„14. Mai“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 24: Zeile 24:
* 1643: Nach dem Tod seines Vaters Ludwig XIII. kommt mit vier Jahren in [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] der spätere Sonnenkönig [[Ludwig XIV.]] auf den Königsthron. Die Staatsgeschäfte führt für ihn einstweilen als [[Regentschaft|Regentin]] seine Mutter [[Anna von Österreich (1601–1666)|Anna von Österreich]].
* 1643: Nach dem Tod seines Vaters Ludwig XIII. kommt mit vier Jahren in [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] der spätere Sonnenkönig [[Ludwig XIV.]] auf den Königsthron. Die Staatsgeschäfte führt für ihn einstweilen als [[Regentschaft|Regentin]] seine Mutter [[Anna von Österreich (1601–1666)|Anna von Österreich]].
* 1706: Franzosen und Spanier beginnen im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] die von [[Piemont]]esen und Österreichern gehaltene Stadt [[Turin]] zu belagern. Erst mit der [[Schlacht von Turin]] fällt am 7. September eine Entscheidung gegen die Belagerer.
* 1706: Franzosen und Spanier beginnen im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] die von [[Piemont]]esen und Österreichern gehaltene Stadt [[Turin]] zu belagern. Erst mit der [[Schlacht von Turin]] fällt am 7. September eine Entscheidung gegen die Belagerer.
* 1747: In einer [[Erste Seeschlacht am Kap Finisterre (1747)|Seeschlacht am Kap Finisterre]] erleidet ein französischer [[Konvoi]] während des [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieges]] eine Niederlage gegen überlegene britische Seestreitkräfte.
* 1747: In einer [[Erste Seeschlacht am Kap Finisterre (1747)|Seeschlacht am Kap Finisterre]] erleidet ein französischer [[Verband (Verkehr)|Konvoi]] während des [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieges]] eine Niederlage gegen überlegene britische Seestreitkräfte.
* 1811: [[Geschichte Paraguays|Paraguay]] erlangt die Unabhängigkeit von [[Geschichte Spaniens|Spanien]] durch Loslösung aus dem [[Vizekönigreich des Río de la Plata]].
* 1811: [[Geschichte Paraguays|Paraguay]] erlangt die Unabhängigkeit von [[Geschichte Spaniens|Spanien]] durch Loslösung aus dem [[Vizekönigreich des Río de la Plata]].
[[Datei:JohnMcDouall.jpg|mini|100px|1858: John McDouall Stuart]]
[[Datei:JohnMcDouall.jpg|mini|100px|1858: John McDouall Stuart]]

Version vom 14. Mai 2024, 08:09 Uhr

Der 14. Mai ist der 134. Tag des gregorianischen Kalenders (der 135. in Schaltjahren), somit verbleiben 231 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1097: Verlauf des Ersten Kreuzzuges
1389: Schlacht bei Eschborn
1608: Urkunde zur Grün­dung der protes­tanti­schen Union
1610: Ermor­dung Heinrichs IV.
1858: John McDouall Stuart
1869: Leopold Hasner von Artha
1931: Demons­trations­zug in Ådalen
1948: Ausrufung des Staates Israel
1955: Die NATO und der Warschauer Pakt im Kalten Krieg
1955: Operation Wigwam
1989: Carlos Menem
Parteilogo der Grünen von 1993 bis 2008
2004: Roh Moo-hyun

Wirtschaft

1913: John D. Rockefeller
1963: Vogelfluglinie (schwarz)
1997: Star Alliance

Wissenschaft und Technik

1796: Darstellung der ersten Pockenimpfung
1799: Ruine der Gasco-Staumauer
  • 1799: Die in Bau befindliche Gasco-Talsperre am Fluss Guadarrama bei Galapagar nahe Madrid in Spanien bricht. Zum Zeitpunkt des Einsturzes ist die Mauer 53 m hoch, wobei sie insgesamt eine Höhe von 93 m erreichen sollte. Der Stauinhalt wäre 22,5 Mio. m³ gewesen. Der Bau wird danach aufgegeben, die Ruinen sind heute noch vorhanden.
1804: Lewis und Clark
1894: Postkartenansicht des Blackpool Tower
1973: Start von Skylab

Kultur

1845: Michael Willam Balfe
  • 1845: Die Uraufführung der Oper The Enchantress von Michael William Balfe findet am Theatre Royal Drury Lane in London statt.
  • 1890: Die Typographische Gesellschaft München (tgm) wird im Rokokosaal des Hackerbräuhauses in München gegründet. Die tgm fördert Qualität und Bildung in der Kommunikationsbranche mit einem breiten Angebot an Fortbildungen.
  • 1923: Die Oper The Perfect Fool von Gustav Holst wird von der British National Opera Company in London erstmals zur Gänze uraufgeführt. Einzelne Teile des Werkes sind schon früher erstmals aufgeführt worden.
1925: Virginia Woolf

Gesellschaft

  • 1939: Die Peruanerin Lina Medina wird in einem Krankenhaus in Lima von ihrem Sohn Gérardo entbunden. Die Mutter ist offiziell fünf Jahre, sieben Monate und 21 Tage alt und damit die jüngste Gebärende in der Medizingeschichte.
  • 1962: Der spanische Thronanwärter Juan Carlos und Prinzessin Sophia von Griechenland gehen in Athen die Ehe ein.
  • 2004: Frederik, Kronprinz von Dänemark, heiratet in der Frauenkirche von Kopenhagen die Australierin Mary Donaldson.

Religion

  • 0964: Papst Johannes XII. kommt ums Leben. Nach einer Überlieferung wird er vom Ehemann einer Geliebten erschlagen.
1995: Tenzin Gyatso

Katastrophen

  • 1886: Ein verheerender Wirbelsturm wütet über der Stadt Crossen an der Oder, dem heutigen Krosno Odrzańskie.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

  • 1692: In der Londoner Wochenzeitung Sammlung für den Fortschritt von Landwirtschaft und Handel erscheint der erste Wetterbericht, bei dem es sich jedoch nicht um eine Vorhersage, sondern um einen Lagebericht handelt.
1930: Carlsbad-Caverns

Sport

2006: Kangchendzönga

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Margarete von Valois (* 1553)

18. Jahrhundert

Adolf Friedrich (* 1710)

19. Jahrhundert

1801–1850

Rudolf Lipschitz (* 1832)

1851–1900

  • 1852: Alton B. Parker, US-amerikanischer Richter und Rechtsanwalt, US-Präsidentschaftskandidat
  • 1855: Adolf Arenson, deutscher Komponist, Theosoph und Anthroposoph
  • 1855: Eduard von Keyserling, deutscher Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
  • 1856: Georg Asmussen, deutscher Ingenieur, Schriftsteller und Guttempler
  • 1863: Vilém Mrštík, tschechischer Schriftsteller, Dramaturg, Übersetzer und Literaturkritiker
Eleanor Everest Freer (* 1864)
Max Herrmann (* 1865)
Otto Klemperer (* 1885)

20. Jahrhundert

1901–1925

Marcel Junod (* 1904)
Karl Friedrich Titho (* 1911)
Mrinal Sen (* 1923)
Oona O’Neill (* 1925)

1926–1950

Che Guevara (* 1928)
Bobby Darin (* 1936)
Ólafur Ragnar Grímsson (* 1943)
Tania León (* 1943)

1951–1975

Robert Zemeckis (* 1952)
Wilhelm Molterer (* 1955)
Ulrike Folkerts (* 1961)
James McNeal Kelly (* 1964)
Natalie Batalha (* 1966)
Cate Blanchett (* 1969)

1976–2000

Matthias Pröfrock (* 1977)
Anders Eggert (* 1982)
Beardyman (* 1982)
Mark Zuckerberg (* 1984)
Muhammed Ildiz (* 1991)

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

Nikolaus von Amsdorf († 1565)
Tahmasp I. († 1576)
Johann Henrich Ursinus († 1667)

19. Jahrhundert

Karl vom Stein zum Altenstein († 1840)
Henry Sewell († 1879)

20. Jahrhundert

1901–1950

  • 1904: Richard Hol, niederländischer Komponist, Dirigent, Musiklehrer und Musikschriftsteller
Carl Schurz († 1906)
Edmund Allenby († 1936)

1951–2000

Heinz Guderian († 1954)
Theodor Blank († 1972)
Miguel Alemán Valdés († 1983)
Frank Sinatra († 1998)

21. Jahrhundert

Günter Gaus († 2004)
B. B. King († 2015)
Viera Janárčeková († 2023)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 14. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien