„Svenskt biografiskt lexikon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Riksarkivet
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Svenskt biografiskt lexikon''' (SBL; deutsch „Schwedisches biographisches Lexikon“) ist die größte allgemeine [[Schweden|schwedische]] [[Nationalbiographie]] und Nachfolger des [[Svenskt biografiskt handlexikon]]. Seit 1917 sind 34 Bände (über 9.000 Artikel auf 27.200 Seiten) erschienen<ref>{{Internetquelle | url=https://sok.riksarkivet.se/SBL/Start.aspx?lang=de | titel=Was ist das „Svenskt biografiskt lexikon“? | titelerg= | autor= | hrsg=Svenskt biografiskt lexikon | werk=[[Riksarkivet]] | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-05-13 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref>, von Abelin bis Södersten. In den ersten zehn Bänden (Abelin bis [[De la Gardie (Adelsgeschlecht)|De la Gardie]], 1931) wurden sowohl lebende als auch tote Personen aufgenommen, danach aber nur bereits verstorbene. Das ursprünglich kommerzielle Verlagsprodukt wurde 1962 vom Staat übernommen. Das SBL und das [[Svenska Akademiens ordbok]] sind die größten Nachschlagewerke [[Skandinavien]]s.
Das '''Svenskt biografiskt lexikon''' (SBL; deutsch „Schwedisches biographisches Lexikon“) ist die größte allgemeine [[Schweden|schwedische]] [[Nationalbiographie]] und Nachfolger des [[Svenskt biografiskt handlexikon]]. Seit 1917 sind 34 Bände (über 9.000 Artikel auf 27.200 Seiten) erschienen<ref>{{Internetquelle | url=https://sok.riksarkivet.se/SBL/Start.aspx?lang=de | titel=Was ist das „Svenskt biografiskt lexikon“? | titelerg= | autor= | hrsg=Svenskt biografiskt lexikon | werk=[[Riksarkivet]] | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-05-13 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref>, von Abelin bis Södersten. In den ersten zehn Bänden (Abelin bis [[De la Gardie (Adelsgeschlecht)|De la Gardie]], 1931) wurden sowohl lebende als auch tote Personen aufgenommen, danach aber nur bereits verstorbene. Das ursprünglich kommerzielle Verlagsprodukt wurde 1962 vom Staat übernommen. Das SBL und das [[Svenska Akademiens ordbok]] sind die größten Nachschlagewerke [[Skandinavien]]s.


Seit dem 1. Januar 2009 ist das SBL ein eigenständiger Teil von [[Riksarkivet]] („Reichsarchiv“) in [[Stockholm]].
Seit dem 1. Januar 2009 ist das SBL ein eigenständiger Teil von [[Riksarkivet]] („(das) Reichsarchiv“) in [[Stockholm]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 14. Mai 2024, 08:37 Uhr

Regal mit dem SBL im Reichsarchiv in Stockholm

Das Svenskt biografiskt lexikon (SBL; deutsch „Schwedisches biographisches Lexikon“) ist die größte allgemeine schwedische Nationalbiographie und Nachfolger des Svenskt biografiskt handlexikon. Seit 1917 sind 34 Bände (über 9.000 Artikel auf 27.200 Seiten) erschienen[1], von Abelin bis Södersten. In den ersten zehn Bänden (Abelin bis De la Gardie, 1931) wurden sowohl lebende als auch tote Personen aufgenommen, danach aber nur bereits verstorbene. Das ursprünglich kommerzielle Verlagsprodukt wurde 1962 vom Staat übernommen. Das SBL und das Svenska Akademiens ordbok sind die größten Nachschlagewerke Skandinaviens.

Seit dem 1. Januar 2009 ist das SBL ein eigenständiger Teil von Riksarkivet („(das) Reichsarchiv“) in Stockholm.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Was ist das „Svenskt biografiskt lexikon“? In: Riksarkivet. Svenskt biografiskt lexikon, abgerufen am 13. Mai 2024.