat eine sehr niedrige Fruchtbarkeitsarte. So kann man die Art als funktionell diözisch betrachten, also mit männlichen und praktisch funktionell weiblichen Blüten bzw. Exemplaren. Manchmal können die Pflanzen auch im Geschlecht schwanken. Die duftenden und weißen, vierzähligen Blüten sind zwittrig oder männlich mit doppelter Blütenhülle. Sie stehen in endständigen Rispen. Die Blüten erscheinen mit den Blättern von April bis Mai.

Als Früchte werden 2 bis 3 Zentimeter lange, einseitig geflügelte und flache, einsamige Nussfrüchte gebildet, deren Flügelsaum mehr oder weniger bis zur Mitte herabläuft.[1]

Verbreitung und Ökologie

Das Verbreitungsgebiet der Wollflaumigen Esche liegt in Japan. Dort gedeiht sie in kühlfeuchten Wäldern auf durchlässigen, frischen bis feuchten, sauren bis neutralen, sandigen oder kiesig-humosen, mäßig nährstoffreichen Böden an sonnigen bis lichtschattigen Standorten. Sie reagiert empfindlich auf Frost und auf höheren Kalkgehalt im Boden.[1][2]

Systematik

Die Wollflaumige Esche (Fraxinus lanuginosa) ist eine Art aus der Gattung der Eschen (Fraxinus) aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Sie wird der Sektion Ornus zugeordnet.[3]

Literatur

  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 308.
  • K. Ishida, T. Hiura: Mating system and population genetic structure of an androdioecious tree, Fraxinus lanuginosa Koidz. (Oleaceae) in northern Japan. In: Heredity. 88, 2002, 296–301, doi:10.1038/sj.hdy.6800043.
Commons: Wollflaumige Esche (Fraxinus lanuginosa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Roloff et al.: Flora der Gehölze. S. 308.
  2. Fraxinus lanuginosa bei KEW.
  3. Fraxinus lanuginosa. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 28. Dezember 2010 (englisch).