„Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K https, deutsch, Kleinkram
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches''' vom 18. Mai 1804 (frz. offiziell: ''Sénatus-consulte organique du 28 [[floréal]] an XII'') bestimmte [[Napoleon Bonaparte]] zum [[Kaiser der Franzosen]]. Sie wurde am 4. Juni 1814 durch die [[Charte constitutionnelle]] abgelöst, welche das Königtum wieder einführte.
Die '''Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches''' vom 18. Mai 1804 (frz. offiziell: ''Sénatus-consulte organique du 28 [[floréal]] an XII'') bestimmte [[Napoleon Bonaparte]] zum [[Kaiser der Franzosen]]. Sie wurde am 4. Juni 1814 durch die [[Charte constitutionnelle]] abgelöst, welche das Königtum wieder einführte.


== Geschichte ==
Sie wurde durch den Verfassungsrat (''[[Sénat conservateur]]'') nach Aufforderung durch Napoleon, der damals erster [[Konsul]] auf Lebenszeit war, ausgearbeitet und am 6. November 1804 durch eine Volksabstimmung bestätigt.
Die Verfassung wurde durch den Verfassungsrat (''[[Sénat conservateur]]'') nach Aufforderung durch Napoleon, der damals erster [[Konsul]] auf Lebenszeit war, ausgearbeitet. Sie wurde am 6. November 1804 durch eine Volksabstimmung bestätigt.


Der aus 142 Artikeln bestehende Text errichtete in Frankreich das [[Erstes Kaiserreich|Erste Kaiserreich]] (''Premier Empire''). Die ersten beiden Artikel bestimmen, dass Frankreich von einem Kaiser ('Empereur") regiert wird und dass Napoleon Bonaparte dieser Kaiser ist.
Der aus 142 Artikeln bestehende Text errichtete in Frankreich das [[Erstes Kaiserreich|Erste Kaiserreich]] (''Premier Empire''). Die ersten beiden Artikel bestimmen, dass Frankreich von einem Kaiser ('Empereur") regiert wird und dass Napoleon Bonaparte dieser Kaiser ist.
Zeile 11: Zeile 12:


Es wurden zwei neue Senatskommissionen errichtet, die willkürliche Verhaftungen und den Missbrauch von Zensurmaßnahmen untersuchen sollten. In der Verfassungspraxis äußerten diese Kommissionen lediglich Ratschläge, legten aber keine Sanktionen fest.
Es wurden zwei neue Senatskommissionen errichtet, die willkürliche Verhaftungen und den Missbrauch von Zensurmaßnahmen untersuchen sollten. In der Verfassungspraxis äußerten diese Kommissionen lediglich Ratschläge, legten aber keine Sanktionen fest.

Die Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches wurde nach der Niederlage Napoleons am 4. Juni 1814 durch die [[Charte constitutionnelle]] abgelöst, welche das Königtum wieder einführte. Die Charte constitutionnelle galt bis zur [[Julirevolution von 1830]], mit Ausnahme des kurzen Zwischenspiels der [[Herrschaft der Hundert Tage|napoleonischen hundert Tage]]. Napoleon ergänzte die Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches durch den ''Acte additionnel aux constitutions de l’Empire de 1815''. Federführend war dabei [[Benjamin Constant]].

Gegenüber der Charte constitutionnelle des geflüchteten Königs von 1814 war der Entwurf in einigen Punkten freiheitlicher. So war der zur Wahlbeteiligung nötige Zensus niedriger, außerdem war die parlamentarische Verantwortlichkeit der Minister vorgesehen.


== Zeitleiste der französischen Verfassungen ==
== Zeitleiste der französischen Verfassungen ==

Version vom 18. Mai 2024, 19:25 Uhr

Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches

Die Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches vom 18. Mai 1804 (frz. offiziell: Sénatus-consulte organique du 28 floréal an XII) bestimmte Napoleon Bonaparte zum Kaiser der Franzosen. Sie wurde am 4. Juni 1814 durch die Charte constitutionnelle abgelöst, welche das Königtum wieder einführte.

Geschichte

Die Verfassung wurde durch den Verfassungsrat (Sénat conservateur) nach Aufforderung durch Napoleon, der damals erster Konsul auf Lebenszeit war, ausgearbeitet. Sie wurde am 6. November 1804 durch eine Volksabstimmung bestätigt.

Der aus 142 Artikeln bestehende Text errichtete in Frankreich das Erste Kaiserreich (Premier Empire). Die ersten beiden Artikel bestimmen, dass Frankreich von einem Kaiser ('Empereur") regiert wird und dass Napoleon Bonaparte dieser Kaiser ist.

Die Artikel 3 bis 8 regeln, dass bei Napoleons Tod die Kaiserwürde auf seine männlichen Nachkommen übergeht. Die Artikel 9 bis 16 erheben die Mitglieder der kaiserlichen Familie in den Fürstenstand, bestimmen aber auch, dass diese nicht ohne Zustimmung des Kaisers heiraten dürfen.

Durch die Einführung von sechs Erzämtern (Grandes Dignités) und weiteren hochrangigen Positionen (Grands Officiers) stellte die Verfassung teilweise auch Adelsprivilegien wieder her.

Es wurden zwei neue Senatskommissionen errichtet, die willkürliche Verhaftungen und den Missbrauch von Zensurmaßnahmen untersuchen sollten. In der Verfassungspraxis äußerten diese Kommissionen lediglich Ratschläge, legten aber keine Sanktionen fest.

Die Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches wurde nach der Niederlage Napoleons am 4. Juni 1814 durch die Charte constitutionnelle abgelöst, welche das Königtum wieder einführte. Die Charte constitutionnelle galt bis zur Julirevolution von 1830, mit Ausnahme des kurzen Zwischenspiels der napoleonischen hundert Tage. Napoleon ergänzte die Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches durch den Acte additionnel aux constitutions de l’Empire de 1815. Federführend war dabei Benjamin Constant.

Gegenüber der Charte constitutionnelle des geflüchteten Königs von 1814 war der Entwurf in einigen Punkten freiheitlicher. So war der zur Wahlbeteiligung nötige Zensus niedriger, außerdem war die parlamentarische Verantwortlichkeit der Minister vorgesehen.

Zeitleiste der französischen Verfassungen

Wikisource: Constitution du 18 mai 1804 – Quellen und Volltexte (französisch)