„Robert H. Dennard“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K PD-fix, Kat.-fix
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Robert Dennard.jpg|mini|Robert H. Dennard, vor 2010]]
[[Datei:Robert Dennard.jpg|mini|Robert H. Dennard, vor 2010]]


'''Robert Heath Dennard''' (* [[5. September]] [[1932]] in [[Terrell (Texas)|Terrell]], [[Texas]], USA - [[23. April]] [[2024]] in [[Croton on Hudson, New York]], U.S.) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Elektroingenieur]] und Erfinder. Er gilt als [[Erfinder]] des elektronischen Speicherbausteins [[DRAM]].
'''Robert Heath Dennard''' (* [[5. September]] [[1932]] in [[Terrell (Texas)|Terrell]], [[Texas]], USA; [[23. April]] [[2024]] in [[Croton-on-Hudson]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]<ref>https://www.legacy.com/obituaries/name/robert-dennard-obituary?pid=206864297</ref>) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Elektroingenieur]] und Erfinder. Er gilt als [[Erfinder]] des elektronischen Speicherbausteins [[DRAM]].


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Zeile 11: Zeile 11:


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
Im Laufe seines Lebens erhielt Dennard bisher eine Vielzahl von Auszeichnungen und Ehrungen. Zu den wichtigsten gehören:
Im Laufe seines Lebens erhielt Dennard eine Vielzahl von Auszeichnungen und Ehrungen. Zu den wichtigsten gehören:
* Mitglied der [[National Academy of Engineering]] (1984)<ref>{{Internetquelle| url=https://www.nae.edu/MembersSection/MemberDirectory/29493.aspx| titel=Members: Robert H. Dennard| hrsg=National Academy of Engineering| zugriff=2018-07-12}}</ref>
* Mitglied der [[National Academy of Engineering]] (1984)<ref>{{Internetquelle| url=https://www.nae.edu/MembersSection/MemberDirectory/29493.aspx| titel=Members: Robert H. Dennard| hrsg=National Academy of Engineering| zugriff=2018-07-12}}</ref>
* [[National Medal of Technology and Innovation|National Medal of Technology]] (1988)<ref>{{Internetquelle |hrsg=White House Millenium Council 2000 |url=http://clinton4.nara.gov/Initiatives/Millennium/capsule/dennard.html |werk=clinton4.nara.gov |sprache=en |titel=National Medal Winner |zugriff=2014-11-25}}</ref>, überreicht vom damaligen US-Präsident [[Ronald Reagan]] für seine Arbeit an der dynamischen Speicherzelle (DRAM) mit nur einem Transistor.
* [[National Medal of Technology and Innovation|National Medal of Technology]] (1988)<ref>{{Internetquelle |hrsg=White House Millenium Council 2000 |url=http://clinton4.nara.gov/Initiatives/Millennium/capsule/dennard.html |werk=clinton4.nara.gov |sprache=en |titel=National Medal Winner |zugriff=2014-11-25}}</ref>, überreicht vom damaligen US-Präsident [[Ronald Reagan]] für seine Arbeit an der dynamischen Speicherzelle (DRAM) mit nur einem Transistor.
Zeile 55: Zeile 55:
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1932]]
[[Kategorie:Geboren 1932]]
[[Kategorie:Gestorben 2024]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 63: Zeile 64:
|GEBURTSDATUM=5. September 1932
|GEBURTSDATUM=5. September 1932
|GEBURTSORT=[[Terrell (Texas)|Terrell]], USA
|GEBURTSORT=[[Terrell (Texas)|Terrell]], USA
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=23. April 2024
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Croton-on-Hudson]]
}}
}}

Version vom 14. Mai 2024, 22:57 Uhr

Robert H. Dennard, vor 2010

Robert Heath Dennard (* 5. September 1932 in Terrell, Texas, USA; † 23. April 2024 in Croton-on-Hudson, New York[1]) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder. Er gilt als Erfinder des elektronischen Speicherbausteins DRAM.

Leben und Werk

Dennard studierte Elektrotechnik an der Southern Methodist University in Dallas. Dort erhielt 1954 einen B.S.- und 1956[2] einen M.S.-Abschluss in Elektrotechnik. Danach ging er an das Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh, Pennsylvania, wo er 1958 promovierte (Ph.D.).[3] Anschließend nahm er eine Stelle in der Forschungsabteilung bei International Business Machines (IBM) an.

Bei IBM beschäftigte er sich mit der Erforschung neuer Bauelemente und Schaltungen für Logik- und Speicheranwendungen. Zu seinen wichtigsten Beiträgen in diesem Bereich zählt die Erfindung des dynamischen RAMs (DRAM, Dynamic Random Access Memory) im Jahr 1966.[4][5] Die DRAM-Technik war ein großer technologischer Sprung für die elektronische Informationsspeicherung und -verarbeitung. Sie ist bis heute (2010) eine der wichtigsten Komponenten im Computer. Darüber hinaus war er einer der ersten Wissenschaftler, die das enorme Potenzial der Verkleinerung von MOSFETs erkannten. Zusammen mit Kollegen formulierte er 1974 eine „Skalierungs-Theorie“[6][7] für MOSFET – eine Feldeffekttransistor-Variante. Diese steht in engem Zusammenhang mit dem mooreschen Gesetz und der Entwicklung der Mikroelektronik in den letzten Jahrzehnten.

Auszeichnungen und Ehrungen

Im Laufe seines Lebens erhielt Dennard eine Vielzahl von Auszeichnungen und Ehrungen. Zu den wichtigsten gehören:

Weblinks

  • Robert Dennard. In: IEEE History Center. IEEE, archiviert vom Original am 18. Mai 2006; abgerufen am 1. Mai 2010 (englisch).
  • Random Access Memory. In: Inventor of the Week Archive. Massachusetts Institute of Technology, März 2000, abgerufen am 1. Mai 2010 (englisch).

Einzelnachweise

  1. https://www.legacy.com/obituaries/name/robert-dennard-obituary?pid=206864297
  2. Robert Dennard: A design of an electronic analog computer for educational use. 1956, OCLC 26689446 (Master-Arbeit an der Southern Methodist University).
  3. Robert Dennard: Behavior of the ferroresonant series circuit containing a square-loop reactor. 1958, OCLC 227253865 (Dissertation an der Carnegie Institute of Technology).
  4. Random Access Memory. In: Inventor of the Week Archive. Massachusetts Institute of Technology, März 2000, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. April 2003; abgerufen am 1. Mai 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.mit.edu
  5. Patent US3387286: Field-effect transistor memory. Veröffentlicht am 4. Juni 1968, Erfinder: Robert H. Dennard.
  6. R. H. Dennard, F. H. Gaensslen, H. N. Yu, V. L. Rideout, E. Bassous, A. R. Leblanc: Design of ion-implanted MOSFETs with very small physical dimensions. In: IEEE Journal of Solid State Circuits. SC-9, Nr. 5, 1974, S. 256–268 (PDF, abgerufen 1. Mai 2010).
  7. The Impact of Dennard's Scaling Theory. In: IEEE solid-state circuits society news. Band 12, Nr. 1, 2007 (Das ganze Heft beschäftigt sich mehr oder weniger mit dem Thema, PDF, abgerufen am 1. Mai 2010).
  8. Members: Robert H. Dennard. National Academy of Engineering, abgerufen am 12. Juli 2018.
  9. National Medal Winner. In: clinton4.nara.gov. White House Millenium Council 2000, abgerufen am 25. November 2014 (englisch).
  10. Member History: Robert H. Dennard. American Philosophical Society, abgerufen am 12. Juli 2018 (englisch, mit Kurzbiographie).
  11. 2009 – Robert N. Dennard. IEEE Medal of Honor Recipients, abgerufen am 1. Mai 2010.
  12. Robert H. Dennard, Ph.D. (Memento des Originals vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fi.edu. Franklin Laureate Database, 2007, abgerufen am 1. Mai 2010.